düsennadel

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

düsennadel

Beitragvon draza » 14. Juli 2014 11:13

hallo an alle,habe mich auf dem forum angemeldet,und seit jahren eine mz 251 fahre . bin 64 und lebe in serbien,aber ich bin ein österreicher.nun habe ich ein problem,habe mir einen dellorto 30er gekauft,und versuche nun verschiedene einstellungen ,die maschine läuft wunderbar,nur der hohe verbrauch schockt mich,hatte im solobetrieb 7 liter gebraucht,habe jetzt die nadel etwas tiefer gehängt,(ist aber nicht die orginalnadel für die 96er düse,aber jetzt braucht sie 6.6 liter.ein kolege hat mir gesagt eine mz darf nicht mehr als 4 liter brauchen.werde mir jetzt einen orginalsatz düsen und nadel besorgen,und sehen was sich ´dann tut.luftfilter ist neu,kolben,lager dichtungen,neu,mit dem alten org vergaser brauchte sie 4.5 liter aber dieser war schon am ende.weiss vielleicht einer von euch die düsennadel nummer und düsen,vom dellorto 30er mit klappchoker.druss aus dem balkan draza

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr 1989 etz 251, schlauchbootfahren auf flüssen,jeep tj 1998 4l ,buggy dazon 250ccm
draza

 
Beiträge: 61
Themen: 13
Bilder: 1
Registriert: 6. Juli 2014 08:20
Wohnort: subotica
Alter: 75
Skype: sascha433

Re: düsennadel

Beitragvon Svidhurr » 14. Juli 2014 12:14

Erstmal willkommen.

Versuche es mal mit den orginalen Düsensatz.

Wenn sie mit dem BVF Vergaser 4,5 L verbraucht hat.
Sollte es mit deinen jetzigen nicht mehr werden.

PS.: Ich habe vor kurzem noch einen neuen orginalen Vergaser für 50 €
für die ETZ 251 bekommen 8)
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: düsennadel

Beitragvon Martin H. » 14. Juli 2014 12:17

draza hat geschrieben:ein kolege hat mir gesagt eine mz darf nicht mehr als 4 liter brauchen

Das ist Quatsch; es sei denn, er spräche von einem Viertakter.
4,5 Liter ist schon sehr gut.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14900
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: düsennadel

Beitragvon Maik80 » 14. Juli 2014 12:18

4Liter sind extrem wenig. Eigentlich nur zu erreichen bei schleichfahrt im flachland mit kleinem und leichtem fahrer. Zumindest bei der 251.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: düsennadel

Beitragvon Gespann Willi » 14. Juli 2014 15:02

Und wenn du beim Dellortho 1 L weniger brauchen willst
mach einfach den Beschleuniger Hebel am Vergaserdeckel ab.
Den brauchst du nur wenn du auf der letzten Rille fahren willst.
Habe das immer gemacht an meinen Touren Motorrädern
mit Dellortho :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: düsennadel

Beitragvon draza » 14. Juli 2014 16:36

Gespann Willi hat geschrieben:Und wenn du beim Dellortho 1 L weniger brauchen willst
mach einfach den Beschleuniger Hebel am Vergaserdeckel ab.
Den brauchst du nur wenn du auf der letzten Rille fahren willst.
Habe das immer gemacht an meinen Touren Motorrädern
mit Dellortho :D

erkläre mir das genauer?auf der letzten rille von der nadel??

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr 1989 etz 251, schlauchbootfahren auf flüssen,jeep tj 1998 4l ,buggy dazon 250ccm
draza

 
Beiträge: 61
Themen: 13
Bilder: 1
Registriert: 6. Juli 2014 08:20
Wohnort: subotica
Alter: 75
Skype: sascha433

Re: düsennadel

Beitragvon Gespann Willi » 14. Juli 2014 16:41

Wenn du den Deckel,wo der Gaszug rein geht,
vom Vergaser abmachst,baumelt am Vergaserdeckel
ein Schlepphebel.Wenn du den Entfernst,funktioniert die
Beschleuniger Pumpe nicht mehr.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: düsennadel

Beitragvon voodoomaster » 14. Juli 2014 18:15

der willi meint mit "auf letzter rille fahren" nicht die nadelstellung, sondern immer vollgas fahren ;)
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: düsennadel

Beitragvon UlliD » 14. Juli 2014 19:08

voodoomaster hat geschrieben:der willi meint mit "auf letzter rille fahren" nicht die nadelstellung, sondern immer vollgas fahren ;)

Und die letzte Aussenrille vom Reifenprofil :lach:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste