Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 17:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 79 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Es scheint sich wieder zu bewahrheiten, dass viele Entscheidungen über den Geldbeutel getroffen werden. Etwa jeder vierte Autofahrer in Deutschland tankt E10 wegen des Preisvorteils. Umweltdiskussion hin, Moraldiskussion her.

Letztens habe ich eine Aussage von einem Kraftstoffhersteller aufgeschnappt, dass sie selbst die E10-Subventionierung kritisch sehen und lieber eine bessere Subventionierung der Biokraftstoffe der 2. Geberation hätten.

Und was ich besonders interessant fand, und hier gern mal von den Chemikern und Kraftstoffexperten kommentiert hätte, war die Aussage eines Entwicklungsingenieurs aus einer Zweitaktmotorenschmiede. Er meinte, E5 sei für Zweitakter kritischer zu sehen als E10. als Begründung nannte er das hydrophile Verhalten des Ethanols. So lange es noch nicht gesättigt ist, bleibt es gelöst. Wenn es aber gesättigt ist, fällt es aus und sammelt sich am Tankboden. Brennen kann es immer noch, aber es würde sich dauerhaft entmischen und vom Öl trennen. Wenn dann diese Plörre vom Tankboden in den Vergaser kommt (z.B. Umschalten auf Reserve), läuft der Zweitaktmotor zwar weiter, aber ohne Öl und ohne Schmierung. E5 sei deswegen gefährlicher als E10, weil der Sättigungsgrad früher erreicht sei.
Klingt mir nicht unlogisch, aber ich bin kein Chemiker.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 17:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Im Zusammenhang mit Reinethanolkraftstoffen in Zweitakter forscht man aus diesem Grunde u.A. an Mischschmierstoffen auf Glycerinbasis.

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 13:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Enz-Zett hat geschrieben:
E5 sei deswegen gefährlicher als E10, weil der Sättigungsgrad früher erreicht sei.


Kommentar aus der Enduro und Crossszene, die bekanntlich ihren Treibstoff nahezu ausschließlich in Kanistern ranschleppen und dazu eben auch tw. transparente Gefäße nutzen.

"E 5 bildete den Winter über Schichten an entmischtem Sprit, E 10 nicht."

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 14:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
dann darf der Getrenntschmierer sich zurücklehnen

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 14:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2007 10:20
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Klötze
Alter: 33
Ok, ich bekenne mich dazu. Ich tanke E10 seit der Einführung. Im Auto, im Moped ohne Probleme....


Grüße

Marius

_________________
Niveau ist keine Hautcreme...


Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Februar 2011 20:48
Beiträge: 105
Themen: 3
Wohnort: Glauchau
Alter: 35
Hi,

was ich eigentlich viel schlimmer finde ist, dass der Bürger in Deutschland nicht nur mit dem Preis der angebotenen Kraftstoffe vorgeführt wird, sondern IMHO auch mit der Qualität. Ich lebe jetzt seit knapp drei Monaten in Schottland und tanke dort den normalen "unleaded" Benzin mit den 5% Ethanol, welche sich durch die Zwangsbeimischung nach Eu-recht ergeben. Ich brauche mit dem hier getankten Sprit etwa 0,5...0,8 Liter weniger auf 100km. Das merkwürdige daran ist, dass sich bei meinem Auto beim Betanken mit E5 oder mit E10 in Deutschland keine Änderung am verbrauch ergibt, unabhängig davon, welche Sorte, und von welcher Tankstelle. Irgendwas muss also hier anders sein. Das der deutlich bessere Verkehrsfluss in Schottland dabei auch eine Rolle spielen kann, ist natürlich ebenfalls nicht unerheblich. Aber selbst bei Stadtfahrten oder ständigem stop and go bei der Besichtigung von Sehenswürdigkeiten oder Fotohalte ist der verbrauch immernoch geringer als in Deutschland. Meiner Meinung nach eine Riesen Schweinerei für Umwelt und Geldbeutel...

LG spechti

_________________
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -


Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 19:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
- habe x nen Test gelesen die tatsaechlichen Beimengungen nicht unerheblich abweichen.
- manche kippen oefter x nen Wassersack voll Spiritus in den Tank zwecks H2O- Bindung.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 12:16
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Van ES hat geschrieben:
Ok, ich bekenne mich dazu. Ich tanke E10 seit der Einführung. Im Auto, im Moped ohne Probleme....


Grüße

Marius



Da schließe ich mich an. Ich habe etwa 45000 km mit einem VW, 6000 km mit einem Sandero, 18000 km mit der Honda und meine Tochter fast 50000 km mit dem Fiesta E-10 Benzin verfeuert. Mein laienhaftes Fazit: Null Mehrverbrauch, Null Schäden, Null Unterschied zu E-5. In der MZ habe ich es nicht gefahren, auch nicht in meinem alten Rasenmäher.
Sicher werden Technikexperten Einwände haben, ich für meinen Teil bleibe beim E-10. Ich bin der Ansicht, dass man E-10 von Anfang an kaputt geredet hat. Es gibt keine fundierten Ergebnisse, die belegen, dass E-10 Motoren zerstört. Sogar Auto-Bild, AMS und der ADAC haben zurückgerudert.

Unsere zwei LVM-Smarts laufen von Anfang an mit E-10 - einwandfrei.

MK


PS: Eines muss ich zugeben: Wenn ich ausnahmsweise in Luxemburg mal 100 Oktan von Shell, Aral getankt habe liefen die Motoren noch besser.


Fuhrpark: etz 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Mich würde ja mal interessieren wievielte Ethanol nun wirklich in E-10 drin ist. E-10 bedeutet ja nur das maximal 10% Ethanol enthalten sein dürfen. Ich kann mich an einen Test in irgendeiner Zeitung erinnern, in dem gezeigt wurde das der Ethanolgehalt von E-10 kaum höher war wie der von E-5. Das war allerdings auch kurz nachdem E-10 eingeführt wurde...

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 21:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe ja den E10-Sprit auch von Anfang an verfeuert, ich bin Schwabe und E10 ist billiger. Aber so langsam merke ich: Es war ein Fehler :shock: Was mir alles wegen diesem schlechten Sprit alle geschehen ist:
Mein BMW-Limaläufer, der 180 000Km klaglos gehalten hat - zwei Tankfüllungen E10 und er war kaputt
Bei meiner C-Klasse sind schlagartig die Bremsscheiben vorne verschlissen ich mußte die Kiste nach rund 70E-10-Tankfüllungen verschrotten :cry:
Die R100: 300 000Km ist sie gelaufen und auf einmal gibt die Kupplung ihren Geist auf - keine Traktion mehr - Sch..ß E10-Geraffel :evil:
Selbst bei meiner K75RT hat E10 zu erhöhten Hinterreifenverschleiß geführt: Knappe 10 000Km mit E10 und er war kaputt, der gute BT45 :cry: :cry: Und das Rücklich birnchen, das mir in Usingen der Mario ersetzt ha, bzw. das Blinkerbirnchen, das in Coppanz kaputt ging? Klare Sache, schuld war E10 :ja:
- Die Wolfschanzen-250er-ETZ hat auch durch das doofe E10 den Kernlochdeckel vom Gertriebe gelöst.
Am Grellsten ist es meinem Trabi-Kabrio ergangen: In Straußberg hat sich ein Bremsbelag vom Bremsschuh gelöst - eindeutig wegen E10!
Selbst beim Mondeo funktioniert die Scheibenwischwasserpumpe nicht mehr, klar, die Vorbesitzer tankten kein E10, aber ich :oops: Ich glaube, es ist Zeit zum Umdenken, das Gelumpe kommt mir echt nimmer in den Tank :evil:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 21:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14880
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Markus K hat geschrieben:
Null Mehrverbrauch, Null Schäden, Null Unterschied zu E-5.

Rein theoretisch müßte mit E 10 ein geringfügiger Mehrverbrauch der Fall sein. Wie groß der allerdings ist bzw. ob der den Preisvorteil wieder ausgleicht, kann ich allerdings nicht beurteilen.
Wie auch immer - im Golf tanke ich inzwischen E 10; bei den Motorrädern trau ich´s mich nicht.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Markus K hat geschrieben:
Null Mehrverbrauch, Null Schäden, Null Unterschied zu E-5.

Genau meine Erfahrung.

Martin H. hat geschrieben:
Rein theoretisch müßte mit E 10 ein geringfügiger Mehrverbrauch der Fall sein.

Rechnerisch bestimmt, und unter Laborbedingungen sicher auch. Aber ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass der tatsächliche Mehrverbrauch im allgemeinen Rauschen untergeht. Wetter, Verkehrsbedingungen, Tagesform vom rechten Fuß (bzw. rechter Hand) etc. haben bestimmt größeren Einfluss.

Spechti, kann der Verbrauchsunterschied neben der Fahrmentalität nicht auch von den zulässigen und tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten kommen?

Malcom hat geschrieben:
Mich würde ja mal interessieren wievielte Ethanol nun wirklich in E-10 drin ist. E-10 bedeutet ja nur das maximal 10% Ethanol enthalten sein dürfen. Ich kann mich an einen Test in irgendeiner Zeitung erinnern, in dem gezeigt wurde das der Ethanolgehalt von E-10 kaum höher war wie der von E-5. Das war allerdings auch kurz nachdem E-10 eingeführt wurde...

Laut den Spritherstellern ist das Bioethanol trotz Subventionen teurer. Es wird also nur so viel hergestellt und beigemengt, wie nötig ist um die staatlich verordnete Quote zu erreichen. Bei der E-10 Einführung haben einige Sprithersteller den Ethanolgehalt im E-5 quasi auf Null heruntergefahren, weil das Absatzziel an Biosprit mit dem kalkulierten E-10 Absatz hätte erreicht werden können. Nach dem E-10 Boykott wurde selbst dem Super+ wieder Ethanol beigemischt.

Aber nochmal zurück zur Frage an die Chemiker - ist es also tatsächlich so, dass erst das mit Wasser gesättigte Ethanol ausfällt und mir den Zweitaktmotor gefährdet? Und dass deswegen E-10 tatsächlich sicherer ist, weil es länger dauert bis es gesättigt ist?


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Ich vermute mal das der geringe mehr Verbrauch und die Paar Cent billiger sich in etwa die Waage halten.
Mir ist es Wurscht ich tanke das Zeugs nicht und gut. Die 3,085Cent mehr pro Liter Super machen mich auch nicht ärmer, also was solls.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 20:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Ich tanke keinen E10 - Lebensmittel haben nichts im Tank verloren.

Hier sind doch sonst alle sozial eingestellt - aber E10 verteuert die Lebensmittel und diese werden in Afrika damit immer schwerer bezahlbar!


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
samasaphan hat geschrieben:
Ich tanke keinen E10 - Lebensmittel haben nichts im Tank verloren.

Hier sind doch sonst alle sozial eingestellt - aber E10 verteuert die Lebensmittel und diese werden in Afrika damit immer schwerer bezahlbar!

Ich denke gerade diese These hat allerdings noch viel weitreichendere Facetten. Die hier allerdings zuweit gehen.
Und zum Thema: ich tanke auch kein E10. Undzwar weil ich die Art der Herstellung des Bioethanols nicht richtig finde.
Egal ob das Zeug nun 3 oder mehr Cent günstiger ist, ein paar Fahrten weniger, und schon ist das Geld eingespart.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 23:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
samasaphan hat geschrieben:
Ich tanke keinen E10 - Lebensmittel haben nichts im Tank verloren.

Hier sind doch sonst alle sozial eingestellt - aber E10 verteuert die Lebensmittel und diese werden in Afrika damit immer schwerer bezahlbar!

Naja, hier werden wohl wieder Sachen miteinander vermengt, die so eindimensional nicht zusammenhängen.

Es gibt mehr als genug "Lebensmittel", die für Genuß und Ernährung nicht (mehr) geeignet sind bzw. nicht (mehr) zugelassen sind. Das mag teils der westlichen Wegwerfmentalität geschuldet sein, oder teilweise überzogenen und realitätsfernen Gesetzen und Vorschriften. Bevor aber auf der einen Seite Biomasse als Sondermüll teuer entsorgt werden muss, und auf der anderen Seite Mineralöl verfeuert, bin ich schon dafür dass die Nutzbarkeit von Biomasse für Biokraftstoff weiter erforscht und vorangetrieben wird. Statt pauschal gegen Biosprit zu sein, ist es besser (aber auch schwieriger), differenzierter nur gegen die Mißstände vorzugehen.

Und der afrikanische Lebensmittelpreis dürfte auch recht wenig direkt betroffen sein, wenn der Landwirt hierzulande seine Flächen vermehrt für Rapsanbau verwendet. Wesentlich mehr betroffen sind die Preise in Afrika und auch anderswo durch das Spekulationsgeschäft mit Lebensmittel, dass also an den Börsen gezockt und gepokert wird. Oder dass Pflanzen und Tiere "patentiert" werden und patentfreie Lebensmittelerzeugung immer mehr unterminiert wird. Da gehört eher ein weltweites Spekulationsverbot für Lebensmittel her, und eine soziale Ächtung und ein Boykott, als dass der Biosprit kategorisch und pauschal aus dem Tank weggehört.

Aber stimmt schon, das geht hier zu weit.

Zum Thema sozial eingestellt und Lebensmittel in Afrika hätte ich eine Empfehlung.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 23:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
bin kein Chemiker. Habe mich damit beschäftigen müssen, um das geeignete Material für die Tankversiegelung
herzufinden und anzuwenden.

E 5 war ein Zugeständnis der Regierung. Gleichzeitig muss auch E 10 von der Mineraloelwirtschaft angeboten werden.
Die Fahrzeughersteller mussten auch handeln. Nur für den Altbestand an Fahrzeugen sieht es schlecht aus.

Die Raffenerien mischen zwei artfremde Produkte zusammen, die nur eine halbe Einheit ( Bindung ) bilden.
Solange das Gemisch E 5 oder E 10 in Bewegung gehalten wird unter Luftabschluß passiert da nicht viel.
Kommt Luft dazu beginnen chemische Reaktionen. Um diese in Grenzen zu halten werden " Hausmittel" welche
nicht weitergegeben werden beigemischt um eine Entmischung zu verzögern. Kommt jetzt noch ein " Mittel "
in unserem Fall Mischoel dazu, verändert sich wieder das Bild.

Je nach Gegebenheit, alter der Treibstoffe, Lagerung unter Luftabschluß, immer in Bewegung usw. muss die
Oktanzahl, Viskosität, Verdichtung durch Pumpen, Zündfähigkeit usw. gegeben sein. Je höher dabei der Alk
im Sprit ist, hält der länger. Der Entmischungsprozess beginnt erheblich später, aber eben nur unter Luftabschluß
und er muss immer geschüttelt werden.

Es ist also gleich ob wir mit unseren Zweitaktern E 5 oder E 10 fahren. Die Gegebenheiten sind wichtig. Ist der
Tank voll und ich fahre den leer passiert gar nix. Stelle ich das Moped 3 oder mehr Monate mit halbvollen Tank
ab, passiert sehr viel. Der Treibstoff zerfällt in seine Derivate. Das schwerste ist Wasser und unten im Tank. Das
Mischöl schwimmt oben auf.

Ach so, es werden noch einige mehr Komponeten dem Sprit beigemischt. Insgesamt sind es 24.

Daher sollten wir bei Stillegung die Tanks leermachen, trocknen, 0,5 Liter Motoroel einfüllen und das durch schwenken
gleichmäßig verteilen. Alle 3 Wochen den Tank umdrehen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 16. Januar 2014 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Markus K hat geschrieben:

PS: Eines muss ich zugeben: Wenn ich ausnahmsweise in Luxemburg mal 100 Oktan von Shell, Aral getankt habe liefen die Motoren noch besser.


Moin,
Darum bekommen alle meine Fahrzeuge nur diesen Sprit! Keine Entmischung, keine Verfärbung, und auch nach längerer Standzeit zuverlässiges Anspringen des Motors! Keine Klingel-, oder Temperaturprobleme und ein geringerer Verbrauch. Von der Schwalbe über meine Barkas und Wartburg Oldtimer bis hin zum Alltagsmazda - alle freuen sich über diesen guten Kraftstoff.
Schöne Grüße aus Bielefeld


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 07:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ein mir bekannter Mensch aus der BMW-Motorenentwicklung hat mir mal erzählt, dass der E-Anteil im E10 jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt. Im Winter wächst bei uns halt kaum eine Bioethanolpflanze, da wird dann auch nix destilliert. Und drum kann man dann auch nix beimischen. Klang logisch, und die Motorenherstellerr analysieren ja auch ständig Kraftstoffe aus aller Herren Länder...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 10:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 11:21
Beiträge: 65
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Kirchhain/Hessen
Alter: 63
Ich habe unseren 1,6er Ford Focus mal mit 3 Tankfüllungen E10 gefahren. Mehrverbrauch war nicht festzustellen, aber er sprang schlechter an.

_________________
Gruß

Dirk


Fuhrpark: ETZ 250/Gespann
Royal Enfield 500
Honda Wave 110i

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 19:35
Beiträge: 302
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Mein Vectra 2.2 direkt verträgt laut Hersteller kein E 10. In die anderen Fahrzeuge tanke ich aus Prinzip kein E 10.
Zur staatlich geforderten Quote. Gilt die nur in Deutschland? In Österreich habe ich z.B. noch keine E 10 Zapfsäule gesehen.

MfG Günter

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 12:03 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die (EU-)Quote besagt, dass soundsoviel Prozent aller verkauften Treibstoffe "Bio" sein müssen. Die Umsetzung bleibt den einzelnen Staaten überlassen. Vielleicht wird dafür in Österreich mehr Biodiesel verkauft :?:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Meine Erfahrung mit E 10 :

weder als Gemisch noch als "Normal" problematisch, ich denke genau wie bei E 5,
auch konnte ich keinen messbaren Mehrverbrauch feststellen (fahre selten über 200 :wink: ).
Und ob E 10 tanken nachweislich Lebensmittel verteuert, ist hier schon ausreichend diskutiert worden und liegt für mich erst mal in der Verantwortung der Politik.
Warum ausgerechnet subventionierte Feldfrüchte zur Herstellung von Benzin genutzt werden sollten,
entzieht sich meiner Kenntnis und Logik.
Logisch ist allerdings das Mineral-u.Autoindustrie kein Interesse am Verkauf von Biokraftstoffen haben und auch nicht an der Verwertung von Abfall-u.Reststoffen interessiert sind.

Gruß Wulf

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Ostkarren Fan hat geschrieben:
Mein Vectra 2.2 direkt verträgt laut Hersteller kein E 10.

Ja, die Opel Direkteinspritzer wurden explizit genannt, dass bei denen im E10-Betrieb das Material des Benzinrails angegriffen würde und porös wird. Eine Problematik, die sie auch mit E5 haben, nur deutlich gebremster, so dass die Opels genügend Zeit haben für ein anderes Ableben...

silverwulf hat geschrieben:
Logisch ist allerdings das Mineral-u.Autoindustrie kein Interesse am Verkauf von Biokraftstoffen haben und auch nicht an der Verwertung von Abfall-u.Reststoffen interessiert sind.

Hmm, wenn ich mir die Forschungsaktivitäten anschaue und die Beteiligung an den verschiedensten Kraftstoff-Symposien, sieht das nicht gerade nach "keinem Interesse" aus. Sicherlich ist einiges an diesem Interesse politisch aufgezwungen, aber nicht alles, und das Interesse ist grundsätzlich eindeutig vorhanden.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Beispiel : VW - Konzern :

während man in Südamerika seit Jahren Fahrzeuge herstellt, die mit Kraftstoffen fahren,
die einen wesentlich höheren Bioethanolanteil als E10 haben,
wird hier kein Fahrzeug verkauft, das z.B. serienmäßig mit E 85 fährt,
oder hat sich das inzwischen geändert ?

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 17:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wer täglich einige Kilometer auf den Strassen verbringt merkt klar das fast keine Autos mehr rumfahren die älter wie 10 Jahre sind. Denn modernen Kisten scheint Gemüsebrühe zu schmecken. Nur ich fahre weitehin mit dem alten Geraffel rum und tanke keine Gemüsebrühe. 8)


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
P-J hat geschrieben:
Wer täglich einige Kilometer auf den Strassen verbringt merkt klar das fast keine Autos mehr rumfahren die älter wie 10 Jahre sind....


Das ist zumindest in unserer Region nicht so. Da fahren viele ältere Autos rum (gefühlt min. 30%, eher mehr Autos älter als 10 Jahre).

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 17:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
michi89 hat geschrieben:
Da fahren viele ältere Autos rum (gefühlt min. 30%, eher mehr Autos älter als 10 Jahre).


Hier bekommt man bei keinem halbwegs nahmhaften Händler ein Auto das älter ist wie 5 Jahre. :shock: Dacia´s wird schon im alter von 3 Jahren nach Afrika verschifft. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 18:03 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
P-J hat geschrieben:
Wer täglich einige Kilometer auf den Strassen verbringt merkt klar das fast keine Autos mehr rumfahren die älter wie 10 Jahre sind. Denn modernen Kisten scheint Gemüsebrühe zu schmecken. Nur ich fahre weitehin mit dem alten Geraffel rum und tanke keine Gemüsebrühe. 8)
wie.... ist jetzt der Wohlstand bei den Jedis ausgebrochen :mrgreen: ....wenn ich tanke habe ich noch keinen getroffen der diesen Krafstoff E10 tankt....und Holländer die in D. tanken sind bekanntlich geizig :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 18:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wat heisst Wohlstand :oops: hab nen 18 Jahre alten Ford gegen nen 17 Jahre alten Audi eingetauscht und bin nicht zufrieden. Ist das Wohlstand. :?:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Nordlicht hat geschrieben:
.und Holländer die in D. tanken sind bekanntlich geizig :ja:


Naja, bei den Spritpreisen, die da aufgerufen werden!


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 18:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Joachim hat geschrieben:
Naja, bei den Spritpreisen, die da aufgerufen werden!


Irgendwann verbrennen die nur noch Käse, ist billiger. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 12:16
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Nordlicht hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
Wer täglich einige Kilometer auf den Strassen verbringt merkt klar das fast keine Autos mehr rumfahren die älter wie 10 Jahre sind. Denn modernen Kisten scheint Gemüsebrühe zu schmecken. Nur ich fahre weitehin mit dem alten Geraffel rum und tanke keine Gemüsebrühe. 8)
wie.... ist jetzt der Wohlstand bei den Jedis ausgebrochen :mrgreen: ....wenn ich tanke habe ich noch keinen getroffen der diesen Krafstoff E10 tankt....und Holländer die in D. tanken sind bekanntlich geizig :ja:



Hallo Uwe,

da wage ich Dir ausnahmsweise mal zu widersprechen: Wir haben einen großen Center-Parc vor der Haustür (Bostalsee - tolle Anlage!), einen Landalpark nahe Hermeskeil und einen Roompot Parc bei Birkenfeld. Dort machen sehr viele Holländer und Belgier Urlaub. Neben den Autogastanks machen die auch die Benzintanks und Kanister voll - und viele mit E 10. Ich habe die Tankstelle gegenüber und kann das gut beobachten.
E 10 wird eine Glaubensfrage bleiben. Ein Tankwagenfahrer hat mir kürzlich auf die Frage geantwortet, wieviel Biobenzin da tatsächlich drin ist: "Das wollen sie besser nicht wissen" und grinste sich einen. Ein AVIA-Mann sagte mir mal max. 7 %. Wie dem auch sei, ich tanke weiter E 10.

Gruß

MK

-- Hinzugefügt: 17/1/2014, 19:50 --

P-J hat geschrieben:
Wat heisst Wohlstand :oops: hab nen 18 Jahre alten Ford gegen nen 17 Jahre alten Audi eingetauscht und bin nicht zufrieden. Ist das Wohlstand. :?:



Geht halt nix über einen "Jahreswagen" ......


Fuhrpark: etz 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 21:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Markus K hat geschrieben:
Geht halt nix über einen "Jahreswagen" ......


wenn du das nötige Kleingeld dazu hast :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 17. Januar 2014 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Mein Golf Cabrio hatte im Winter E 10 drinne und sprang nach 6 Monaten erst nch 5 Minuten an und spuckte ein paar Minuten.Einen Winter darauf tankte ich Super Plus und er sprang gleich an.Bin mal gespannt was er nächsten Mai macht.Habe Super E 5 drinne,Tank voll.Übers Jahr tanke ich e 10 und fahre 1600km im halben Jahr.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 24. September 2014 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Auch ein interessanter Beitrag.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 24. September 2014 14:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Aus dem Rotax-Vergaser (Delorto) hole ich aller halben Jahre Paraffin-ähnliche Klümpchen raus.
Das finde ich eher unangenehm, weil´s sich auch an den Düsen festsetzt.

Entmischung tritt bei der Rüttelplatte sowieso nicht ein. Wie auch bei jedem anderen bewegten Fahrzeug.
Wer hat schon glatte See im Tank, wenn er auf Reserve umschaltet ... ???

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 24. September 2014 19:09 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Am Anfang war ich auch der Meinung kein E10 zutanken, aber mittlerweile wird alles was 4 Rädern hat mit dem Zeug befeuert (ist halt billiger).
Das Importeure wie im oben genannten Beitrag erwähnt kein E10 freigeben für ältere Fahrzeuge kann ich für Honda (Auto) nicht bestätigen.
Alles mit Einspritzung, egal wie alt ist freigeben.
Und auf die Monokulturen zurück zukommen, da machen mir die Biogasanlagen wesentlich mehr Sorgen.


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 24. September 2014 19:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Unsere Autos laufen mit E10 seit es die Brühe gibt, ich konnte weder Probleme, Leistungsverlust noch Mehrverbrauch feststellen.

SPOILER:
Wenn ich mit Kraftstoffen und der Märchensteuer mein Geld verdienen würde (und Vater Staat verdient damit kräftig), dann hätte ich es auch so gemacht: Ich führe einen Kraftstoff ein, der zum Zeitpunkt der Markteinführung preiswerter ist als der aktuell erhältliche, die ich natürlich vom Markt nehme. Dann mache ich Propaganda dafür das die Brühe nicht gut ist und schon kauft der gewarnte Bürger das teure Zeug. Nebenbei hebe ich die Preise für den Neuen Kraftstoff wieder auf das Niveau des vorherigen. Falls wirklich mehr Alkohol drin ist bekomme ich nebenbei noch Mineralölsteuer für Fusel :mrgreen:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 25. September 2014 08:33 
Offline

Registriert: 24. August 2008 10:18
Beiträge: 161
Themen: 4
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47
Malcom hat geschrieben:
Mich würde ja mal interessieren wievielte Ethanol nun wirklich in E-10 drin ist. E-10 bedeutet ja nur das maximal 10% Ethanol enthalten sein dürfen. Ich kann mich an einen Test in irgendeiner Zeitung erinnern, in dem gezeigt wurde das der Ethanolgehalt von E-10 kaum höher war wie der von E-5. Das war allerdings auch kurz nachdem E-10 eingeführt wurde...



1 Jahr nach der Einführung des E10 waren es 3,** im E-5 und 7,** im E10.
Und ich gehe davon aus das es nciht mehr geworden ist da sie nur gezwungenwurden beizumischen und es nicht aus wirtschaftlichen Gründen getan haben.


Fuhrpark: TS250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 25. September 2014 09:46 
Offline

Registriert: 6. März 2009 13:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

Verbrauch E10 + 0,5l - 1l mehr. Keine Leistungseinbuße. Fahrzeug Seat Ibiza 1.2 105 PS.

Fazit: Die gesparten 4 ct/l machen es nicht wirtschaftlich e 10 zu tanken.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 25. September 2014 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Ruessel hat geschrieben:
Malcom hat geschrieben:
Mich würde ja mal interessieren wievielte Ethanol nun wirklich in E-10 drin ist. E-10 bedeutet ja nur das maximal 10% Ethanol enthalten sein dürfen. Ich kann mich an einen Test in irgendeiner Zeitung erinnern, in dem gezeigt wurde das der Ethanolgehalt von E-10 kaum höher war wie der von E-5. Das war allerdings auch kurz nachdem E-10 eingeführt wurde...



1 Jahr nach der Einführung des E10 waren es 3,** im E-5 und 7,** im E10.
Und ich gehe davon aus das es nciht mehr geworden ist da sie nur gezwungenwurden beizumischen und es nicht aus wirtschaftlichen Gründen getan haben.


So pauschal kann man das nicht sagen. Die tatsächlichen Beimischungen können von Raffinerie zu Raffinerie, und je nach Datum unterschiedlich sein. Abhängig davon, wie viel die Konzerne von ihrem Pflichtkontingent an Biokraftstoffen schon umgesetzt haben. Und ich kann mir gut vorstellen, dass zeitweilig kein Unterschied besteht, also aus beiden Zapfhähnen die gleiche Plörre kommt - dann natürlich mit max. 5% Ethanol.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 29. September 2014 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:44
Beiträge: 101
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Salzwedel (Rand der Scheibe)
Alter: 47
Golf 2 GT und ein getunter 130PS 1,5L Civic laufen seit Einführung mit E10, jeweils ohne Probleme. Lediglich das Benzinpumpenrelais hakt gern mal, vermutlich kriecht das Ethanol über die Kabel rein und hält es offen. Ja genau, das muss es sein... :?
Beide laufen in Saison und stehen jeweils ein halbes Jahr. Beide springen dann absolut problemlos wieder an.
Verbrauch hat sich nicht geändert. Der Golf braucht stur seine 8 Liter und der Civic je nach Fahrweise zwischen 6,3 und 7 Liter.

Im Golf hab ich vor langer Zeit probehalber E50 getankt, als es hier mal angeboten wurde. Der Verbrauch stieg um etwa 1 Liter auf 9 Liter und der Motor schien etwas träger, sonst lief auch das. Gerechnet hat es sich nicht, da nur 10c günstiger.
Jetzt kann man sich überlegen, wieviel der Umstieg von E5 auf E10 ausmacht. Vorausgesetzt, es sind wirklich 10% drin.

In den Moppeds fahr ich es nicht - hauptsächlich, weil mein Vadder es nicht in der BK haben will und ich nicht mit noch 2 Sorten Benzin rumhantieren will, 2 Sorten Mischung reichen.
Aber interessant ist es schon, auch wegen der Winterpause.

Mein Fazit: Lächeln und schweigen, wenn sich andere deswegen streiten. Hier gibts keine Versöhnung, weil es jeder besser weiss. Wer seine Erfahrungen gemacht hat, weiss halt Bescheid. Wer das Risiko scheut, muss eben zum Stammtisch gehen.

Alkoholische Grüsse
Daniel


Fuhrpark: MZ BK 350
MZ ES 250/1
Jawa 350 Typ 354
Yamaha XJ 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 29. September 2014 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Demnächst, wenn ich mal Langeweile habe, werde ich mal prüfen wieviel Ethanol denn nun drin ist.
Ist natürlich dann nur ein Schnappschuß von dem, was die Tankstelle gerade als E10 verkauft.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 29. September 2014 17:41 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
gibt es eigendlich noch ein EU-Land mit E10....ich kenne keins außer D. oder die machen es heimlich...keinen Wind dazu :mrgreen:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 29. September 2014 18:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Januar 2009 11:01
Beiträge: 251
Themen: 10
Wohnort: Altenahr
Alter: 58
Martin H. hat geschrieben:
Rein theoretisch müßte mit E 10 ein geringfügiger Mehrverbrauch der Fall sein. Wie groß der allerdings ist bzw. ob der den Preisvorteil wieder ausgleicht, kann ich allerdings nicht beurteilen.
Ich habs mal ausgerechnet. Der Brennwertunterschied zwischen E5 und E10 beträgt 2%. Das bedeutet bei einem Spritpreis von 1,53€ für E5 und 1,50€ fürt E10 bekommt man denselben Brennwert für's Geld.
Ich hab früher mal Lösungsmittelabfälle von der Arbeit in der Emme vertankt. Methanol, Ethanol, Isopropanol - alles rein in'n Tank. Bis E30 etwa läuft der Motor ruhig.
Dazu habe ich mal mit Rapsöl als Zweitaktöl experimentiert. Auch das geht, aber Rapsöl mischt sich nicht mit Alkohol. Mit genug Benzin bilden alle 3 Flüssigkeiten eine stabile Emulsion.
Auf die Idee gekommen bin ich durch den Fiaskofiesta, ein Umbau eines Fiesta Diesel zu einem reinen Raspölfahrzeug, das keinen Diesel mehr tanken kann, um die steuerliche Einstufung als 0-Liter-Auto zu bekommen.
http://fmso.de/forum/messages/45619.htm
http://home.arcor.de/gerda01/fiasko/fiasko.htm


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 30. September 2014 13:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14880
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Enz-Zett hat geschrieben:

Was mich daran gewundert hat:
"Der Mühe eines echten Tests, wie denn der vermeintlich aggressive Kraftstoff auf ältere Motoren wirkt, unterzog sich zunächst niemand. (...) Aber halt: Ein Magazin wollte es dann doch genau wissen, die "Oldtimer Markt" legte Motorenteile, Schläuche und Vergaser in verschiedene Kraftstoffsorten ein und verglich die Wirkung (Ausgabe 7/2014). Das überraschende Ergebnis: Auf Aluminiumgehäuse und Benzinschläuche wirkt E5 aggressiver als E10 - was Chemiker nicht erstaunt, ist doch die fünfprozentige Beimischung aus chemischer Sicht deutlich aggressiver. Das "Oldtimer Markt" Magazin rät seinen Lesern deshalb, ihre alten Schätzchen konstant mit E10 zu betanken. Probleme könne es höchsten geben, wenn ständig zwischen den Kraftstoffsorten gewechselt werde."
Daß E5 angeblich (aus chem. Sicht) aggressiver sei als E 10, wurde hier im Forum schon mal geschrieben - klar geworden ist es mir jedoch nicht. :confused:
Und warum könnte es Probleme geben, wenn man zwischen den Sorten ständig wechselt? :?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 30. September 2014 13:44 
Offline

Registriert: 3. Oktober 2011 08:03
Beiträge: 29
Themen: 3
Ich tanke bisher grundsätzlich kein E10, auch wenn es billiger ist. Bei mir in der Umgebung sind so gut wie alle Gemisch-Tanksäulen aufgrund der Einführung von E10 verschwunden. Das war für die Betreiber der Tankstellen bestimmt das kostengünstigste.


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1986
Yamaha FZS 600 Fazer, Baujahr 2001

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 30. September 2014 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich kenn jetzt einige Klassik-Rennfahrer die auf E50 (selbstgemischt aus E85 und Super+) umgestiegen sind, um den thermischen Problemen ihrer überzüchteten 50er-Jahre Mopetten zu begegnen. Die Motoren sind recht hoch verdichtet, und selbstverständlich für den hohen Ethanolanteil entsprechend bedüst. Man ist sich einig, dass die Öl- und Zylinderkopftemperaturen erheblich niedriger sind, und auch vorher seltsame Leistungslöcher verschwanden. Um wirklich Vorteile herauszuholen, muss man den Motor schon ein bisserl drauf anpassen. Meine Bedenken gegen E10 im Alltagsfahrzeug sind moralischer Natur. Aber in der heutigen politischen Weltlage relativiert sich das eh... :roll:

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Die späte Akzeptanz von E10
BeitragVerfasst: 30. September 2014 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Januar 2009 11:01
Beiträge: 251
Themen: 10
Wohnort: Altenahr
Alter: 58
hiha hat geschrieben:
Meine Bedenken gegen E10 im Alltagsfahrzeug sind moralischer Natur. Aber in der heutigen politischen Weltlage relativiert sich das eh... :roll:
Als ich klein war, hatte ich mal ein Donald Duck Buch, wo sie Aliens vom Planeten Vegatar (oder so ähnlich) getroffen haben. Bei denen wuchs alles was sie brauchten auf Bäumen, sogar ihr Sprit. Das war eine ökologische Utopie, aber ein wenig auf dem Weg dahin sind wir mit E10 ja schon. Beim Dieseln mit PÖl geht's ja schon deutlich weiter. Aber das Zeug ist ja auch schon so teuer wie Diesel...


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 79 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], GS-Mani, Spass77, TunaT und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de