Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Naturbursche » 18. Juli 2014 23:05

Hallo ihr lieben,

heute sollte es endlich soweit sein, mein erster Motor einer ETZ 250 sollte zusammengesetzt werden.
Aber erstmal zur Vorgeschichte:

Ich habe einen Motor einer ETZ 251 und ein Gehäuse einer ETZ 250 mit Getriebe bekommen.
Das Gehäuse der 251 konnte ich leider nicht benutzen :( Also ging es an das Gehäuse der 250.

Aus zwei mach ein. Die besten Teile rausgesucht und verglichen bzw. ausgetauscht bis ich alles beisammen hatte.
Eine neue Kurbelwelle sowie Lager und Dichtungen lagen auch bereit.

Das Gehäuse, welches ich benutzt habe, wurde wohl mit Gewalt geöffnet (Schraubenzieher, Hammer) aber die Dichtflächen sahen noch so aus als würden sie auch wieder dicht werden ;)

So nun zu meinen Problemen, wobei ich gleich dazu sagen will:

Es war mein erster Motor, ich habe nach Anleitungen hier aus dem Forum sowie aus dem MZ-Buch gearbeitet und ich bin eig. sehr pinibel. :oops:

Der Zusammenbau an sich ging eigentlich reibungslos alles schön erwärmt und Stück für Stück zusammengebaut. Es sah sehr gut aus nur nach dem Abkühlen viel mir auf, dass ich die Kurbelwelle nach links und rechts bewegen kann (samt Lager) und ich bekomme es nicht hin das Getriebe durchzuschalten. Die ersten drei Gänge gehen mal mehr mal weniger und der 4. sowie der 5. Gang eher schwer. Am schlimmsten ist es wenn ich die Schraube mit Feder und Kugel einsetzte, da geht dann fast gar nichts mehr.
Ich bin mir sicher keine Teile (Anlaufscheiben etc.) vergessen zu haben. Der Motor wurde im warmen Zustand frei geschlagen.

Was kann ich jetzt noch machen :(
Sind die Lagersitze fertig? brauche ich ein neues Gehäuse? Kann ich die Lager dann nochmal verbauen??

Ich hoffe echt Ihr könnt mir weiterhelfen...

LG René
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 22:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 18. Juli 2014 23:12

Das Getriebe ist jetzt erst mal zweitrangig !

Die KW darf sich nicht verschieben lassen.
Die Lager würde ich noch mal nehmen, weil sie scheinbar auf der Welle sitzen und in der Gehäusebohrung Luft haben.

Motor demontieren, Lagersitze im Gehäuse vermessen lassen.
Oder prüfen ob die alten Lager so ins Gehäuse fallen bzw. die jetzt montierte Welle.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Naturbursche » 19. Juli 2014 10:29

Hallo Klaus,
Ich habe heute den Motor wieder komplett zerlegt. Nach dem erwärmen fiel der Motor schon auseinander. Nach dem abkühlen habe ich das alte Lager in die Bohrung fallen lassen :( also doch die Lagersitze. Also kann ich das Grhäuse entsorgen.
Nur was war das Problem mit dem Getriebe? Mir ist auch jetzt kein Fehler aufgefallen. Alles so wie es muß.
Lg Rene
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 22:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Martin H. » 19. Juli 2014 10:49

Naturbursche hat geschrieben: Also kann ich das Grhäuse entsorgen.

War da nicht mal was mit Lagerkleber? :gruebel: Ich mein, bevor man´s wegschmeißt...
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14900
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Naturbursche » 19. Juli 2014 11:34

Ach sowas gibts??? Sorry aber das höre ich zum ersten mal...
Na dann gibts ja doch noch eine Möglichkeit :D

Lg
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 22:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Robert K. G. » 19. Juli 2014 11:36

Lagerkleber nimmt man nur, wenn man keine Alternative hat. Lagerkleber ist immer Murks und EM Gehäuse nicht so unglaublich teuer. Man kann das Gehäuse für schlechte Zeiten auf die Seite legen. Aber in der momentanen Situation würde ich sowas nicht machen (lassen).

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 19. Juli 2014 11:51

Zur Schaltbarkeit,

auf der linken Seite der Schaltwalze ist eine Scheibe angeschraubt,
dahinter befindet sich der Schaltstern (Raster).

Sind beide Teile fest ?

Es gibt auch andere Gründe, mehrere, alles nicht so aus der Ferne zu sagen.
Vorausetzung ist erst mal der einwandfreie Zustand aller Teile,
Z. B. auch die richtige Feder für die Leerlaufarretierung,
oder ist der Dichtring unter der Schraube ?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon rausgucker » 19. Juli 2014 12:14

Andererseits läßt sich das Getriebe nicht zwangsläufig immer trocken von 1 bis 5 durchschalten. Im Endeffekt läßt sich erst final sagen, ob das Getriebe ok ist, wenn man bei laufendem Motor mal schaltet.Ist der Getriebeblock richtig eingebaut, sind alle teile da und an der richtigen Stelle und ist die Schraube mit der Kugel der Leerlafarretierung nicht zufest angeknallt (Kupferdichtung zu dünn oder fehlt gar?) dann sollte es schon funktionieren.

Das Problem mit den ausgeleierten Lagersitzen für die kW-Lager ist viel prekärer. Gewiss, EM-250 Gehäuse sind noch erhältlich. Aber selbst gebraucht gibt es gute Gehäuse nicht unter hundert Euro. Neue Nachbaugehäuse liegen deutlich über 200 Euro bei den einschlägigen Händlern. Für 20 bis 30 Euro gibt es nur noch Schrott, nicht selten mit wild zusammengewürfelten Hälften.
Ich würde in diesem Fall wirklich zum Lagerkleber greifen, vorausgesetzt, das Gehäuse ist anssonten noch ok Was soll schon passieren? im besten Falle kann der Motor noch gefahren werden, bis ein Getriebeschaden kommt oder die KW wahlweise die Garnitur verschlissen sind. Dann kommt das Gehäuse in den Schrott. Bis dahin kann man in allerRuhe nach einem Ersatzgehäuse suchen, oder (noch besser) einen Ersatzmotor aufbauen.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 19. Juli 2014 12:29

Wie ist die Möglichkeit des Erfolges beim Freischlagen der KW bei eingeklebten Lagern ??
Da habe ich doch meine Zweifel.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Robert K. G. » 19. Juli 2014 12:39

Klaus P. hat geschrieben:Wie ist die Möglichkeit des Erfolges beim Freischlagen der KW bei eingeklebten Lagern ??
Da habe ich doch meine Zweifel.

Gruß Klaus


Null, deswegen ja Murks. Jede Konstruktion hat eine Los- und eine Festseite, selbst deine Badezimmertür. Bis vor Kurzem war mir ehrlich noch nicht einmal klar, dass die KW in einem MZ Motor sogar schwimmend gelagert ist. Innerhalb kürzester Zeit fabriziert man mir Lagerkleber Kernschrott. Eine Buchse kann man mit so einem Kleber retten. Eine seltene Radnabe auch. Aber definitiv kein Gehäuse!

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon rausgucker » 19. Juli 2014 12:40

Das ist natürlich wichtiger Hinweis. Ist aber schnell zu klären. Der Lagerkleber zieht ja nicht sofort an. Deshalb einfach sofort nach Montage wie immer freischlagen, das ruckt sich dann zurecht.Da die Lagersitze soundso ausgeleiert sind, werden sich auch keine nennenswerten Verspannungen aufbauen.

-- Hinzugefügt: 19th Juli 2014, 12:02 pm --

Schrott ist das Gehäuse soundso. Daran ändert man mit Lagerkleber auch nichts, aber vielleicht kann der Foristi so noch etwas Laufzeit rausholen. Ich muss allerdings zugeben, das ich persönlich kein Gehäuse mit Lagerkleber behandeln würde, aber möglich ist es.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Naturbursche » 19. Juli 2014 14:38

Erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Der Motor sollte für eine 125'iger Saxon, die ich mir endlich nächste Woche hole, sein.
Da soll dann der Motor rein aber wenn ich den komplett aufbaue möchte ich ehrlich gesagt einen Motor haben, den ich so schnell nicht mehr öffnen muss.
Alternativ kann ich einen angeblich wenig gelaufenen ts 5Gang Motor haben. Werde mir den denn für die saxon aufbauen.

Vielen Dank und liebe Grüße
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 22:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon manitou » 19. Juli 2014 21:46

Naturbursche hat geschrieben:Der Motor sollte für eine 125'iger Saxon,..., sein.


Hm... ein EM250 in die 125 Saxon weis nicht ob du da nicht auf das nächste Problem stößt. Wenn´s den passt Abnahme durch den TüV. Und da sehe ich eigentlich den schwierigen Teil. Technische Veränderung sind das eine. Aber das Fahrwerk ist eigentlich nicht für die Kraft und Geschwindigkeit gemacht welche dann gefahren werden könnten. Ob der TüV- Mensch dafür die Verantwortung übernimmt??? Glaube nicht :wink:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Naturbursche » 19. Juli 2014 22:03

Hier im Forum ist es schon mehreren gelungen, da die Saxon einen Einheitsrahmen besitzt. Der Rahmen war von 125 bis 301 der gleiche...
Wenn man das nur schwarz auf weiß hätte... :(

-- Hinzugefügt: 19th Juli 2014, 9:04 pm --

Hier im Forum ist es schon mehreren gelungen, da die Saxon einen Einheitsrahmen besitzt. Der Rahmen war von 125 bis 301 der gleiche...
Wenn man das nur schwarz auf weiß hätte... :(
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 22:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 19. Juli 2014 22:24

In den Einheitsrahmen hätte der EM 250 nicht gepaßt, wg. dem Krümmer und seinem Ausgang.
wenn dann der EM 251.
Du wirst auch für den TS/1 Motor die Motorschuhe der 251 suchen müssen und evtl. auch den Krümmer.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Naturbursche » 19. Juli 2014 22:46

Hallo Klaus,
da bin ich mir im klaren. Habe mich schon viel mit dem Thema beschäftigt.
Nur was mache ich, wenn der tüv mir das nicht abnimmt??

Lg

-- Hinzugefügt: 19th Juli 2014, 9:46 pm --

Hallo Klaus,
da bin ich mir im klaren. Habe mich schon viel mit dem Thema beschäftigt.
Nur was mache ich, wenn der tüv mir das nicht abnimmt??

Lg
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 22:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 20. Juli 2014 10:41

Erkundige dich vor dem Umbau/Kauf über die Möglichkeiten.

Bei einem "alten" MZ - Instandsetzer oder gleich beim TÜV.
Ich habe da keine Erfahrung, soll es denn unbedingt eine Saxon sein ?
Eine 251 oder Tour/Fan kommt nicht in Frage ?
Und vor `89 braucht keinen TÜV , ohh AU eher !!

Gruß
Zuletzt geändert von Klaus P. am 20. Juli 2014 14:33, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon Naturbursche » 20. Juli 2014 12:06

Klaus P. hat geschrieben:Erkundige dich vorr dem Umbau/Kauf über die Möglichkeiten.

Bei einem "alten" MZ - Instandsetzer oder gleich beim TÜV.
Ich habe da keine Erfahrung, soll es denn unbedingt eine Saxon sein ?
Eine 251 oder Tour/Fan kommt nicht in Frage ?
Und vor `89 braucht keinenTÜV.

Gruß

Ich denke du meinst ASU ;)

Mir gefällt die Saxon nur eben nicht mit 125ccm. Der Preis ist auch sehr gut.
Die Fun gefällt mir auch sehr gut nur sind die Preise mittlerweile ziemlich hoch :(

Ich denke mit dem TÜV sollte machbar sein, haben ja schon mehrere umgebaut.

Lg Rene
Hier gibt es einen groben Restaurationsbericht meiner MZ TS 250/0

http://www.der-selber-bauer.de/

Fuhrpark: Mz Ts 250, MuZ Saxon
Simson S51 B-2
Naturbursche

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 32
Registriert: 1. Februar 2009 22:17
Wohnort: Wolgast
Alter: 37

Re: Probleme beim Zusammenbau Motor ETZ 250

Beitragvon robin » 20. Juli 2014 12:54

bei FAG und SKF in Schweinfurt fallen die Lager mit zu großem Außenring in die Schrottkiste und wir würden das 5-fache vom Nennwert dafür bezahlen.
Kennt denn niemanden hier im Forum einen der dort bei der QS arbeitet? :biggrin:
Der Außenring wird dooferweise bei den meisten Lagern aber schon vor dem Zusammenbau vermessen.

Oder einfach 10 SNH-Lager kaufen, eins davon wird schon einen "enorm" größeren Außenring haben. :wink:
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mztirol und 27 Gäste