im Vorgriff auf das Wachstum meiner Kinder/Teenager:
Welches ist die beste/schnellste/zuverlässigste Simson (Moped/Mokick/Klein-Leichtkraftrad)? Welche läßt sich am Besten tunen (nur falls Papa mal fahren will

Danke und LG
Markus
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
der maaß hat geschrieben:
Wenn ich nochmal die Wahl hätte, würde ich mir einen Habicht zulegen da: 4gang, sieht genial aus und hat nicht jeder
mzharry hat geschrieben:Irgendwie muss ich mit meiner Sperberhaftpfichtversicherung Glück gehabt haben: 29,-EUR Jahresbeitrag. Geht doch!
Aber unabhängig davon: Schwalbenempfehlung ist schon o.k.
Stephan hat geschrieben:Sperber kann man voll vergessen.![]()
Stephan hat geschrieben:
Meine Empfehlung: S 51 mit U-Zündung oder eine S53, der 12V-Elektrik wegen....
Stephan hat geschrieben:Sind denn alle, die hier uneigennützig die Schwalbe empfehlen, schon mal so einen Geier mit normalem Verschleiß im Fahrwerk von ca. 5000km gefahren? Da merkt man jedes Spiel in den Schwingenlagerungen und bei Höchstgeschwindigkeit schwingt der Vogel gefühlt um die Längsachse.
voodoomaster hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Sind denn alle, die hier uneigennützig die Schwalbe empfehlen, schon mal so einen Geier mit normalem Verschleiß im Fahrwerk von ca. 5000km gefahren? Da merkt man jedes Spiel in den Schwingenlagerungen und bei Höchstgeschwindigkeit schwingt der Vogel gefühlt um die Längsachse.
wenn du die /k hast, k=komfort, schwingt da nix auf, da hydraulische dämpfer und keine reibungsgedämpfte.
meine kr51/1 k bj. 1968 lief sowas von super, 70 waren immer drinn. einzigst die innen liegenden siris der kw sind halt mist, weil wenn defekt motor auseinander. hätte sie nicht verkaufen sollen
mzharry hat geschrieben:Wieso erwähnt hier keiner den "Sperber"? Das ist definitiv das Beste aus der Vogelserie. Es sei daran erinnert, dass der "Habicht" nichts anderes ist, als ein gedrosselter "Sperber".
Letzterer verkaufte sich nur nicht ganz so gut, weil er aufgrund der offiziellen 75 km/h als Kleinkraftrad eingestuft wurde und daher mit der "1" und Helm gefahren werden musste.
Heute einen SR 4-3 zu fahren ist schon etwas Besonderes.
tony-beloni hat geschrieben:SL1
Wolf_XL hat geschrieben:Wichtig ist nur, dass man so viele Originalteile wie möglich verwendet - es gibt zwar so gut wie alles als Nachfertigung, doch oft ist auch miserable Qualität dabei. Und - ganz wichtig - zuerst einmal alle "Tuningversuche" der diversen Vorbesitze zurück bauen.
Stephan hat geschrieben:Wenn noch niemand dran rumgeschraubt hat ok, aber wenn ich bedenke, was meine Kumpels damals an den Steuerteilen rumgestellt haben. Wenn man dann sowas erwischt.
flotter 3er hat geschrieben:mzharry hat geschrieben:Wieso erwähnt hier keiner den "Sperber"? Das ist definitiv das Beste aus der Vogelserie. Es sei daran erinnert, dass der "Habicht" nichts anderes ist, als ein gedrosselter "Sperber".
Letzterer verkaufte sich nur nicht ganz so gut, weil er aufgrund der offiziellen 75 km/h als Kleinkraftrad eingestuft wurde und daher mit der "1" und Helm gefahren werden musste.
Heute einen SR 4-3 zu fahren ist schon etwas Besonderes.
Nun ja - sehen viel Leute (ich auch) deutlich anders. Der Sperber ist sehr empfindlich bzgl. Ansaugtrakt, hat sofort Auswirkungen auf die Leistung wenn da was nicht stimmte. Außerdem fehlt ihm das wirklich wichtigste aus der Vogelserie - die Zwangskühlung. Und ein gut im Futter stehender Habicht war soviel langsamer nicht. Normal waren 70, wenn es ganz gut lief auch 75 kmh. Viel mehr als 80 brachte ein Sperber aber auch nicht, und manche (die Serienstreuung war enorm) nicht mal das......
TS-Jens hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:mzharry hat geschrieben:Wieso erwähnt hier keiner den "Sperber"? Das ist definitiv das Beste aus der Vogelserie. Es sei daran erinnert, dass der "Habicht" nichts anderes ist, als ein gedrosselter "Sperber".
Letzterer verkaufte sich nur nicht ganz so gut, weil er aufgrund der offiziellen 75 km/h als Kleinkraftrad eingestuft wurde und daher mit der "1" und Helm gefahren werden musste.
Heute einen SR 4-3 zu fahren ist schon etwas Besonderes.
Nun ja - sehen viel Leute (ich auch) deutlich anders. Der Sperber ist sehr empfindlich bzgl. Ansaugtrakt, hat sofort Auswirkungen auf die Leistung wenn da was nicht stimmte. Außerdem fehlt ihm das wirklich wichtigste aus der Vogelserie - die Zwangskühlung. Und ein gut im Futter stehender Habicht war soviel langsamer nicht. Normal waren 70, wenn es ganz gut lief auch 75 kmh. Viel mehr als 80 brachte ein Sperber aber auch nicht, und manche (die Serienstreuung war enorm) nicht mal das......
Mancher Habicht läuft aber auch sture 60
der maaß hat geschrieben:Mit dem S51 mit 12V, e-Zündung und 4gang ist man eigentlich sehr gut bedient. S50 m.M.n. das gleiche. 6V geht auch, 12 ist aber besser. Tunen lassen sie sich alle, ob das sinnvoll/legal ist steht auf einem anderen Blatt. Für die S51 4gang-Motoren gibt es die meisten Tuningkits, beim S50-Motor wird es schon weniger und beim Gebläsemotor aus dem Star/Habicht sieht es mau aus. Sr1/2 würde ich mal ausschließen, da das (sorry) Indianderfahrräder sind
Wenn ich nochmal die Wahl hätte, würde ich mir einen Habicht zulegen da: 4gang, sieht genial aus und hat nicht jeder
gkm hat geschrieben: Und warum wurde dann aus dem schönem orginalem Moped mit Patina so eine Bastelbude mit gekürztem Schutzblech, S50 Tank, S50-Lampe, neumodischer S53-irgendwas-Tachoeinheit und Metallic-Lack?
flotter 3er hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:mzharry hat geschrieben:Wieso erwähnt hier keiner den "Sperber"? Das ist definitiv das Beste aus der Vogelserie. Es sei daran erinnert, dass der "Habicht" nichts anderes ist, als ein gedrosselter "Sperber".
Letzterer verkaufte sich nur nicht ganz so gut, weil er aufgrund der offiziellen 75 km/h als Kleinkraftrad eingestuft wurde und daher mit der "1" und Helm gefahren werden musste.
Heute einen SR 4-3 zu fahren ist schon etwas Besonderes.
Nun ja - sehen viel Leute (ich auch) deutlich anders. Der Sperber ist sehr empfindlich bzgl. Ansaugtrakt, hat sofort Auswirkungen auf die Leistung wenn da was nicht stimmte. Außerdem fehlt ihm das wirklich wichtigste aus der Vogelserie - die Zwangskühlung. Und ein gut im Futter stehender Habicht war soviel langsamer nicht. Normal waren 70, wenn es ganz gut lief auch 75 kmh. Viel mehr als 80 brachte ein Sperber aber auch nicht, und manche (die Serienstreuung war enorm) nicht mal das......
Mancher Habicht läuft aber auch sture 60
Ja, aber dann passt was nicht -oder ich sitz drauf...Normal sind eigentlich 70, die sollte ein gut im Futter stehender Habicht bringen.
der janne hat geschrieben:Definitiv S51, aus den Dingern kann man viel machen, hier die meiner Dame![]()
der janne hat geschrieben:...hier die meiner Dame![]()
ftr hat geschrieben:... mit originalen 82er Pneumants.
der maaß hat geschrieben:...Kleiderschrank Bj. 74...wurde mindestens 6mal schon auf und ab gebaut und ist 1A...
ftr hat geschrieben:Die Reifen habe ich nur aus Interesse draufbehalten. Die Simson soll ja nur bei Sonnenschein bewegt werden. Auf der Regenfahrt von Riestedt nach Rauen habe ich aber gemerkt, dass die Reifen ganz normal spuren und bremsen.![]()
Lange bleiben sie aber nicht mehr drauf. Aus den 3857 km habe ich ja schon deutlich über 5000 gemacht.
ftr hat geschrieben:der janne hat geschrieben:...hier die meiner Dame![]()
Das ist aber nicht original.
So muss das...
... mit originalen 82er Pneumants.
TS-Jens hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:mzharry hat geschrieben:Wieso erwähnt hier keiner den "Sperber"? Das ist definitiv das Beste aus der Vogelserie. Es sei daran erinnert, dass der "Habicht" nichts anderes ist, als ein gedrosselter "Sperber".
Letzterer verkaufte sich nur nicht ganz so gut, weil er aufgrund der offiziellen 75 km/h als Kleinkraftrad eingestuft wurde und daher mit der "1" und Helm gefahren werden musste.
Heute einen SR 4-3 zu fahren ist schon etwas Besonderes.
Nun ja - sehen viel Leute (ich auch) deutlich anders. Der Sperber ist sehr empfindlich bzgl. Ansaugtrakt, hat sofort Auswirkungen auf die Leistung wenn da was nicht stimmte. Außerdem fehlt ihm das wirklich wichtigste aus der Vogelserie - die Zwangskühlung. Und ein gut im Futter stehender Habicht war soviel langsamer nicht. Normal waren 70, wenn es ganz gut lief auch 75 kmh. Viel mehr als 80 brachte ein Sperber aber auch nicht, und manche (die Serienstreuung war enorm) nicht mal das......
Mancher Habicht läuft aber auch sture 60
Ja, aber dann passt was nicht -oder ich sitz drauf...Normal sind eigentlich 70, die sollte ein gut im Futter stehender Habicht bringen.
Naja, relativieren wir mal nen normalen Habicht auf die 65 die auch ein S50 bringt. Also reell, nicht Tacho![]()
Den Tacho des Sperber hab ich ne Ecke über die 80 gebracht, aber 1. bin ich bisher vielleicht 10km gefahren und 2. geht da noch was
Mitglieder in diesem Forum: Katzenmoped und 2 Gäste