Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Kai2014 hat geschrieben:Kauf Dir Tankdoc und du hast für immer ruhe,ich habe schon ein paar versiegelt damit.
MZ-Vogtland hat geschrieben:die hier:
http://www.mwa-sandstrahlerei.de/leistu ... erung.html
entrosten und versiegeln den Tank für 35,-€ netto + 5,95€ für den Rückversand.
Guesi hat geschrieben:Und ich persönlich mache mittlerweile die Tanks LEER vor dem Einmotten.
Im heutigen Sprit sind diverse Sachen, die eher korrosionsfördernd wirken.
Also die alte Saga von Tank Vollmachen, dann rostet nichts hat sich mittlerweile erübrigt.
Timbo89 hat geschrieben:Kennt zufällig jemand jemanden in Dresden ...
Kai2014 hat geschrieben:Ich habe den Lack schon über 2 Jahre drin und die ist immer noch am Blech. Bis die Tanks durchtrosten ist nur eine frage der Zeit und neue gibt es nicht.Der Westsprit ist dank Alkohol zu aggressiv.
Timbo89 hat geschrieben:Kennt zufällig jemand jemanden in Dresden und Umgebung der sowas macht.
smokiebrandy hat geschrieben:... eine Füllung mit Oxalsäure über 24 Stunden wirkt wahre Wunder...das Zeug löst den Rost und versiegelt die Oberfläche...es entsteht eine regelrechte Phosphatschicht... die ganze Geschichte mit der Beschichtung sehe ich kritisch...darunter kann es auch munter weiter blühen...
Guesi hat geschrieben:Und ich persönlich mache mittlerweile die Tanks LEER vor dem Einmotten.
Im heutigen Sprit sind diverse Sachen, die eher korrosionsfördernd wirken.
Also die alte Saga von Tank Vollmachen, dann rostet nichts hat sich mittlerweile erübrigt.
Woelli hat geschrieben: Ich finde das e10 zeug bringt die Tanks nicht so schnell zum rosten wie normaler super.
driver_2 hat geschrieben:Ich möchte für mein Anliegen kein neues Thema eröffnen, darum hänge ich mal meine Frage mit hier ran. Könnt ihr mir einen Epoxid-Harz empfehlen?
flotter 3er hat geschrieben:Eigentlich nicht. Die beste Lösung ist noch immer Phosporsäure (natürlich entsprechende Umsicht bei der Anwendung vorausgesetzt!). Diese entfernt den Rost und bildet eine dunkle - ja, Phosphatschicht
Luse hat geschrieben:hält das auch bei Tanks ohne Öl im Sprit, also ohne Gemisch?
flotter 3er hat geschrieben:driver_2 hat geschrieben:Ich möchte für mein Anliegen kein neues Thema eröffnen, darum hänge ich mal meine Frage mit hier ran. Könnt ihr mir einen Epoxid-Harz empfehlen?
Eigentlich nicht. Die beste Lösung ist noch immer Phosporsäure (natürlich entsprechende Umsicht bei der Anwendung vorausgesetzt!). Diese entfernt den Rost und bildet eine dunkle - ja, Phosphatschicht @Rene - und nur damit geht es....Vorteil - man sieht sofort, wenn irgend etwas nach Jahren wieder anfängt mit rosten (kann aber wie gesagt dauern) und man kann das Verfahren problemlos wiederholen. Wenn Beschichtung kaputt, dann Problem....
Asgard hat geschrieben: Er meinte sie haben vor dem Überwintern immer ein Schuss Spiritus in den Tank gekippt. Der bindet das Wasser und wird irgendwann bei Wiederinbetriebnahme mit ausgeschieden.
grete hat geschrieben:alternativ zu den ganzen säurebehandlungen die ja doch immer mit an die gesunde substanz gehen... effektive Mikroorganismen kurz EM!
schadet dem blech nicht löst vernichtet das Eisenoxid und du kannst die ganze brühe nachher in den ausgus schütten, da es biologisch is (tank vorher natürlich von öl und benzinresten befreien)!!!
die organismen arbeiten am besten ab 34 grad, ich hab einfach nen aquariumheizstab mit reingehängt und auf volldampf gedreht!
Achtung: is nix für empfindliche nasen!
nach 24 stunden sollte sich das rostproblem erledigt haben!
hab die teile meiner RT damit inner badewanne entrostet, vorteil war das die wanne hinterher auch schön sauber war
Martin H. hat geschrieben:Warum das nicht mehr empfehlenswert sein soll, würde mich auch interessieren.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste