Elektroteile entrosten

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Elektroteile entrosten

Beitragvon bluelagune » 17. Februar 2015 12:41

Hallo,

hat schon jemand versucht, Elektroteile zu entrosten? Konkret geht es um einen alten rostigen Laderegler. Geht der im Säurebad kaputt, wenn man ihn sachte wieder trocknen lässt?

Danke
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon Nordlicht » 17. Februar 2015 13:34

was für eine Frage...Säure frißt alles an selbst die CU- Wicklungen----
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon lothar » 17. Februar 2015 15:11

Nordlicht hat geschrieben:was für eine Frage...Säure frißt alles an selbst die CU- Wicklungen----
:irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre:
Uwe, du olle Spaßbremse, heute ist doch Fasching!
:irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon Nordlicht » 17. Februar 2015 15:17

lothar hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:was für eine Frage...Säure frißt alles an selbst die CU- Wicklungen----
:irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre:
Uwe, du olle Spaßbremse, heute ist doch Fasching!
:irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre:
heute nur :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: ...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon schrauberschorsch » 17. Februar 2015 15:31

Naja, ich hatte mich auch schon gefragt, wie man die mechanischen Laderegler überholen kann. :oops: Säurebäder habe ich aber von vorherein ausgeschlossen... :)

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon Nobbi » 17. Februar 2015 15:49

Beim Zahnarzt werden meine Zähne bei der prof. Reinigung immer mit salzigem Granulat gestrahlt. Vielleicht geht es damit? :wink:

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon EmmasPapa » 17. Februar 2015 16:01

schrauberschorsch hat geschrieben:Naja, ich hatte mich auch schon gefragt, wie man die mechanischen Laderegler überholen kann. :oops: Säurebäder habe ich aber von vorherein ausgeschlossen... :)


Eigentlich verschleißen doch nur die Kontakte. Wenn Rost/Korrosion an den Innereien, dann sollte es sich um (Kern-)Schrott handeln. Säure hilft da nur als Entsorgungsmittel, wenn man damit das Teil komplett aufgelöst bekommt.

Aber, hat schonmal jemand die Kontakte "regeneriert"?

PS: Vielleicht handelt es sich gar nicht um unseren geliebten Dosenregler, sondern um rare Vorkriegsware. Auch wenn es an der Sache, dass es sich um Schrott handeln wird, nicht viel ändert. Ein Bild könnte jedoch mal ganz hilfreich sein.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon p.vom.r » 17. Februar 2015 18:19

1-2 Tage in Muttis Silbertauchbad einlegen - abspülen - trocknen - wie neu :ja:

Geht mit Ultraschall auch schneller.

Grüße, Peter.
OT-Partisane Wort-Sommelier
Bild


Bis zum Anschlag und noch viel weiter.....

Fuhrpark: Suzuki GN 400
Moto Guzzi V50 Nato
Moto Guzzi V7 850
Yamaha RS 100
p.vom.r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 705
Themen: 19
Bilder: 1
Registriert: 3. August 2006 21:44
Wohnort: 45549 Sprockhövel / Schee
Alter: 66

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon bluelagune » 23. Februar 2015 08:21

Hier die Ergebnisse:

Der Regler hat 4 Tage im Zitronensäurebad gelegen, danach sanft gebürstet und trockengefönt:

Vorher:
Bild

Nachher:
Bild

Die Kabelisolierung ist beim bürsten leider zerbröselt.

Viel Spaß beim nachmachen :D
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon EmmasPapa » 23. Februar 2015 08:48

Na, das Ergebnis sieht ja richtig gut aus, hätte ich nicht gedacht.

Und, funktioniert er auch, lässt er sich einstellen? Berichte bitte weiter!

PS: Such mal nach "Plasti Dip Flüssigisolation", damit kannst Du die offenen Kabel wieder isolieren!
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon lothar » 23. Februar 2015 08:56

bluelagune hat geschrieben:Viel Spaß beim nachmachen :D

Um Wotans Willen, bloß nicht nachmachen! Die Chemie - egal was für welche - kriegst du nie mehr aus den Wicklungen oder Ritzen.
Selbst, wenn der Regler noch nach einem halben Jahr funktioniert, wäre das niemals nicht eine Option für mich, das ist eine
tickende B... (nicht ausgeschrieben, wegen EnnÄsssEj)

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon der garst » 23. Februar 2015 09:21

Es gibt Kupferlackdraht neu zu kaufen.
Messen, zählen und wickeln ist kein Hexenwerk.
Man könnte also auch alles ordentlich machen statt versuchsmäßig zu experimentieren und womöglich Kernstück zu erzeugen.

Edit sacht Kernschrott muss das heissen.

... verdammtes Smartfön.
Zuletzt geändert von der garst am 23. Februar 2015 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon TommyG89 » 23. Februar 2015 09:39

Probieren geht eben über studieren ! :biggrin:
ES forever ... forever ES

Fuhrpark: Mz ES 150/1 Bj. 76
Harley Davidson 883 Sportster Bj.00
Gehabt:
Yamaha FZ1 N BJ. 06
Simson Kr51/1K BJ. 78
Simson AWO 425 Sport BJ. 61
TommyG89

 
Beiträge: 251
Themen: 16
Registriert: 18. März 2014 13:41
Wohnort: Gräfenhainichen

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon bluelagune » 23. Februar 2015 09:41

Hallo Lothar,

nee, ein ticken hab ich nicht gehört :shock:
Ich hab den Regler unter viel fließend Wasser abgespült,ich bin da recht zuversichtlich. Werde den Regler noch elektronisch durchmessen und justieren, vielleicht tickt es dann :wink:

@garst: neu wickeln würde sich (noch) nicht lohnen, da kauft man wohl besser gleich einen neuen. Ein größeres Problem sind die Kontakte, habe mir überlegt die Kontakte von Unterbrechern zu verwenden oder welche aus Hartmetall drehen zu lassen. Aber dieser Aufwand lohnt sich auch (noch) nicht.

Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon ETZploited » 23. Februar 2015 11:39

Fürs Protokoll: Zitronensäure greift Zink stark an. Also ist alles aus verzinktem Stahl hinterher absolut rostanfällig...
Wenn natürlich schon vorher nicht mehr viel davon da war, ist's egal ;-)
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon Gespann Willi » 23. Februar 2015 12:02

Ups.falcher Beitrag
Zuletzt geändert von Gespann Willi am 23. Februar 2015 12:07, insgesamt 1-mal geändert.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon Ysengrin » 23. Februar 2015 12:02

Einen Versuch ist es natürlich wert. Ich hätte allerdings auch die Sorge, dass die Oberflächen durch die Säure stark angegriffen werden und das Abspülen mit Wasser die Grundlage für noch stärke Korrosion bildet.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4377
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon heizer2977 » 23. Februar 2015 12:58

trockeneisstrahlen wäre vielleicht noch was ist nur die frage ob isolation von frei liegenden wicklungen nicht mit weggepustet wird
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon Micky » 23. Februar 2015 13:01

Einfach mit Natron die Zitronensäure neutralisieren, also in ein Natronbad legen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon UlliD » 23. Februar 2015 13:19

Micky hat geschrieben:Einfach mit Natron die Zitronensäure neutralisieren, also in ein Natronbad legen.


Micky

Und nach dem ganzen Gemurxe den Regler in die Tonne kloppen :irre:

Mal ehrlich, glaubt hier wirklich einer, dass die Chemikalien aus der Wicklung jemals wieder rauskommen :?: :?:
Ich würde mir deswegen nicht die Elektrik abkokeln lassen :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon Micky » 23. Februar 2015 13:28

UlliD hat geschrieben:Und nach dem ganzen Gemurxe den Regler in die Tonne kloppen :irre:

Mal ehrlich, glaubt hier wirklich einer, dass die Chemikalien aus der Wicklung jemals wieder rauskommen :?: :?:
Da wo Zitronensäure hinkommt, kommt auch Natron hin. Versuch macht klug.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon lothar » 23. Februar 2015 13:31

UlliD hat geschrieben:Mal ehrlich, glaubt hier wirklich einer, dass die Chemikalien aus der Wicklung jemals wieder rauskommen

lothar hat geschrieben: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre:
... heute ist doch Fasching!
:irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre:


Aber nach dem Aschermittwoch sollte endlich alles wieder vorbei sein ....
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon UlliD » 23. Februar 2015 13:35

lothar hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:Mal ehrlich, glaubt hier wirklich einer, dass die Chemikalien aus der Wicklung jemals wieder rauskommen

lothar hat geschrieben: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre:
... heute ist doch Fasching!
:irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre: :irre:


Aber nach dem Aschermittwoch sollte endlich alles wieder vorbei sein ....

Allein mir fehlt der Glaube... :irre: :irre: :rofl:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon heizer2977 » 23. Februar 2015 13:35

Hab das gerade mal gegoogled trockeneis

Das ist der satz um den es mir geht:

Da Trockeneis relativ weich ist, werden viele Oberflächen nicht beschädigt; auch extrem empfindliche Elektrobauteile, wie beispielsweise Platinen, können so gereinigt werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon Sandmann » 23. Februar 2015 14:43

heizer2977 hat geschrieben:Hab das gerade mal gegoogled trockeneis

Das ist der satz um den es mir geht:

Da Trockeneis relativ weich ist, werden viele Oberflächen nicht beschädigt; auch extrem empfindliche Elektrobauteile, wie beispielsweise Platinen, können so gereinigt werden.


Geht schon nur den Rost bekommt es auch nicht richtig weg. Die Isolierung kann auch kaputt gehen da sie bei -78° versprödet. Was dazu kommt es ist sehr teuer und bei solchen Sachen ist immer die Frage ob die Kosten im Verhältnis zum Teil stehen. Deshalb nehmen wir als Alternative auch ganz feine Glasperlen, geht super und macht den Bauteilen auch nichts. Wird natürlich mit Niederdruck gestrahlt.

Gruß
Dominik
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!

Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650
Sandmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Registriert: 15. Februar 2013 20:08
Wohnort: Kempten

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon bluelagune » 23. Februar 2015 18:28

So,

die elektrische Justage verlief ohne Auffälligkeiten. Das defekte Kabel habe ich mit Schrumpfschlauch neu isoliert und frisch verlötet.

Gruß
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon es-heizer » 23. Februar 2015 19:10

Äh...Feuerlöscher schon montiert? :versteck: :runningdog:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon ETZploited » 23. Februar 2015 23:07

Die negativen Reaktionen finde ich in ihrer Übertriebenheit irgendwie enttäuschend.

Ich find's gut, wenn jemand auch mal was unkonventionelles probiert, wenn er dabei das Augenmaß bewahrt.
Umso besser, wenn es um ein Bauteil geht, was sonst wohl nur noch für den Schrott taugt.

Ob das nachahmenswert ist, muß sowieso jeder für sich entscheiden.
Blöd halt, wenn sachliche/fachliche Kritik untergeht.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon Gespann Willi » 23. Februar 2015 23:23

Früher hat man einfach eine Kontaktfeile oder eine Nagelfeile genommen. Damit alle Kontaktstellen saubergemacht und gut wars☺
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon lothar » 24. Februar 2015 00:07

ETZploited hat geschrieben:Die negativen Reaktionen finde ich in ihrer Übertriebenheit irgendwie enttäuschend.
Ich find's gut, wenn jemand auch mal was unkonventionelles probiert, wenn er dabei das Augenmaß bewahrt.

Ich weiß jetzt nicht genau, Arne, welche Meinungen du für übertrieben hältst.

Doch nochmal zurück zur Sache.

Es ist einfach im allerhöchsten Maße riskant, an Elektro- oder elektronische Bauteile mit anorg- oder organischen Säuren ranzugehen,
weil die nicht nur an der Stelle ihr Werk tun, wo es anschließend im Auge des "Restaurators" funkeln soll, sondern eben auch an
inneren neuralgischen Stellen. Dazu gehören Volumen, in die die Flüssigkeiten mit Kapillarkräften reingezogen werden, also alle
engaufeinanderliegenden Elemente wie Wicklungen oder aufgenietete Blattfedern, und aus denen sie nur ungern wieder raus wollen.

Da nützt auch heftiges Spülen wenig. Und die Säure frisst nicht nur Oxid und Metall auf, sondern bildet auch durch das Vorhandenseins
unterschiedlichster Metalle im Relais (Stahl, Zink, Kupfer, Alu, Zinn, Blei) wunderbare elektrochemische Elemente, die die Korrosion ordentlich
beschleunigen. Und weil keiner reingucken kann, wie weit es dann schon ist, macht man das eben einfach nicht.

Schon das Eindringen von Regenwasser (was natürlich auch nicht ganz rein ist) in die Zündspule kann über längere Zeiträume zu deren
Unbrauchbarkeit führen. Beispiele dazu hatten wir im Forum, ich glaube Dominik hatte mal den Fall.
Und ich bin mir sicher, dass schon einige eigene Erfahrungen gemacht haben, was passiert, wenn man empfindliche Cu-Schichten oder Kabel mit
säurehaltigen Flussmitteln lötet, die Leiterzüge werden im Laufe der Zeit erst schön bunt und dann regelrecht weggefressen.

Ich hatte auch mal den Fall, dass in der guten Absicht Bauelemente mit Silikon fixiert wurden. Nach einem halben Jahr konnte man die
Elektronik wegschmeißen, weil natürlich beim Abbinden von Silikon Essigsäure entsteht ... dumm gelaufen.

Und weil schon im ersten Post unklar blieb, was die Entpatinierung eines Relais, was anschließend unter einer Alubüchse verschwindet,
übehaupt soll, waren Assoziationen zur Woche der Narren naheliegend.

Den Dreck mit einem trockenen Lappen wegputzen, die Kontakte mit einer Kontaktfeile glätten, zur Not ölige Verschmutzungen auf Metall mit
einem Lösungsmittel entfernen, das sind Sachen, die man machen kann.

Vor dem Säurebad kann ich nur warnen. Mehr als die Macht des Wortes hab ich nicht ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon bluelagune » 24. Februar 2015 08:19

ETZploited hat geschrieben:Die negativen Reaktionen finde ich in ihrer Übertriebenheit irgendwie enttäuschend.

Ich find's gut, wenn jemand auch mal was unkonventionelles probiert, wenn er dabei das Augenmaß bewahrt.
Umso besser, wenn es um ein Bauteil geht, was sonst wohl nur noch für den Schrott taugt.

Ob das nachahmenswert ist, muß sowieso jeder für sich entscheiden.
Blöd halt, wenn sachliche/fachliche Kritik untergeht.



Vielen Dank. Ich hab nicht umsonst den madigsten Regler verwendet, den ich gefunden habe.

Doch leider ist das hier im Forum Normal dass, anstatt konstruktive Vorschläge zu machen, die Beiträge zugespamt werden von irgendwelchen Trollen und Besserwissern.

In Zukunft laufen solche Versuche halt unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

So, hier kann zu.
Schade.
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon lothar » 24. Februar 2015 08:36

Falls u.a. ich damit gemeint sein sollte :
bluelagune hat geschrieben:Doch leider ist das hier im Forum Normal dass, anstatt konstruktive Vorschläge zu machen, die Beiträge zugespamt werden von irgendwelchen Trollen und Besserwissern.
so habe ich versucht, deine Frage aus dem Eingangspost zu beantworten:
bluelagune hat geschrieben: Geht der im Säurebad kaputt, wenn man ihn sachte wieder trocknen lässt?

Aber, keine Bange, ich kann mit solchen Einschätzungen gut leben, falls sie mich betreffen sollten .. :lol:

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon TeEs » 24. Februar 2015 08:40

bluelagune hat geschrieben:Doch leider ist das hier im Forum Normal dass, anstatt konstruktive Vorschläge zu machen, die Beiträge zugespamt werden von irgendwelchen Trollen und Besserwissern.

Jetzt komm mal wieder runter.
Wenn du eine solch unkonventionelle Vorgehensweise hier vorstellst musst du auch mit der, wohlgemerkt sachlichen Kritik bzw. den Bedenken dazu umgehen können. Die Antworten sind sagen wir zu über 90% sachlich. Niemand greift dich persönlich an oÄ. Und die Einwände, dass die Säure überallhin kriecht und da freiwillig nie wieder raus kommt ist doch total nachvollziebar oder nicht?


bluelagune hat geschrieben:In Zukunft laufen solche Versuche halt unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Das ist deine Entscheidung. Besser wäre du testest es und berichtest nach einer sinnvollen Zeit ehrlich vom Ergebnis. So oder so. Alles Andere ist Kindergarten.


bluelagune hat geschrieben:Schade.
Ja Schade. Das könnte ein guter Technikfred sein.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon bluelagune » 24. Februar 2015 08:42

lothar hat geschrieben:Falls u.a. ich damit gemeint sein sollte :



Nein Lothar, deine Kritik war ja sachlich...
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon TommyG89 » 24. Februar 2015 09:49

Ich finde es super !

Sicherlich bringt die Vorgehensweise seine Tücken mit sich.

Aber probieren geht über studieren!

Weiter so ! Ich will es weiter verfolgen können!

Ich will dich ja nicht in Schutz nehmen,aber ich glaube ich hatte es nicht anders versucht. Zitronensäure entfernt halt gut den Rost ... na danach halt gründlich reinigen.

Schlimmer kannste den Regler nicht machen, naja und wenn er kaputt geht ... scheiß doch drauf.

Pass halt nur auf das der Rest kein Schaden nimmt.

Ich bin voll dafür!
ES forever ... forever ES

Fuhrpark: Mz ES 150/1 Bj. 76
Harley Davidson 883 Sportster Bj.00
Gehabt:
Yamaha FZ1 N BJ. 06
Simson Kr51/1K BJ. 78
Simson AWO 425 Sport BJ. 61
TommyG89

 
Beiträge: 251
Themen: 16
Registriert: 18. März 2014 13:41
Wohnort: Gräfenhainichen

Re: Elektroteile entrosten

Beitragvon es-heizer » 24. Februar 2015 17:00

Meine Kritik (na eher Spott :oops: ) bezog sich vor allem darauf,dass du das Teil wieder fahren willst. Das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Was Neues ausprobieren, ja da war ich auch neugierig, aber dann so abzuschließen fand ich grob fahrlässig.
Ich hätte anhand der vielen gut überlegten und sachlichen Antworten geglaubt du baust erst mal eine Versuchsstrecke auf und testest den Regler ausserhalb deines Mopeds.
Wenn er dann abbrennt oder die Batterie explodiert dann bist du sicher soweit weg, dass dir wenigstens nichts passiert.
Nichts für ungut, aber da hatte ich erst mal den Eindruck von Beratungsresistenz.
Ich weiß wovon ich rede, mir ist durch einen defekten Regler mal die Batterie unter dem Hintern explodiert, das ist in mitten einer Kurve kein Spass :|
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sandhas und 9 Gäste