Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon mzesgespannfahrer » 12. Dezember 2014 08:57

Moin.

Möchte bei meiner MZ Es 250/0 das System von Powerdynamo einbauen.

Aber welches?

12 Volt soll es schon sein.

1.MZ ES175-300; ETS250 12Volt mit 150W

2.MZ ES250/300 und TS250 (4Gang) (12V; mit Lichtleistung der ETZ-Anlage: 180W)

150 W oder 180 W ?

Oder ist das egal ? Mehr Watt gleich mehr Licht?

Fuhrpark: Mitglied Nr. 058 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Mz Es 250/2 Gespann
Mz Es 250/0
mzesgespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 161
Themen: 19
Registriert: 2. Februar 2009 18:00
Wohnort: Neumünster

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon luckyluke2 » 12. Dezember 2014 09:13

"Mehr Licht" hast Du weder mit 150 W oder 180W , Solo reichen 150 völlig aus . Ich geh mal davon aus , Du hast bei der /0 keine Blinker dran , Scheinwerfer mit H4 55W , Rücklicht 10W , Stoplicht 21W , Kontrollampen , Tachobeleuchtung und Standlicht nochmal 10W ; da bleiben für die Zündung immer noch 50W übrig . Soviel Zündung braucht keine MZ... ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon lothar » 12. Dezember 2014 09:27

mzesgespannfahrer hat geschrieben:Möchte bei meiner MZ Es 250/0 das System von Powerdynamo einbauen.
Aber welches?

Wie Steffen schon schrieb ... das Licht macht das Leuchtmittel (=Wattzahl der Birne) und nicht die Spitzenleistungsangabe der LiMa.

Aber warum überhaupt 12V, Ist die alten Anlage nicht mehr zu retten? Ich freu mich immer, wenn ich in der Ferne
eine "6-V-Funzel" kommen sehe und bin gespannt, welcher Typ es ist. Wenn du die ES250/0 jedoch im rauen täglichen Einsatz
nutzen willst (Arbeitsweg) oder lange nächtliche Reisen unternehmen willst, dann ist ein 12V-System schon die richtige Wahl.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon mzesgespannfahrer » 12. Dezember 2014 09:27

luckyluke2 hat geschrieben:"Mehr Licht" hast Du weder mit 150 W oder 180W , Solo reichen 150 völlig aus . Ich geh mal davon aus , Du hast bei der /0 keine Blinker dran , Scheinwerfer mit H4 55W , Rücklicht 10W , Stoplicht 21W , Kontrollampen , Tachobeleuchtung und Standlicht nochmal 10W ; da bleiben für die Zündung immer noch 50W übrig . Soviel Zündung braucht keine MZ... ;D



Keine Blinker.

Fuhrpark: Mitglied Nr. 058 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Mz Es 250/2 Gespann
Mz Es 250/0
mzesgespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 161
Themen: 19
Registriert: 2. Februar 2009 18:00
Wohnort: Neumünster

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon kutt » 12. Dezember 2014 09:50

am besten du wendest dich mit der Frage direkt an Edgar (PD)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon Schumi1 » 12. Dezember 2014 10:41

Da es vom Preis her keinen großen Unterschied gibt würde ich an deiner Stelle die 180W Version einbauen.
Da ist das Licht natürlich nicht heller :) aber du hast immernoch genügend Leistung über für eventuelle spätere Umbauten.
Ansonsten wie Kutt schon schrieb, direkt an PD wenden, da werden Sie geholfen.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon mzesgespannfahrer » 12. Dezember 2014 12:53

Edgar ????

Fuhrpark: Mitglied Nr. 058 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Mz Es 250/2 Gespann
Mz Es 250/0
mzesgespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 161
Themen: 19
Registriert: 2. Februar 2009 18:00
Wohnort: Neumünster

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon kutt » 12. Dezember 2014 12:55

ja Edgar
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18421
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon Andreas » 12. Dezember 2014 17:31

mzesgespannfahrer hat geschrieben:Edgar ????


http://www.powerdynamo.biz/deu/gesellschaft.htm
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon ertz » 12. Dezember 2014 21:18

... muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich habe mich für die 150 Watt entschieden, da diese die in Kunststoff vergossenen Magnete hat.

Früher gab es bei den direkt geklebten Magneten mal Probleme mit Ablösung und Zerstörung des Rotors und Stators......
Sollte aber wohl behoben sein das Kleber-Problem.

Zähl mal zusammen was Du an Watt brauchst, zumal Du keine Blinker haben wirst.....

Nur meine Meinung.

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon luckyluke2 » 13. Dezember 2014 08:44

ertz hat geschrieben:
Zähl mal zusammen was Du an Watt brauchst, zumal Du keine Blinker haben wirst.....



Bye
ertz.


Hab ich doch schon gemacht... :D

luckyluke2 hat geschrieben:"Mehr Licht" hast Du weder mit 150 W oder 180W , Solo reichen 150 völlig aus . Ich geh mal davon aus , Du hast bei der /0 keine Blinker dran , Scheinwerfer mit H4 55W , Rücklicht 10W , Stoplicht 21W , Kontrollampen , Tachobeleuchtung und Standlicht nochmal 10W ; da bleiben für die Zündung immer noch 50W übrig . Soviel Zündung braucht keine MZ... ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon mzesgespannfahrer » 15. Dezember 2014 10:21

Moin.

Edgar hat sich gemeldet.

Alles geklärt.

180 Watt ist die Technisch bessere. :D

Fuhrpark: Mitglied Nr. 058 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Mz Es 250/2 Gespann
Mz Es 250/0
mzesgespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 161
Themen: 19
Registriert: 2. Februar 2009 18:00
Wohnort: Neumünster

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon blaublau » 15. Dezember 2014 10:32

Warum, was ist da anders?

Fuhrpark: Simson S115 / 1983
blaublau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Wohnort: bei Gera

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon mzesgespannfahrer » 15. Dezember 2014 14:10

blaublau hat geschrieben:Warum, was ist da anders?



Moin

- es ist einfacher einzubauen (kein sensor),
- es kann nicht passieren das sich der sensor lockert (und dabei zerstört wird) - es ist mehr lichtleistung vorhanden und
- starten ist einfacher weil schon bei kleineren drehzahlen genügend zündspannung erreicht wird

Fuhrpark: Mitglied Nr. 058 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Mz Es 250/2 Gespann
Mz Es 250/0
mzesgespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 161
Themen: 19
Registriert: 2. Februar 2009 18:00
Wohnort: Neumünster

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon P-J » 15. Dezember 2014 17:53

mzesgespannfahrer hat geschrieben:(kein sensor),


Der Sensor ist innenliegend, kann man nicht verstellen, nicht verschraubt. Diese Varinate hab ich in der ETZ und in der ES die mit dem aussenliegenden Sensor, gelockert hat sich in über 10 Jahren da nix. Ich würde heute auch die mit dem innenliegenden nutzen weil einfach einfacher. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Mz es 250/0 Powerdynamo einbauen

Beitragvon mzesgespannfahrer » 17. Januar 2015 18:11

So nun geht es los.

Der Einbau.

Bild

Bild

Bild

Bild

Beschreibung stimmt nicht immer.
2x Schrauben zu lang.(Paßt halt nicht bei alle)

So weit so gut.
Jetzt muss sie nur noch laufen.

Fuhrpark: Mitglied Nr. 058 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Mz Es 250/2 Gespann
Mz Es 250/0
mzesgespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 161
Themen: 19
Registriert: 2. Februar 2009 18:00
Wohnort: Neumünster


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste