Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 21:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2014 23:35 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2014 23:29
Beiträge: 8
Themen: 2
Wohnort: Frankfurt(Oder)
Alter: 49
Mal wieder das leidige Thema aufgegriffen, weil ich nirgens richtige Anleitung finden konnte.

Habe alles Sandgestrahlt, lackiert, Augen am Rahmen und der Schwinge schön gesäubert.
Neuer Bolzen geht durch beide Augen leicht ohne Hammer durchzuschieben.
Nun habe ich an der hinteren Schwinge die Scheiben am Rahmen angelegt, und Schwinge eingefädelt. Eine seite alten Bolzen rein ( zwecks Zentrierung ).
Dann hab ich nun die neuen 0-ringe (14x2) auf den neuen Bolzen drauf und versucht durchzuschieben. (Mit viel Öl versteht sich)

Ist meine vorgehensweise richtig, oder übersehe ich da etwas?
Denn wenn ich das so versuche, bekomme ich den Bolzen nur mit nem Hammer rein, und habe natürlich auch gleich fetzen vom 0-ring dran zu hängen.
Hatte auch versucht 0- ring + scheibe mittig zu positionieren, aber dann bekomm ich die schwinge nicht zwischen.

Kann mir bitte mal einer ne genaue Anleitung schreiben?
Denn so wird das sicher nix, dann siffen nachher ja die zerfetzten 0- ringe gleich wieder.

Und bitte nicht wieder wie in allen Foren von wegen "warum tust du dir sowas an, nimm doch gummibuchsen...."
Das war so damals, soll Original sein und damals gings doch auch!!!

Also bitte nur hilfreiche Antworten. :-) danke

_________________
Baue ES 150 auf 125 um, suche noch Zylinder und Kopf BJ 68 also Großer Zylinder ;-)


Fuhrpark: MZ Typ : ES 150
Baujahr : 1968

Zuletzt geändert von Christof am 8. Oktober 2014 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Titel geändert


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau neuer Schwingenbolzen
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2014 23:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 08:39
Beiträge: 5493
Artikel: 3
Themen: 150
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Warum tust du sowas :-)

Im Ernst:
Wer hat dir gesagt, daß da 14 x 2 O-Ringe drauf kommen.
Das sind ganz dünne O-ringe, auf jeden Fall keine 2 mm dick...

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau neuer Schwingenbolzen
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2014 23:55 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2014 23:29
Beiträge: 8
Themen: 2
Wohnort: Frankfurt(Oder)
Alter: 49
Weil das so in vielen foren stand.

Und wie toll das du die auf lager hast... :evil: als ich alles bestellt habe freitag hab ich nirgens nen händler gefunden der die auf lager hat. Nichtmal in polen...

_________________
Baue ES 150 auf 125 um, suche noch Zylinder und Kopf BJ 68 also Großer Zylinder ;-)


Fuhrpark: MZ Typ : ES 150
Baujahr : 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau neuer Schwingenbolzen
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2014 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 08:39
Beiträge: 5493
Artikel: 3
Themen: 150
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Stimmt.
Hab ich auf Lager:;

O-Ring für Schwingenbolzen ES 150
Best.-Nr: N13-21.103 , Ersatzteil-Nr.: 13-21.103

ES 125, 150 bis Fg.-Nr. 5112611/5517985
1,00 €

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau neuer Schwingenbolzen
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2014 13:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14990
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
diddi76 hat geschrieben:
Weil das so in vielen foren stand.

Orientiere Dich lieber an der MZ-Literatur bei sowas: www.miraculis.de

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau neuer Schwingenbolzen
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2014 20:46 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Leider steht die Bemaßung nicht in der MZ E- und Rep-liste

Beim GÜSI zwar oben an erster Stelle, in der E-liste, aber auch ohne Bemaßung.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau neuer Schwingenbolzen
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2014 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 08:39
Beiträge: 5493
Artikel: 3
Themen: 150
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Tja, kleine Geheimnisse hat wohl jeder Mann....

Im Ernst, es sind meines Wissens keine Normteile, die wurden speziell angefertigt von einem Kollegen.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau neuer Schwingenbolzen
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2014 21:26 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2014 23:29
Beiträge: 8
Themen: 2
Wohnort: Frankfurt(Oder)
Alter: 49
Danke Martin, die Seiten kenne ich, aber nix gefunden zwecks maße.
Reparaturhandbuch + Teilekatalog von Damals habe ich auch alles, nur wie Klaus schon geschrieben hatte "Ohne Maßangabe"

Danke Güsi, werde dann welche bei Dir bestellen, scheinst momentan der einzige zu sein der sie da hat.

Wollte auch nur wissen, ob ich mit oben beschriebenen Einbauverfahren richtig liege?
Denn das steht ja im Rep.Handbuch auch sehr dürftig beschrieben. Mfg

_________________
Baue ES 150 auf 125 um, suche noch Zylinder und Kopf BJ 68 also Großer Zylinder ;-)


Fuhrpark: MZ Typ : ES 150
Baujahr : 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau neuer Schwingenbolzen
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2014 21:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich war neugierig geworden gestern und habe darum nachgesehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2014 21:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Beim Einbau des Bolzens muss das immer ohne Gewalt gehen. Gerade die hohlgebohrten Bolzen vertragen keine Schläge. Wenn das auch durch die Schwingenaugen stramm geht wird das im Betrieb nicht besser, denn hier muss ja die Schwinge drehbar gelagert sein. Deshalb gab es mal die Regel, dass die Schwinge bei korrekten Einbau und ohne Dämpfer mindestens durch ihr Eigengewicht auf dem Bolzen drehbar nach unten gleiten soll.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einbau neuer Schwingenbolzen
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2014 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:05
Beiträge: 480
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Schönebeck
Alter: 74

Skype:
will ich nicht
diddi76 hat geschrieben:
......Denn das steht ja im Rep.Handbuch auch sehr dürftig beschrieben. Mfg

Spann die Schwinge hinten etwas mit der Radachse zusammen. Dann ist etwas mehr Platz für die Montage der Dichtringe und Scheiben. Aber sinnig!

_________________
Gruß Roland

Gott gab mir zwei Füße, einen zum Schalten und einen zum Bremsen! (Lucien Paul TTT 2017)


Fuhrpark: Honda CRF 250 Rally (2018)
in mir leben: MZ ES250/1; MZ TS250/0; MZ Baghira Forest; MZ 1000S; Yamahe XT660Z

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2014 23:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Wir hatten vor langer Zeit mal eine Sammelbestellung laufen: viewtopic.php?p=190470#p190470

Die 0-Ringe 14x1,5 sind bei

http://www.lelebeck.de

für 4 Cent/Stück unter Art.Nr. 1172 erhältlich.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2014 09:19 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 10:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Hallo,
Ich habe dieses Jahr wie schon im anderern Fred geschrieben, das gleiche hinter mir, mit den richtigen O-Ringen...bei mir gings auch nicht ohne sanfte Gewallt, war einfach nicht machbar. Eine Schritt für schritt Anleitung, wo danach alles Öldicht ist, wäre schon recht hilfreich. Ich muss das diesen Winter nochmal machen, da es wie zu erwarten war, schön raussifft :-(

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2014 09:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Ich denke, wichtig ist, dass die Hülsenenden sowohl im Rahmen/an der Gabel als auch auf der Schwinge selbst am jeweiligen Ende,
von dem aus der Bolzen eingeschoben wird, entgratet sind bzw. leicht rundlich angefast werden, so dass die o-Ringe nicht
abgeschert werden können. Allerdings hat man - denke ich - bei einem Preis von 4 Cent/0-Ring durchaus paar Versuche frei ... :wink:

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2014 09:55 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 10:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Lothar, da hast du recht, paar Versuche hat man, aber man merkt halt nicht sofort obs dicht hält oder nicht, man kann ja nicht reinschauen und gucken wie es dem O-Ring geht. Ich hatte vorher auch alles entgratet, mit feinem Sandpapier alles weggeschmirgelt und trotzdem ging der Bolzen nicht mit reiner Muskelkraft rein...
Klar wäre die Gummilagerung eine Alternative, aber dazu bräuchte ich wieder ne neue Schwinge und ne neue Bremse, da ich die ohne Bremsankerstrebe habe.

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2014 16:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Baustellenraser hat geschrieben:
Klar wäre die Gummilagerung eine Alternative, aber dazu bräuchte ich wieder ne neue Schwinge und ne neue Bremse, da ich die ohne Bremsankerstrebe habe.


Immer dieses alte Geraffel. Ich bau mir deshalb ne 75er ES auf. ;D

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2014 17:35 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 10:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Grins... Ja, recht haste, da könnte ich bissl die Lust verlieren um ehrlich zu sein.

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de