Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon julijan1994 » 24. Februar 2015 20:04

Hallo zusammen,

Da ich jetzt eine Weile frei habe, wollte ich mir endlich mal ein paar ETZ 250 aus den ebay-Kleinanzeigen angucken. Ich habe diese Checklise gefunden, jedoch für eine ES 250. Kann man die auf eine ETZ 250 übertragen oder gibt es dort noch etwas hinzuzufügen oder wegzulassen? Leider sind die Angebote von aus OWL recht weit weg (~150km) und mir stellt sich demnach auch noch die Frage wie ich sie denn, wenn ich mich entschieden habe, am besten zu mir überführe, insbesondere wenn sie keinen TÜV hat. Wie viel € sollte man für eine ETZ 250 auf den Tisch legen und wenn wir schon beim Geld sind, wie und wo bezahlt man am besten und unterschreibt/übergibt Papiere + Schlüssel? Hätte jetzt an ne Bank gedacht, weil ich ungern mit größeren Bargeldsummen rumlaufen würde.

Ich hoffe ihr helft mit weiter :)

Fuhrpark: kein Zweirad mehr
julijan1994

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Wohnort: Herford
Alter: 31

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon Svidhurr » 24. Februar 2015 20:14

In Ruhland steht Eine zum Verkauf. für 825 €.
Optisch und techisch im guten Zustand.

http://www.ddrmoped.de/forum/index.php? ... ntry528786
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon Nobbi » 24. Februar 2015 20:15

Hallo,

die Checkliste ist ja recht allgemein gehalten und so auch auf die ETZ übertragbar. Lediglich die Schwinge ist in Gummi gelagert und deshalb wartungs- / verschleißfrei.
Für den Transport habe ich immer die Firma Illox bemüht, die sind relativ preiswert und spezialisiert auf Motorradtransporte. Bezahlt habe ich mit Paypal. Dabei wird das Geld per Lastschrift von deinem Konto eingezogen und im Falle eines Falles kannst du es dir zurückbuchen lassen innerhalb von 8 Wochen.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon Klaus P. » 24. Februar 2015 20:37

Dein letzter Tipp ist ja 8) ich sage also" nein" und laß zurück buchen ? :idea:

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon Buhmann » 24. Februar 2015 20:49

http://www.mz-laden.de/katalog.pdf ab Seite 65 stehen noch ein paar Sachen. Aber das Zerlegen wie es dort beschrieben wird lässt bestimmt nicht jeder Verkäufer mit seiner MZ machen.
Gruß

Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89
Buhmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Alter: 27

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon julijan1994 » 24. Februar 2015 21:21

Nobbi hat geschrieben:
Bezahlt habe ich mit Paypal.


Die wollen neuerdings immer eine Kreditkarte haben, obwohl ich vor ein paar Jahren ganz normal ohne damit bei ebay Sachen verkauft habe.

Fuhrpark: kein Zweirad mehr
julijan1994

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Wohnort: Herford
Alter: 31

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon Nobbi » 24. Februar 2015 22:12

Der Vorteil bei Paypal gegenüber einer Vorabüberweisung ist ja gerade, dass die Bezahlung an Paypal mittels Lastschrift erfolgt. Und Sepa Lastschriften lassen sich ohne Begründung innnerhalb 8 Wochen problemlos (auch online) zurückbuchen. Danach ist der Verkäufer gefragt, wenn er denn sein Geld haben will. Sollte es also zu Streitereien kommen, hast du schon mal dein Geld wieder und bist in einer wesentlich besseren Verhandlungsposition. Wenn das Bankkonto bei Paypal verifiziert ist, braucht man auch keine Kreditkarte.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon Schraubknecht » 25. Februar 2015 01:45

Bedenke,die ETZs sind min 25 Jahre alt. Haben ein paar Hände hinter sich.
I.d.R haben die Teile nie Service in der Werkstatt gesehen.
So einiges wurde von "Kunstschraubern" (preiswert) zusammengefrickelt, aus drei mach eins, ....
Da gibts ganz böse Sachen mit geschweissten Rahmen - aufpassen.

Die Preise, die im Netz für 2,5 ETZ aufgerufen werden sind schon recht ordentlich.
Ist man Neueinsteiger würd ich mir mal ernsthaft Alternativen erwägen z.B. von Sky-Team eine
V-Raptor ansehen / 250 ccm / 4-Takter ...
In der Kiste hab ich schon Preise für 1.5k € gesehen - Neumaschine !!!
Da gibts für arg schmales Geld ganze Motoren (mit Rückwärtsgang). Wer gern bastelt - Wasserkühlung und 2 Zylinder adaptiern müsste auch gehen ...
Kompletter Motor mit allen Anbauteilen kommt für einen Kurs, da kann man keine Grundsanierung vom MZ Motor für auf die Räder stellen.

Zu ein paar Teilen - meine Erfahrung über die Jahre ...

Scheibenbremse vorn - ein muss. Wenn Trommel, dann muss der Bock günstig sein wg Umbau auf Scheibe.

Getrenntschmierung / Ölpumpe --> wird überbewertet - braucht man nicht.

E-Zündung -- kann nach 25 Jahren Probleme geben - Habe E- Zündung rausgeworfen / fahre wieder Unterbrecher -- gibt genug Kombinationen am after marked was man bauen kann. Kein Problem

Bremszange vorn - War nie wirklich hin. Oft verschmoddert - Neuer Dichtungssatz und Kolben gereinigt,
hat immer gereicht. Kolben waren nie verschlissen.

Handpunpe oben -- Das mit dem runden Behälter -- weg damit.
Das mit dem rechteckigen Gefäss nach Wende ist Top - Hebel kann eingestellt werden via Schraube.
Schont die Bremsscheibe.

Bremsscheibe --> wenn verschlissen --> grosses Übel !!! Die raren Scheiben kosten !!
Aufpassen - "gute" gebrauchte Scheiben können verzogen sein !

Wirst wohl keinen Motor mehr bekommen mit < 10k Laufleistung.
Die meisten Motoren waren mind. 1 x offen.
Ist immer spannend wenn man die Motoren aufmacht. Da findet man lustigste Gegebenheiten ...
Distanzscheiben fehlen, abgebrochenes vom Grobschlossern, zerdängelte Fugen, ... ist wie Wundertüte / unterhaltsam ...

Oft sind die Lager hin, Kolbenbolzen gefressen, Klemmspuren Kolben, Nebenluft gezogen durch Vergaser-Klemmstutzen, ...
Ab 3ter Demontage, Lager mussen geklebt werden bei Einbau ...

Kupplung hat noch nie Probleme gemacht

Getriebe sah bis jetzt immer gut aus, Zahnräder die auf Nadeln laufen direkt auf der Welle - sah immer neuwertig aus. Feder vom Schaltautomat wechseln wenn man mal vor Ort ist. Gibt gute Nachbauteile.

Kurbelwelle --> kann nichts sagen wie lange so ein Ding hält - noch nie eine defekte gehabt.

Vergaser - einfach - Bing 84 mit Klemmung am Vergaser (Stutzen nach der Wende).
Aussenzug Gas um 3 mm kürzen.
Startzug (Choke) neu machen am besten mit Magura Hebel.

Gabel vorn - indifferent -- hab da schon übelste Standrohre gesehen

Tank - Rost kommt drin vor - Schönheitsfehler - egal

Lackierung - Ha ja - Durchgerostet ist noch nie was. 1 x im Jahr Pinsel und Kettensägenöl, oder altes Getriebeöl, oder Kettenspray, was rumsteht - reicht - nur keinen Aufwand an der Stelle ...

Elektrik --> "Sicherungskasten"

Ersatzteile kann man ja bei Div Händlern sehen was der Kurs ist.

Nachbauteile aus dem tiefsten Osten - Na ja - Aber es gibt auch genug gute Ware - halt ein paar € mehr.

Motoren aus der Bucht --> Was ich bis jetzt da gefuden habe bis 150 Tacken waren alles nur noch Teilespender. Als Ölablasschraube einen Korken reingedroschen oder "hat bis zuletzt gelaufen" /
wie geht das ohne Kupplung und Lima ? Wohl noch schnell ausgebaut und einzeln verkauft ...
egal - ging nur um Gehäuseteile ...

Wenn Dein Biotop OWL ist und du einen Bock hast - einfach mal melden.
Hier gibts auch einen netten MZ Schrauber Stammtisch ...

Fuhrpark: ETZ 250
Schraubknecht

 
Beiträge: 36
Themen: 8
Registriert: 19. Mai 2010 20:20
Wohnort: 33813

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon julijan1994 » 25. Februar 2015 04:53

Schraubknecht hat geschrieben:I.d.R haben die Teile nie Service in der Werkstatt gesehen.


Ich denke mal das war ab Werk auch nie richtig vorgesehen. Wegen den Preisen hab ich auch schon so Träumereien gesehen wie 1500 für ein Krad wo ich den Rost auf den Bildern sehen kann. Was Zündung angeht hätte ich sofort eine VAPE eingebaut + Flachsicherungskasten. Scheibenbremse ist für mich ein muss, Trommel ist einfach zu schwach für meinen Geschmack (und dabei habe ich die Erfahrung nur auf einer 50er). Getrenntschmierung ist für mich kein Auswahlkriterium, handmischen geht auch.

Schraubknecht hat geschrieben:Bremsscheibe --> wenn verschlissen --> grosses Übel !!! Die raren Scheiben kosten !!
Aufpassen - "gute" gebrauchte Scheiben können verzogen sein !


Da ich nur Erfahrung mit Trommeln habe: Wie erkenne ich eine gute Bremsscheibe?

Und noch etwas. Hat die ETZ250 bekannte Hitzeprobleme, insbesondere bei langer und schneller Fahrt? Die Kühlrippen sehen ja für 250ccm ziemlich groß aus.

Fuhrpark: kein Zweirad mehr
julijan1994

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Wohnort: Herford
Alter: 31

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon Matthieu » 25. Februar 2015 08:39

julijan1994 hat geschrieben:Wegen den Preisen hab ich auch schon so Träumereien gesehen wie 1500 für ein Krad wo ich den Rost auf den Bildern sehen kann.

Man muss so eine ja nicht kaufen. Es gibt immer mal wieder 250er für nen mittleren dreistelligen Betrag.
Letzte Woche ist erst eine bei Ebay für etwas über 500€ weggegangen, war fahrbereit mit aktuellem TÜV und hatte auch ne Scheibenbremse.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon heizer2977 » 25. Februar 2015 09:42

Die frage ist ja auch was du damit vor hast. Selber neu machen oder lieber was mit tüv und gut gepflegt oder mit tüv und schon komplett gemacht .
Ich hab mir letztes jahr 2 stück gekauft beide zerlegt lagen so um die 350 das stück . Ne zusammengebaute tüv fähiger zustand wird sich zwischen 600 und 900 bewegen . Eine neu aufgebaute liegt meißt so zwischen 1300 und 2000 je nach dem wie was für den Besitzer neu aufgebaut heißt.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon Matthieu » 25. Februar 2015 09:56

heizer2977 hat geschrieben:Ne zusammengebaute tüv fähiger zustand wird sich zwischen 600 und 900 bewegen

Da muss sie aber schon in nem relativ guten Zustand sein. Bei dem Preis bekommst du locker welche die schon nen TÜV haben (und somit keine weiteren Kosten entstehen).
Ich habe mir letztes Jahr eine zusammengebaute, fahrbereite Gespannmaschine gekauft (ohne TÜV), die hat bei Ebay etwas unter 400€ gekostet. Mit 21er Gutachten und Zulassung habe ich in Summe 550€ bezahlt.
Es gibt auch ETZ's die 1500€ kosten und auch wert sind, da müssen dann aber schon viele originale Teile in nem Toppzustand dran sein. Auch sollte da bereits eine belegbare Motorüberholung gemacht sein.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon heizer2977 » 25. Februar 2015 13:07

Matthieu hat geschrieben:
heizer2977 hat geschrieben:Ne zusammengebaute tüv fähiger zustand wird sich zwischen 600 und 900 bewegen

Da muss sie aber schon in nem relativ guten Zustand sein. Bei dem Preis bekommst du locker welche die schon nen TÜV haben (und somit keine weiteren Kosten entstehen).
Ich habe mir letztes Jahr eine zusammengebaute, fahrbereite Gespannmaschine gekauft (ohne TÜV), die hat bei Ebay etwas unter 400€ gekostet. Mit 21er Gutachten und Zulassung habe ich in Summe 550€ bezahlt.
Es gibt auch ETZ's die 1500€ kosten und auch wert sind, da müssen dann aber schon viele originale Teile in nem Toppzustand dran sein. Auch sollte da bereits eine belegbare Motorüberholung gemacht sein.


Meine angegeben Preisen beziehen sich nur darauf das keine weiteren Kosten entstehen . Tüv fähig heißt für mich zum tüv fahren und auch tüv bekommen .Sicher kann man noch das ein oder andere schnäppchen machen ,aber man muß auch kosten die eventuell durch Transport entstehen mit kalkulieren.

Beispiel .: Ich wohne in Halberstadt und 56 mk entfernt in Braunschweig steht eine für 900 mit tüv. Holen auf Achse anmelden kostet das ganze vielleicht 950-970 € . Wenn die Kste aber in Byern steht oderruhrpott im dann kannste da ganz locker 100-200 euro draufpacken nur fürs holen.

Ich bin da mit so Schnäppchenpreisen immer vorsichtig .
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon Schraubknecht » 25. Februar 2015 23:11

* Bremsscheibe

Bei der ETZ bis vor 90 gibt’s – was ich weis/besitze –zwei Typen von Scheiben
Es gibt welche, die haben BREMBO erhaben eingegossen (Serienanlauf ?) und andere haben das „MZ Zeichen“ eingegossen.
Von letzteren habe ich zwei im Betrieb.
Haben je ca. 15k km runter – nachweisslich da erste Hand.
Sehen aus wie kaum gebraucht. Die Scheiben sind nicht schlecht ! Nicht rostend, …
(So wie die aussehen müssten die je noch mind 3ok km machen)

Habe oben die Bremsarmatur von Grimeca mit rechteckigem Ausgleichsgefäss, wie geschrieben mit Einstellschraube am Hebel. Originalteil MZ; Grimeca unten ergaben angegossen.
Ich stelle immer so ein, dass die Klötze nie schleifen bei loser Bremse.
Dann mal vor Jahren auf Beläge von Moto Guzzi gewechselt. Passen fast exakt, nur leichte Nacharbeit Mittig im Träger, ein paar Feilenstriche von halbrund zu eckig die Kontur machen.
Original DDR „Bremssteine“ waren nie montiert.


Bremszange unten Originalteil / die Dichtungen sind nach Wende Teile.

Stahlummantelte Leitung mit 90 Grad Abgang an der Armatur / original MZ – irgendwo aus der Zeit der Wirren zwischen Wende und Kanui. (Vermutl. 1993).

--> Die Anlage bremst wie hulle – absolut Top !


Gibt noch einen Bremssattel unten. „MZ“ ist erhaben gegossen aber ohne den Kreis (komplett schwarz). Kolben etwas grösser oder kleiner. Hersteller GRIMECA – Erhaben angegossen. Kolben sind spezialbeschichtet. Sieht extrem gut aus.
Aber noch nicht getestet. Denke die Bremsanlage wird noch mal besser mit der Zange.


* Verschleissprüfung Scheibe wie beim PKW Scheibe vorn.
Scheibe zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und nach Finger nach aussen ziehen.
In der Regel sieht man es aber. Rand / Absatz am äusseren Rand. Wenn Rand/Absatz satt fühlbar – das wars dann ..
Bei 4,5 mm Dicke soll Schluss sein steht auch gegossen an dem Scheibenkörper.
Es gibt paar Möglichkeiten bei einer runtergelaufenen Scheibe, aber dass lassen wir hier mal.
(Von verschlissener Scheibe – Foto möglich )

Tip: Alte Scheiben nicht wegschmeissen ! Da gibt’s ein paar Möglichkeiten, wenn die Not gross genug ist …

* Wenn Scheibe verzogen …
Ruckelt / pumpt / pulsiert beim Bremsen --> merkt man sofort
Bei Sichtprüfung, die verzogene Stelle an der Scheibe hat einen flächigen grauen Schleier; sieht man sofort; ist der Teil der Scheibe, der nicht mehr trägt.

!!!!!!!!! Achtung –
Viele Karren wurden nachträglich von Trommel auf Scheibe umgebaut.
Da ist unendlich viel alter Müll bei Tauchrohr und Bremsanlage wiederverwertet / recycelet worden.
Gammelschrott aus der Bucht und von der Müllhalde – ein paar neue Dichtungen besorgt, bischen Farbe drauf und fertig und ab auf den Heiratsmarkt geworfen.

! Gute 1 a Teile sind teuer - Zu bekommen ist alles - kein Problem !!
Denke, aus Neuteilen einen Top Umbau machen ist bei mind 600 € (icl. Tauchrohr, Stahlflex, …) für die Teile; wobei das schon vermutlich zu knapp gerechnet ist.
(Denke wenn man die Tauchrohre bei 20k km zieht, könnten Standrohre erscheinen wo man überlegemn muss ob die Teile noch Sinn machen ...)
Zur Relation - Bei einer Pre-Unit Enfeld kostet so ein Umbau an die 1.200 € - nur Teile.

Wenn Scheibe, – dann zwei Vollmetallstücke drehen lassen / 3 cm lang, die oben unter die Verschlussstopfen in die Gabelholme kommen. Zwischen Verschlusstopfen und Feder --> Sehr guuuuut ! Gabel schlägt nicht mehr durch – Schönes straffes Fahrwerk. Auch gut im Gelände --> Testen ! es lohnt sich. Progressive Federn (Wirth) und härtere Federn vorn / hinten noch nicht getestet.

• Radlager vorn. OK Originale waren bei ca 6k km durch.
Leicht zu lösen und billig. Beidseitig gekapselt Nylon. Leider nicht gewechselt Buchse zwischen
den Lagern. Z.B. Wildschrei“ Nachfolger – paar Euros.

Originallager Hinterrad und Antrieb. Test mit 15k km – noch OK


* Überhitzung
Testaufbau:
100% Originalmotor < 8k km, SW-Ritzel, teuerste Kette die zu bekommen war aus GER Herstellung, Geländereifen, Getrenntschmierung / Öl teilsynth.

Stundenlang im Schlamm gesuhlt. Krad war total zugeschlammt. Schlamm satt zwischen den Kühlrippen eingebacken. Dann durch Fluss (Trecker-Furt), bis mind. mittig Motorgehäuse im Wasser. Enormer Wasserdampf. Das ein paar mal hintereinander und dass ganze an mehreren Tagen wiederholt. Motor --> nix !! (Explosion des Motors wurde billigend in kauf genommen)
Motor läuft heute noch ungeöffnet mit ca. 15k km. Von den 15k sind mind. 12k km Gelände. Bei 10k km mal aus Spass den Kopf abgehoben. Nix zu sehen – alles OK.
Denke er wird so bei 20k mal komplett neu gelagert.

Warum der Kopf so verrippt ist ? Keine Ahnung. Gibt ein paar Thesen …
Will seit ewigen Zeiten mal die obersten drei Rippen abtrennen – Designstudie und Langeweile … komme aber nicht dazu ..

• LIMA
VAPE –> ultima ratio Lösung. Vorher kann man noch rumbasteln. Graphitring durch CU Läufer tauschen (12 €), BOSCH E-Regler einbauen (17 €).

• TÜV
Verstehe das hier alles nicht mit dem TÜV. Habe noch nie Probleme gehabt. Einfach immer hin, so wie die Karre dasteht. Profilgucken mit Gummi fummeln, versuchen auf den Knien mit Taschenlampe Schriftzeichen an den Reifenflanken zu erkennen, Licht an / aus, Blinker, perverses Lenkkopf ruckeln und Abschliessen. Lob bekommen für Seitenständer mit zwei Federn... Der grösste Akt ist doch alle zwei Jahre die Papiere und den Schlüssel fürs Lenkschloss zu finden.
Das Gestammel wg rudimentären Profil an der Pelle oder 20 Jahre altes Gummi, … das packt doch keinen … oder ? TÜV ist nur Kostenblock mit Unterhaltung – Lustiges Gespräch für das man halt zahlt – Wie z.B. Kino oder Sitzung beim Psychotherapeuten ...

- Wer mit einer ETZ nicht aus dem Stand ploblemlos über den TÜV kommt - der macht was richtig
falsch.



* Preise der Böcke
?. Angebot / Nachfrage, Jugendtraum, Reminiszenz, -- oder MZ als Metallbaukasten zum rumfrickeln. Wenn ich nicht 500 Kg Teile liegen hätte würde ich heute z.B. in China-Böller schrauben. Wie geschrieben, Motor 250 ccm mit Vergaser, Anlasse, Lima .. neu für 300 Mäuse. Dann kann man Motoren von geschrädderten Quads einbauen / passt / billigst , .. Motor mit Automatikgetriebe (für angetriebenes Vorderrad -fabrikneu für 75 €)…– da kann man nichts falsch machen. Fährt oder verreckt …

Denke die Preise werden nicht da bleiben wo sie sind. Wer zahlt 1.5k € für ne ETZ ?
Kaum wer auf die Dauer – Das Segment, die das zahlen ist zu klein.
Für die end 70ger wie CB 750 / CB 450 / 3 Zylinder Kawas werden aktuell auch irre Summen aufgerufen. Da gehen heute Hobel, die man damals nur verschenkte oder in die Klappkiste warf. Das wird sich wieder legen.
Lohnt aber irgendwie nicht Böcke zum schlachten zu besorgen. Was will man mit vier Rahmen machen ? Dann lieber „Spezialteile“ besorgen.
Für 1.5k gibt’s ne K100 aus erster Hand / Werkstattgewartet mit moderaten Km, die noch 100.000 km geht ohne viel Ärger ….

Fuhrpark: ETZ 250
Schraubknecht

 
Beiträge: 36
Themen: 8
Registriert: 19. Mai 2010 20:20
Wohnort: 33813

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon julijan1994 » 28. Februar 2015 20:32

Ich habe ein interessantes Angebot für mich bei den Kleinanzeigen gefunden. Darf ich dazu einen Link posten um mir Meinungen einzuholen oder werde ich dafür geschröpft? :D

Fuhrpark: kein Zweirad mehr
julijan1994

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Wohnort: Herford
Alter: 31

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon heizer2977 » 28. Februar 2015 20:40

poste ihn indirekt und dann ist jeder selbst fürs angucken verantwortlich
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon manitou » 1. März 2015 00:25

julijan1994 hat geschrieben:Ich habe ein interessantes Angebot für mich bei den Kleinanzeigen gefunden. Darf ich dazu einen Link posten um mir Meinungen einzuholen oder werde ich dafür geschröpft? :D


Ja klar, du muß die Hälfte des Kaufpreises für gute oder vielleicht auch weniger gute Ratschläge und Spinnereien als Spende für den Forumserver überweisen. Erst dann reden wir wieder mit dir. :lach:

-- Hinzugefügt: 1. März 2015 00:40 --

Was ich beinah noch vergessen hätte. Die Vorstellung über Preise ändern sich hier im Forum in dem Moment wo dir einer seine Maschine verkaufen möchte. Dann sind 1500€ durchaus angebracht und es ist in jedem Fall dem Wert der angebotene Maschine entsprechend.
Anders verhält es sich, wenn über Angebote Unbekannter ein Wert ermittelt werden soll. Dann sacken die Preise für MZ erheblich in den Keller.

Nur mal als Bsp. ich habe meine ETZ 250 Bj89 für 1800€ verkauft. Die Maschine war in tadellosen Zustand, hatte frischen TüV, war vom 2. Besitzer, war zu 99% original, hatte einen frisch gemachten Motor verbaut und den def. orig. Motor gabs dazu. Ich hab sie nicht gern gegeben und denke heute noch so manches Mal wehmütig an diese schöne MZ.

Kannst mal in meine Bilder sehen da ist sie noch drin.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon muffel » 1. März 2015 00:52

manitou hat geschrieben:... ich habe meine ETZ 250 Bj89 für 1800€ verkauft...


:shock: Du hast die grüne ETZ verkauft? Warum tust Du sowas? :nixweiss:
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon manitou » 1. März 2015 00:58

Weil ich ein TS Gespann kaufen wollte und es an den Grundmittel Geld geklemmt hat. Und nun hör auf in der Wunde herum zu rühren. Ich habs tausendfach bereut die Etze verkauft zu haben aber die TS will ich auch nicht mehr missen. Schrecklich ich hasse mich.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon muffel » 1. März 2015 01:14

manitou hat geschrieben:... Schrecklich ich hasse mich....


:patpat: Ach, das geht vorbei. Als es bei mir so war habe ich eine Honda gekauft ... :oops:
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon manitou » 1. März 2015 01:24

Ich geh jetzt ins Bett. Nachher darf ich die K wach küssen. Bild Es ist 1 MÄRZ japadapaduuuuuuuuuuuuuuuuuuu Bild
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon julijan1994 » 1. März 2015 01:58

Werde wohl doch weitersuchen müssen. Aussagen wie "die hat 300ccm sind aber nur 250ccm eingetragen, merkt man aber von außen nicht" und "sehr wertstabil" ziehen bei mir nicht. Mal sehen was dieses Forum so in den Kleinanzeigen hat. Da kann ich mit höherer Sicherheit von Leuten ausgehen, die den 2takter verstehen und schätzen.

Fuhrpark: kein Zweirad mehr
julijan1994

Benutzeravatar
 
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Wohnort: Herford
Alter: 31

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon muffel » 1. März 2015 11:28

manitou hat geschrieben:... ins Bett... die K wach küssen...


:shock: Du hast dein Mopped mit im Bett? Krass. :irre:

manitou hat geschrieben:Es ist 1 MÄRZ japadapaduuuuuuuuuuuuuuuuuuu Bild


Meine Honda schläft noch ein paar Tage, die darf erst in 733 Stunden aufstehen. Theoretisch könnte ich ja ganzjährig ETZ fahren, praktisch muss ich aber erst nach dem Luftfilter, der Batterie, dem Reifendruck und, und ... sehen. :oops:
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Checkliste ETZ 250/Gebrauchtkauf

Beitragvon manitou » 1. März 2015 13:17

julijan1994 hat geschrieben:Werde wohl doch weitersuchen müssen. Aussagen wie "die hat 300ccm sind aber nur 250ccm eingetragen, merkt man aber von außen nicht" und "sehr wertstabil" ziehen bei mir nicht. Mal sehen was dieses Forum so in den Kleinanzeigen hat. Da kann ich mit höherer Sicherheit von Leuten ausgehen, die den 2takter verstehen und schätzen.


Es gibt immer mal ein gutes Maschinchen zu erwerben. Gedult ist auf jeden Fall der bessere Ratgeber. Und von den ETZen sind wahrlich genug im Gebrauch. Es wird also vorerst zu keinem erheblichen Wertanstieg kommen. Sicher ist aber eins, eine Originale mit nachvollziehbarer Historie wird immer etwas Kostenintensiever in der Anschaffung sein als eine zusammen gestückelte. Wobei letztere nicht schlechter sein muß.

Verschiedene Leute kaufen ein Motorrad weil sie es haben wollen und das Fahrzeug ihnen zu diesem Zeitpunkt den Preis wert ist. Hat nichts mit realen Preis oder dem Wert angemessen zu tun. Nur mit : haben wollen und kaufen.

Bsp. Ich habe ein Foristen begleidet der sich ein TS Gespann kaufen wollte. Er hat dieses Gespann gekauft, das ich zu dem Kaufpreis nicht gekauft hätte. Habs ihm auch gesagt, es war seine Entscheidung.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste