Überall Spannung, wo keine hingehört!

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Überall Spannung, wo keine hingehört!

Beitragvon Ysengrin » 25. Februar 2015 21:23

Ich habe leider immer noch einen oder mehrere Kupferwürmer in meinem Gespann. Ich mache mal einen neuen Thread auf, nachdem meine Probleme offensichtlich nichts mehr mit dem LED-Scheinwerfer zu tun haben.

Vorabinfo: Nagelneuer Kabelbaum, Vape-Lima mit 12V. Alle Messungen sowohl mit digitalem wie analogem Messgerät durchgeführt, Ergebnis identisch. Gut möglich, dass irgendwas falsch verkabelt ist oder aufgrund der neuen Pulverbeschichtung irgendwo Massefehler sind. Nur wo?!

1. Ich habe an dem Kabel, das aus dem Vaperegler kommt und zur LKL führt, permanent ca. 4V anliegen. Bei ausgeschalteter Zündung! Kann das evtl. was mit dem "lutschenden Regler" zu tun haben und ist somit mehr oder weniger normal (wenn auch nicht sehr schön)? Oder ist mein Regler defekt?

2. Ich habe zwischen Rahmen/Masse und dem Minuspol der Batterie ca. 3V anliegen, wenn die Zündung an ist. Nach ewigem Suchen habe ich die Ursache gefunden: Die Spannung kommt vom Stopplicht. Wenn ich da ein Kabel abziehe, ist die Spannung weg. Wenn ich das Stopplichtkabel an der Bremse abziehe, natürlich auch. Das Stopplicht funktioniert übrigens problemlos und leuchtet nur bei getretener Bremse. Was hat es damit auf sich?! Ist das vielleicht auch ganz normal?

3. Meine Blinker gehen (beim Blinken) nie ganz aus. Sie blinken unterschiedlich schnell, etwas unregelmäßig und leuchten auch zwischen den "Signalen" etwas dunkler weiter. Wenn ich den Blinkgeber abziehe, habe ich am "Eingangskabel" saubere 12V anliegen, am "Ausgangskabel" 0V, egal ob Blinker an oder aus. Wenn ich den Blinkgeber montiere und an den Kontakten messe, habe ich am Eingang immer noch 12 V, aber am Ausgang schwankt es (bei eingeschaltetem Blinker) zwischen ~7V und 12V. Und zwar bei 2 unterschiedlichen Blinkgebern identisch. Wenn ich die testweise direkt mit ner Birne an eine Batterie halte, blinken sie aber ganz normal, sind also offensichtlich nicht defekt. Dieses Problem ist insofern sehr ärgerlich, weil es mir zwei gute elektronische Blinkgeber vom Netharry gekillt hat. Die leuchten jetzt durchgehend. :x :x :x

Bin wirklich der Verzweiflung nahe und für jeden Tipp dankbar. :cry:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4377
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Überall Spannung, wo keine hingehört!

Beitragvon Dorni » 25. Februar 2015 21:54

Also zur Erklärung: zwischen dem Minus der Batterie und dem Rahmen darf NIX sein, d.h. im Idealfall 0V. Hast du eine Minussicherung? Diese mal prüfen. Ansonsten sollte die Minusleitung direkt auf den Rahmen gehen. Des weiteren gibt der VAPE-Regler an der LKL Leitung keine Spannung raus, sondern gibt nur MASSE auf die Leitung oder NIX d.h. Potentialfrei. Deine 4V rühren also aus der Reihenschaltung zwischen Massefehler und der irgendwas internen Beschaltung im Regler.

Kann es vielleicht sein, das du im Rücklicht einen satten Kurzschluss hast und dadurch Ströme in den Übergängen verursachst die hohe Spannungen an Steckern erzeugen? Was für ein Rücklicht hast du dran? Mache doch am besten vom Rücklichtinneren, von den Verbindern unter Sitzbank und in der Lampe oder sonstwo aussagekräftige Bilder.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Überall Spannung, wo keine hingehört!

Beitragvon Schortii » 25. Februar 2015 22:36

wenn alles ein wenig wild durcheinander geht bei der elektrik, ist es in der regel eine masseverbindung. da du schon die 3v zwischen rahmen und batterie - gemessen hast, musst du weiter verfolgen, wo genau die abfallen. also immer das minuskabel lang...
Kurzer Gruß

Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007
Schortii

Benutzeravatar
 
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Wohnort: Sarnow bei Anklam

Re: Überall Spannung, wo keine hingehört!

Beitragvon Egon Damm » 26. Februar 2015 00:06

das Bremslicht wird über Masse geschaltet. Schau mal genau nach ob der Kontaktschalter
in Ordnung ist. Die Bremslichtbirne hat bei eingeschalteter Zündung immer Strom. Erst wenn
vom Schalter ein Massekontakt .. Minus... kommt, muss die leuchten.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Überall Spannung, wo keine hingehört!

Beitragvon colossos10 » 26. Februar 2015 00:41

Egon Damm hat geschrieben:das Bremslicht wird über Masse geschaltet. Schau mal genau nach ob der Kontaktschalter
in Ordnung ist. Die Bremslichtbirne hat bei eingeschalteter Zündung immer Strom. Erst wenn
vom Schalter ein Massekontakt .. Minus... kommt, muss die leuchten.

Egon, hier haben wir wieder das Definitionsproblem mit der Spannung und dem Strom.
An der Rücklichtlampe liegt dauerhaft Spannung an. Der Strom fließt erst, wenn über den Bremslichtschalter der Kreis nach Masse (Minus) geschlossen wird.
Soll heißen: Solange der Bremlichtschalter nicht geschlossen ist, misst man an der Lampe volle Spannung.
Immer mit der Ruhe und dann mit'n Ruck!
Gruß Henner

Bild
Seit Heiligenstadt 2011: Bänkelsänger-Partisane
Krankenhausbarde der Station B11 :biggrin:
:musik:

Fuhrpark: "Blue Thunder": Suzuki V-Strom DL1000 (BJ 2002)
Auto "Paul": Opel Crossland X 1.2 Automatik

Verkauft: "Antares": MZ Skorpion Traveller (BJ 1997), gefahren 2009-2019
"Olympia": MZ TS 150 (BJ 1977), gefahren 1996-2022
colossos10

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen-Fotos-Sammler
 
Beiträge: 1538
Themen: 49
Bilder: 16
Registriert: 2. August 2008 20:26
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 68

Re: Überall Spannung, wo keine hingehört!

Beitragvon kt1040 » 26. Februar 2015 06:18

Moin,

das sind ja gleich 3 Dinge auf einmal ....

Okay, fang langsam an und nähere Dich dem Thema dann einfach.

Als erstes würde ich die Vape rausnehmen, indem Du das Kabel, welches vom Vape-Regler über die Sicherung Richtung Batterie-Plus geht vor der Sicherung abziehst. Achte darauf, dass die Brücke zur anderen Sicherung noch besteht, ansonsten fehlt komplett die Stromversorgung. Dann bist Du erst einmal auf Batterie unterwegs und kannst alles in Ruhe testen.

Als nächstes muss Batterie-Minus auf Masse liegen und somit am Rahmen. Miss am besten den Widerstand zwischen Batterie-Minus und dem Rahmen, der muss 0 sein. Wenn das alles klappt, kontrollier, dass im Zündschloss am Klemme 30 auch die 12V ankommen (ich hoffe, Du hast eine volle Batterie). Jetzt kannst Du nach und nach die Zündschlossstellungen durchprobieren und immer messen, ob an den entsprechenden Verbrauchern die 12V ankommen. Das Glühobst dazu ruhig erst einmal ausbauen, ansonsten zieht es Dir die Batterie runter. Nachdem hier ohne Glühobst keine Ströme fließen, sondern lediglich Spannung anliegt, muss alles sauber auf 12V kommen, ansonsten hast Du irgendwo einen Masseschluss.

Viel Erfolg beim Suchen

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Überall Spannung, wo keine hingehört!

Beitragvon tommyundco » 26. Februar 2015 17:28

...ich würde, bevor ich die Zündung ausbaue, eine schöne Verbindung zwischen Rahmen und Batterie- Minus herstellen, kann auch zum Testen provisorisch sein. Wenn Du nämlich eine Spannung zwischen Rahmen und Minus messen kannst, heißt das nichts anderes, als dass Deine Masseverbindung miserabel ist - das könnte bereits die Lösung all Deiner Elektrikprobleme bedeuten.

Du schreibst "nach Pulverbeschichtung" - hier könnte schon der Zwick sein, die Stellen, wo die Massepunkte angeschraubt werden, musst Du schön blank machen, sonst zieht es Dir die Masse woanders her - wenns sein muss über einen Verbraucher und dann fängt alles an, zu spinnen. Das ist natürlich nur vereinfacht dargestellt, der Elektrosachverständige würde nur stöhnen.

Also, bevor Du alles zerlegst - Massepunkte checken, wie auch die Kollegen vor mir schon schruben.
Schöne Grüße
Marco



Die Bitterkeit schlechter Qualität hält auch dann noch an, wenn die Freude über den niedrigen Preis längst vergangen ist.
(Nicht von mir, aber trotzdem stimmts)

Fuhrpark: Honda NC750S
tommyundco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 154
Themen: 11
Bilder: 39
Registriert: 31. August 2011 09:04
Wohnort: Maisach
Alter: 55

Re: Überall Spannung, wo keine hingehört!

Beitragvon ertz » 26. Februar 2015 17:46

...auch dran denken das das Lenkkopflager evtl, mit seiner Fettfüllung, im bewegten Zustand, ein Isolator sein KANN.
Deshalb ziehe ich immer von einer Masse in der Vorderlampen-Lenker-Einheit ein separates Massekabel zum festen Punkt am Rahmen !

Bye
Ralph.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Überall Spannung, wo keine hingehört!

Beitragvon Ysengrin » 26. Februar 2015 20:05

Danke für die Tipps, ich denke, ich bin weiter:

1. Die ~4V (das Digitalmultimeter sagt 5,5V, das analoge grob geschätzt 3V) am Regler sind ohne Frage da und das hat auch nichts mit schlechter Masseverbindung oder irgendeinem Kurzschluss zu tun. Wenn ich Batterieplus direkt mit dem Plus-Kontakt am Regler verbinde (und sonst gar nichts, nichtmal Masse), dann habe ich bereits am Kontakt für die Ladekontrollleuchte diese Spannung anliegen. Evtl. ist der Regler defekt, evtl. ist das auch normal (und die Ursache für das "Lutschen" des Reglers). Ich habe jetzt einfach mal beschlossen, das zu ignorieren. Vorerst also abgehakt.

(Falls irgend jemand einen Vaperegler rumliegen hat, kann er ja trotzdem mal dran messen. Bei ausgeschalteter Zündung die Spannung an der LKL. Oder beim ausgebauten Regler nur Plus an die rote Leitung und dann an der grünroten messen. Würde mich interessieren.)

2. Die 3V zwischen Rahmen und Batterieminus kamen wie bereits gesagt vom Stopplich bzw. dem Schalter an der Bremse. Ich habe das Rad ausgebaut und die Bremse auf den Tisch gelegt. Masse direkt an die Bremse, Plus an den Kontakt, Kontakt offen: Laut Digitalmultimeter 9,5V(!), laut analogem immerhin noch ca. 3V. (Bei geschlossenem Kontakt natürlich 12V.) Ich habe den Kontakt ausgebaut, gründlich gereinigt, neue Kunststoffscheiben zwischen Bremse und Kontakt und siehe da: 0V! Alles wieder eingebaut und die 3V zwischen Rahmen und Batterieminus waren weg. Abgehakt.

3. Ich habe nochmal genau nachgeschaut und nachgemessen. Zwischen den Blinksignalen fällt die Spannung am Blinkgeberausgang auf ca. 3-4V. Lässt sich natürlich schlecht messen, weil das nächste Signal kurz danach kommt und sowohl digitales als auch analoges Messgerät nicht schnell genug reagieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass der eine Blinkgeber eine 6V-Version ist. Peinlich. Kein Wunder, dass der nie ganz dunkel wurde. Ich habe dann noch ein modernes Blinkrelais getestet, und bei dem gehen die Blinker zwischen den Signalen tadellos aus. Leider ist das Relais für 4 Blinker und demnach viel zu schnell. Ich habe jetzt einen alten 12V-Blinkgeber eingebaut, der relativ träge reagiert und bei dem die Blinker zwischen den Signalen auch nie ganz ausgehen, aber immerhin ist der Helligkeitsunterschied so deutlich, dass es da keine Probleme geben dürfte. Problem also auch abgehakt.

Juhuuu! Und wenn ich jetzt noch den Wackelkontakt fände, der jedesmal den Zundfünken frisst, wenn ich was unter dem Seitendeckel mache, würde ich mir ein zweites Loch in den A.... freuen. Aber solange der den Zündfunken nicht beim Fahren frisst, ist es mir auch wurscht. :lach:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4377
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste