Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dicht?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dicht?

Beitragvon insider10 » 5. August 2014 16:02

Hallo die Gemeinde,

...habe nun schon so einiges versucht: verschiedene Dichtungen, Dichtmasse (Hochtemperaturfestes Hylomar) und und und! Aber meine beiden ETZen sabbern nach kurzer Zeit wieder vor sich hin. An Kupplungsdeckeldichtung, auf der Abtriebsseite, an Ablassschrauben. Trotz ordnungsgemäß eingebauten Dichtungen - immer wieder Öltropfen.

Bekommt man denn so einen ETZ Motor gar nicht dicht?

Wie ist Eure Erfahrung/Tips?

Danke und Gruß

Insider
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie

Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251
insider10

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Registriert: 29. Juni 2006 20:02
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

Beitragvon Sven Witzel » 5. August 2014 16:17

Doch man bekommt den Motor ( zumindest den großen) relativ dicht.

Kupplungsdeckel: Dichtung plus etwas Dichtmasse verwenden, Hylomar ist ok ich mag lieber Curil, andere schwören auf Wirth oder Dirko HT.
Wenn es nicht dicht wird schau dir mal die Dichtfläche an. Vielleicht hat die eine Macke ?

Auf der Abtriebsseite sind meist die Blinddeckel verantwortlich. Das kann man mit einem Puder oder Mehltest herausfinden.
Alles reinigen und trocknen, dann einpudern und stehen lassen. Am nächsten Morgen schauen und die undichte Stelle finden.
Diese Deckel am besten vergießen.

Die Ablassschrauben haben ein Anzugsmoment und eine Kupferdichtung. Wenn beides erreicht ist schaue mal ob es in dem Bereich Risse gibt.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

Beitragvon regu » 5. August 2014 16:41

Bei mir war bis vor einer Woche auch noch der Leerlaufschalter inkontinent. Hatte allerhand versucht, nichts hat geholfen. Ich habe dann Hochtemperatur Silikon Dichtmasse besorgt und diese an den Leerlaufschalter + den kleinen Blinddeckel daneben geschmiert. Seitdem ist der Motor pupstrocken! :D

Ich nehme an, dass der kleine Blinddeckel neben dem Leerlaufschalter verantwortlich war. Und ich hatte die ganze Zeit den unschuldigen Leerlaufschalter in Verdacht... :?

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

Beitragvon rausgucker » 5. August 2014 20:27

Man bekommt den EM 250 schon dicht, auch dauerhaft. Es sind die kleinigkeiten. Beim Kupplungsdeckel muss bspw. die richtige Dichtung ran, die darf nämlich nicht zu dünn sein (die originale Dichtung dort ist rot und NICHT aus Paketpapier). Unter die Schrauben des Kupplungsdeckels gehören kleine Aludichtungen, auch unter die drei Schrauben des Drehzahlmesserdeckels. Und die Dichtflächen müssen ohne macken, metallisch sauber und ohne Reste von alten Dichtungen sein. Die Blindstopfen am Leerlaufschalter gehören ALLE verklebt. Ölablass- und Leerlaufarretierschraube brauchen die richtigen Anzugsmomente und wirklich passende Kupfer- oder Aludichtungen. Es gibt KEINE Mitteldichtung, nur Dichtmasse gehört da hin. Die Dichtflächen an der Mittelfuge gehören ganz genau überprüft. Da darf sich nicht der kleinste Rest alter Dichtmase finden, sonst leckt es wieder. Beim Anziehen der Gehäuseschrauben schön schrittweise in der richtigen Reihenfolge vorgehen. Beim Zusammenbau des Motors nach einer Revision sollte die Werkbank sauber sein. Das wären so meine Tipps. Damit bin ich bisher gut bzw. ölfleckenfrei gefahren.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

Beitragvon Christof » 6. August 2014 21:34

Um welchen Motor geht es EM 150 oder EM 250?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

Beitragvon insider10 » 6. August 2014 21:56

Um beide - eine etz 150 und 251...
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie

Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251
insider10

Benutzeravatar
 
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Registriert: 29. Juni 2006 20:02
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

Beitragvon eichy » 6. August 2014 22:03

Wievielmal kann man eigentlich diesen Blechdeckel nachschlagen? Und wieweit und wie fest? Hab Angst, das Teil klopp ich irgendwann mal in den Motor rein.
Curil und Epoxiharz hab ich schon durch. Hält nicht.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

Beitragvon rausgucker » 6. August 2014 23:12

Viel Nachschlagen ist da nicht. Die verklemmen sich nur ordentlich, richtig dicht sind die Deckel aber nie. Bei MZ wurde da braune Dichtmasse ab Werk zum Abdichten genommen (Motodix hieß das Zeug, auch gern Bärensch,,,,, genannt) Ich habe Zweikomponentenkleber genommen. Ist völlig trocken jetzt. Wichtig ist, dass die Stellen vor dem Verkleben WIRKLICH öl- und fettfrei sind.Nur dann wird es dicht. Der Leerlaufschalter ist ebenfalls damit abgedichtet.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 6. August 2014 23:21

Ich hatte am Kupplungsdeckel und an den Blechdeckeln auf der rechten seite meiner ETZ auch Probleme mit dem dicht halten. Unebenheiten am Kupplungsdeckel wurde mit Loctite 3450 Flüssigmetall ausgeklebt und plan geschliffen. Ist seit 8 Jahren dicht. Blechdeckel wurden auch mit Loctite eingeklebt und sind seit 6 Jahren dicht. Voraussetzung ist das man alles richtig Öl und Fettfrei mach dann klappt das prima.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

Beitragvon Dragonbeast » 8. August 2014 08:16

regu hat geschrieben:Bei mir war bis vor einer Woche auch noch der Leerlaufschalter inkontinent. Hatte allerhand versucht, nichts hat geholfen. Ich habe dann Hochtemperatur Silikon Dichtmasse besorgt und diese an den Leerlaufschalter + den kleinen Blinddeckel daneben geschmiert. Seitdem ist der Motor pupstrocken! :D

Ich nehme an, dass der kleine Blinddeckel neben dem Leerlaufschalter verantwortlich war. Und ich hatte die ganze Zeit den unschuldigen Leerlaufschalter in Verdacht... :?


Mir ging es letzte Woche genauso. Mein 300ter ETZ-Motor hat tierisch geölt. Hatte auch erst den Leerlaufschalter in Verdacht. Es war aber der Blinddeckel daneben. Der war irgendwie nicht richtig verstemmt und ziemlich weit rausgedrückt. Habe ihn vorsichtig bis Anschlag zurückgedrückt und den Sitz außenrum nochmal neu verstemmt. Danach alles Öl und Fettfrei gemacht und neu abgedichtet. Jetzt ist der Motor endlich wieder trocken!!!;-)

Gruß Tobi

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 17:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

Beitragvon rausgucker » 8. August 2014 09:24

Man muss wirklich wissen, dass diese Deckel allein nicht abdichten. Da können sie noch so gut verstemmt sein. Da muss zwingend eine geeignete Dichtmasse drauf, und die hält wirklich nur, wenn die Stellen vorher WIRKLICH fett- und ölfrei gemacht worden sind. Die beste Lösung ist dann, die Deckel komplett mit Dichtmasse zu übergießen bzw. auszufüllen, micht aus Sparsamkeitsgründen nur die Ränder abdichten wollen.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Öl gesapper - bekommt man einen ETZ Motor irgendwie dich

Beitragvon daniel_f » 11. August 2014 21:28

eichy hat geschrieben:Wievielmal kann man eigentlich diesen Blechdeckel nachschlagen? Und wieweit und wie fest? Hab Angst, das Teil klopp ich irgendwann mal in den Motor rein.
Curil und Epoxiharz hab ich schon durch. Hält nicht.


Zuschweißen hilft auch. Hab ich beim ES-Motor gemacht. Dann brauchen die Bohrungen zwar evtl. ne kleine Nachbearbeitung, aber das ist garantiert dicht...
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2519
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: flotter 3er und 28 Gäste