von Schraubknecht » 25. Februar 2015 23:11
* Bremsscheibe
Bei der ETZ bis vor 90 gibt’s – was ich weis/besitze –zwei Typen von Scheiben
Es gibt welche, die haben BREMBO erhaben eingegossen (Serienanlauf ?) und andere haben das „MZ Zeichen“ eingegossen.
Von letzteren habe ich zwei im Betrieb.
Haben je ca. 15k km runter – nachweisslich da erste Hand.
Sehen aus wie kaum gebraucht. Die Scheiben sind nicht schlecht ! Nicht rostend, …
(So wie die aussehen müssten die je noch mind 3ok km machen)
Habe oben die Bremsarmatur von Grimeca mit rechteckigem Ausgleichsgefäss, wie geschrieben mit Einstellschraube am Hebel. Originalteil MZ; Grimeca unten ergaben angegossen.
Ich stelle immer so ein, dass die Klötze nie schleifen bei loser Bremse.
Dann mal vor Jahren auf Beläge von Moto Guzzi gewechselt. Passen fast exakt, nur leichte Nacharbeit Mittig im Träger, ein paar Feilenstriche von halbrund zu eckig die Kontur machen.
Original DDR „Bremssteine“ waren nie montiert.
Bremszange unten Originalteil / die Dichtungen sind nach Wende Teile.
Stahlummantelte Leitung mit 90 Grad Abgang an der Armatur / original MZ – irgendwo aus der Zeit der Wirren zwischen Wende und Kanui. (Vermutl. 1993).
--> Die Anlage bremst wie hulle – absolut Top !
Gibt noch einen Bremssattel unten. „MZ“ ist erhaben gegossen aber ohne den Kreis (komplett schwarz). Kolben etwas grösser oder kleiner. Hersteller GRIMECA – Erhaben angegossen. Kolben sind spezialbeschichtet. Sieht extrem gut aus.
Aber noch nicht getestet. Denke die Bremsanlage wird noch mal besser mit der Zange.
* Verschleissprüfung Scheibe wie beim PKW Scheibe vorn.
Scheibe zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und nach Finger nach aussen ziehen.
In der Regel sieht man es aber. Rand / Absatz am äusseren Rand. Wenn Rand/Absatz satt fühlbar – das wars dann ..
Bei 4,5 mm Dicke soll Schluss sein steht auch gegossen an dem Scheibenkörper.
Es gibt paar Möglichkeiten bei einer runtergelaufenen Scheibe, aber dass lassen wir hier mal.
(Von verschlissener Scheibe – Foto möglich )
Tip: Alte Scheiben nicht wegschmeissen ! Da gibt’s ein paar Möglichkeiten, wenn die Not gross genug ist …
* Wenn Scheibe verzogen …
Ruckelt / pumpt / pulsiert beim Bremsen --> merkt man sofort
Bei Sichtprüfung, die verzogene Stelle an der Scheibe hat einen flächigen grauen Schleier; sieht man sofort; ist der Teil der Scheibe, der nicht mehr trägt.
!!!!!!!!! Achtung –
Viele Karren wurden nachträglich von Trommel auf Scheibe umgebaut.
Da ist unendlich viel alter Müll bei Tauchrohr und Bremsanlage wiederverwertet / recycelet worden.
Gammelschrott aus der Bucht und von der Müllhalde – ein paar neue Dichtungen besorgt, bischen Farbe drauf und fertig und ab auf den Heiratsmarkt geworfen.
! Gute 1 a Teile sind teuer - Zu bekommen ist alles - kein Problem !!
Denke, aus Neuteilen einen Top Umbau machen ist bei mind 600 € (icl. Tauchrohr, Stahlflex, …) für die Teile; wobei das schon vermutlich zu knapp gerechnet ist.
(Denke wenn man die Tauchrohre bei 20k km zieht, könnten Standrohre erscheinen wo man überlegemn muss ob die Teile noch Sinn machen ...)
Zur Relation - Bei einer Pre-Unit Enfeld kostet so ein Umbau an die 1.200 € - nur Teile.
Wenn Scheibe, – dann zwei Vollmetallstücke drehen lassen / 3 cm lang, die oben unter die Verschlussstopfen in die Gabelholme kommen. Zwischen Verschlusstopfen und Feder --> Sehr guuuuut ! Gabel schlägt nicht mehr durch – Schönes straffes Fahrwerk. Auch gut im Gelände --> Testen ! es lohnt sich. Progressive Federn (Wirth) und härtere Federn vorn / hinten noch nicht getestet.
• Radlager vorn. OK Originale waren bei ca 6k km durch.
Leicht zu lösen und billig. Beidseitig gekapselt Nylon. Leider nicht gewechselt Buchse zwischen
den Lagern. Z.B. Wildschrei“ Nachfolger – paar Euros.
Originallager Hinterrad und Antrieb. Test mit 15k km – noch OK
* Überhitzung
Testaufbau:
100% Originalmotor < 8k km, SW-Ritzel, teuerste Kette die zu bekommen war aus GER Herstellung, Geländereifen, Getrenntschmierung / Öl teilsynth.
Stundenlang im Schlamm gesuhlt. Krad war total zugeschlammt. Schlamm satt zwischen den Kühlrippen eingebacken. Dann durch Fluss (Trecker-Furt), bis mind. mittig Motorgehäuse im Wasser. Enormer Wasserdampf. Das ein paar mal hintereinander und dass ganze an mehreren Tagen wiederholt. Motor --> nix !! (Explosion des Motors wurde billigend in kauf genommen)
Motor läuft heute noch ungeöffnet mit ca. 15k km. Von den 15k sind mind. 12k km Gelände. Bei 10k km mal aus Spass den Kopf abgehoben. Nix zu sehen – alles OK.
Denke er wird so bei 20k mal komplett neu gelagert.
Warum der Kopf so verrippt ist ? Keine Ahnung. Gibt ein paar Thesen …
Will seit ewigen Zeiten mal die obersten drei Rippen abtrennen – Designstudie und Langeweile … komme aber nicht dazu ..
• LIMA
VAPE –> ultima ratio Lösung. Vorher kann man noch rumbasteln. Graphitring durch CU Läufer tauschen (12 €), BOSCH E-Regler einbauen (17 €).
• TÜV
Verstehe das hier alles nicht mit dem TÜV. Habe noch nie Probleme gehabt. Einfach immer hin, so wie die Karre dasteht. Profilgucken mit Gummi fummeln, versuchen auf den Knien mit Taschenlampe Schriftzeichen an den Reifenflanken zu erkennen, Licht an / aus, Blinker, perverses Lenkkopf ruckeln und Abschliessen. Lob bekommen für Seitenständer mit zwei Federn... Der grösste Akt ist doch alle zwei Jahre die Papiere und den Schlüssel fürs Lenkschloss zu finden.
Das Gestammel wg rudimentären Profil an der Pelle oder 20 Jahre altes Gummi, … das packt doch keinen … oder ? TÜV ist nur Kostenblock mit Unterhaltung – Lustiges Gespräch für das man halt zahlt – Wie z.B. Kino oder Sitzung beim Psychotherapeuten ...
- Wer mit einer ETZ nicht aus dem Stand ploblemlos über den TÜV kommt - der macht was richtig
falsch.
* Preise der Böcke
?. Angebot / Nachfrage, Jugendtraum, Reminiszenz, -- oder MZ als Metallbaukasten zum rumfrickeln. Wenn ich nicht 500 Kg Teile liegen hätte würde ich heute z.B. in China-Böller schrauben. Wie geschrieben, Motor 250 ccm mit Vergaser, Anlasse, Lima .. neu für 300 Mäuse. Dann kann man Motoren von geschrädderten Quads einbauen / passt / billigst , .. Motor mit Automatikgetriebe (für angetriebenes Vorderrad -fabrikneu für 75 €)…– da kann man nichts falsch machen. Fährt oder verreckt …
Denke die Preise werden nicht da bleiben wo sie sind. Wer zahlt 1.5k € für ne ETZ ?
Kaum wer auf die Dauer – Das Segment, die das zahlen ist zu klein.
Für die end 70ger wie CB 750 / CB 450 / 3 Zylinder Kawas werden aktuell auch irre Summen aufgerufen. Da gehen heute Hobel, die man damals nur verschenkte oder in die Klappkiste warf. Das wird sich wieder legen.
Lohnt aber irgendwie nicht Böcke zum schlachten zu besorgen. Was will man mit vier Rahmen machen ? Dann lieber „Spezialteile“ besorgen.
Für 1.5k gibt’s ne K100 aus erster Hand / Werkstattgewartet mit moderaten Km, die noch 100.000 km geht ohne viel Ärger ….
Fuhrpark: ETZ 250