Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon regu » 24. August 2014 15:38

Fortsetzung aus diesem Thema: viewtopic.php?f=4&t=68395#wrap

Kurze Zusammenfassung:
- Zylinderdeckel hat ungleiche Werte
23908

- Spülbild des Kolbens
239092390623905

-> Zusammenhang zwischen Spülbild und Spaltmaßunterschiede des Kopfes

Rasselvideo: https://www.youtube.com/watch?v=7gbaw7ZDVNY
_________________________________________________________________________

ETZploited hat geschrieben:Meine Frage bezog sich eher auf hinten links - hast du dort vermehrte Ölkohle?

Dein Kolben sieht auch nicht so toll aus. Evtl. solltest du einen Mod bitten, das Thema abzutrennen, damit wir in einem eigenen Thread diskutieren.



Ja, hinten links ist eine sehr klare Kohle-Kante erkennbar. Diese deutliche Sichtbarkeit führe ich auf eine stärkere Verrußung an dieser Stelle zurück.

Der Kolben hatte vor meiner Zeit schon nen guten Klemmer und auch Blow-By-Spuren (Klemmgrund wurde beseitigt). Jedoch läuft er mit einem 18er Ritzel laut Tacho 125-130 kmh. Einen Kompressionsprüfer habe ich leider nicht.
Allerdings rasselt der Motor beim abtouren.
https://www.youtube.com/watch?v=7gbaw7ZDVNY

Ne Idee, was das sein könnte? Vergaserschieber?

@ ETZploited, würdest du dir an meiner Stelle einen SMU-Kopf kaufen oder den alten Kopf fahren bis nix mehr geht?

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon ETZploited » 24. August 2014 17:04

Möchtest du mir was zum Klemmgrund schreiben (ggf. gerne auch PN)?
Ist das ringrasseln erst nach dem Klemmer aufgetreten?
Hast du am Kolben schon mal das Ringnutenhöhenspiel geprüft?

Welches Öl fährst du?

- Sicher wirst du ja noch prüfen, wie genau der Tacho geht...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon regu » 24. August 2014 17:43

Klemmgrund: Ich weiß nicht genau was es war, da ich den Motor leider schon so gekauft habe. Bei meiner ETZ ist der Vergaser und die Zündung gut eingestellt und auch der Ansaugbereich zieht keine Falschluft. Der Auspuff ist ein originaler. Daher denke ich, dass der Klemmgrund behoben wurde.

Das Rasseln ist also kein Gasschieberrasseln, sondern Kolbenringrasseln? Die Ringe waren bei der Kontrolle eigentlich alle im Toleranzbereich (mit dem Messschieber gemessen, da meine Fühlerlehre zu groß war). Jedoch war der unterste Ring minimal lockerer als die oberen zwei Ringe. Die Ringe lassen sich drehen und sind nirgends durch Klemmerspuren "eingeengt".

Ja, den Tacho muss ich noch genauer prüfen. Komme aber erst wieder in zwei Wochen dazu. Bei der bisherigen kurzen Testfahrt schien der Tacho jedoch etwas zu viel anzuzeigen.

ÖL: Da das Motorrad während ich weg bin hauptsächlich von meinem Vater gefahren wird, wird das Öl gefahren was mein Vater gerade hineinkippt. Ich bin schon froh, dass ich ihm verdeutlichen konnte, dass der 1:25 Kettensägensprit zu ölig ist und er zum Mischen doch bitte nicht das alte gebrauchte 10W40 Auto-Öl nimmt. Er nimmt also 2-Takt-Öl von der Tanke. Irgendwie ist er der Meinung, dass alle DDR Zweiräder mit Vielstoffmotoren ausgestattet sind... :lol:

Was ist deine Meinung bezüglich des SMU-Kopf? (gern auch per PN) Oder macht das bei meiner Garnitur keinen Sinn?

PS: Hab die Fragen mal dick gemacht, da mir die Antworten darauf wichtig sind :wink:

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon Ruessel » 24. August 2014 18:38

Macg den Kolben sauber.

Nimm 15w40 oder ein 2Taktöl was höhere Temperaturen aushält. (und nicht Addinol 406/408/409).
Dann ist der Kolben oben schwarz und an der Seite silbergrau und blank.
Dein sogenanter Blowby ist damit verschwunden.

Im Moment hast du graue Ascheablagerungen auf dem Kolben und das ist nicht gut.
Der klebrige Überzug den du seitlich am Kolben hast sind Ablagerungen von deinem Öl und beschleunigen den Verschleiß deines Zylinders nur.

Fuhrpark: TS250/1
Ruessel

 
Beiträge: 161
Themen: 4
Registriert: 24. August 2008 11:18
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47

Re: Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon regu » 24. August 2014 19:08

Ruessel hat geschrieben:Nimm 15w40 oder ein 2Taktöl was höhere Temperaturen aushält. (und nicht Addinol 406/408/409).


Was für ein Öl fährst du denn bzw. kannst du empfehlen? (hoffentlich wirds kein Öl-Diskussions-Thread^^)

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon ETZploited » 24. August 2014 21:32

regu hat geschrieben:Klemmgrund: Ich weiß nicht genau was es war, da ich den Motor leider schon so gekauft habe. Bei meiner ETZ ist der Vergaser und die Zündung gut eingestellt und auch der Ansaugbereich zieht keine Falschluft.

Also ist auch keine HD130 mehr im Vergaser?


regu hat geschrieben:Das Rasseln ist also kein Gasschieberrasseln, sondern Kolbenringrasseln? Die Ringe waren bei der Kontrolle eigentlich alle im Toleranzbereich (mit dem Messschieber gemessen, da meine Fühlerlehre zu groß war). Jedoch war der unterste Ring minimal lockerer als die oberen zwei Ringe. Die Ringe lassen sich drehen und sind nirgends durch Klemmerspuren "eingeengt".

Kolbenringrasseln auf jeden Fall. Gasschieberrasseln könnte zusätzlich sein.
Wart mal ab, ob sich jemand anders noch den Motor anhören mag. Mein Gehör ist da nicht so toll.
Daß der unterste Ring minimal locker ist, könnte daran liegen, daß in den oberen mehr bzw. überhaupt Ablagerungen sind.

Fühle bitte mal die Fenster im zylinder ab, ob da nach einem evtl. Übermaßschliff auch die Kanten gebrochen wurden.

Ich würde den Kolben auch saubermachen. Mach die Ringe jedoch nicht ab!
Kleb die Ringzone mit klebeband ab und mach mal den Boden schön sauber. Diesel kannst du dafür versuchen. Wenn die groben Verkrustungen oben ab sind, kannst du das Klebeband entfernen und den rest saubermachen. oder vllt. mal über Nacht einlegen.

Merk dir bitte die Laufrichtung vom oberen Pleuellager.

Nach dem Öl habe ich wegen den Ablagerungen auf dem Kolbenboden gefragt. Wenn die Spülung nicht hundertprozentig ist, dann sollen dir dort ja keine Ölkohleberge wachsen, sonst bekommst du erst recht schöne Detonationen rein.

15W40 ist als Öl tauglich, hat allerding den Nachteil, daß es eben auch sehr verkokt. Jedenfalls hört man das aus der simsonszene, wo es häufig verwendet wurde. Hat aber den Vorteil, daß es sich schön in die Ringnuten legen soll :wink:

Ich tendiere eher zu einem teilsynth. Öl API-TC / JASO-FC (besser geht natürlich auch), das für luftgekühlte Motoren ausgelegt ist.
Die sollten schon sehr rückstandsarm verbrennen. Im Mischungsverhältnis 1:70 gefahren, gibt extra nochmal weniger Ölkohle.
(Wobei ich davon ausgehe, daß an die Reduzierung unter 1:50 kein Weg ranführen wird :wink:
Zum Vergleich, ich fahre das im Mischungsverhältnis 1:100)

regu hat geschrieben:Was ist deine Meinung bezüglich des SMU-Kopf?

Ich rate dir ab.

Zwar sehe ich deinen Motor nicht als schweren Problemfall, aber auf eine Zylindergarnitur, die nicht von A bis Z perfekt ist, würde ich keinen extra angefertigten Kopf setzen. Denn am Ende hat der nächste Kolben eine andere Kontur.
Und im Zweifelsfall ist Geld besser in einen neuen Kolben angelegt als in einen neuen Kopf.


Zudem muß man sagen, daß die Störungen bei deinem Kopf jetzt nicht drastisch wären - bei den Schwankungen, die es gibt, eher fast das Gegenteil. Ich gehe davon aus, daß der Motor bisher nicht geklopft/geklingelt hat und eben wie du schriebst, sich immer schön fahren läßt.Am Ende besteht da gar kein Handlungsbedarf.
Ich hab jedenfalls auf dem Kolbenboden jetzt nix gesehen, was ich als Deto-Spuren interpretieren würde.
Du kannst natürlich noch 0.1mm mehr Kopfdichtung zugeben oder gar einfach eine 0.2-Dichtung mit dazulegen (letzteres würde ich wahrscheinlich an deiner Stelle machen).

Das Ringrasseln gefällt mir jetzt nicht so besonders....
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon regu » 25. August 2014 13:07

ETZploited hat geschrieben:Also ist auch keine HD130 mehr im Vergaser?


Es ist eine 138er HD und eine 50er LLD verbaut.

ETZploited hat geschrieben:Kolbenringrasseln auf jeden Fall. Gasschieberrasseln könnte zusätzlich sein.
Wart mal ab, ob sich jemand anders noch den Motor anhören mag. Mein Gehör ist da nicht so toll.
Daß der unterste Ring minimal locker ist, könnte daran liegen, daß in den oberen mehr bzw. überhaupt Ablagerungen sind.
Fühle bitte mal die Fenster im zylinder ab, ob da nach einem evtl. Übermaßschliff auch die Kanten gebrochen wurden.


Die Kanten sind gebrochen, ich habe sie mit dem Dremel nachbearbeitet.


ETZploited hat geschrieben:Ich würde den Kolben auch saubermachen. Mach die Ringe jedoch nicht ab!
Kleb die Ringzone mit klebeband ab und mach mal den Boden schön sauber. Diesel kannst du dafür versuchen. Wenn die groben Verkrustungen oben ab sind, kannst du das Klebeband entfernen und den rest saubermachen. oder vllt. mal über Nacht einlegen.
Merk dir bitte die Laufrichtung vom oberen Pleuellager.


Ist das Saubermachen so wichtig? Ich kann doch nicht ständig den Zylinder abbauen... (hab ich jetzt schon in 2 Monaten 4 mal gemacht)

ETZploited hat geschrieben:Nach dem Öl habe ich wegen den Ablagerungen auf dem Kolbenboden gefragt. Wenn die Spülung nicht hundertprozentig ist, dann sollen dir dort ja keine Ölkohleberge wachsen, sonst bekommst du erst recht schöne Detonationen rein.

15W40 ist als Öl tauglich, hat allerding den Nachteil, daß es eben auch sehr verkokt. Jedenfalls hört man das aus der simsonszene, wo es häufig verwendet wurde. Hat aber den Vorteil, daß es sich schön in die Ringnuten legen soll :wink:

Ich tendiere eher zu einem teilsynth. Öl API-TC / JASO-FC (besser geht natürlich auch), das für luftgekühlte Motoren ausgelegt ist.
Die sollten schon sehr rückstandsarm verbrennen. Im Mischungsverhältnis 1:70 gefahren, gibt extra nochmal weniger Ölkohle.
(Wobei ich davon ausgehe, daß an die Reduzierung unter 1:50 kein Weg ranführen wird :wink:
Zum Vergleich, ich fahre das im Mischungsverhältnis 1:100)


Ja, okay danke. Ums Öl kümmere ich mich.


ETZploited hat geschrieben:Zwar sehe ich deinen Motor nicht als schweren Problemfall, aber auf eine Zylindergarnitur, die nicht von A bis Z perfekt ist, würde ich keinen extra angefertigten Kopf setzen. Denn am Ende hat der nächste Kolben eine andere Kontur.
Und im Zweifelsfall ist Geld besser in einen neuen Kolben angelegt als in einen neuen Kopf.

Zudem muß man sagen, daß die Störungen bei deinem Kopf jetzt nicht drastisch wären - bei den Schwankungen, die es gibt, eher fast das Gegenteil. Ich gehe davon aus, daß der Motor bisher nicht geklopft/geklingelt hat und eben wie du schriebst, sich immer schön fahren läßt.Am Ende besteht da gar kein Handlungsbedarf.
Ich hab jedenfalls auf dem Kolbenboden jetzt nix gesehen, was ich als Deto-Spuren interpretieren würde.
Du kannst natürlich noch 0.1mm mehr Kopfdichtung zugeben oder gar einfach eine 0.2-Dichtung mit dazulegen (letzteres würde ich wahrscheinlich an deiner Stelle machen).

Das Ringrasseln gefällt mir jetzt nicht so besonders....


Ja, das Rasseln gefällt mir auch nicht. Aber so lange die Kurbelwelle nicht kaputt geht und der Motor läuft ist es mir nicht so wichtig. Klopfen tut der Motor nicht.

Was würde eine stärkere Kopfdichtung bewirken? Ein besseres Kolbenbild, weniger Belastung der Kurbelwelle und etwas weniger Motorleistung? Wie gesagt, klopfen tut er nicht.

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon Ruessel » 25. August 2014 20:43

@ Regu

Ich kann dir kein 2 Taktöl empfehlen da ich bedingt durch meinen Hausbau das Thema für mich nicht weiter verfolgt habe und bis dato nur 15w40 in alle 2 Takter und auch in meine Autos gekippt habe.

Zur Referenz:
S50/S51/S70, Schwalbe 2xalt und 2xneu, 2 x Star, Trabant, ES150,Ts250 TS250/1 2xAudi80, 1x A Vectra dazunoch etwa 6 weitere Simis/Schwalben von Verwanten und Bekanten die ich seit Jahren in Pflege habe. Nur eine davon läuft mit 2 Taktöl und mit der habe ich auch die tollen braunen Kolben aber da habe ich die Diskussion von Jahren aufgegeben und wechsel nurnoch die Zylinder alle Jahre aus.

@ Arne
Ja bei 15w40 legt sich auch etwas Kohle in die Ringnuten aber das hatte bei allen meinen 2 Ring oder 3 Ringkolben nie zu irgendwelchen Betriebseinschränkungen geführt noch habe ich irgendeien Klemmer selbst erfahren dürfen und ich bin keine Warmfahrer und das Einfahren endete meist an der ersten Ampel :) Bei den ein Ringkolben kann ich dazu keine Aussage geben.

Laufzeiten:
Zylinderlaufzeiten: 12000 km beim getunten S70 die normalen Simsonteile um die 20.000 km der letzte Ts250/1 hat im Oktober2013 nach rund 18.000 km sein Dienst eingestellt als mir beim Gasgeben das halbe Krümergewinder rausgerissen war. Manche würden warscheinlich noch mehr km rausholen aber dann beim schleifen 1 Übermass überspringen (Halte ich nichts von weil es irgendwann auch zum Kolbenringbruch kommen kann und dann gugt man blöd aus der Wäsche).

@ Arne
Anhand der Jaso FC / FD kann ich für mich leider keine Ableitung machen ob ich ein bestimmtes Öl für meine TS verwenden würde.
Jaso Test: http://www.lubrizol.com/MCEO/Spec-Check ... troke.html
Flashpoint und kinematische Viskosität ist bei allen dreien gleich lediglich die Rauchentwicklung und Ablagerungen sind unterschiedlich.

Zurück zum Grund warum alle das 2 Taktöl fahren wollen.
Weil die Additive den Verschleiß mindern und somit der Zylinder länger hält und sauberer bleibt!!!

*Zonk* aber ist das Zeug überhaupt drin?

--> meistens nein (Das Öl ist lediglich mit Kerosin gestreckt um eine rauchfreier Verbrennung zu erreichen)
Ich muss keine AU mehr bestehen und sauber eingestellt ist der Rauch nach erreichen der Betriebstemperatur auch nicht mehr zu sehen.

Kurzübersicht zu den Additiven: http://www.stle.org/assets/document/Eng ... nction.pdf
Vorsicht ist in englisch aber nur 5 Seiten. (Wer alles wissen will muss mal nach dem Buchtitel am unteren Rand suchen sind um die 500 Seiten ;))

Was soll also drin sein:

ZnDTP's - Verschleißreduzierer Tabelle11 Reihe 4
Schutz vor Ablagerungen und Säuberrungs additive Tabelle11 Reihe 1

Die Ölblender sind verpflichtet Angaben über die Inhaltsstoffe zumachen (Sicherheitdatenblätter, Produktinformationsblätter) darin enthalten sind folgende Angaben zufinden:

Flashpoint / KinViskosität bei 100°C, die Bestandteile des Öls (Basiöl, Kerosin, Behandeltes Öl, Ester, Additive .....

inhalt.jpg

das allzeit beliebte MZ406 (nix Additive nix Verbesserer nur Kerosin zur Rauchreduzierung)

eigenschaften.jpg

das 407 was bei Kutt das einzige Addinol war was keine Braunfärbungen am Kolben erzeugt hatte. (reinzufällig auch das mit dem höchsten Flashpoint aber ohne Ablagerungsschutz wie beim 408er)

mischung.jpg

Datenblatt vom Shell advance VSX 2 da kann man auch sehen welches Mischungsverhältniss zu benutzen ist.
In dem sind aber auch nur ein Additive zum Schutz vor Ablagerungen drin.

Da ich ein Eckel bin jetzt noch ein wahrlos gewähltes 15W40
MOFIN SB Standard 15W-40 SF/CD
zdtp.jpg

Holla da ist er der Verschleißschutz zwar unter 1 % aber zumindestens steckt mehr drin als man vermutet. ;)
Flashpoint liegt bei 145-170°c und kinVis @ 100°C bei 13-16

Zum Schluss zum Flashpoint und zum Antioxidant:

Bei der Verbrennung enstehen Basen öder Säuren jenach Inhaltsstoffen des Öls. Diese lassen das Öl altern und sollten sich nach Möglichkeit nicht am Kolben oder Zylinder ablagern. Sie führen dazu, das das Öl über die Lebensdauer seine Eigenschaften nicht konstant halten kann und somit der Ölwechselintervall anliegt (da wir das Öl aber verbrennen ist es auch nicht im 2 Taktöl enthalten). Die Ablagerungen so wie auch (Karbonablagerungen) führen zu einem höherem Verschleiß. (Der braune Schnotter den dein Kolben an den Seiten hat).

Deswegen lieber oben schwarz mit Ölkohle und dafür matt metallisch an den Seiten und im Pleulauge.

Was hier zumtragen kommt ist die kinViskosität die einen Bestimmtenwert in der Betriebstemperatur haben muss so das der Abtransport der Verschmutzungen funktioniert. Was mit 25 Werten wie bei Racingölen ist für die normale MZ bei 6000u/min zuviel. (Suppe ist dann zu zäh)

Aber da kann Kartwagenfahrer und ein paar andere sicher was dazu beitragen mit ihren Motoren die um die 10000 u/min abliefern.

Zum Flashpoint: rechteinfach definiert: die Temperatur wo genung Öl verdampft ist so das es eine Flamme gibt. Ansich nicht kritisch aber wenn es passiert bevor das Öl im Verbrennungsraaum oberhalb des Kolben ankommt dann ist das konterproduktiv.

Der Volkssport ich fahre 1:70 oder 1:100 und mager Benzinmischung (dadurch wird die Temperatur noch höher) verträgt sich nicht mit einem niedrigen Flashpoint.

das einzige Öl was laut Bedienunganleitung und auch Datenblatt vom Hersteller freigegeben ist, welches mir bekannt ist, ist Castrol Biolube und hat einen Flashpoint von 222°C. So wie die meisten Rennöl oder Öle auf Esterbasis. Dort verdampft also nur ein sehr geringer Anteil. Datenblatt: http://www.gannonoils.co.uk/images/stor ... ube-2T.pdf

Soll keine Hetzjagd gegen irgendeinen Hersteller werden eine 125 RT wird mit einen Öl laufen, wo deine 160ETZ die Belastungsgrenze dieses Öl's überschreiten wird.

So an mehr kann ich mich im Moment nicht erinnern ist schon eine Weile her als ich mich da eingelesen hatte und das Gehirn funktioniert halt selektiv.
Bei nicht Gefallen soll ein Mod auf löschen drücken. (Freigabe hiermit erteilt)

(Rechtschreibfehler dürft ihr behalten und ja mir ist bekannt das ich der deutschen Sprache zum Teil nicht mehr mächtig bin, aber bin seit 10 jahren fast nurnoch in englischer Sprache unterwegs. Deswegen auch die lbs, PSI und inch :oops: )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS250/1
Ruessel

 
Beiträge: 161
Themen: 4
Registriert: 24. August 2008 11:18
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47

Re: Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon ETZploited » 26. August 2014 22:07

@Ruessel
Sehr interessanter Beitrag. Vielen Dank dafür!



@regu
regu hat geschrieben:Ist das Saubermachen so wichtig? Ich kann doch nicht ständig den Zylinder abbauen... (hab ich jetzt schon in 2 Monaten 4 mal gemacht)


Der Hintergedanke war der, daß du jetzt einmal richtig sauber machst und nachher ein Öl fährst, bei dem dann hoffentlich die Notwendigkeit dazu überhaupt nicht besteht.

regu hat geschrieben:Was würde eine stärkere Kopfdichtung bewirken? Ein besseres Kolbenbild, weniger Belastung der Kurbelwelle und etwas weniger Motorleistung?


Ein besseres Spülbild kann ich dir nicht versprechen.
Du würdest aber an den Stellen mit negativem quetschwinkel die Strömung zum Brennraum hin und auch die Durchbrennung des Gemischs homogener machen.

Die Motorleistung wird sich nicht ändern.
Denn was du an Verdichtung weg nimmst, das ist infinitessimal.
Im Gegenzug wird die Quetschgeschwindigkeit minimal verlangsamt - bei dem hohen Anteil der Quetschfläche im ETZ-Kopf ist das nicht falsch. Außerdem steigt mit der der langsameren Durchbrennung auch die Abgastemperatur, damit sinkt die Resonanzlänge und die Resonanzdrehzahl steigt.
Das aber nur als theoretischer Ausflug.

Bei deiner üppigen Bedüsung wirst du niemals Probleme mit fehlender Innenkühlung bekommen.
Außerdem liegt eine Quetschkante von 1.2mm voll im Rahmen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon regu » 27. August 2014 15:23

Okay, alles klar. Dann werde ich mich mal nach ner 0,7er bzw. 0,2er Dichtung umsehen und den Kolben schön säubern. Hoffentlich bekomme ich ihn ohne mechanische Einwirkung wieder fit.

Danke für eure Hilfe! Schön, dass es so kompetente Schrauber im Forum gibt! :wink:

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon ETZploited » 27. August 2014 15:32

regu hat geschrieben:Hoffentlich bekomme ich ihn ohne mechanische Einwirkung wieder fit.

Falls das gemeint ist - zum Säubern insbesondere des Bodens kannst du ruhig ein mildes Schleifvließ nehmen.

Ggf. den Kopf nicht zu reinigen vergessen :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon regu » 27. August 2014 16:17

ETZploited hat geschrieben:
regu hat geschrieben:Hoffentlich bekomme ich ihn ohne mechanische Einwirkung wieder fit.

Falls das gemeint ist - zum Säubern insbesondere des Bodens kannst du ruhig ein mildes Schleifvließ nehmen.

Ggf. den Kopf nicht zu reinigen vergessen :wink:


Ah, gut zu wissen. Ich habe sehr feine Stahlwolle. Kann ich damit die Seiten des Kolbens reinigen?

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44

Re: Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon ea2873 » 27. August 2014 16:33

oder probier mal backofenreiniger.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Rasseln und krumme Spaltmaße EM250 -> SMU?

Beitragvon regu » 27. August 2014 17:20

ea2873 hat geschrieben:oder probier mal backofenreiniger.


Ja, werde ich machen! Danke für den Tipp!

Fuhrpark: ETZ 250 mit 30n2-5 Vergaser
regu

 
Beiträge: 177
Themen: 20
Bilder: 19
Registriert: 4. Juni 2006 21:35
Wohnort: Jena
Alter: 44


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: flotter 3er und 26 Gäste