Ölwechsel ETZ 250

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon roebas2 » 21. Januar 2015 19:46

Hallo Leute,

ich bin ganz neu hier, deshalb weis ich auch nich ob ich meine Frage hier richtig eingestellt habe.

Hab schon jede Menge Erfahrung im Bereich Simson...Steuerzeiten bearbeiten und ähnliches.
Jetzt Habe ich ETZ 250 gekauft und mach sie grad flott.
Hab heute Öl geweschselt, allerdings war das alles bischen seltsam...
Das abgelasene Öl waren so 250 ml...bischen wenig dachte ich mir, wenn im Handbuch steht das da 900ml rein sollen.
ich dachte 100-200 ml werden bestimmt noch drin sein...bischen was bleibt ja immer drin. Als ich aber dann 900 ml aufüllte liefen an der Ölkontrollschraube locker 650 ml wieder raus. Das bedeutet das ich im Endefffekt nur so viel wieder reinbekommen habe, wie alte Öl rausgeflossen ist, oder? 650 ml bleiben doch nich im Motor zurück wenn ich das Öl ablassen will oder???
Ich hoffe jemand stand schonmal vor demselben Problem und kann mir eine erklärende Antwort geben...

danke

Basti

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/1S (1969), MZ ETZ 250 (1981)
roebas2

 
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert: 12. April 2011 21:54
Wohnort: In der Hauptstadt des grünen Herzens Deutschlands
Alter: 39

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon ETZploited » 21. Januar 2015 19:50

Hast du denn beide Ablaßschrauben geöffnet?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon Leoleo » 21. Januar 2015 20:06

ETZploited hat geschrieben:Hast du denn beide Ablaßschrauben geöffnet?


Also die Unterste Schraube des Kupplungsdeckels und dann die Ölablasschraube unter dem Motor (die Größere bzw. die, die weiter in richtung Lima Seite liegt)

Fuhrpark: MZ ETZ 250/86, Simon SR50/88
Leoleo

 
Beiträge: 74
Themen: 11
Bilder: 12
Registriert: 11. Mai 2013 18:04
Wohnort: Zorneding

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon Martin H. » 22. Januar 2015 14:51

Die Schrauben 1 und 2 auf diesem Bild (nicht die 3!):
Bild
(Quelle: www.miraculis.de ).
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon Moonlightchris » 22. Januar 2015 15:30

Und dann wenn die ölablassschraube ist, etwas, am besten warm machen das das öl aus dem kupplungsgehäuse auch rauskommen kann, wenn das nicht raus ist läuft dir gleich alles raus.

Bitte nochmal schreiben. Ich verstehe das nicht. Danke, Lorchen
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon Maik80 » 22. Januar 2015 15:50

Besser: motor warm laufen lassen. Beim ablassen das motorrad hin und her kippen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon roebas2 » 22. Januar 2015 18:35

Ach ja...stimmt :) . Ich hab die untere Kupplungsdeckelschraube vergessen. Die Schraube über der untersten àm Kupplungsdedeckel ist dann die Ölkontrollschraube oder?
Danke schonmal...hab ich wohl das Reperaturhandbuch nich aufmerksam genug gelesen. :shock:

Andere Fragen:
1.Der Besitzer sagte mir das die Schalterstellung ganz rechts die Magnetzündung wäre. Man könnte wenn der Motor schon läuft den Schlüssel nach ganz recht drehen und dann würde
sie ohne Batterie laufen. Stimmt das? Bei mir der Motor immer aus wenn ich den Schlüssel nach ganz rechts drehe.
2.Wie entferne ich den linken Seitendeckel, also nicht den wo die Batterie drunter is.
3. Geht der Motor schlechter an wenn die Batterie schon sehr entladen ist?

Aufgefallen ist mir, dass Informationen in Form von Fotos und Filmen für MZ relativ rar sind. Für Simson Mopeds gibts wesentlich mehr Informationsquellen. Außerdem sind die Ersatzteile relativ teuer. Zum Beispiel die Zwischenlagen für die Bremsbacken der Trommelbremse. Die günstigsten habe ich für 2 € das Stück gefunden...das is ganz schön viel für so wenig blech.
Naja trotzdem freu mich auf die erste richtige Ausfahrt.

Wieder hoffe ich auf eure Antworten.

Basti

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/1S (1969), MZ ETZ 250 (1981)
roebas2

 
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert: 12. April 2011 21:54
Wohnort: In der Hauptstadt des grünen Herzens Deutschlands
Alter: 39

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon Martin H. » 22. Januar 2015 18:51

roebas2 hat geschrieben:1.Der Besitzer sagte mir das die Schalterstellung ganz rechts die Magnetzündung wäre. Man könnte wenn der Motor schon läuft den Schlüssel nach ganz recht drehen und dann würde
sie ohne Batterie laufen. Stimmt das? Bei mir der Motor immer aus wenn ich den Schlüssel nach ganz rechts drehe.

:shock: Magnetzündung?? Das ist eine MZ, keine Simson!
roebas2 hat geschrieben:2.Wie entferne ich den linken Seitendeckel, also nicht den wo die Batterie drunter is.

Gar nicht. Ich vermute, Du willst ans Luftfilter ran? Rechten Seitendeckel entfernen, Batterie raus und den Deckel dahinter auch raus. Dann bist Du am Luftfilter.
roebas2 hat geschrieben:3. Geht der Motor schlechter an wenn die Batterie schon sehr entladen ist?

Ja. :wink:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon Svidhurr » 22. Januar 2015 18:54

roebas2 hat geschrieben:Der Besitzer sagte mir das die Schalterstellung ganz rechts die Magnetzündung wäre. Man könnte wenn der Motor schon läuft den Schlüssel nach ganz recht drehen und dann würde sie ohne Batterie laufen. Stimmt das?


Ja/Nein :!: dies Stellung war zum Anschieben ohne Batterie gedacht,
ist aber bei der ETZ nicht mehr möglich :( die beiden Kontakte am Zündschloss - gibt es da nicht mehr :roll:

roebas2 hat geschrieben:Wie entferne ich den linken Seitendeckel, also nicht den wo die Batterie drunter is.


Die Batterie muss raus, dahinter geht es weiter :D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon Maik80 » 22. Januar 2015 18:55

Die Sitzbank muss auch runter, die letzte Schraube ist von oben.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon Schumi1 » 22. Januar 2015 18:58

:rofl: MZ Teile sind teuer? :) Schau doch mal bei Ersatzteilpreisen aktueller Hersteller, und du wirst deine Meinung schnell ändern. Sorry, mußte jetzt aber sein.

Wenn du Informationen über MZ brauchst ist es immer gut hier mal reinzuschauen: http://www.miraculis.de

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon CJ » 22. Januar 2015 19:08

roebas2 hat geschrieben:...Der Besitzer sagte mir das die Schalterstellung ganz rechts die Magnetzündung wäre. Man könnte wenn der Motor schon läuft den Schlüssel nach ganz recht drehen und dann würde
sie ohne Batterie laufen. Stimmt das? Bei mir der Motor immer aus wenn ich den Schlüssel nach ganz rechts drehe...

Ganz rechts ist bei der ETZ die Parkstellung für die Nacht. Standlicht an und Schlüssel abziehbar. Bei TS und früher war ganz rechts die Direktschaltung Unterbrecher-LiMa zum anschieben.
Gruß Carsten
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon michi89 » 22. Januar 2015 19:27

roebas2 hat geschrieben:Aufgefallen ist mir, dass Informationen in Form von Fotos und Filmen für MZ relativ rar sind. Für Simson Mopeds gibts wesentlich mehr Informationsquellen. Außerdem sind die Ersatzteile relativ teuer. Zum Beispiel die Zwischenlagen für die Bremsbacken der Trommelbremse. Die günstigsten habe ich für 2 € das Stück gefunden...das is ganz schön viel für so wenig blech.




Über MZ gibt es dafür paar recht gute Bücher, sowohl über die Firmengeschichte wie auch über die Technik. Du bist (leider) ein sehr typischer MZ-Fahrer: Es darf alles nichts kosten und muss halb geschenkt sein :) (nicht böse gemeint). Beispiel Zwischenbleche: Davon werden sich keine Millionen Stück verkaufen lassen. Also werden die Bleche von einer Maschine mit einem Menschen davor ausgestanzt und abgekanntet. Schlimmstenfalls sogar noch in Deutschland, wo jemand mehr wie 3,50€ die Stunde haben will. Und dann will der Hersteller und auch der Händler noch paar Pfennige dran verdienen, denn die wollen auch MZ fahren :wink: . 4€ Materialeinsatz für etwas, was 100 Jahre hällt, finde ich nicht übertrieben teuer und dafür fange ich auch nicht an, mir selber ne Rübe zu machen, Material zu organisieren und mich an den Schraubstock zu stellen (es sei denn, ich brauch die Teile dringend). Und für MZs sind auch viele Nachbauteile käuflich, die zwar schön billig sind, aber eher rätselhafte Qualität haben. Vorsicht!
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon Leoleo » 22. Januar 2015 23:15

Finde, rein Preislich liegen die Ersatzeile bei Simson und MZ auf sehr günstigem Niveau, mit dem Nebeneffekt, dass vieles nur nach Nachbearbeiten passt oder nicht lange hält, anderes wiederum vollkommen ok ist. Wir können froh sein, dass noch so vieles Produziert wird/wieder wird, sonst sähe es ganz anders aus...
Und ob ich nun 70ct oder nen Zwickel für eine Zwsichenlage zahle, was solls ;)
Klar, einiges ist teurer als be Simson, aber bei der MZ muss halt einiges größer und stabiler sein als bei den 50ccm.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/86, Simon SR50/88
Leoleo

 
Beiträge: 74
Themen: 11
Bilder: 12
Registriert: 11. Mai 2013 18:04
Wohnort: Zorneding

Re: Ölwechsel ETZ 250

Beitragvon roebas2 » 23. Januar 2015 18:58

Ich denke auch, verglichen mit Ersatzteilen anderer Hersteller haben wirs da noch ganz gut. Das Simson Zeug is halt noch bissel billiger, is aber auch viel schlechte Qualität dabei.
Also ist die Schalterstellung ganz rechts neben PArklicht is eigentlich für nix da???

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/1S (1969), MZ ETZ 250 (1981)
roebas2

 
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert: 12. April 2011 21:54
Wohnort: In der Hauptstadt des grünen Herzens Deutschlands
Alter: 39


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Meisenmann und 6 Gäste