von Sven Witzel » 5. August 2014 16:17
Doch man bekommt den Motor ( zumindest den großen) relativ dicht.
Kupplungsdeckel: Dichtung plus etwas Dichtmasse verwenden, Hylomar ist ok ich mag lieber Curil, andere schwören auf Wirth oder Dirko HT.
Wenn es nicht dicht wird schau dir mal die Dichtfläche an. Vielleicht hat die eine Macke ?
Auf der Abtriebsseite sind meist die Blinddeckel verantwortlich. Das kann man mit einem Puder oder Mehltest herausfinden.
Alles reinigen und trocknen, dann einpudern und stehen lassen. Am nächsten Morgen schauen und die undichte Stelle finden.
Diese Deckel am besten vergießen.
Die Ablassschrauben haben ein Anzugsmoment und eine Kupferdichtung. Wenn beides erreicht ist schaue mal ob es in dem Bereich Risse gibt.
OT-Paragraphenreiter
Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18
Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84
verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78