Spannung von Lima an Regler

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Spannung von Lima an Regler

Beitragvon maxl96 » 5. Juli 2014 15:22

Hallo,

trotz Suche kein Erfolg :(

Daher folgende Frage:

Welche Spannung muss an den beiden Kabeln anliegen, welche von der Lima an den Regler gehen?

Bei meiner TS250/1 sind es aktuell 4,5 V.

Ich habe den Verdacht, dass meine Batterie nicht richtig geladen wird. Bei laufendem Motor liegt an der Batterie ein Spannung von 5,7 V an. Das ist doch viel zu Wenig oder??

Ich hab schon die Reglereinstellungen/Lima-Test gem. Lothars Vorgaben vorgenommen. Leider bislang ohne Erfolg.

Bitte um etwas Hilfe.

Viele Grüße
Mfg
Andreas

Fuhrpark: ES 175 Bj 1958
Sport-AWO, Gespann
Simson Star Bj 1966
Krause DUO Bj 1971
BK 350
DKW RT125
maxl96

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 34
Bilder: 3
Registriert: 10. August 2010 19:13
Wohnort: 04720 Döbeln
Alter: 67
Skype: Andreas

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon Edgar » 5. Juli 2014 17:17

alles unter 6 ist definitiv zu wenig und kann eine 6v batterie nicht laden.
die normspannung ist 7,4v.
ursache kann sowohl der regler, als auch die lima selbst sein.
edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon lothar » 5. Juli 2014 17:46

maxl96 hat geschrieben:Ich hab schon die Reglereinstellungen/Lima-Test gem. Lothars Vorgaben vorgenommen. Leider bislang ohne Erfolg.

Und was bedeutet das? Hast du den LiMa-Test nicht gepackt oder ist er negativ ausgegangen...????

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon maxl96 » 5. Juli 2014 19:29

Der Lima-test war positiv.

Bei dem Test zeigte das Messgerät 11,7 Volt an.

-- Hinzugefügt: 6. Juli 2014 13:20 --

-- Hinzugefügt: 6. Juli 2014 13:24 --

Nun habe ich eine andere Lima eingebaut (läuft in einer ES150 ), trotzdem kommen bei Messungen zwischen Masse und 61 am Regler nur 5V an.
kann die Ursache auch am Regler liegen, und wenn ja was????
Mfg
Andreas

Fuhrpark: ES 175 Bj 1958
Sport-AWO, Gespann
Simson Star Bj 1966
Krause DUO Bj 1971
BK 350
DKW RT125
maxl96

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 34
Bilder: 3
Registriert: 10. August 2010 19:13
Wohnort: 04720 Döbeln
Alter: 67
Skype: Andreas

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon brugo » 6. Juli 2014 14:08

keiner eine Idee?

Fuhrpark: MZ TS250/1
brugo

 
Beiträge: 2
Registriert: 20. August 2010 20:40

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon maxl96 » 6. Juli 2014 18:54

Hallo,

habe den Fehler noch immer nicht gefunden.

Folgenden Regler habe ich in einer "Kramkiste" (Ersatzteikonvult von Ebay) gefunden. Scheint irgendein Selbstbau zu sein. Hat jemand sowas schon gesehen. Kann ich den probeweise mal einbauen?

100_9246.JPG


100_9247.JPG


100_9248.JPG


100_9249.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mfg
Andreas

Fuhrpark: ES 175 Bj 1958
Sport-AWO, Gespann
Simson Star Bj 1966
Krause DUO Bj 1971
BK 350
DKW RT125
maxl96

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 34
Bilder: 3
Registriert: 10. August 2010 19:13
Wohnort: 04720 Döbeln
Alter: 67
Skype: Andreas

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon lothar » 7. Juli 2014 06:07

maxl96 hat geschrieben:Der Lima-test war positiv.

Bei dem Test zeigte das Messgerät 11,7 Volt an.

-- Hinzugefügt: 6. Juli 2014 13:20 --

-- Hinzugefügt: 6. Juli 2014 13:24 --

Nun habe ich eine andere Lima eingebaut (läuft in einer ES150 ), trotzdem kommen bei Messungen zwischen Masse und 61 am Regler nur 5V an.
kann die Ursache auch am Regler liegen, und wenn ja was????

Das versteh ich nicht, wenn der LiMa-Test positiv war, dann ist die LiMa doch in Ordnung. Der Tausch war sinnlos,
wie das Ergebnis ja auch zeigt.

Der abgebildete Regler könnte funktionieren. Da hat jemand den entfernten oder abgefackelten Rückstromkontakt durch eine Diode ersetzt.
Allerdings dürfen die Reglerkontakte (links) nicht dejustiert sein, die müssten dann wieder justiert werden.

Sinnvoller wäre es, deinen alten Regler zu untersuchen, ob der in Ordnung ist, anstatt mit dem fragwürdigen "neuen" Teil weiter im
Trüben zu fischen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon torbiaz » 7. Juli 2014 09:42

lothar hat geschrieben:Da hat jemand den entfernten oder abgefackelten Rückstromkontakt durch eine Diode ersetzt.


...und die 3,3A (respektive 5A bei nicht vorhandener Kühlung) reichen aus ?
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon lothar » 7. Juli 2014 11:21

torbiaz hat geschrieben:...und die 3,3A (respektive 5A bei nicht vorhandener Kühlung) reichen aus ?

Aha, fiel mir nicht auf. Dann isses arsch knapp ...
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon maxl96 » 10. Juli 2014 19:17

Nach etlichen Einstellversuchen habe ich nun doch einen anderen Regler zusammengebaut, und eingestellt.
jetzt lädt alles mi 7,2V.
Allerdings ist nun ein anderes Problem entstanden. Durch das Austauschen des Rotors und vermutlich auch des Nocken kann der Zündzeitpunkt nicht mehr richtig eingestellt werden.
Gibt es überhaupt Unterschiede zwischen ES150 Bj 60 und TS250 Bj74
Eigentlich sind doch alle 60WLima`s gleich, oder?
Die Einstellplatte ist links m Anschlag, ZZP 0,2mm vOT.
Mfg
Andreas

Fuhrpark: ES 175 Bj 1958
Sport-AWO, Gespann
Simson Star Bj 1966
Krause DUO Bj 1971
BK 350
DKW RT125
maxl96

Benutzeravatar
 
Beiträge: 138
Themen: 34
Bilder: 3
Registriert: 10. August 2010 19:13
Wohnort: 04720 Döbeln
Alter: 67
Skype: Andreas

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon Harzhopper » 11. Juli 2014 12:38

Also ich hatte kürzlich auch Ladeprobleme. Die Spannungswerte sind nicht verläßlich. Denn die sagen nichts über den Ladestrom aus, der in deine Batterie rein geht. Ich finde, das nur dieser Strom wirklich eine belastbare Aussage macht. Bei mir waren es mit leicht erhöhter Drehzahl und eingeschaltetem Abblenlicht letztlich 1.5 Ampere Ladestrom. Bei Leerlauf dann 2 A Endladestrom.

Fuhrpark: MZ RT-125
Baujahr 1960
Harzhopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 20. August 2013 21:43
Wohnort: Thale
Skype: Harzhopper

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon EmmasPapa » 11. Juli 2014 14:03

maxl96 hat geschrieben:Nach etlichen Einstellversuchen habe ich nun doch einen anderen Regler zusammengebaut, und eingestellt.
jetzt lädt alles mi 7,2V.
Allerdings ist nun ein anderes Problem entstanden. Durch das Austauschen des Rotors und vermutlich auch des Nocken kann der Zündzeitpunkt nicht mehr richtig eingestellt werden.
Gibt es überhaupt Unterschiede zwischen ES150 Bj 60 und TS250 Bj74
Eigentlich sind doch alle 60WLima`s gleich, oder?
Die Einstellplatte ist links m Anschlag, ZZP 0,2mm vOT.


wegen dem Zündeinstellproblem siehe mal hier rein: viewtopic.php?f=6&t=63066

Es gibt unterschiedliche Nocken!!! Du solltest bei der 250´er TS den ohne Eindrehung haben.

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon lothar » 11. Juli 2014 15:18

Harzhopper hat geschrieben:Also ich hatte kürzlich auch Ladeprobleme. Die Spannungswerte sind nicht verläßlich. Denn die sagen nichts über den Ladestrom aus, der in deine Batterie rein geht. Ich finde, das nur dieser Strom wirklich eine belastbare Aussage macht. Bei mir waren es mit leicht erhöhter Drehzahl und eingeschaltetem Abblenlicht letztlich 1.5 Ampere Ladestrom. Bei Leerlauf dann 2 A Endladestrom.

Vorsicht! Der Strom als Ladungsträger ist schon entscheidend für den elektrolytischen Vorgang, aber die Spannung ist die zu regelnde Größe im Fahrzeug!
Angenommen, dein Akku wäre nach längerer Fahrt voll und es würden immer noch 1,5A reingeschickt, dann hast du eine perfekte Elektrolysefabrik für H2 und O2 unterm Sitz ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon Steffen G » 11. Juli 2014 23:23

Hi!

Ja, das ist korrekt.

Die Batterie regelt ihren Ladestrom selbst.
Normalerweise, bei so einer kleinen Motorradbatterie, die keinen Anlasser versorgen muss,
sagt man einfach, wenn der Motor läuft, müssen an der Batterie 7,0 V oder 14,0 V anliegen, und zwar immer konstant. Den Rest macht die Batterie selbst. Solange genug Strom verfügbar ist, natürlich.

Wenn die Batterie sehr weit entladen ist, nimmt die von selbst soviel Strom auf, wie sie für richtig hält, um sich möglichst schnell voll zu laden.
Durch eine voll geladene Batterie fliesst praktisch fast gar keinen Strom mehr. Das macht der elektrische Widerstand (Innenwiderstand).

Mit dem Ladestrom kann man höchstens abschätzen, ob die Batterie leer oder voll ist.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1718
Themen: 64
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon MZ-Strolch » 26. Juni 2015 19:18

Hallo,ich habe das gleiche Problem bei einer MZ ES 175/1 Bj.1965,den nechanischen Regler habe ich schon gewechselt,die Batterie wird aber nicht geladen und die rechte Leuchte geht denn natürlich auch nicht aus.Die Regler einstellung ist mir nicht geläufig und die Lichtmaschine wechseln erscheint mir nicht logisch,der Fehler muß doch zu finden sein.

Fuhrpark: MZ ES/0Baujahr1957, IWL Roller Berlin /Baujahr, 1960,Honda XL600R Baujahr 1984
MZ-Strolch

 
Beiträge: 9
Registriert: 8. Oktober 2014 18:15
Wohnort: Reinbek
Alter: 46

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon UlliD » 26. Juni 2015 19:34

Guckstdu Lesestoff... :ja: Elektrobibel
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Spannung von Lima an Regler

Beitragvon MZ-Strolch » 27. Juni 2015 14:43

Danke für die schnelle Antwort

Fuhrpark: MZ ES/0Baujahr1957, IWL Roller Berlin /Baujahr, 1960,Honda XL600R Baujahr 1984
MZ-Strolch

 
Beiträge: 9
Registriert: 8. Oktober 2014 18:15
Wohnort: Reinbek
Alter: 46


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sandhas und 8 Gäste