Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Beitragvon matthias1 » 7. Oktober 2014 18:31

Bei meiner 150 er ETZ hab ich Schwierigkeiten im Stand in den Leerlauf zu schalten. Solange das Mopped rollt, is das ohne Probleme möglich.
Aber sobald ich stehe ist es praktisch unmöglich - entweder 1. oder 2. Gang. Auch mit viel Gefühl is da nichts zu machen.
Kugel und Feder sind natürlich drin.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Beitragvon Klaus P. » 7. Oktober 2014 18:44

Bei der ETZ 150 ist das Problem leider oft bekannt

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Beitragvon matthias1 » 7. Oktober 2014 18:46

Ja, das hab ich schon gehört. Wie ist Abhilfe möglich?

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Beitragvon Steffen G » 7. Oktober 2014 19:35

Hi!

Ich hatte das Problem bei meiner ersten, damals neu gekauften ETZ auch, das war da ebenfalls ganz schlimm.

Als ich vor einiger Zeit meinen Motor neu gemacht habe, hab ich auch gesehen, wie das funktioniert, mit der Feder und der Kugel. Bei meiner derzeitigen ist das aber kein Problem.

Ich weiss jetzt nicht mehr, ob man an die Feder kommt, ohne den Motor zu zerlegen,
aber da müsste eine neue Feder rein, oder eine etwas straffere, oder etwas mehr vorspannen,
schätze ich mal.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Beitragvon matthias1 » 7. Oktober 2014 20:20

An die Feder und die Kugel kommt man ohne Probleme von außen. Mehr Teile sind ja auch nicht für die Aretierung des Leerlaufs zuständig.
Meine Vermutung ist auch eine ausgelutschte Feder.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Beitragvon Svidhurr » 7. Oktober 2014 20:51

Habe das Problem mit den ETZ 250 Motor auch.

Mache das Moped mit 1. Gang aus :D
Dann lässt sich der LL ganz leicht schalten :shock:

PS.: Da das Gespann mir einmal weg rollen wollte :roll:
Kann ich mit dieser Variante gut Leben :mrgreen:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Beitragvon bonnevillehund » 8. Oktober 2014 05:42

...hab´ ich an meinem ziemlich ausgelutschten TS 250/1 - Motor seit ca. 5000 KM auch... Ich nehme mal an, dass die Kupplung einfach wg. eingelaufener Verzahnung nicht mehr hundertprozentig trennt. (Wegrollen tut das Gespann bei gezogener Kupplung und eingelegtem Gang allerdings nicht; kein Wunder: Zum Gewicht des Gespanns kommen noch mindestens die 95 des Fahrers hinzu... :mrgreen: )
Fazit: bis zur irgendwann mal ohnehin erfolgenden Motoröffnung kann ich damit leben.

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75
bonnevillehund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Registriert: 10. September 2013 18:43
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70

Re: Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Beitragvon matthias1 » 10. Oktober 2014 18:41

Heut hab ich mal die Feder und die Kugel gegen neue getauscht - keine Besserung. Auch ein Ölwechsel hat nichts gebracht.
Gibts noch Ideen?

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Beitragvon falk205 » 10. Oktober 2014 19:00

Hi,

Bei meiner HuFu war der Korb bischen Verbogen und die Kupplung trennte nicht richtig.
Geholfen hatte da, das zurechtbiegen und bei offendem Seitendeckel genau
ansehen, ob auch alles gleichmäßig sich anhob.
Dann hab ich das Kupplungspaket auseinander genommen und mit Bremsenreiniger
abgesprüht. Dann neues Kaufland Getriebe Öl Rote Flasche rein und die Kupplung
kurz vor Schleifen eingestellt. Hatte jetzt zwei Jahre ruhe, jetzt muss ich wieder die
Stellschraube am Kupplungshebel ein wenig nachstellen weil ich wieder kaum in den Leerlauf
komm wenn die Maschine an der Ampel steht. Denk mir, das Kupplungsseil hat sich gereckt.


solong...

Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft
falk205

Benutzeravatar
 
Beiträge: 183
Themen: 12
Registriert: 9. September 2011 18:14
Wohnort: Berlin

Re: Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Beitragvon Rico » 10. Oktober 2014 20:24

Ich kenne das Problem nur bei mehreren ETZ250, von neu an, also nichts eingelaufener Mitnehmer.

Bei den 250ern geht der Leerlauf im Stand ganz leicht rein, wenn man die Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen läßt, sofort wieder zieht und gleichzeitig den Schalthebel ganz leicht Richtung Leerlauf drückt.Das Fahrzeug braucht sich dabei nicht mal bewegen.
Vielleicht funktioniert dieser Trick bei den betroffenen 150ern auch.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Beitragvon Altmarkendurist » 10. Oktober 2014 21:33

Ich kompensiere das Problem der MZ seit Jahrzehnten durch konsequentes runterschalten in den Leerlauf.
Soll heißen den zweiten Gang reinkloppen obwohl du fast stehst und dann von oben den Leerlauf reindrücken.
Spart eine Menge Bastelstunden und Nerven! :mrgreen:

Fuhrpark: Grobstolliges und hundertfuffziger ETZ
Altmarkendurist

 
Beiträge: 556
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2014 20:04
Alter: 60

Re: Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Beitragvon matthias1 » 10. Oktober 2014 22:02

So wie ihr das beschreibt mache ich es ja auch. Nur will mir nicht einleuchten, das es nicht auch anders funktionieren kann.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Schaltschwierigkeiten Leerlauf ETZ 150

Beitragvon Ostkarren Fan » 10. Oktober 2014 22:06

ich hat geschrieben:Bei den 250ern geht der Leerlauf im Stand ganz leicht rein, wenn man die Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen läßt, sofort wieder zieht und gleichzeitig den Schalthebel ganz leicht Richtung Leerlauf drückt.Das Fahrzeug braucht sich dabei nicht mal bewegen.
Vielleicht funktioniert dieser Trick bei den betroffenen 150ern auch.



So mache ich es bei meiner ETZ 150 auch, wenn ich vergessen habe im Rollen in den Leerlauf zu schalten. Sonst habe ich auch Probleme, im Stand in den Leerlauf zu schalten.

MfG Günter
MfG Günter

Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B
Ostkarren Fan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 302
Themen: 4
Registriert: 23. Oktober 2011 20:35
Wohnort: Rhinow


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste