@ Regu
Ich kann dir kein 2 Taktöl empfehlen da ich bedingt durch meinen Hausbau das Thema für mich nicht weiter verfolgt habe und bis dato nur 15w40 in alle 2 Takter und auch in meine Autos gekippt habe.
Zur Referenz:
S50/S51/S70, Schwalbe 2xalt und 2xneu, 2 x Star, Trabant, ES150,Ts250 TS250/1 2xAudi80, 1x A Vectra dazunoch etwa 6 weitere Simis/Schwalben von Verwanten und Bekanten die ich seit Jahren in Pflege habe. Nur eine davon läuft mit 2 Taktöl und mit der habe ich auch die tollen braunen Kolben aber da habe ich die Diskussion von Jahren aufgegeben und wechsel nurnoch die Zylinder alle Jahre aus.
@ Arne
Ja bei 15w40 legt sich auch etwas Kohle in die Ringnuten aber das hatte bei allen meinen 2 Ring oder 3 Ringkolben nie zu irgendwelchen Betriebseinschränkungen geführt noch habe ich irgendeien Klemmer selbst erfahren dürfen und ich bin keine Warmfahrer und das Einfahren endete meist an der ersten Ampel

Bei den ein Ringkolben kann ich dazu keine Aussage geben.
Laufzeiten:
Zylinderlaufzeiten: 12000 km beim getunten S70 die normalen Simsonteile um die 20.000 km der letzte Ts250/1 hat im Oktober2013 nach rund 18.000 km sein Dienst eingestellt als mir beim Gasgeben das halbe Krümergewinder rausgerissen war. Manche würden warscheinlich noch mehr km rausholen aber dann beim schleifen 1 Übermass überspringen (Halte ich nichts von weil es irgendwann auch zum Kolbenringbruch kommen kann und dann gugt man blöd aus der Wäsche).
@ Arne
Anhand der Jaso FC / FD kann ich für mich leider keine Ableitung machen ob ich ein bestimmtes Öl für meine TS verwenden würde.
Jaso Test:
http://www.lubrizol.com/MCEO/Spec-Check ... troke.htmlFlashpoint und kinematische Viskosität ist bei allen dreien gleich lediglich die Rauchentwicklung und Ablagerungen sind unterschiedlich.
Zurück zum Grund warum alle das 2 Taktöl fahren wollen.
Weil die Additive den Verschleiß mindern und somit der Zylinder länger hält und sauberer bleibt!!!
*Zonk* aber ist das Zeug überhaupt drin?
--> meistens nein (Das Öl ist lediglich mit Kerosin gestreckt um eine rauchfreier Verbrennung zu erreichen)
Ich muss keine AU mehr bestehen und sauber eingestellt ist der Rauch nach erreichen der Betriebstemperatur auch nicht mehr zu sehen.
Kurzübersicht zu den Additiven:
http://www.stle.org/assets/document/Eng ... nction.pdfVorsicht ist in englisch aber nur 5 Seiten. (Wer alles wissen will muss mal nach dem Buchtitel am unteren Rand suchen sind um die 500 Seiten

)
Was soll also drin sein:
ZnDTP's - Verschleißreduzierer Tabelle11 Reihe 4
Schutz vor Ablagerungen und Säuberrungs additive Tabelle11 Reihe 1
Die Ölblender sind verpflichtet Angaben über die Inhaltsstoffe zumachen (Sicherheitdatenblätter, Produktinformationsblätter) darin enthalten sind folgende Angaben zufinden:
Flashpoint / KinViskosität bei 100°C, die Bestandteile des Öls (Basiöl, Kerosin, Behandeltes Öl, Ester, Additive .....
inhalt.jpg
das allzeit beliebte MZ406 (nix Additive nix Verbesserer nur Kerosin zur Rauchreduzierung)
eigenschaften.jpg
das 407 was bei Kutt das einzige Addinol war was keine Braunfärbungen am Kolben erzeugt hatte. (reinzufällig auch das mit dem höchsten Flashpoint aber ohne Ablagerungsschutz wie beim 408er)
mischung.jpg
Datenblatt vom Shell advance VSX 2 da kann man auch sehen welches Mischungsverhältniss zu benutzen ist.
In dem sind aber auch nur ein Additive zum Schutz vor Ablagerungen drin.
Da ich ein Eckel bin jetzt noch ein wahrlos gewähltes 15W40
MOFIN SB Standard 15W-40 SF/CD
zdtp.jpg
Holla da ist er der Verschleißschutz zwar unter 1 % aber zumindestens steckt mehr drin als man vermutet.

Flashpoint liegt bei 145-170°c und kinVis @ 100°C bei 13-16
Zum Schluss zum Flashpoint und zum Antioxidant:
Bei der Verbrennung enstehen Basen öder Säuren jenach Inhaltsstoffen des Öls. Diese lassen das Öl altern und sollten sich nach Möglichkeit nicht am Kolben oder Zylinder ablagern. Sie führen dazu, das das Öl über die Lebensdauer seine Eigenschaften nicht konstant halten kann und somit der Ölwechselintervall anliegt (da wir das Öl aber verbrennen ist es auch nicht im 2 Taktöl enthalten). Die Ablagerungen so wie auch (Karbonablagerungen) führen zu einem höherem Verschleiß. (Der braune Schnotter den dein Kolben an den Seiten hat).
Deswegen lieber oben schwarz mit Ölkohle und dafür matt metallisch an den Seiten und im Pleulauge.
Was hier zumtragen kommt ist die kinViskosität die einen Bestimmtenwert in der Betriebstemperatur haben muss so das der Abtransport der Verschmutzungen funktioniert. Was mit 25 Werten wie bei Racingölen ist für die normale MZ bei 6000u/min zuviel. (Suppe ist dann zu zäh)
Aber da kann Kartwagenfahrer und ein paar andere sicher was dazu beitragen mit ihren Motoren die um die 10000 u/min abliefern.
Zum Flashpoint: rechteinfach definiert: die Temperatur wo genung Öl verdampft ist so das es eine Flamme gibt. Ansich nicht kritisch aber wenn es passiert bevor das Öl im Verbrennungsraaum oberhalb des Kolben ankommt dann ist das konterproduktiv.
Der Volkssport ich fahre 1:70 oder 1:100 und mager Benzinmischung (dadurch wird die Temperatur noch höher) verträgt sich nicht mit einem niedrigen Flashpoint.
das einzige Öl was laut Bedienunganleitung und auch Datenblatt vom Hersteller freigegeben ist, welches mir bekannt ist, ist Castrol Biolube und hat einen Flashpoint von 222°C. So wie die meisten Rennöl oder Öle auf Esterbasis. Dort verdampft also nur ein sehr geringer Anteil. Datenblatt:
http://www.gannonoils.co.uk/images/stor ... ube-2T.pdfSoll keine Hetzjagd gegen irgendeinen Hersteller werden eine 125 RT wird mit einen Öl laufen, wo deine 160ETZ die Belastungsgrenze dieses Öl's überschreiten wird.
So an mehr kann ich mich im Moment nicht erinnern ist schon eine Weile her als ich mich da eingelesen hatte und das Gehirn funktioniert halt selektiv.
Bei nicht Gefallen soll ein Mod auf löschen drücken. (Freigabe hiermit erteilt)
(Rechtschreibfehler dürft ihr behalten und ja mir ist bekannt das ich der deutschen Sprache zum Teil nicht mehr mächtig bin, aber bin seit 10 jahren fast nurnoch in englischer Sprache unterwegs. Deswegen auch die lbs, PSI und inch

)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.