Sicherung brennt beim anfahren durch...

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Sicherung brennt beim anfahren durch...

Beitragvon KETEK » 20. September 2007 11:21

... und das ist mir jetzt schon 2 mal in einer Woche passiert. Ein drittes Mal ist das Motorrad beim anfahren auch einfach so ausgegangen und der Strom war weg, die Sicherung war aber nicht kaputt. Ich hab sie dann rausgenommen und wieder reingesteckt und alles ging wieder. :gruebel:

Die rote Sicherung ganz hinten auf dem Bild brennt immer durch: Bild

Weiß jemand woran das liegen kann? *keine Ahnung hab* :oops:
Zuletzt geändert von KETEK am 20. September 2007 12:35, insgesamt 2-mal geändert.
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon ETZChris » 20. September 2007 11:29

vllt. weibreyschnz?!? :lol:

kann dir da die Umrüstung auf nen geschlossenen Sicherungskasten mit Flachsicherungen ans Herz legen. Da haste Ruhe mit fliegenden Sicherungen ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Hermann » 20. September 2007 11:36

Schließe mich Chris an, der Si-Halter mit den alten "Torpedos" ist schlicht MÜLL!

Und erst die Übergangswiderstände, uaaaaahhhhhhhhh!
Ex User Hermann

 

Beitragvon KETEK » 20. September 2007 11:47

Hm, so einen: KLICK

Und warum sind die Sicherungen kaputt gegangen? Wird ja wohl kaum an dem Sicherungshalter liegen oder? Kann da irgendwo ein Kurzschluss oder ähnliches sein? :nixweiss:
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon Lorchen » 20. September 2007 11:52

Das Wort "rausfliegen" könnte man aber in diesem Zusammenhang auch als "durchbrennen" interpretieren. :schlaumeier: :) Was ist es denn nun?

Ansonsten so hier: :P :arrow:

Bild

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon KETEK » 20. September 2007 11:56

Jop, mit rausfliegen meinte ich durchbrennen :roll: :lol:
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon Lorchen » 20. September 2007 12:07

Frage ins Blaue: Hast Du alle Kontrollämpchen im Tacho und DZM drin? Fehlt eine, kann das in der Fassung einen Kurzschluß geben.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon KETEK » 20. September 2007 12:09

Ich geh mal kurz nachschaun *wusch*

Edit: Jop funktionieren alle und sind auch alle da ;)
Zuletzt geändert von KETEK am 20. September 2007 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon ETZChris » 20. September 2007 12:13

KETEK hat geschrieben:Hm, so einen: KLICK


jup, den hab ich auch drin...mit ner kleinen Platte aus VA und nem Gummi drunter an der selben Stelle wie das Original...

bei dir scheints aber nen kurzer zu sein...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon rmt » 20. September 2007 12:20

Schätze mal du hast irgendwo nen Kurzen drin und das hat mit dem Sicherungskasten nix zu tun, der funktioniert sogar wie er soll.

Wenn die alten Teile zu locker, muß man sie halt nachbiegen, wenn porös (Rückseite vergammelt) austauschen. Ich habe keine Probleme damit.

Hab sogar beim Gespann Rückbau von Flachsicherung auf die alte Form gemacht, weil...
ich Lorchens Vorschlag beispielsweise für Platzverschwendung halte, mein Flachdingsda zu lang und vor allem zu hoch war, in Soziussitz verbaut, gefiel mir überhaupt nicht.

Hab noch Sicherungen mit Kupfer, die sind eventuell besser als die mit Zink. Ausserdem kann man die Enden schmiergeln und mit Kupferpaste bearbeiten.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Stephan » 20. September 2007 12:24

Kontrolliere mal deinen Regler!

Hatte ich auch schon, ständig stand man irgendwo. Zuletzt hatte es 50m gehalten, bis die nächste Sicherung fällig war.
Beim Antreten dann brannten sie sofort durch. Daruf hin den Regler gewechselt und Ruhe war.

Zum Sicherungskasten: Mein alter hat gewackelt wie Hundeschwanz und war korrodiert. Habe dann diesen Frühjahr einen neuen DDR-Torpedosicherungskasten (2€ hats gekostet) eingebaut. Kein wackeln, keine ungewöhnlichen Merkmale. Bei guter Pflege und elastischer Lagerung sollte nicht so viel passieren, also mal ein Stück Gummi unter den Kasten.

EDIT:

Wie ist das Ladeverhalten deiner Batterie? Mit meinem alten Regler war es sehr bescheiden. Seit der "neue" drin ist, geht das einwandfrei.

Und so wie es aussieht ist dein schutzblech ja gekürzt, wie sieht es bei Regen aus, schwimmt dann alles, oder bleibts trocken?
Zuletzt geändert von Stephan am 20. September 2007 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 20. September 2007 12:26

KETEK hat geschrieben:Jop, mit rausfliegen meinte ich durchbrennen :roll: :lol:

Aha, das sollte man nicht unerwähnt lassen.

@rmt: Die Federzungen kann man nachbiegen wie man will, wirklich festen Sitz bieten sie auf Dauer nicht. Eine Fehlerquelle, die man so nicht lassen muss! Si-Kästen für Flachsicherungen gibt es auch kleiner und Platzverschwendung? OK, wenn man lieber mehr Luft transportieren will :-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon KETEK » 20. September 2007 12:28

der Regler ist ein noch recht neuer den ich mir bei Ost2Rad bestellt hatte, ich werd trotzdem mal danach gucken :wink:
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon Stephan » 20. September 2007 12:31

Ich habe mechanische Regler. Wie es sich beim elektronischen verhält, kann ich nicht sagen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon rmt » 20. September 2007 12:33

Das Problem ist die rückseitige Vernietung. Wenn die lose / gebrochen ist, dann geht Nachbiegen nicht - Mülltonne.

Den Platz, grade bei TS kann man sinnvoller verwenden - leider paßt nicht die 9 Ah Batterie der ETZ (Andreas a.d.K hat das versucht, und aufgesägt). Werkzeug paßt aber immer.

Bei ETZ finde ich die Batterielage etwas unhandlich, weil man an den Lufi schwerer rankommt, so gehts dann mit Batteriewartung, wenn der Sicherungskasten s. Bild im Weg ist.

Vielleicht gibts ja die passende wirklich größere (als 4 Ah) Batterie für diesen Kasten...
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Sv-enB » 20. September 2007 12:39

Ich habe in meiner TS dort 2 250ml Flaschen Zweitaktöl drin. Reicht genau für 2 Tankfüllungen und ein wenig mehr.

Die originalen Sicherungskästen nutze ich auch noch ohne Problem. Aber wenn eine Sicherung durchbrennt, kann es ja nur irgendwo ein Kurzschluß sein. Eventuell irgendwo was durchgescheuert? Bei mir war es mal ein Stopplichtkabel im hinteren Schutzblech bei der HuFu.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Ex User Hermann » 20. September 2007 12:47

rmt hat geschrieben:Vielleicht gibts ja die passende wirklich größere (als 4 Ah) Batterie für diesen Kasten...


Hawker, klein, sehr leistungsstark, aber auch teuer. Dafür zu erwartende Lebensdauer 10 Jahre. KLICK

Man kann z.B. mit einer 12V/12Ah Hawker problemlos einen Mercedes Diesel starten. :wink:

D.h. man kann gerade für die MZ nur eine relativ kleine Batterie verwenden, wie z.B. die 4Ah, hat aber DEUTLICH mehr Power.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 20. September 2007 12:53

ElchQ hat geschrieben:Die originalen Sicherungskästen nutze ich auch noch ohne Problem.

Wenn man, so wie ich, mehrfach "ausrücken" durfte, um eine durch diesen Si-Kasten liegengebliebene MZ abzuholen, sieht man das anders. Einmal Nachts um 2.00 Uhr 200Km über die Dosenbahn, ADAC hat den Fehler nicht gefunden.

Wenn eine Sicherung durchbrennt, MUSS es NICHT zwangsläufig ein Kurzschluss sein!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Sv-enB » 20. September 2007 12:56

Hermann, Du hast recht. aber bisher hatte ich keine Probleme damit. Ändern tut man doch erst, wenn es einen selber erwischt hat.

Nein, es kann auch Überlast sein, wobei ein Kurzschluß ja eigentlich ncihts anderes ist.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon Ex User Hermann » 20. September 2007 13:03

Wenn z.B. der Übergangswiderstand an den Zungen zu hoch ist, macht es erhebliche Probleme. Das war der Fall bei der "Dosenbahn-Emme": Grünspan an den Kontaktzungen, bei eingesetzten Sicherungen NICHT erkennbar. Aber es ergab einen ziemlich heißen Si-Kasten inkl. Sicherungen ;-)

Ach ja: Der ADAC hat nix gefunden, weil er quasi stromlos gemessen hat, vor und hinter dem Si-Kasten. Der gute Mann hat ziemlich blöd geschaut, als ich nach etwa 5 Minuten den Fehler mit einen Taschenmesser "korrigierte".
Ex User Hermann

 

Beitragvon KETEK » 20. September 2007 13:08

Also auch bei Regen bleibt da alles trocken, die Batterie wird auch geladen.


:nixweiss:
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon lothar » 20. September 2007 13:31

Hallo Philipp, so wie ich es vom Foto her erkenne, ist es der Bordstromkreis Si1. Hast du irgendetwas bei den Verbrauchern manipuliert/umgebaut,
dass die Stromaufnahme höher als normal ist? Ggf. mal einen Strommesser anstelle der 15-A-Sicherung anklemmen und Stromaufnahme kontrollieren.
Ein zu großer Ladestrom der Batterie kann es eigentlich nicht sein, dann würde die Si2 kommen.

Ansonsten sind 1000 Stellen denkbar, wo ein Masseschluss auftreten könnte. Da hilft nur, alle Kabelenden und frei liegenden Kabelverbindungen auf einwandfreie Isolation (Sicht-)prüfen, insbesondere dort, wo sich Steckkontakte drängeln und/oder verbogen sind oder schlackern.

Vielleicht gibt es paar Tipps aus der Runde, wo überall Scheuerstellen oder Masseschlussgefahren lauern.
Einer von mir: Zündspule ungünstig gedreht + Kabelschuh etwas abgebogen, da gab es Kontakt zum Rahmenrohr unter der Sitzbank.
Bleiben somit noch 999 mögliche Ursachen...

Gruß
Lothar

@Lorchen: Hatte ich dich schon mal gefragt, wie du die zu großen 6,3mm-Flachstecker auf die deutlich schmaleren Steckfahnen des wartungsfreien Akkus zuverlässig draufbekommst?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Ex User Hermann » 20. September 2007 13:38

Er hat anstatt der 6,3mm Flachsteckhülsen einfach die 4,8er genommen, denke ich. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Sven Witzel » 20. September 2007 16:19

Ähm, ganz blöde Frage : Batterie ist richtig herum drin ?
Ist mir mal passiert :oops: beiher unterhalten, falschrum angeschlossen und dann gewundert warum es mir eine Sicherung nach der anderen zerlegt hat...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Lorchen » 20. September 2007 16:32

Das machst Du (bzw. ich :oops: :oops: :oops: ) beim elektronischen Regler nur einmal. Hoffentlich passiert mir das nie, nie, nie bei der Limatronic.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon KETEK » 20. September 2007 17:14

Batterie ist richtig rum drin :wink:
Hab vorhin mal die Sitzbank abgenommen und da ist mir aufgefallen das ein Kabel das in so einen kleinen "Kasten" reinging (nein nicht der Regler, daneben...) fast ab war. Hab es mal wieder draufgeschoben und auch alle anderen Stecker nochmal rangedrückt usw. Bin vorhin längere Zeit draußen rum gefahren ohne das was passiert ist... evtl. war das der Fehler, vll. aber auch nicht :)
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon Sven Witzel » 20. September 2007 21:26

Lorchen hat geschrieben:Das machst Du (bzw. ich :oops: :oops: :oops: ) beim elektronischen Regler nur einmal.


Den hab ich nicht - bei mir regelt´s noch mechanisch ;-)
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Ex User Hermann » 21. September 2007 00:33

Lorchen, es passiert IMMER denjenigen, die es eigentlich wissen MÜSSTEN! Eigene langjährige Erfahrung ............... :/
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User AirHead » 21. September 2007 03:02

Ah hier wars, wo ichs gesehen habe.
Einen 1/4 Tag später hatte ich dann auch nen neuen Sicherungskasten.
http://s6.directupload.net/file/d/1192/5ufPFfUq_jpg.htm
Den E-Regeleinbau hab ich mir für heute aufgehoben.
Ex-User AirHead

 

Beitragvon TeEs » 21. September 2007 15:08

Falls du doch auf Flachsicherungen umrüsten willst (absolut empfehlenswert), mache es bitte nicht wie Lorchen! :abgelehnt: :nein:
Was für eine Platzverschwendung!

Hierfindest du noch ein paar Hinweise inkl. der Hella-Bestellnummer.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon KETEK » 21. September 2007 23:26

Ich könnte es auch nicht so machen... da ist bei der ETZ absolut kein Platz zu :lol:
Glaub aber nicht das ich das noch umrüsten werde, solange es geht wirds so gefahrn. Trotzdem danke für den Link... werde ich wahrscheinlich bei meiner nächsten Emme dann so machen :wink:
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon Lorchen » 22. September 2007 05:45

TeEs hat geschrieben:Was für eine Platzverschwendung!

Wo steckt denn bei Dir der Sicherungshalter? Ich habe dahinter noch zwei Bleigel-Akkus zu stehen. Dann ist der Kasten voll.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Günni » 22. September 2007 07:00

Hermann hat geschrieben:
Ach ja: Der ADAC hat nix gefunden, weil er quasi stromlos gemessen hat, vor und hinter dem Si-Kasten. Der gute Mann hat ziemlich blöd geschaut, als ich nach etwa 5 Minuten den Fehler mit einen Taschenmesser "korrigierte".


Lästern wir mal weiter über den ADAC:

Günni hatte die Piranha-Elektronikzündung an Bord und war unterwegs in Dunkelheit und Sintflut. Irgendwann kam kein Zündfunke mehr., zum Glück in der Nähe einer Brück Taschenlampe war auch nicht dabei, also den ADAC angerufen.

Naja, der gute Mann kam dann auch und hat geguckt wie eine Kuh beim Kalben. Null Plan von Elektrik. Aber wenigstens hatte er eine Leuchte dabei und konnte als Leuchtenhalter fungieren. Als ich dann den Kurzen gefunden hatte, spendierte der gute Mann noch eine Ladung Kontaktspray und Günni konnte wieder heimwärts ziehen.

Seitdem war immer eine Taschlenlampe im Seitenwagen.
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon Günni » 22. September 2007 07:06

Lorchen hat geschrieben:Das machst Du (bzw. ich :oops: :oops: :oops: ) beim elektronischen Regler nur einmal. Hoffentlich passiert mir das nie, nie, nie bei der Limatronic.


Ein Grund mehr, die Limatronic ohne Batterie zu fahren.
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon TeEs » 22. September 2007 07:25

Lorchen hat geschrieben:Wo steckt denn bei Dir der Sicherungshalter? Ich habe dahinter noch zwei Bleigel-Akkus zu stehen. Dann ist der Kasten voll.

Schau mal in den Link für Philipp (letzter Post hier) oder in meinen Komplettumbau, du weißt schon. Da isses beschrieben.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Lorchen » 22. September 2007 12:19

KETEK hat geschrieben:Ich geh mal kurz nachschaun *wusch*

Edit: Jop funktionieren alle und sind auch alle da ;)

Auch die Skalenbeleuchtung? :oops:

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon KETEK » 22. September 2007 18:04

Skalenbeleuchtung? :gruebel:
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon Steffen 251 » 22. September 2007 18:18

Kenne dieses Problem auch,

ohne Licht läuft sie einwandfrei, Licht an aus ist die Maus. Hintere Sicherung geschmolzen. Alles versucht Regler, Gleichrichter, Sicherungskasten raus neue teile rein, half alles nichts :cry: .

Lampe auf Fehler gefunden. Kurzschluß, eigene Dummheit kommt noch erschwerend hinzu :shock: . Nach anbau von TS - Ohren an meine ETZ, Schraube nicht isoliert dadurch Kontakt mit Kabelschuh.


Bis die Tage
Steffen 251

Fuhrpark: ETZ 251, Trabbi 601
Steffen 251

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7
Registriert: 22. September 2007 16:36
Wohnort: Gronau
Alter: 60

Beitragvon Ex User Hermann » 22. September 2007 23:27

KETEK hat geschrieben:Skalenbeleuchtung? :gruebel:

INSTRUMENTENBELEUCHTUNG!
Ex User Hermann

 

Beitragvon KETEK » 23. September 2007 00:37

Hermann hat geschrieben:
KETEK hat geschrieben:Skalenbeleuchtung? :gruebel:

INSTRUMENTENBELEUCHTUNG!


Musst ja nich gleich so rumschrein hier...

... jo funzt :wink:
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon Ex User Hermann » 23. September 2007 01:07

Wenn Du so weitermachst, brennt beim nächsten Treffen woanders ne Sicherung durch und dann zieh Dich warm an! :irre:
Ex User Hermann

 

Beitragvon KETEK » 23. September 2007 01:25

Hm je nach Temperatur... ich hab jetzt das Innenfutter von der Jacke wieder reingemacht, da kann ich auch bei so 5°C mit T-Shirt drunter fahren ohne das ich friere :)
Das mit den Sicherungen ist nicht das Problem, ich hatte letztens keine Lust mir einzelne Sicherungen einzupacken, da hab ich den 20er Pack Torpedos mitgenommen :roll: :lol:
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon Lorchen » 24. September 2007 06:31

Wegen der Skalenbeleuchtung: Da bin ich selbst mal drauf reingefallen. Eine Lampe war kaputt, und ich hatte keinen Ersatz zur Hand. Das hat mich zwei Sicherungen gekostet. Der untere Kontakt, der federbelastet ist, war dann ganz nach oben gedrückt und bekam Kontakt mit der Hülle.

Philipp, Du mußt jetzt systematisch den Fehler suchen, indem Du verschiedene Verbraucher abklemmst. Da kann Dir aus der Ferne keiner helfen.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Günni » 24. September 2007 09:23

KETEK hat geschrieben:Philipp, Du mußt jetzt systematisch den Fehler suchen, indem Du verschiedene Verbraucher abklemmst. Da kann Dir aus der Ferne keiner helfen.


Da Philipp in dieser Sache nichts mehr schreibt, gehe ich mal davon aus, dass mit dem Anstecken des Kabels an den ominösen Kasten der Fall erledigt ist.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon KETEK » 7. November 2007 17:33

Hm hatte den Thread ganz vergessen weil es dann keine Probleme mehr gab. Seit Montag bruzelts jedoch wieder :roll: Montag 1 Sicherung und heut auch eine... am Montag wieder beim anfahren genau wie sonst und heute dann im Stadtverkehr beim beschleunigen :roll:
Und wieder die selbe Sicherung... ich hab echt alles überprüft, da ist nirgends ein Kurzschluss, zumindest nicht wenn keine Kraft (z.B. durchs Anfahren) wirkt. Es könnte natürlich sein das irgendwelche Kabel durchs los fahren sich so bewegen das sie zusammen kommen aber das kann ich ja schlecht testen :(
Könnte mir jemand sagen was (bzw. wen ^^) die Sicherung (Bild ist auf der vorherigen Seite) "sichert"? Also was für Verbraucher hängen da dran? :?
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon Günni » 7. November 2007 21:12

KETEK hat geschrieben:Hm hatte den Thread ganz vergessen weil es dann keine Probleme mehr gab. Seit Montag bruzelts jedoch wieder :roll: Montag 1 Sicherung und heut auch eine... am Montag wieder beim anfahren genau wie sonst und heute dann im Stadtverkehr beim beschleunigen :roll:
Und wieder die selbe Sicherung... ich hab echt alles überprüft, da ist nirgends ein Kurzschluss, zumindest nicht wenn keine Kraft (z.B. durchs Anfahren) wirkt. Es könnte natürlich sein das irgendwelche Kabel durchs los fahren sich so bewegen das sie zusammen kommen aber das kann ich ja schlecht testen :(
Könnte mir jemand sagen was (bzw. wen ^^) die Sicherung (Bild ist auf der vorherigen Seite) "sichert"? Also was für Verbraucher hängen da dran? :?


Hallo Ketek,

die Sicherung sichert alle Verbraucher ab. Frohes Suchen :lol:

Und hier mal ein paar Tipps:

Zunächst einmal, was macht denn die Verkabelung des ominösen Kastens, die letztens für den Flug verantwortlich war? Fliegt, die Sicherung immer beim Beschleunigen, oder tritt das lediglich sporadisch auf? Wenn immer, hast du Glück. Dann tritt dein Fehler ja grundsätzlich auf und ist leichter einzukreisen.

Startest du eigentlich mit oder ohne Licht? Wenn mit, dann starte mal ohne Licht. Fliegt die Sicherung dann nicht mehr, ist der Fehler irgenwo im Lichtkreis. Das kann auch das Zündschloss sein, welches bei Lichtstellung einen Kurzen produziert. Da kannst du dann die entsprechenden Leuchten einzeln abklemmen . Wenn dann die Sicherung nicht mehr fliegt, hast du den Übetäter.

Dann sorg mal für eine volle Batterie und klemm den Regler vom Stromkreis ab. Freie Kabel mit Isolierband isolieren. Fliegt die Seicherung dann nicht mehr, liegt der Fehler irgenwo im Regler-/Gleichrichter/Limakreis. Wobei ich die Feldwicklung dann zuletzt überprüfen würde, da sie ja mit 2 A abgesichert sein sollte.

Ach ja, wenn du den Regler schon abgeklemmt hast, kannst du auch das Hauptkabel am Zündschalter und ebenfalls am Zündschalter das Kabel zur Zündspule abziehen. Diese 2 Kabel kannst du verbinden und gut gegen Masse isolieren (überhaupt schadet es nichts, wenn du abgezogene Kabel isolierst). Wenn die Sicherung dann fliegt, ist der Fehler irgendwo im Zündungskreis.

Eine Sache noch: hast du eine kontaktlose Zündanlage? Wenn ja, ist die Elektronik definitiv in Ordnung und korrekt verkabelt?

Schreib mal, was daraus geworden ist.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Beitragvon KETEK » 7. November 2007 21:53

Also der ominöse Kasten ist einfach dieser Verteiler neben dem Regler, viele Kabel gehn rein und viele auch wieder raus... :lol:

Leider tritt der Fehler nur ab und an mal auf und auch nur nachdem ich schon ein Stück gefahren bin.
Ich starte ohne Licht, beim kicken ist die Sicherung aber bisher auch noch nie durchgebrannt.

Hab Unterbrecherzündung ;)

Da die Sicherung ja auch nicht regelmässig durchbrennt kann ich ja z.B. das Ganze nicht ohne Licht testen.. sonst müsste ich ja immer ohne Licht fahren :(
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon ElMatzo » 7. November 2007 22:48

philipp, such auch nach kabelschuhen, die im stand und bei ruhe ca. 1 bis 2mm luft zum nächsten bauteil haben, an dem es dann einen masseschluss geben könnte. wenn du sowas findest, egal wo: einmal abisolieren bitte.
hatte so ein ding mal bei einem verteiler im scheinwerfergehäuse. der kabelschuh muss sich da sogar nach rechts bewegt haben. :shock: nach vorn und hinten kann ich mir ja gut erklären, aber im stand nach rechts? hm... war bei mir aber ein eindeutiges ding.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon KETEK » 18. November 2007 22:07

:roll: Hab 2 Kabel mit aufgeriebener Isolierung gefunden... sind wahrscheinlich beim anfahren irgendwie aneinander geraten und da hats gebruzelt. Hab jetzt beide abisoliert. Hoffe mal das war der Fehler im System :?
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild

Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas
KETEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 513
Themen: 15
Registriert: 28. August 2006 16:32
Wohnort: Zwickau
Alter: 34

Beitragvon Sven Witzel » 18. November 2007 22:13

abisoliert ? :shock:
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Nächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste