ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon julijan1994 » 4. November 2014 14:43

Ich hätte da noch ein paar offene Fragen bzgl der ETZ 250

-Wie muss ich mit dem Möp den Verbrauch bei ca. 120km/h einschätzen?
-Wie stark ändert sich der Verbrauch und die Geschwindigkeit wenn man 2 Pneumantkoffer dranbaut?
-Auf der Bahn und der Landstraße, wie verhält sie sich bei Steigungen, insbesondere auf längeren wie manchmal auf der AB. Ist dann noch eine vertretbare Geschwindigkeit gewährleistet?
-Wie muss ich mir die Getrenntschmierung vorstellen? Pumpt die Pumpe direkt in die Schwimmerkammer?
-Ist diese kleine Kanzel die manche Möps haben eher vorteilhaft oder ist davon abzuraten?
-Wie viel km hält eigentlich ein Kettensatz?

Danke schonmal für die Antworten :)

Fuhrpark: kein Zweirad mehr
julijan1994

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Wohnort: Herford
Alter: 31

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Matthieu » 4. November 2014 14:46

Bist du dir sicher, dass eine ETZ 250 für dich das richtige Motorrad ist?
120 km/h erreicht sie schon, ist jedoch nicht als Durchschnittsgeschwindigkeit anzusehen.
Verbrauch sollte zweitrangig sein, es gibt bedeutend spritsparendere Motorräder.
Die Getrenntschmierung pumpt nicht in den Vergaser sondern ins Kurbelwellengehäuse.
Was ist für dich eine vertretbare Geschwindigkeit? Wenn ich mit meinem Duo unterwegs bin, dann finde ich 30 km/h als Durchschnitt völlig ausreichend. Geschwindigkeit ist immer subjektiv.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3830
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon MZ ES 175 » 4. November 2014 16:03

Also auch mit Koffern sollte eine Dauergeschwindigkeit von rund 110 km/h drin sein. Ich selbst fahre gern mit um die 90 km/h und 4000 U/min.

Autobahn und MZ - naja. Meins wäre es nicht. Die Getrenntschmierung würde ich jedoch entfernen, da das alles nur Plastezahnräder sind. Lass die abgenutzt sein und du hast bei 120 einen festen Kolben...

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992
MZ ES 175
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 215
Themen: 13
Registriert: 3. April 2013 15:05
Wohnort: Gera
Alter: 40

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Stephan » 4. November 2014 16:08

MZ ES 175 hat geschrieben:Die Getrenntschmierung würde ich jedoch entfernen, da das alles nur Plastezahnräder sind. Lass die abgenutzt sein und du hast bei 120 einen festen Kolben...


Wo sind da Plastezahnräder?

Und warum soll der Kolben fest gehen, wenn die Öldosierung auf das untere Pleullager erfolgt?

Hier hätte ich gerne eine ordentliche Erklärung.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Matthieu » 4. November 2014 16:08

MZ ES 175 hat geschrieben:Die Getrenntschmierung würde ich jedoch entfernen, da das alles nur Plastezahnräder sind. Lass die abgenutzt sein und du hast bei 120 einen festen Kolben...

Ganz toll. Jemandem der fragt, ob die Getrenntschmierung in die Schwimmerkammer einspritzt, zu sagen, dass er die komplette Anlage ausbauen soll ist sehr zielführend.
Ich selbst halte auch nix von der Getrenntschmierung, trotzdem respektiere ich die Meinung der "Getrenntschmierungsfraktion".
Ich glaube hier geht es eher um "Ideenfindung" als um ein bereits gekauftes Motorrad.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3830
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Maik80 » 4. November 2014 16:18

MZ ES 175 hat geschrieben:Also auch mit Koffern sollte eine Dauergeschwindigkeit von rund 110 km/h drin sein. Ich selbst fahre gern mit um die 90 km/h und 4000 U/min.



Bei der ersten Steigung oder Gegenwind ist Ende mit 110. Das war für mich damals der Grund für den Kauf der MZ 500.

Dauervollgas, egal ob mit oder ohne Koffer bedeutet einen Verbrauch von 8l oder mehr.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon julijan1994 » 4. November 2014 16:25

Matthieu hat geschrieben:Ich glaube hier geht es eher um "Ideenfindung" als um ein bereits gekauftes Motorrad.


So ist es. Es ist wirklich nicht einfach sich zu entscheiden was das erste Motorrad werden soll. Vorallem dann nicht wenn man die Qual der Wahl innerhalb einer Reihe von einem zusagenden Motorrädern vor sich hat. Deswegen frage ich viel um mir alle Infos zu holen die ich brauche.

Fuhrpark: kein Zweirad mehr
julijan1994

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Wohnort: Herford
Alter: 31

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Svidhurr » 4. November 2014 17:06

julijan1994 hat geschrieben:Es ist wirklich nicht einfach sich zu entscheiden was das erste Motorrad werden soll.
Vorallem dann nicht wenn man die Qual der Wahl innerhalb einer Reihe von einem zusagenden Motorrädern
vor sich hat. Deswegen frage ich viel um mir alle Infos zu holen die ich brauche.


Was willst du alles mit dem Moped veranstalten :gruebel:

MZ ist noch günstig im Unterhalt, Ersatzteile, Versi. und kannst sehr viel selber richten :D
Eine MZ-Zweitakt ist kein Spritsparwunder :wink:

Autobahn - mit einer Solo 250iger und voll beladen, finde ich so ca. 90 - 110 km als Schnitt ok.
Bei Vollgas verbraucht sie einfach nur sau viel Sprit :shock:

Wenn du öfters weite Strecken auf der Autobahn zurück legen willst,
halte ich da eine MZ-Zweitakt eher ungeeignet.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon IFA-Rider » 4. November 2014 17:18

Schau dich vllt. mal nach einer Skorpion oder ner Baghira um.
Robuster 660er Yamaha Motor, Verbrauch um die 6l. Locker 150 auf der Bahn wenn du willst und eine MZ.
Koffer bekommst du da auch dran.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon P-J » 4. November 2014 18:03

Da meine ETZ ohnehin keine 120 schaft, bei Vollgas mehr als 8 Liter auf 100 brauch und ich keine Koffer besitze kann ich da nicht mitreden aber nachts von Treffen des MZCD mit Vollgas über die Dosenbahn heimrassen, das hällt die aus.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Mainzer » 4. November 2014 18:14

Autobahn annähernd Dauervollgas 6,5 l auf 100 km. Man kann durchaus längere Strecken (in meinem Fall 600 km) auf der BAB mit der ETZ zurücklegen, aber irgendwann tut einem der Motor leid :(
Deswegen steht mir auch noch irgendwann für solchen Zwecke ne K75 o.ä. ins Haus...
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Ferris » 4. November 2014 19:10

Ich bin mal mit der ETZ meines Vaters (300ccm) von mir nach Frankfurt a.M. (ca 330 km) zu meiner Freundin gefahren.
Ich hatte beide Seitengepäckträger dran und jeweils eine vollgepackte Tasche und einen Rucksack auf dem Rücken.
Ich bin meistens 115 kmh gefahren,manchmal hab ich sie auch ausgefahren (ca 135 kmh).
Ich hab auf 100 km ca 5,9 Liter gebraucht.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon der maaß » 4. November 2014 19:16

(wenn ich solche Verbrauchswerte lese komme ich immer ins Grübeln, was ich falsch mache. Unter 6 Liter geht meine 150er TS nur, wenn ich sie mit 50 innerorts zuckeln lasse.)

Mit Kanzel bin ich nur einmal bisher gefahren (nicht auf einer MZ), das hat mir gut gefallen. Hängt natürlich auch vom Fahrstil ab, wenn du recht oft Autobahn fahren wirst oder ansonsten recht zügig, ist das für dich vielleicht eine Variante. Probefahren würde ich sagen :)
Der Getrenntschmierung würde ich auch skeptisch gegenüber stehen. Wenn sie geht ist es gut und würde mir auch gefallen, aber wie oben genannt - Motorschaden. Gut, das kann auch bei selbst gemixtem passieren...

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Gespann Willi » 4. November 2014 19:24

Das Gröste Problem am Verbrauch ist die Einstellung
und Zustand des Vergaser.Meist sind die Dinger ausgeschlabert
und ziehen den Sprit am Schieber vorbei.Ich habe zb mein Gespann
durch das Verbauen eines Bing Vergaser (Neu) und etwas bessere Zündanlage
(Vape Light) um 2 L wenger Verbrauch angewöhnt :D
Habe natürlich ein kleinen Vorteil,hab das Mal in den 90ern gelernt :oops:
Mein ETZ 250 Gespann brauch im wechsel Landstrassen Betrieb um die 6,5 L
Und wirklich langsam bin ich da nicht Unterwegs :mrgreen:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Svidhurr » 4. November 2014 19:38

Tja, die Einstellung ist natürlich das "A" und das "O" :ja:

Mein ETZ 250 Motor mit BVF 30N 5-1 Versager liege bei 7,7 L.
Wobei ich aber auch etwas auf den Fahrspaß und Verbrauch achte :D

Und man bedenke, mein LSW ist selten leer und nicht mit aufgeblasenen Luftballons gefüllt :biggrin:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Gespann Willi » 4. November 2014 19:46

Svid
Da liegen wir zimlich vom Fahrzeug her zusammen.
ETZ,Lastenboot,16 Ritzel und 72 KG Fahrer.
Da ist ein Liter mehr schon ordentlich.
Unser Forums Weisflittschen Fulldresser Fahrer,
brauchte mit der Solo etwas mehr :mrgreen:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon michi89 » 4. November 2014 19:50

Beim Verbrauch schließe ich mich Maik80 an. Meine 301er (Verbrauch ähnlich bis identisch 250/251er) braucht Solo mit mir (1,90m aufrecht sitzend, Enduro-Lenker) so um die 5,5...6L/100km bei normaler Fahrweise (der Lenker und m eine Sitzposition schafft den Verbrauch wahrscheinlich aber hoch). Mit Koffern brauchst du min. 1...1,5L/100km mehr. Je mehr du das kleine Motörchen forderst, desto gieriger wird es nach Luft und Benzin :) . Du kannst mit einer 250er auch Touren fahren (mache ich mit meiner 301er auch sehr gerne) und Genug Gepäck rantüdeln für 2 Wochen Zelten. Allerdings sollte dann der Weg wenigsten Teil des Zieles sein und Autobahnen würde ich meiden. Betrachte 1000...110km/h als deine Dauergeschwindigkeit. Mehr wird es nicht mit 21PS (selbst die 100km/h erfordern je nach Beladung schon eine straffe Hand).

Der Vorteil an einer 2T-MZ ist, das sie kaum Wartung brauchen, wenig Steuern und Versicherung kosten und Ersatzteile noch recht preiswert zu haben sind. Die Ketten halten sehr lange mit minimaler Pflege und kosten auch nicht die Welt, ebenso die Reifen. Die halten aber je nach Marke und Fahrstil nicht ganz so lange.

Der Nachteil an einer MZ ist eindeutig der Benzinverbrauch. Dafür musst du dich aber nicht mit solchen Geraffel wie Schwulenknopf (E-Starter), Ventile einstellen und ständigen Ölwechsel wie bei alten 4-Taktern rumärgern (die neueren sind allerdings akzeptabel in hinsicht auf die Wartungsintervalle).

Die Getrenntschmierung tröpfelt das Öl direkt ins Kurbegehäuse, geht recht sparsam mit dem Öl um und gilt als sehr langlebig und robust. Ich möchte sie bei mir nicht mehr missen :) .

P. S.: Beim Verbrauch kommt es halt auch immer drauf an, wie du fährst, wie groß du bist und wie du auf der Kiste sitzt. Ich neige eher zum fortbewegungsorientierten Fahrstil :) (allerdings kein sinnloses verheizen der MZ).

Darf man fragen, wie groß und schwer du bist?
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Svidhurr » 4. November 2014 19:59

Gespann Willi hat geschrieben:Svid
Da liegen wir zimlich vom Fahrzeug her zusammen.
ETZ,Lastenboot,16 Ritzel und 72 KG Fahrer.
Da ist ein Liter mehr schon ordentlich.
Unser Forums Weisflittschen Fulldresser Fahrer,
brauchte mit der Solo etwas mehr :mrgreen:


Willi, ich muss die leider in einem Punkt widersprechen :oops:
Der Fahrer meines Gespannes wiegt 20 kg mehr :shock:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Gespann Willi » 4. November 2014 20:02

Ich seh schon,wir müssen das Mal Ausfahren :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Egon Damm » 4. November 2014 20:05

julijan1994 hat geschrieben:Ich hätte da noch ein paar offene Fragen bzgl der ETZ 250

-Wie muss ich mit dem Möp den Verbrauch bei ca. 120km/h einschätzen?
-Wie stark ändert sich der Verbrauch und die Geschwindigkeit wenn man 2 Pneumantkoffer dranbaut?
-Auf der Bahn und der Landstraße, wie verhält sie sich bei Steigungen, insbesondere auf längeren wie manchmal auf der AB. Ist dann noch eine vertretbare Geschwindigkeit gewährleistet?
-Wie muss ich mir die Getrenntschmierung vorstellen? Pumpt die Pumpe direkt in die Schwimmerkammer?
-Ist diese kleine Kanzel die manche Möps haben eher vorteilhaft oder ist davon abzuraten?
-Wie viel km hält eigentlich ein Kettensatz?

Danke schonmal für die Antworten :)


zu 1
auf jedenfall mehr wie ein hubraumgleicher Viertakter
zu 2
bei unseren Leistungsstarken Falschtaktern beträgt es 1/2 Liter
zu 3
langgezogene Steigungen denke ich sind gemeint. Da muss ich mit meinem Rotaxgespann rechtzeitig runterschalten
um von den LKWs nicht geschoben zu werden.
zu 4
habe ich keine Erfahrung
zu 5
gute Windschilder wirken aerodynamisch. Entscheidend ist der Fahrer in Bezug Größe, Sitzhaltung und Kleidung.
zu 6
das Fahrverhalten ( Schaltvorgänge/Lastwechsel ) die Pflege, die Spannung und die Kettenflucht sind entscheidende Faktoren.
Der Blümchenpflügerfahrer welcher bei schönen Wetter durch die Gegend bummelt, dann 5 Tage Wartungsarbeiten am Moped
macht, hat einen geringen Kettenverschleiß. Der Kettensatz hält ewig viele Kilometer.

ansonsten ist eine Emme in der Wartung recht überschaubar. In Sachen Durchschnittsgeschwindigkeit auf langen Strecken
sieht es mager aus. Um einen Durchschnitt von 100 rauszufahren muss ich mit meiner BMW freie Bahn haben und richtig
viel Druck machen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon michi89 » 4. November 2014 20:14

Egon Damm hat geschrieben:Um einen Durchschnitt von 100 rauszufahren muss ich mit meiner BMW freie Bahn haben und richtig
viel Druck machen.


Einen 100er Schnitt schaffst du wahrscheinlich mit keinem Moped, was gr0ß unter 40, 50 PS hat. Als Durchschnittsgeschwindigkeit schaffst du alleine (mit Gepäck,aber nichts langsameres im Schlepp) über Landstraßen ca. einen 60er Schnitt, +/- X :) .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon julijan1994 » 4. November 2014 20:28

michi89 hat geschrieben:Darf man fragen, wie groß und schwer du bist?


70kg 1,80m

Fuhrpark: kein Zweirad mehr
julijan1994

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Wohnort: Herford
Alter: 31

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon michi89 » 4. November 2014 20:31

julijan1994 hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:Darf man fragen, wie groß und schwer du bist?


70kg 1,80m


Das könnte noch passen. Für große Leute ist die ETZ 250 im Serienzustand sehr unbequem (und das ist noch geschmeichelt).Wahrscheinlich wurde das Motorrad für Zwerge konzipiert :) . Mit 1,80m hast du aber evt. noch Glück (mal probieren :) ). Die 251er und Saxons sind von der Sitzposition m. M. n. besser für große Menschen geeignet, falls die dir optisch auch zusagen.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Svidhurr » 4. November 2014 20:33

julijan1994 hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:Darf man fragen, wie groß und schwer du bist?


70kg 1,80m


Optimal - da haste Vmax und Verbrauch noch Pluspunkte :biggrin:

PS.: Kann dir nur ans Herz legen - bevor du ein Moped kaufst,
erst mal Probe fahren :ja:

Nachtrag: Aus eigener Erfahrung - schon mal über 2 Mopeds nachgedacht :gruebel:
Mit deinen Maßen wäre für den Alltag und kurze Strecken eine ETZ 150 passend :ja:
Für weitere Strecken und Autobahn was Anderes :D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon trabimotorrad » 4. November 2014 20:39

michi89 hat geschrieben:
Einen 100er Schnitt schaffst du wahrscheinlich mit keinem Moped, was gr0ß unter 40, 50 PS hat. Als Durchschnittsgeschwindigkeit schaffst du alleine (mit Gepäck,aber nichts langsameres im Schlepp) über Landstraßen ca. einen 60er Schnitt, +/- X :) .



...und das nicht über Stunden, denn ein 60er-Schnitt auf Landstraßen erfordert wirklich volle Konzentration - egal mit was für einem Fahrzeug.
Auf der Bahn, da geht, wenn sie mal frei ist (also so gut wie nie) auch mit der Emme ein 80er-Schnitt.
Den besten Schnitt, denn ich in meinem Leben jemals auf der Bahn gefahren bin, das war mit einer sehr kräftigen Dose (über 300PS) über zwei Stunden einen 160er-Schnitt...
Mit dem Mopped bin ich, auch auf freier Bahn, selten an einen 100er-Schnitt ran gekommen, dann waren aber immer um die 100 Pferde am Traben und ich habe nie die Konzentrationsfähigkeit gehabt, sowas mehr als eine/maximal zwei Stunden durch zu halten :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Egon Damm » 4. November 2014 21:23

Achim, genau so ist es.

Durchschnittgeschwindigkeit und Höchstgeschwindigkeit werden gerne überbewertet. Meine Zweizylinderrotax läuft
240 und da war noch Luft ( leider kein Platz auf der Bahn). Aber reine Fahrzeit 5 Stunden für 500 km tue ich mir
nicht an. Genauso eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 auf der Landstraße.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon julijan1994 » 4. November 2014 21:48

Svidhurr hat geschrieben:
PS.: Kann dir nur ans Herz legen - bevor du ein Moped kaufst,
erst mal Probe fahren :ja:

Nachtrag: Aus eigener Erfahrung - schon mal über 2 Mopeds nachgedacht :gruebel:
Mit deinen Maßen wäre für den Alltag und kurze Strecken eine ETZ 150 passend :ja:
Für weitere Strecken und Autobahn was Anderes :D



Probefahren werde ich auf jeden Fall tun. Leider sind die infrage kommenden gebrauchten Motorräder von mir aus immer alle so weit Weg. Keine ehemaligen Motorradfahrer in OWL :D . Das mit dem 2 Möps wird wohl nix. Erstens zu teuer und zweitens würden die mir bei zu hohen Vermögen mein Bafög streichen. Ansonsten hätte ich schon ne MZ und ne XT600 bei mir stehen :D

Fuhrpark: kein Zweirad mehr
julijan1994

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Wohnort: Herford
Alter: 31

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Gespann Willi » 4. November 2014 21:58

Wie kommt Ihr Erdnuckel eigentlich drauf das die
250 ETZ Unbequem für Große Leud Ist :shock:
Sicher die Sitzbank ist ein bisschen Flach aber sonst :roll:
Fahre auf meiner ETZ sehr bequem mi 190.
Und auf der ES musste ich schon ganz schön eng die
Beine anziehen,bei der ETZ nicht.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Stephan » 4. November 2014 22:01

Stephan hat geschrieben:
MZ ES 175 hat geschrieben:Die Getrenntschmierung würde ich jedoch entfernen, da das alles nur Plastezahnräder sind. Lass die abgenutzt sein und du hast bei 120 einen festen Kolben...


Wo sind da Plastezahnräder?

Und warum soll der Kolben fest gehen, wenn die Öldosierung auf das untere Pleullager erfolgt?

Hier hätte ich gerne eine ordentliche Erklärung.


Hier kommt wohl nix mehr, schade.

@TE: Fahr Probe und schau dich auch bei den Viertaktern um.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon heizer2977 » 5. November 2014 10:00

Ich hab mir jetzt nicht den ganzen fred durchgelesen. Aber ich denke mit ner etz 250 kann man als anfänger ganz gut zurechtkommen. Sicherlich sind manche Sachen wie Gemisch oder Getrenntschmierung Glaubensfragen und auch an der Tankstelle mit dem Öl mischen auch nicht unerheblich im Aufwand.Beim verbrauch liege ich mit meiner denk ich sportlichen Fahrweise bei 6,5 liter und das ist den ich Einstellungssache wie schon erwähnt wurde . Bei steigungen von mehr als 10 prozent wirste denk ich wenn du kein großen anlauf hat nie über den 4 gang rauskommen ,das kan dir aber auch mit anderen 20 ps mopeds passieren.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon MZ ES 175 » 5. November 2014 10:55

Stephan hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
MZ ES 175 hat geschrieben:Die Getrenntschmierung würde ich jedoch entfernen, da das alles nur Plastezahnräder sind. Lass die abgenutzt sein und du hast bei 120 einen festen Kolben...


Wo sind da Plastezahnräder?

Und warum soll der Kolben fest gehen, wenn die Öldosierung auf das untere Pleullager erfolgt?

Hier hätte ich gerne eine ordentliche Erklärung.


Hier kommt wohl nix mehr, schade.

@TE: Fahr Probe und schau dich auch bei den Viertaktern um.


Im inneren, die die Pumpe antreiben. Das ist aus Plaste. Und das die sich mit der Zeit abnutzen ist ja klar. Von daher wäre mir diese Getrenntschmierung zu riskant. :arrow: das Hinterrad blockiert bei 100 in der Kurve und man rutscht in den Gegenverkehr

Fuhrpark: MZ ES 175/2 Bj. 1969
MZ ETZ 250 Bj. 1984
BMW R1150GS Adventure Bj. 2003
Trabant 601 S Bj. 1984
Wartburg 353 deluxe Bj. 1969
Mercedes-Benz W201 Sportline 2.0 Bj. 1992
MZ ES 175
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 215
Themen: 13
Registriert: 3. April 2013 15:05
Wohnort: Gera
Alter: 40

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Mainzer » 5. November 2014 11:19

Die Pumpe wird direkt vom großen Primärrad angetrieben. Und wenn die so schlecht wäre, würden damit nicht Millionen anderer Zweitakter rumfahren.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon ETZChris » 5. November 2014 11:21

MZ ES 175 hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
MZ ES 175 hat geschrieben:Die Getrenntschmierung würde ich jedoch entfernen, da das alles nur Plastezahnräder sind. Lass die abgenutzt sein und du hast bei 120 einen festen Kolben...


Wo sind da Plastezahnräder?

Und warum soll der Kolben fest gehen, wenn die Öldosierung auf das untere Pleullager erfolgt?

Hier hätte ich gerne eine ordentliche Erklärung.


Hier kommt wohl nix mehr, schade.

@TE: Fahr Probe und schau dich auch bei den Viertaktern um.


Im inneren, die die Pumpe antreiben. Das ist aus Plaste. Und das die sich mit der Zeit abnutzen ist ja klar. Von daher wäre mir diese Getrenntschmierung zu riskant. :arrow: das Hinterrad blockiert bei 100 in der Kurve und man rutscht in den Gegenverkehr


Hmmm. Die Millionen japanischen Motorräder mit diesen Pumpen verrecken vermutlich reihenweise wegen irgendwelcher Plastzahnräder.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon flotter 3er » 5. November 2014 11:50

ETZChris hat geschrieben:
MZ ES 175 hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
MZ ES 175 hat geschrieben:Die Getrenntschmierung würde ich jedoch entfernen, da das alles nur Plastezahnräder sind. Lass die abgenutzt sein und du hast bei 120 einen festen Kolben...


Wo sind da Plastezahnräder?

Und warum soll der Kolben fest gehen, wenn die Öldosierung auf das untere Pleullager erfolgt?

Hier hätte ich gerne eine ordentliche Erklärung.


Hier kommt wohl nix mehr, schade.

@TE: Fahr Probe und schau dich auch bei den Viertaktern um.


Im inneren, die die Pumpe antreiben. Das ist aus Plaste. Und das die sich mit der Zeit abnutzen ist ja klar. Von daher wäre mir diese Getrenntschmierung zu riskant. :arrow: das Hinterrad blockiert bei 100 in der Kurve und man rutscht in den Gegenverkehr


Hmmm. Die Millionen japanischen Motorräder mit diesen Pumpen verrecken vermutlich reihenweise wegen irgendwelcher Plastzahnräder.


Wie mich das nervt - diese Halbwahrheiten und Wissen aus dritter Hand werden hier als der Weisheit letzter Schluss verkauft... Mir ist persönlich nicht ein Fall bekannt, bei dem eine MZ festgegangen ist wg. abgenutzter Plasteräder..... Wenn es überhaupt mal Ausfälle mit der Pumpe gab (irgendwo hier im Forum wurde vor Jahren mal eine Umfrage gemacht, bei wem es Probleme mit der Getrenntschmierung gab), dann meist aus Blödheit der Besitzer (vergessen Öl zu kontrollieren/nachzufüllen oder Ähnliches). Und wie schon mehrfach betont wurde, die Japaner fuhren damit in großen Stückzahlen - ohne Probleme. Aber egal, Hauptsache mal irgendwelchen Blödsinn nachplappern und solche unsinnigen "Tipps" geben, am besten noch ohne eigene Erfahrungen..... :roll: Ach ja, in meinem Fuhrpark gibt es 2 MZ mit Ölpumpe - eine davon seit zig Jahren im Gespann mit leistungsgesteigertem Motor - und 2 Japaner (Wasserbüffel und GT 550) mit dieser gefährlichen Technik hatte ich auch. Alles hat ohne Probleme - hab ich jetzt was falsch gemacht?


michi89 hat geschrieben: wie Schwulenknopf (E-Starter),


Sowas nervt mich übrigens auch - gleich 2 wirklich dämliche Klischees.....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17235
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Stephan » 5. November 2014 12:00

flotter 3er hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
MZ ES 175 hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
MZ ES 175 hat geschrieben:Die Getrenntschmierung würde ich jedoch entfernen, da das alles nur Plastezahnräder sind. Lass die abgenutzt sein und du hast bei 120 einen festen Kolben...


Wo sind da Plastezahnräder?

Und warum soll der Kolben fest gehen, wenn die Öldosierung auf das untere Pleullager erfolgt?

Hier hätte ich gerne eine ordentliche Erklärung.


Hier kommt wohl nix mehr, schade.

@TE: Fahr Probe und schau dich auch bei den Viertaktern um.


Im inneren, die die Pumpe antreiben. Das ist aus Plaste. Und das die sich mit der Zeit abnutzen ist ja klar. Von daher wäre mir diese Getrenntschmierung zu riskant. :arrow: das Hinterrad blockiert bei 100 in der Kurve und man rutscht in den Gegenverkehr


Hmmm. Die Millionen japanischen Motorräder mit diesen Pumpen verrecken vermutlich reihenweise wegen irgendwelcher Plastzahnräder.


Wie mich das nervt - diese Halbwahrheiten und Wissen aus dritter Hand werden hier als der Weisheit letzter Schluss verkauft... Mir ist persönlich nicht ein Fall bekannt, bei dem eine MZ festgegangen ist wg. abgenutzter Plasteräder..... Wenn es überhaupt mal Ausfälle mit der Pumpe gab (irgendwo hier im Forum wurde vor Jahren mal eine Umfrage gemacht, bei wem es Probleme mit der Getrenntschmierung gab), dann meist aus Blödheit der Besitzer (vergessen Öl zu kontrollieren/nachzufüllen oder Ähnliches). Und wie schon mehrfach betont wurde, die Japaner fuhren damit in großen Stückzahlen - ohne Probleme. Aber egal, Hauptsache mal irgendwelchen Blödsinn nachplappern und solche unsinnigen "Tipps" geben, am besten noch ohne eigene Erfahrungen..... :roll: Ach ja, in meinem Fuhrpark gibt es 2 MZ mit Ölpumpe - eine davon seit zig Jahren im Gespann mit leistungsgesteigertem Motor - und 2 Japaner (Wasserbüffel und GT 550) mit dieser gefährlichen Technik hatte ich auch. Alles hat ohne Probleme - hab ich jetzt was falsch gemacht?



Deswegen hatte ich ja um eine ordentliche Erklärung gebeten. Das Zahnräder aus Polymerwerkstoffen an manchen Stellen sogar sinnvoller sind, als Metall lassen wir mal außen vor. Von Festigkeitswerten und entsprechenden Belastungen im Pumpentrieb mal abgesehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon heizer2977 » 5. November 2014 13:29

Ach ja bevor ich es vergesse 120 zu fahren und das länger wird denk ich eh einer der sachen sein die nicht so oft vorkommen. nicht weil die gute das nicht schafft sondern ,weil du bei 120 wahrscheinlich schon solche vibrationen am Lenker hast das dir nach nen paar km die Hände kribbeln wie sau.Ich fahr meißt so um die 110 ist für meine ne gute Geschwindigkeit und bei leichten Steigungen hält sie ,mit dem anlauf, dann auch noch die 100.
ich bin im übrigen 1,82 und hab knapp 90 auf den rippen :D .Und ich find die sitzposition für mich super.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon silverwulf » 5. November 2014 13:39

Hier gibt es doch wohl zwei Alternativen,
entweder die Ölversorgung klappt, oder man klemmt die Pumpe ab und mischt selber :idea:
Wenn eine Maschine eine Getrenntmichung vorweißt, ist das doch eher von Vorteil, oder ?
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Zockree » 5. November 2014 14:02

Ja ich sehe da einen Vorteil. Bei langen Reisen sehr vorteilhaft.
mfg Robin :)

:bia: Jungkamerad der Nachwuchsförderung MZ :bia:


- Hat jetzt den Führerschein
- Ist MZ-Anfänger :)

Fuhrpark: W140
Zockree

Benutzeravatar
 
Beiträge: 694
Themen: 45
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2013 08:28
Wohnort: MV, Rostock
Alter: 26

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon MZ Werner » 5. November 2014 16:50

Zockree hat geschrieben:Ja ich sehe da einen Vorteil. Bei langen Reisen sehr vorteilhaft.

Für mich ist es in meinem Alter ein Vorteil auf langen Reisen selber zu mischen . Dadurch bin ich von selbst gezwungen beim Tanken eine längere Pause zu machen. Ich benutze den Frischölschmierungstank als Vorratsbehälter. Bis ich da immer etwas raus hab ,das dauert einfach.
Zu den Verbräuchen. Solo mit Bingvergaser max. 6L/100km auf der Bahn mit Koffern. Das Gespann mit 300er Mahle und BVF Vergaser bei 100kmh auf Dauer 7,5l /100 km auf der Bahn. Auf der Landstr. reicht 6,5L
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon P-J » 5. November 2014 18:57

trabimotorrad hat geschrieben:...und das nicht über Stunden, denn ein 60er-Schnitt auf Landstraßen erfordert wirklich volle Konzentration - egal mit was für einem Fahrzeug.


Laut meinem Fahrradtacho am ES/2 Gespann, wo man die Durchschnittsgeschwindigkeit abfragen kann, hab ich das aber schon mehrfach geschaft, auch über längere Fahrten wo ich mit einer Tankfüllung nicht hinkam. Mit der Solo gehen auch 80 im Schnitt zumindest wenn man Bundesstrassen und Dosenbahnen benutzt.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Mainzer » 5. November 2014 19:10

Rechnet dein Fahrradtacho nur Fahrzeit oder auch die Standzeit mit ein?
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon P-J » 5. November 2014 19:14

Nur die reine Fahrzeit.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Gespann Willi » 5. November 2014 19:17

ich denke,wenn man etwas größer ist,
Sitzt man auf der ETZ Sitzbank in der Mitte.
Und genau da ist fast kein Polster :roll:
Ich habe mir die Sitzbank höher gepolstert,
dadurch ist sie bequemer und der Kniewinkel
ist angenehmer.Alte Leud halt :oops:
Jetzt kann ich damt mehrere Stunden ohne Probleme Fahren :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon P-J » 5. November 2014 19:22

Gespann Willi hat geschrieben:ich denke,wenn man etwas größer ist,
Sitzt man auf der ETZ Sitzbank in der Mitte.


Der Förster ist noch etwas Grösser wie du, Willi, hat aber elend lange Beine so das er sich den Lenker vors Knie............ :lach: Bei der Testfahrt wo nach langer Zeit die Bremse wieder richtig gefuntzt hat ist er mit etwa 60 KM/h bei der Vollbremsung mit 3 stehenden Rädern mit den Knien bis gegen den Lenker gerutscht, sah schon etwas lustig aus. :mrgreen: :lach:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Mainzer » 5. November 2014 19:22

P-J hat geschrieben:Nur die reine Fahrzeit.

Dann ist der hohe Schnitt auch keine Kunst.
Mal so als Vergleich, mit der S51 hab ich auf längeren Touren inkl. Pausen immer so 35-40 km/h Schnitt gemacht.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon P-J » 5. November 2014 19:27

Mainzer hat geschrieben:Dann ist der hohe Schnitt auch keine Kunst.


Ich definiere Durchnittsgeschwindigkeit als reine Fahrzeit. Standzeiten können auch mal ne Stunde Mittagspause mit Essen und dösen sein, ansonsten wird nur angehalten zum Tanken oder Pullern. :mrgreen: Mit ner Simme sollten 50 immer drin sein. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Mainzer » 5. November 2014 19:38

Siehste, ich definiere Durchschnittsgeschwindigkeit als Weg/Zeit. Und das ist eben die Zeit, die ich von Haus zu Haus brauche :D
Dein Fahrradtacho rechnet dann auch Ampelpausen nicht mit ein?
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon julijan1994 » 5. November 2014 19:41

Wenn wir hier schon technisch werden:

Hat die ETZ modelltypische Probleme? Bei einer XT600 ist es das häufig vorkommene Pitting am 5ten Gang.

Und was für eine Bezeichnung hat diese Mikuni Ölpumpe eigentlich? Dann kann ich mal nach Bewertungen suchen.

Fuhrpark: kein Zweirad mehr
julijan1994

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Wohnort: Herford
Alter: 31

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Mainzer » 5. November 2014 19:44

Dritter Gang geht gerne kaputt. Allerdings kann man dem Entgegenwirken, wenn man nicht wie ein Geschädigter auf dem Schalthebel rumdrischt, sondern etwas Gefühl reinsteckt. Dann lässt sich das Getriebe geräuschlos und ohne Widerstand durchschalten.
Simmerringe an der KW sind gerne nach Standzeit undicht, aber die sind beim Fünfgänger ja schnell getauscht (hat der Viertakter natürlich nicht).
Scheibenbremse gammelt gerne mal, da muss dann auch Hand angelegt werden.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: ETZ 250 Landtsraße/Autobahn/etc.

Beitragvon Stephan » 5. November 2014 19:59

julijan1994 hat geschrieben:Wenn wir hier schon technisch werden:

Hat die ETZ modelltypische Probleme? Bei einer XT600 ist es das häufig vorkommene Pitting am 5ten Gang.

Und was für eine Bezeichnung hat diese Mikuni Ölpumpe eigentlich? Dann kann ich mal nach Bewertungen suchen.


Die Pumpe geht eigentlich nicht kaputt. Mir sind nur zwei Abrisse der Antriebswelle bekannt von ElMatzo, wo die Ursache auch noch nicht gefunden ist. Die Pumpe trifft dabei keine Schuld.
Eine direkte Bezeichnung gibt es auch in den E-Teillisten nicht, da hilft nur die Google-Bildersuche und Vergleiche.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Nächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste