Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon koschy » 9. September 2014 11:17

Da ich an meiner ETZ 250 serienmäßig keinen Drehzahlmesser dranhabe, diesen aber nachrüsten möchte, durchforste ich im Moment alle Möglichkeiten, die sich für eine Drehzahlmesser-Nachrüstung ergeben. Am Einfachsten erscheint mir die Nachrüstung des normalen Drehzahlmessers (DDR - mechanisch).

In den ebay-Kleinanzeigen bin ich allerdings auf ein KANUNI-Cockpit aufmerksam geworden (vom Hagenower natürlich :lol: ), das komplett 50 Euro kosten soll (Suchen nach KANUNI Cockpit).

Jetzt ist meine Frage, ob das Cockpit sowohl von den Schraubverbindungen als auch von den Kabeln her passt bzw. passend gemacht werden kann. Leider kann man auf den Fotos nicht allzuviel erkennen. Vom Preis her finde ich das Angebot top, auch wenn es wahrscheinlich Nachbauten sind. Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt?

Vielen Dank schonmal im Voraus! ;D
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon Der Bruder » 9. September 2014 11:34

Du brauchst die Obere Gabelbrücke Nachwende Modell
Dazu die 2 Halterungen für die Armatur
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon rocket » 9. September 2014 13:37

Du meinst doch diesen DZM, oder?
Das Problem ist der DZM. Dieser passt nicht zum MZ System. Ich bin seit einiger Zeit mit MMB deswegen im Kontakt. Für Kanuni gab es 4 unterschiedliche MMB DZM Übersetzungen. 1:1, 2:1, 4:1 und 7:1
An dem Kanuni DZM gibt es keine Typisierung, daher werde ich meinen DZM zu MMB senden um heraus zu bekommen, welche Übersetzung der DZM besitzt und wie dieses Ding angeschlossen wird.
Es gibt für Power Dynamo Anlagen einen MMB Adapter, der DZM muß jedoch eine Übersetzung von 1:1 aufweisen.

Fuhrpark: Blechhaufen ...
rocket
Ehemaliger

 
Beiträge: 87
Themen: 2
Registriert: 5. Februar 2014 17:11

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon koschy » 9. September 2014 13:54

@rocket: ja genau, den meine ich. Ich werde den Hagenower mal anschreiben, vielleicht weiß er, welche Übersetzung dort anliegt. Und der Adapter passt ja - soweit ich das jetzt verstanden habe - auch, wenn man nur die Zündung und nicht die komplette VAPE-Anlage hat, oder?

@Der Bruder: Danke für die Info.

Die Kabel passen aber zur "alten" ETZ? D.h. Tachobeleuchtung und die Kontrollleuchten?
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon the silencer » 9. September 2014 15:35

Hier im Forum gibt es jemanden der nicht so begeistert war von den Nachbauten der anderen Instrumente des Herrn Göllnitz.
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon Luzie » 9. September 2014 15:46

koschy hat geschrieben:Da ich an meiner ETZ 250 serienmäßig keinen Drehzahlmesser dranhabe, ...


den braucht eine mz genauso wie wichtig wie einen kropf :!: spar dir das geld und kauf dir lieber reichlich bier von. :lol:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon Labskaus » 9. September 2014 17:21

koschy hat geschrieben:Da ich an meiner ETZ 250 serienmäßig keinen Drehzahlmesser dranhabe, diesen aber nachrüsten möchte

Kann Dir im Bezug auf MZ selber keine eigenen Erfahrungen mitteilen, aber als angehender MZ-Fahrer vielleicht in Deiner Findung weiterhelfen.
Deshalb folgende Fragen, die es vielleicht den anderen Nutzern ebenfalls erleichtern könnten, Dir weiterzuhelfen.

1. Wie schaut Deine MZ aus? Hast Du eine NVA-ETZ?
Über Geschmack kann man nicht streiten, aber mir würde es dann mit dem Kanuni-Cockpit nicht gefallen.
2. Wie hoch wäre das Budget für diesen Wunsch?
3. Was für ein Tacho ist bisher verbaut?

Gruß,
Labskaus

Fuhrpark: S51
Labskaus

 
Beiträge: 18
Themen: 1
Registriert: 12. Juli 2014 19:22
Wohnort: Teufeliges Moor bei Bremen
Alter: 55

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon Svidhurr » 9. September 2014 18:27

Wenn du unbedingt einen DZM haben möchtest,
dann ist die orginale Version leicht zum nachrüsten.

Kostet auch kein Vermögen.

Mein persönliche Meinung:
Wenn ich eine Standart-Variante ohne DZM hätte.
Würde ich diese bestimmt nicht ändern wollen :D
Gibt es nicht mehr so oft und den DZM brauchst du nicht wirklich :ja:

An meiner TS habe ich den DZM wieder gestrichen :mrgreen:

Wenn es dir um die fehlenden Kontrollleuchten geht,
das lässt sich Lösen :biggrin:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon Gallium » 9. September 2014 18:45

Der Tacho würde auch nicht mehr stimmen, der originale DDR Tacho hat eine 1,0 Übersetzung und der Kanuni 1,4.
Hier mal der Link zu den Übersetzungen.
Dan bäuchtest du einen anderen Tachoantrieb, die passende Kombination 30/12 war aber für das 16" Hinterrad.
Ob es was für 18" gib glaube ich nicht, der 30/12 für das 16" ist schon nicht mehr zu bekommen.
Dan brauchst du auch noch eine ander Tachowelle, der Vierkant ist kleiner.


gruß
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon koschy » 10. September 2014 09:30

Vielen Dank für die ganzen Infos, ich glaube, dann werde ich auf den original-Drehzahlmesser umrüsten, den ich ohnehin schon zuhause liegen habe. Der Umbau auf KANUNI scheint doch sehr zeit- und kostenintensiv.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon the silencer » 10. September 2014 10:01

Gallium hat geschrieben:Der Tacho würde auch nicht mehr stimmen, der originale DDR Tacho hat eine 1,0 Übersetzung und der Kanuni 1,4.
Hier mal der Link zu den Übersetzungen.
Dan bäuchtest du einen anderen Tachoantrieb, die passende Kombination 30/12 war aber für das 16" Hinterrad.
Ob es was für 18" gib glaube ich nicht, der 30/12 für das 16" ist schon nicht mehr zu bekommen.
Dan brauchst du auch noch eine ander Tachowelle, der Vierkant ist kleiner.


gruß

Die Silverstar hat doch 18 Zoll Felgen :wink: .
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon Gallium » 10. September 2014 11:09

the silencer hat geschrieben:
Gallium hat geschrieben:Der Tacho würde auch nicht mehr stimmen, der originale DDR Tacho hat eine 1,0 Übersetzung und der Kanuni 1,4.
Hier mal der Link zu den Übersetzungen.
Dan bäuchtest du einen anderen Tachoantrieb, die passende Kombination 30/12 war aber für das 16" Hinterrad.
Ob es was für 18" gib glaube ich nicht, der 30/12 für das 16" ist schon nicht mehr zu bekommen.
Dan brauchst du auch noch eine ander Tachowelle, der Vierkant ist kleiner.


gruß

Die Silverstar hat doch 18 Zoll Felgen :wink: .


Das wusste ich nicht, kein mich mit den Nachwendemodellen nach der ETZ 251/301 nicht aus.
Was hat die den für einen Tachoantrieb?

gruß Matthias
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon koschy » 10. September 2014 12:59

the silencer hat geschrieben:
Gallium hat geschrieben:Der Tacho würde auch nicht mehr stimmen, der originale DDR Tacho hat eine 1,0 Übersetzung und der Kanuni 1,4.
Hier mal der Link zu den Übersetzungen.
Dan bäuchtest du einen anderen Tachoantrieb, die passende Kombination 30/12 war aber für das 16" Hinterrad.
Ob es was für 18" gib glaube ich nicht, der 30/12 für das 16" ist schon nicht mehr zu bekommen.
Dan brauchst du auch noch eine ander Tachowelle, der Vierkant ist kleiner.


gruß

Die Silverstar hat doch 18 Zoll Felgen :wink: .


Mmmhhh... jetzt wird es wieder interessant... ;D

Also bräuchte man:

1. die Gabelbrücke der neueren (Nachwende) MZ-Modelle zur Aufnahme des Cockpits
2. Adapter zur Verbindung der neuen Gabelbrücke mit dem Cockpit
3. das Cockpit selber (für Modell Silverstar)

Wenn man jetzt weiterhin davon ausgeht, dass man die Kontrollleuchten ohne großen Aufwand anschließen kann (was ich hoffe) und der Anschluss des Drehzahlmessers ohne größeren Aufwand möglich ist (was bei einer original Drehstom-LiMa mit VAPE-Zündung ja eigentlich gehen sollte..?!), bleibt nur noch die Frage, wie man das mit dem Zündschloss hinbekommt und mit dem Lenkschloss.

Meiner Kenntnis nach ist das ja bei den Nachwendemodellen ein Kombischloss der Firma "ZADI". Ist das kompatibel mit der Lenkschlossvorrichtung DDR? Diese ist ja seitlich an der "Lenksäule" (heißt das so?) angebracht, das ZADI-Schloss wird aber in der Mitte angebracht und von dort aus verriegelt man ja auch das Lenkschloss. Das ist eigentlich das, was mir am meisten Sorgen bereitet... :?

Und dann brächte man natürlich auch noch ein ZADI-Schloss und eine Aufnahme für das Schloss, oder ist das in die Gebelbrücke integriert?

-- Hinzugefügt: 10/9/2014, 13:15 --

Nachtrag: Das Cockpit vom Hagenower ist für ETZ 251, 301 und Saxon. Silverstar fällt also nicht darunter. D.h. man müsste wahrscheinlich das rautenförmige Cockpit verwenden oder hat die Silverstar auch die runden KANUNI-Dinger verbaut?
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon Gallium » 10. September 2014 14:12

Ich würde das originale Zündschloss in den rechten Seitendeckel legen.
Hab ich bei meiner TS auch so gemacht.
Das Zündlichtschloss was du dafür benötigst gibt es nicht mehr.
Nur noch Zündschlösser ohne Lichtfunktion.
Der DZM wird original an eine Regler/Gleichrichterkombination angeschlossen.
Ich hab noch einen kompletten Umbausatz liegen.
Von Tachoantrieb, Regler, Gabelbrücke, Tacho/DZM, Zünd-lenk-lichtschloss und was noch alles dazu gehört.
kann ja mal Fotos machen.

-- Hinzugefügt: 10. September 2014 19:50 --

So, hier die Bilder, von dem was du alles benötigst.
Ich hab im letzten jahr eine Nachwende 150er aufgebaut, da fehlte auch das Cokpit. Bis auf das Zünd-Lichtschloss hab ich alles bekommen.
Hab dan das von O2R ohne Lichtfunktion genommen. Das Licht so angeklemmt das es bei Zündung an, gleich mit angeht, hab nur einen vesteckten Kippschalter eingebaut, damit man den Scheinwerfer auch mal seperat ausmachen kann.
Die Lenkschlossfunktion kannst du auch übernehmen.
Dazu nimmst du zwei 10er Muttern schiebst jeweils eine auf den Riegel und schweist sie bei eingeschlagener Lenkung einmal recht und einmal links am Steuerrohr fest.
Die Regler Gleichrichter Kombi braust du um dort den DZM anzuschliesen, der hat extra einen Anschluss dafür.
Ich glaube aber man kann den DZM auch direkt an eine Phase von der LM anschließen.
Muss du mal einen elektro Spezialisten fragen.
Schau auch mal in diesen Fred.
Und wie gesagt den passenden Tachoantrieb, hat aber noch keiner was dazu gepostet, was die Silverstar für eine Übersetzung hat.
Das ist sicher das Hauptproblem, für die 16" Übersetzung bekommt man die schon nicht mehr. Höchsten über die Türkei.


IMG_1885.JPG
IMG_1887.JPG
IMG_1888.JPG
IMG_1889.JPG
IMG_1890.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon koschy » 10. September 2014 21:16

Wow, super, danke für die tollen Fotos. Ich werde jetzt mal am Ball bleiben und schauen, ob ich das nötige Zubehör günstig erwerben kann.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: Umrüstung Cockpit von DDR auf KANUNI

Beitragvon Edgar » 20. September 2014 14:32

das mit den mmb dzm ist nicht so schwer.
korrekt, es gab . 1:1, 2:1, 4:1 und 7:1
1:1 und 1:2 bei 4taktern.
4:1 bei den 2 taktern mit drehstromlima (ddr bzw. PVL)
7:1 bei den kanuni mit vape lichtmaschine welche 14magnete hatte (die aktuellen haben 12)
eigentlich hatte mmb immer einen kleinen aufkleber unten am dzm mit dem ü.

bei den wegstreckenzählern ist das schon schwerer, die ritzel sehen sehr ähnlich aus und verwechslung führt zum bruch des kettenschutzes.
hier kam es zu einer änderung beim wechsel auf pagani. die mmb instrumente behielten das ü dann bei
edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Etschie und 7 Gäste