Letzte Handgriffe noch

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Letzte Handgriffe noch

Beitragvon bimmel » 10. Februar 2015 13:18

Moin ,Moi
So ich habe meine ETZ jetzt endlich zusammen ,durch den TÜV,und angemeldet.Ein paar kleine probleme hab ich aber noch.Also das Standgas ist für den Popo,bei 2000rpm läuft sie ja stabil,will ich sie weiter runterschrauben geht sie aus,hat da jemand einen vorschlag wie ich das in den Griff bekomme?Fahren ist ok so ca .95 kmh bei 102 kg Fahrergewicht.Möchte sie aber nicht jetzt schon voll ausreizen ,hat 15 jahre gestanden.Vergaser mässig bin ich nicht ganz doof,fahre ja noch eine Ape 50 und die hat einen Dellortovergaser der ähnlich aufgebaut ist.
MfG Marko :D :D

Fuhrpark: hab jetzt eine ETZ 150 und ich habe eine Ape 50,
bimmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert: 21. September 2014 18:12
Wohnort: 48465 schüttorf
Alter: 55

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon TS Paul » 10. Februar 2015 14:05

Auch auf die Gefahr hin das mich die BVF Fraktion hier gleich rund wie einen Buslenker macht, hat mein Weg zum stabilen Standgas am Bing nicht vorbei geführt. Und ich wage zu behaupten das ich nicht zu doof bin einen Vergaser einzustellen, nur das ewige rumgewixxe an den ausgelutschten Berlinern hat mich genervt.
Einzig in der HuFüSi zerstäubt ein BVF, dies aber nur bedingt durch die Vergaserabdeckung.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6565
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon Gespann Willi » 10. Februar 2015 14:15

Gude
Du musst aber dran denken,beim Dellotho hast du eine Gemischschraube
und beim BVF eine Luftschraube.Also wenn du den BVF einstellen willst
die Einstellschraube genau anderst rum drehen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon pogo » 10. Februar 2015 14:28

Richtig stabiles Standgas erreicht man nur mit einer Schwingkammer (auch Boost Bottle).

Ohne Schwingkammer fettet das Gemisch immer mehr an und der Motor wird mit rumpligem Motorlauf früher oder später absterben, da hilft der beste Vergaser nichts.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon Gespann Willi » 10. Februar 2015 15:22

Na da hab ich aber die Letzten 30 Jahre aber andere Erfahrung gemacht :shock:
Meine ETZ könnte ich Stundenlang im Stand laufen lassen,
auser das sie irgendwann fest geht,mangesl Kühlung.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon Svidhurr » 10. Februar 2015 15:27

So, TS Paul :twisted: Die Schwalbe und das ETZ Herz im TS Gespann haben sehr gutes Standgas.
Und das mit BVF Versagern :!: Meine kleine ETZ wird da auch keine Ausnahme machen :ja:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon pogo » 10. Februar 2015 15:50

Na macht mal. Ich will nie wieder eine Schwingkammer missen ;)

Ist halt konzeptbedingt, dass das Gemisch im Leerlauf bei den MZ-2Taktern varriert und zu fett wird. Dann rumpelt der Motor so. Mit Schwingkammer läuft der Motor bei fast konstanter Drehzahl ohne Einrüche.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon panzerschlosser » 10. Februar 2015 15:52

bimmel hat geschrieben:... ,hat 15 jahre gestanden...

Hast du die Wellendichtringe gewechselt :?:
Falls nicht, schnupper mal am Öl, ob es nach Benzin riecht...
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon rausgucker » 10. Februar 2015 16:46

Nach 15 Jahren Standzeit würde ich die KW-Wellendichtringe einer ziemlich kritischen Überprüfung unterziehen. Die sind doch mindestens über 25 Jahre in dem Motor. Da wird das nix mit Standgas. Am besten wechseln. Dann läuft die Maschine auchmehr als 95.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon ea2873 » 10. Februar 2015 18:23

einfacher wärs erstmal nach Falschluft zu suchen, schauen ob es evtl. an der Elektrik liegt? wie ist es mit Licht oder ohne? Wenn die Elektrik malade ist, hilft der schönste Wellendichtring und selbst ein Bing aus purem Gold nicht.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon rausgucker » 10. Februar 2015 18:56

Hm, Falschluft ist nicht so das Thema beim EM 250 der ETZ. da gibt es höchstens das Problem der Vergaserklemmungam Ansaugstutzen. Dort sind grobmotorische Schrauber gern mal heftigzu Gange, und drücken die Klemmung solange zu, bis sie aufliegt.Dann ist der Vergaser dort bald nicht mehr fest drin, Falschluft könnte eindringen. An den anderen Stellen des Ansaugweges vor dem Vergaser ist es eigentlich egal, wo die Luft herkommt :) der EM 250 ist da stoisch. Der läuft auch ohne Luftfilter ganz passabel. Ich habe beispielsweise bei all meien 250er ETZen den langen Ansaugschnorchel im Rahmen rausgenommen. Alles fein.

Elektrik würde ich auch eher ausschließen. Da kann vielleicht die Zündkerze eine Macke haben. Aber wenn die Zündung Probleme hat, dann geht die Maschine meist garnicht an - oder stottert im höheren Drehzalbereich.
Das sind so meine Erfahrungswerte mit der ETZ 250.
Vergaser würde ich mal gründlich reinigen.
Grundsätzlich kriegt man bei dem 2Takter der ETZ keinen schönen Leerlauf hin, ist nun mal kein Viertakter. Zudem sind die Unterschiede zwischen kaltem und warmen Motor eben groß. Bei der Leerlaufeinstellung für den warmen Motor geht der kalte Motor sofort aus. Und umgekehrt dreht der Motor im Stand zu hoch.
Ich habe das Standgasproblem schon 1985 mit meiner S51gelöst :) Es gibt keins!!! Ich muss zwar an der Ampel am Gas bleiben, ist aber eine reine Gewöhnungssache. Mir haben sich die Motoren im Standgas einfach zu sehr geschüttelt.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon TS Paul » 10. Februar 2015 19:23

Svidhurr hat geschrieben:So, TS Paul :twisted: Die Schwalbe und das ETZ Herz im TS Gespann haben sehr gutes Standgas.
Und das mit BVF Versagern :!: Meine kleine ETZ wird da auch keine Ausnahme machen :ja:

Bei den 16ern der Simmsen geh ich mit, bei den Etzen hat es ja eine Anschlagschraube für den Schieber soweit ich weiß. Bei TS, ETS und ES ging mir das am Bowdenzug einzustellende Standgas tierisch auf die Nüsse.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6565
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon Gespann Willi » 10. Februar 2015 19:27

Natürlich sind die "alten"ES,TS Vergaser nicht so gut einzustellen,
aber hier geht es ja um eine ETZ !
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon luckyluke2 » 10. Februar 2015 19:29

TS Paul hat geschrieben: bei den Etzen hat es ja eine Anschlagschraube für den Schieber soweit ich weiß. Bei TS, ETS und ES ging mir das am Bowdenzug einzustellende Standgas tierisch auf die Nüsse.


Hol Dir ne Rundlampe , da hast Du eine Schieberanschlagschraube am Vergaser... :mrgreen:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon Svidhurr » 10. Februar 2015 19:32

luckyluke2 hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben: bei den Etzen hat es ja eine Anschlagschraube für den Schieber soweit ich weiß. Bei TS, ETS und ES ging mir das am Bowdenzug einzustellende Standgas tierisch auf die Nüsse.


Hol Dir ne Rundlampe , da hast Du eine Schieberanschlagschraube am Vergaser... :mrgreen:


Steffen, die ETZ hat doch eine runde Lampe :mrgreen:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon ftr » 10. Februar 2015 19:34

TS Paul hat geschrieben:Auch auf die Gefahr hin das mich die BVF Fraktion hier gleich rund wie einen Buslenker macht ...

Ach, es gibt noch andere Vergaser, als BVF? :gruebel: Abba nich bei mir. :wink:
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4095
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 13:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon Arni25 » 10. Februar 2015 19:56

TS Paul hat geschrieben:Auch auf die Gefahr hin das mich die BVF Fraktion hier gleich rund wie einen Buslenker macht....


Hat Steffen etwa so derbe zugenommen?¿ :shock:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon Klaus P. » 10. Februar 2015 21:08

Ob sich der "bimmel" das so vorstellen konnte ??

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon Egon Damm » 10. Februar 2015 21:42

Arni25 hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben:Auch auf die Gefahr hin das mich die BVF Fraktion hier gleich rund wie einen Buslenker macht....


Hat Steffen etwa so derbe zugenommen?¿ :shock:


noch nicht. Er ist aber auf dem besten Weg. Haste nicht gesehen was er für ein
Einkaufswagenlastenboot zusammengebraten hat. :versteck:

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon sammycolonia » 10. Februar 2015 21:56

Gespann Willi hat geschrieben:Na da hab ich aber die Letzten 30 Jahre aber andere Erfahrung gemacht :shock:
Meine ETZ könnte ich Stundenlang im Stand laufen lassen,
auser das sie irgendwann fest geht,mangesl Kühlung.
Stimmt! Auf den ersten Forentreffen gabs mal regelrechte Wettbewerbe... Wer hat das niedrigste Standgas... Det aus Kevelar und ich haben regelmässig gewonnen... :biggrin:
Da konnteste die Takte, im Leerlauf, mitzählen... :ja:
Und ja, wir hatten beide die guten, alten BVF Vergaser als Gasfabrik installiert.
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon RemoBike » 10. Februar 2015 22:22

Ich habe mit den BVFs auch keine Probleme das Standgas richtig einzustellen. Manchmal gehts halt schneller ... einen anderen Tag brauch es etwas länger.

Ist der Zylinder geschliffen worden?

Wo sind die Bilder !? :-)

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon Mainzer » 10. Februar 2015 22:31

Erfahrungen Standgas BVF an ETZ: Mit N2 extrem niedriges Standgas möglich (bis 500 1/min laut DZM), dafür im heißen Zustand nicht stabil. Mit N3 extrem stabiles Standgas um die 1000 1/min in allen Betriebszuständen (außer eiskaltem Motor). Und zwar ohne Gefrickel wie Schubflasche.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon bimmel » 11. Februar 2015 08:22

Das waren aber viele Antworten auf meine Frage :D .Die Bezeichnung für meine Ape hat mir doch ein kleines Lächeln entlockt :shock: .Aber jetzt mal zurück zu meine Problem,also Ersatzteile hab ich ja bestellt ,um den gaser zu regenerieren.Gibt es vilt noch irgendetwas an hintergrund Infos die ich beachten sollte,um ein sauberes Standgas hinzubekommen.Bei dem Antichrist (APE ) hat es ja auch geklappt,da hörste jeden Zündfunken :roll: :roll: .
Das Schöne an diesem Forum ist ja die Hilfsbereitschaft,bekam gestern Abend noch eine Whats app Nachricht von einen Zweiradmechaniker hier aus dem Ort der auch eine MZ hat und auch in diesen Forum gemeldet ist,das er heute Abend meine MZ abholt um sich der Sache einmal anzunehmen,das nenne ich Hilfe.......ihr seit spitze kann man als Neuling nicht anders sagen..
MfG Marko

Fuhrpark: hab jetzt eine ETZ 150 und ich habe eine Ape 50,
bimmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert: 21. September 2014 18:12
Wohnort: 48465 schüttorf
Alter: 55

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon panzerschlosser » 11. Februar 2015 09:16

Wie bereits gesagt - schnupper am Öl. Wenn es nach Benzin riech, sind die Wellendichtringe hin :!:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 13:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon bimmel » 11. Februar 2015 16:55

Wenn die Wellendichtringe hin sind, mit was für einen Aufwand muss ich rechnen um die zu erneuern,Materialpreis plus Zeit,glaube da las ich lieber die finger von..Das sollen die machen die da Ahnung von haben.
MfG Marko

Fuhrpark: hab jetzt eine ETZ 150 und ich habe eine Ape 50,
bimmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert: 21. September 2014 18:12
Wohnort: 48465 schüttorf
Alter: 55

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon rausgucker » 11. Februar 2015 17:26

Wenn die KW-WEllendichtringe hart geworden sind, dann hast Du soundso keine Wahl, dann musst Du da ran. Der Materialaufwand ist eher überschaubar. Ein WD-Ring Viton sollte für 7-8 Euro das Stück zu haben sein. Vielleicht sollte man noch ein paar Alu-dichtringe für die Kupplungsdeckelschrauben einplanen, das sind Cent-Artikel. Zudem wäre eine neue Kupplungsdeckeldichtung zu planen, weil bei der Demontage des Kupplungsdeckels gehen die meist kaputt. 900 ccm neues Getriebeöl könnte noch dazukommen. Und vielleicht zwei Ölleitscheiben an den KW-Lagern. Die gibts aber auch für 2-3 Euro das Stück. DaS WAR ES ABER WIRKLICH an Material.

Die Arbeit ist das entscheidende Kriterium. Beim EM 250 muss glücklicherweise der Motor nicht geöffent werden, er kann auch im Motorrad verbleiben. Die Lima Seite ist die einfachste. Lichtmaschine rausnehmen, Rotor abziehen, die Sicherungsringe des des WDR abnehmen. Dann mit einem 5mm Bohrer jeweils zwei Löher in den WDR bohren, einen steifen Draht durchstecken und den WDR an den Drahtschlingen rausziehen. Beim Bohren aber nicht durchkrachen, sondern wirklich nur ein Loch machen. Manche durchlöchern dabei die Ölleitscheibe - kein Problem, muss halt der Ersatz rein. Den neuen WDR einölen, auch den KW-Stumpf, reindrücken und mit einem geeigneten Stempel zum Anschlag klopfen.

Bei der Kupplungseite muss wesentlich mehr gemacht werden. Kupplungsdeckel ab, Primärrad ab, Kupplung komplett runter. Dann liegt der WDR frei - Austausch wie auf der Lima-Seite.Wichtig ist, dass das Öl vorher schön abgelaufen ist. Der Kickstarter bleibt immer dran!!! Die Dichtung des Kupplungsdeckels muss exakt sitzen und die Distanz- und Anlaufscheiben der Kupplung dürfen nicht vertauscht werden. Zum Schluß muss eine Kupplungsgrobeinstellung erfolgen.

Klingt nach viel Arbeit. Ist auch nicht wenig. Aber die Leute mit der 250er ES oder den TS 250 Viergangmotoren müssen für den Wechsel der KW-WDR den kompletten Motor rausnehmen und den Block öffnen. DAS ist dann wirklich viel Arbeit.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon bimmel » 11. Februar 2015 21:07

Das war mal eine super antwort,danke .wo bekomme ich die ganzen sachen her gibt es die als set?
MfG marko

Fuhrpark: hab jetzt eine ETZ 150 und ich habe eine Ape 50,
bimmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert: 21. September 2014 18:12
Wohnort: 48465 schüttorf
Alter: 55

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon rausgucker » 11. Februar 2015 22:36

Als Set gibt es sowas (noch) nicht, ist aber in den einschlägigen Onlineshops ganz fix zusammengeklickt. Hab mal bei Gabors MZ Laden reingeklickt: Da war eigentlich alles da. Viton KW-WDR für 6,50 das Stück (es gibt auch Nicht-Viton-KW WDR, die kosten 2 bis 3 Euro und gehen auch gut) Die Kupplungsdeckeldichtung kostet bei Gabor zwar 6,50 - bei Güsi gibts die aber auch für 1,50. da muss man mal vergleichen. Ölleitscheiben gibt es für 3,40 das Stück. Für die (De)Montage der Kupplung braucht man - ganz wichtig - einen vernünftigen Abzieher und Bremsenreiniger.
Allerdings: Du solltest schon mal an der 250er Kupplung gearbeitet bzw. schon mal eine demontiert und erfolgreich wieder montiert haben. Falls nicht, irgendein erfahrenrer Foristi wohnt mit Sicherheit in Deiner Nähe :)

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon bimmel » 12. Februar 2015 08:46

rausgucker hat geschrieben:Als Set gibt es sowas (noch) nicht, ist aber in den einschlägigen Onlineshops ganz fix zusammengeklickt. Hab mal bei Gabors MZ Laden reingeklickt: Da war eigentlich alles da. Viton KW-WDR für 6,50 das Stück (es gibt auch Nicht-Viton-KW WDR, die kosten 2 bis 3 Euro und gehen auch gut) Die Kupplungsdeckeldichtung kostet bei Gabor zwar 6,50 - bei Güsi gibts die aber auch für 1,50. da muss man mal vergleichen. Ölleitscheiben gibt es für 3,40 das Stück. Für die (De)Montage der Kupplung braucht man - ganz wichtig - einen vernünftigen Abzieher und Bremsenreiniger.
Allerdings: Du solltest schon mal an der 250er Kupplung gearbeitet bzw. schon mal eine demontiert und erfolgreich wieder montiert haben. Falls nicht, irgendein erfahrenrer Foristi wohnt mit Sicherheit in Deiner Nähe :)

Erst mal recht herzlichen dank für deine Mühe.Habe übrigens eine ETZ 150 aber glaube das der unterschied zu einer ETZ nicht zu gross ist,meine motormässig.Glaube den Eingriff überlass ich den Erfahrenen Schraubern.Glücklicher weise hab ich hier im Umkreis von 6 km gleich 2 gute schrauber die ich persöhnlich kenne,der eine ist Zweiradmechaniker und der andere ist ein eingefleischter MZ Schrauber,bin natürlich bei der Aktion dabei und versuche nicht im Weg zu stehen.. :D :D

Fuhrpark: hab jetzt eine ETZ 150 und ich habe eine Ape 50,
bimmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert: 21. September 2014 18:12
Wohnort: 48465 schüttorf
Alter: 55

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon Martin H. » 12. Februar 2015 11:47

Kleiner Tip noch: www.miraculis.de (Reparaturanleitungen, Ersatzteillisten etc.)
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon Klaus P. » 12. Februar 2015 12:26

Der Urban wohnt 85 km von dir, vielleicht mal besuchen ?
Teile und Werkzeug ansehen wird dir weiter helfen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon rausgucker » 12. Februar 2015 13:30

Ahh, 150er ETZ -- RICHTIG, wer lesen kann. Sorry. Macht die Sache aber einfacher, weil da der Aufwand mit der Kupplung quasi wegfällt. Außerdem sind die WDR billiger und die Ölleitscheiben werden nicht benötigt. Die Lima-Seite ist gleich von der Vorgehensweise. Die KW-WDR sitzen beim EM 150 aber in einem abschraubbaren Dichtungsträger, also alles gut handhabbar. Der Kupplungsdeckel muss bei der 150er auch runter. Aber da ist auf der KW nur das kleine Primärkettenritzel zu entfernen. Das Kupplungspaket muss zwar ebenfalls runter, weil beides durch die Primärkette zusammenhängt. Das ist aber bei weitem nicht so ein Gefummel. wie bei der 250er Kupplung. Glücklicherweise ist die 150er Kupplung nicht direkt auf der Kurbelwelle, sondern auf der Getriebeingangswelle, da geht einiges einfacher.
Dann viel Erfolg und versorg die Schrauberkumpels ordentlich mit Kaffee und (etwas:)) Bier

PS. Die 150er ETZ ist ein feines Motorrad. Motor- und Getriebemäßig absolut fein konstruiert. Die ETZ 250 ist zwar deutlich stärker (logisch) aber sie schaltet und kuppelt sich nicht so schön, wie die ETZ 150. Der EM 150 ist auch richtig drehfreudig.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Letzte Handgriffe noch

Beitragvon bimmel » 14. Februar 2015 19:19

Heute sind die ersehnten Ersatzteile eingetroffen,fix in die Ape geklettert und die teile zum Schrauber meines vertrauens gebracht.Der hatte schon einen verdächtigen gefunden,die Standgasschraube war an der Spitze krum,sachen gibt es.Mal sehen ob es daran lag...
MfG Marko

Fuhrpark: hab jetzt eine ETZ 150 und ich habe eine Ape 50,
bimmel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert: 21. September 2014 18:12
Wohnort: 48465 schüttorf
Alter: 55


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Düssel-Elch und 17 Gäste