Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Januar 2015 11:31

Hallo zusammen,

ich möchte vom Radialkugellager der ES /2 Kupplung weg (Druckplatte) und einen Alu-Kupplungsring verbauen.

Was muss ich alles beachten um auf die Kupplung der 5 Länger umzurüsten? Passt die evtl. Plug & Play auf die Welle der 4 Gang Motoren?
Es soll auch ein Alu-Kupplungsring Verwendung finden, den es halt nur für die ETZ 250 Kupplung gibt.

Danke Euch vorab für die Infos.

Alex
Zuletzt geändert von zweitaktkombinat am 18. Januar 2015 15:04, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon biker1962 » 14. Januar 2015 11:41

Hallo, meiner Meinung nach reicht es wohl den zugehörigen Ausrückhebel mit zu montieren, da dieser einen etwas erhöhten Bund hat.
Also das Teil was gegen die Druckplatte drückt und in der Lagerbuchse ( Schnecke ) arbeitet.

Gruß Frank

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 15:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon rausgucker » 14. Januar 2015 11:44

Passt ziemlich problemlos. Die Kurbelwelle ist dafür geeignet - also kein anderer Konus oder so. Du brauchst allerdings einen anderen Ausrückhebel. Bei der 5 Gang Kupplung muss der Ausrückhebel auf den Innenring des Lagers drücken, deswegen ist der Ausrückhebel innen etwas abgedreht. Im Prinzip geht das aber "plug & play". Es muss bnoch die kleine Abstandshülse auf dem Kupplungsbund weggelassen werden, da die 5-Gang-Kupplung ein längeres Gewinde zum Abziehen hat.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Januar 2015 12:03

Danke. Klingt gut!

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon es-heizer » 14. Januar 2015 12:13

Geht schon so ab der /1, ich will die alte Mörderkupplung nimmer mehr :biggrin:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon daniel_f » 14. Januar 2015 17:30

es-heizer hat geschrieben:Geht schon so ab der /1, ich will die alte Mörderkupplung nimmer mehr :biggrin:


Warum das? Richtige Männer fahren richtige Kupplungen :lach:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2519
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Januar 2015 17:41

Findet Ihr da wirklich so einen riesen Unterschied vom Handling her? Ich nicht wirklich.Habe die der ES/2 und ETZ, aber da nervt mich das 4-Ganggetriebe mehr als dass ich einen Unterschied bei den Kupplungen feststellen könnte.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon P-J » 14. Januar 2015 19:23

zweitaktkombinat hat geschrieben:Findet Ihr da wirklich so einen riesen Unterschied vom Handling her?


Nö, minimal, mit der etwas leichteren Kupplung sind die Motoren etwas Drehfreudiger aber die meisten merken den Unterschied nicht einmal. Die Eisenkupplungen verbau ich nicht mehr.
zweitaktkombinat hat geschrieben: da nervt mich das 4-Ganggetriebe mehr
Dann tu doch was dagegen. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Januar 2015 19:24

P-J hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:Findet Ihr da wirklich so einen riesen Unterschied vom Handling her?


Nö, minimal, mit der etwas leichteren Kupplung sind die Motoren etwas Drehfreudiger aber die meisten merken den Unterschied nicht einmal. Die Eisenkupplungen verbau ich nicht mehr.
zweitaktkombinat hat geschrieben: da nervt mich das 4-Ganggetriebe mehr
Dann tu doch was dagegen. :ja:


Schon dabei ;-)

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon es-heizer » 14. Januar 2015 19:27

daniel_f hat geschrieben:
es-heizer hat geschrieben:Geht schon so ab der /1, ich will die alte Mörderkupplung nimmer mehr :biggrin:


Warum das? Richtige Männer fahren richtige Kupplungen :lach:


Das is ja nich mal das Problem, aber die sch... alte Kupplung hat laufend meine Bowdenzüge gefressen, seit ich die 5Gang Kupplung drin hab ist Ruhe :P
Nun, das der Motor schneller hochdreht :gruebel: , möglich, aber so dolle war der Unterschied für mich auch nicht. Aber ich glaube , sie vibriert weniger. Aber ob das an der leichtern Kupplung liegt? Schließlich waren die alten Kupplung auch gewuchtet.
Was solls, ich bins zufrieden :ja:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Januar 2015 19:27

Das mit der leichteren Kupplung war in Kombination mit dem Alu-Kupplungsring gemeint. Der ist ja nicht Serie.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon P-J » 14. Januar 2015 19:37

Die normale Serien etz Kupplung ist leichter wie der Eisendrümmer, nicht wirklich viel aber spürbar.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. Januar 2015 19:42

OK, das ist aber wirklich wenig. Mit dem Alukranz kommt dann spürbar richtig was zusammen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon P-J » 14. Januar 2015 19:58

war mal grad wiegen, 435Gramm Unterschied, das es soviel ist hät ich nicht gedacht. :shock:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon Lorchen » 14. Januar 2015 20:39

Dreh mal im Standgas spontan am Gas bei
- ES 250/2, ETS 250, TS 250

und bei

- TS 250/1
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250 Kupplung für ES 250/2 Motor möglich?

Beitragvon zweitaktkombinat » 18. Januar 2015 15:03

So, da ich eh gerade drei Kupplungen zerlegt habe, wurde alles mal auf die Waage gepackt.
Ich bin ziemlich erstaunt!

Also ich habe drei Kupplungen:

Alle Angaben in Gramm!

K1 = ETZ 250 (links im Übersichtsbild)
K2 = ES 250/2 (Mitte)
K3 = ETS 250/1 G5 (rechts)

K1 hat den leichtesten Druckflansch, da Alu (170 statt 670, macht 500 weniger!)
K3 hat den leichtesten Zahnkranz, da Alu (350 statt 980, macht 630 weniger!)
K3 hat das leichteste Lamellenpaket, da schmaler (380 statt 440, macht 60 weniger.)

Gemixt aus diesen beiden Aluteilen und den leichteren Lamellenpaket, kommt ne feine leichte Kupplung heraus:
Im Vergleich zur K1: 2280 statt 2960, macht 680 weniger!
Im Vergleich zur K2: 2280 statt 3520, macht 1240 weniger!

Mein Fazit. ETZ Kupplung mit Alu-Zahnkranz spart nur an der Kupplung 1,2 Kilo ein! Und da sind noch keine Löcher gebohrt.

Mir ist bei der K3 (Geländesport) aufgefallen, dass wie geschrieben die Lamellen schmaler sind und dass die Distanzbolzen in der Druckplatte vernietet sind. Bei der K1 und K2 ist das nicht der Fall.

Hier noch Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Beitragvon Christof » 18. Januar 2015 16:08

Schöne Übersicht, Alex. :ja:

zweitaktkombinat hat geschrieben:Findet Ihr da wirklich so einen riesen Unterschied vom Handling her? Ich nicht wirklich.Habe die der ES/2 und ETZ, aber da nervt mich das 4-Ganggetriebe mehr als dass ich einen Unterschied bei den Kupplungen feststellen könnte.


Die Männerkupplung ist in keinen deiner Motrräder verbaut. Die gab es schon in der letzten /1 nichtmehr. Von den Betätigungskräften her ist sie auch deutlich schlechter wie die Kupplung der späten /1 oder der /2.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Beitragvon zweitaktkombinat » 18. Januar 2015 22:02

Was ist denn die "Männerkupplung"

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Beitragvon daniel_f » 18. Januar 2015 22:07

Interessante Untersuchung. Ich habe in meiner ES/1 einen Aludruckflansch mit Axiallager verbaut. Keine Ahnung, woher der ursprünglich stammt. Spart aber nach deiner Untersuchung erheblich Gewicht ein :biggrin:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2519
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Beitragvon Christof » 18. Januar 2015 22:23

daniel_f hat geschrieben:Interessante Untersuchung. Ich habe in meiner ES/1 einen Aludruckflansch mit Axiallager verbaut. Keine Ahnung, woher der ursprünglich stammt.


Laut Buch müsste es das an der letzten TS 250 in der Serie gegeben haben. Das habe ich aber live noch nie gesehen.

zweitaktkombinat hat geschrieben:Was ist denn die "Männerkupplung"


Das ist die Männerkupplung.

Dazu gehören auch noch die härteren Federn mit einem "Normaldruck" von 20kp (später 13,5kp), die schmalen Beläge und die schmalen Stahllamellen

Die Reduzierung der Federsteifigkeit, infolge verbesserter Reibflächen und Reibpaarung, hat die Betätigungskraft der Nachfolgekupplung erheblich minimiert. Daher stammt auch die nachträgliche Bezeichnung "Männerkupplung". Man muss die Pfoten bei der Männerkupplung eben deutlich mehr anstrengen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Beitragvon zweitaktkombinat » 18. Januar 2015 22:36

Ahh Danke. Interessant

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Beitragvon P-J » 19. Januar 2015 19:36

Christof hat geschrieben:Das ist die Männerkupplung.


Dann bin ich lieber Memme. So was verbau ich nie wieder. :lach:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Beitragvon zweitaktkombinat » 19. Januar 2015 21:02

Sagt mal, wo bekommt verstärkte Kupplungsfedern her?

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Beitragvon P-J » 19. Januar 2015 21:04

:nixweiss: Möglich das ich für den geplanten 300er auch sowas bräuchte.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Beitragvon daniel_f » 19. Januar 2015 21:35

Christof hat geschrieben:
daniel_f hat geschrieben:Interessante Untersuchung. Ich habe in meiner ES/1 einen Aludruckflansch mit Axiallager verbaut. Keine Ahnung, woher der ursprünglich stammt.


Laut Buch müsste es das an der letzten TS 250 in der Serie gegeben haben. Das habe ich aber live noch nie gesehen.



Und das will was heißen, bei einem, der so viele Motoren macht. Da hab ich ja was ganz Seltenes aufgegriffen. Übrigens in einem 175/1 Motor gefunden. Hat also vermutlich mal jemand umgebaut zu DDR-Zeiten.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2519
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Beitragvon zweitaktkombinat » 19. Januar 2015 22:43

P-J hat geschrieben::nixweiss: Möglich das ich für den geplanten 300er auch sowas bräuchte.


Die aus der ETS G sind um einiges stärker, aber die Länge passt nicht mehr nach den Jahren.
Fürs Gespann soll es die auch mal verstärkt gegeben haben.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Beitragvon luckyluke2 » 19. Januar 2015 22:57

zweitaktkombinat hat geschrieben:Was ist denn die "Männerkupplung"


Das Teil hier , ES/0... ;D

DSCF7126.JPG


Das ist die 2. Version , die Doponachfolgeversion sah noch etwas anders aus .

DSCF8710.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Gewichtsvergleich 250'er Kupplungen, ETZ, ES/2, ETS G

Beitragvon zweitaktkombinat » 5. Februar 2015 21:53

So, ein feiner neuer "Nachbau" Alu-Distanzring ist da und direkt mal der Vergleich.

Da haben die Jungs in der DDR doch tatsächlich noch leichteres Alu gehabt:

Bild 1 ist ein originaler und neuer Ring einer GS
Bild 2 ist ein neuer Nachbau aus Alu

Unterm Strich aber gleich :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste