meine erste Panne

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

meine erste Panne

Beitragvon matthias1 » 26. Februar 2015 20:04

Heute hat es mich erwischt, ich hatte meine erste Panne.
Micha kam heute Nachmittag mit seiner ETZ 250 vorbei. Für Ihn die erste Ausfahrt mit dem von uns gemeinsam regenerierten Motor.
Nach einem Begrüßungskaffee sind wir gemeinsam eine Runde gefahren, ich mit meiner ETZ 150.
Nach knapp 5 km geht mein Mopped bei voller Fahrt einfach aus. Meine erste Panne überhaupt.
Der erste Verdächtige, die Zündung, war richtig - kein Funke mehr. Ursache war ein gebrochenes Kabel an einer nicht fachgerechte Crimpverbindung am Geber.
Schuld bin ich natürlich selbst. Ich wollte schon längst mal alle schlammigen Crimpverbindungen meines Vorgängers erneuern, hab es bis jetzt aber immer vor mir her geschoben - bis jetzt.
Wie war eure erste Panne?

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: meine erste Panne

Beitragvon K-Wagenfahrer » 26. Februar 2015 20:31

Die einzigste Panne von mir und meinem Vater war 2006 der Zündungsaufall an der Triumph Tiger 100. Der Lucas Zündmagnet hatte sich verabschiedet.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: meine erste Panne

Beitragvon Cly1M » 26. Februar 2015 20:36

Meine erste Panne , war nach den Umbau der Hufu und der Probefahrt, das der Motor einfach ausging und ich mitten im Wald stand,knapp 3 KM vom Dorf entfernt und wusste nicht warum??? Nachdem ich dann nach Hause geschoben hatte und fast alles auseinandergabaut hatte, guckte ich in den Tank und sah das ich keinen Sprit mehr hatte, das war vielleicht Peinlich, :floet: :floet: :floet:
Passiert mir nie wieder, sowas lehrt für's Leben. :oops:
lg. Kurt

Fuhrpark: Da.............
Cly1M

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 6
Bilder: 10
Registriert: 14. November 2014 20:19
Wohnort: Region Hannover 30926
Alter: 63

Re: meine erste Panne

Beitragvon rs46famulus » 27. Februar 2015 09:08

Cly1M hat geschrieben:Meine erste Panne , war nach den Umbau der Hufu und der Probefahrt, das der Motor einfach ausging und ich mitten im Wald stand,knapp 3 KM vom Dorf entfernt und wusste nicht warum??? Nachdem ich dann nach Hause geschoben hatte und fast alles auseinandergabaut hatte, guckte ich in den Tank und sah das ich keinen Sprit mehr hatte, das war vielleicht Peinlich, :floet: :floet: :floet:
Passiert mir nie wieder, sowas lehrt für's Leben. :oops:


Wie bei mir, nur das ich es beim Umbau nen SchlauchFilter eingebaut hab und dadurch liegen geblieben bin..
Mfg Tobi

Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi
rs46famulus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1208
Themen: 34
Bilder: 24
Registriert: 9. November 2013 12:14
Wohnort: 19246
Alter: 42

Re: meine erste Panne

Beitragvon trabimotorrad » 27. Februar 2015 09:22

Meine erste Panne hatte ich am 12. 4. 1966. Das war auf dem Hof der Henschel-Generalvertretung in Schmiden und war ein Loch im Schlauch des Hinterreifens meines 20-Zoll Fahrades :wink: :nixweiss: oder war es doch schon ein halbes jahr früher, bei meinem Kettler Go-Cart, der auch luftbereift war :?: :nixweiss:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: meine erste Panne

Beitragvon kutt » 27. Februar 2015 09:36

Meine erste Panne war mit meiner gerade zugelassenen TS150.

Mit der bin mich auf den ersten 35 MZ Kilometern meines Lebens, sagenhafte 7 mal liegengeblieben. Intitialgrund war der Widerstand an der Lima - der hatte einen Masseschluß bekommen und hat mir den Regler, Kohlen und Federn (für die Kohlen) ausgeglüht.

Bei der zweiten Fahrt bin ich nur 5 mal liegengeblieben. Da war immer eine Feder an der Lima weichgeglüht. Der Grund war, daß es ein Kabel von einer Kohle ausgelötet hat (wahrscheinlich bei der ersten Fahrt), und die Sache so heiß wurde, daß die Feder immer aufgegeben hat. Dazu kam ein defeker Kondensator, der ab einer gewissen Motortemperatur immer druchgeschlagen hat. Nachdem ich den Limadeckel in den Rucksack gesteckt habe, funktionierte das aber.

Ich bin aber bis nach Hause gekommen.

Die TS ab dann sicherer und sicherer ... Ich brauchte wieder Rückschläge und kaufte mir eine BK350!

Wie oft ich mit dem Ding schon irgendwo stehen geblieben bin - da fang ich lieber erst gar nicht an. Aber die Zahl bewegt sich bestimmt im mittleren zweistelligen Bereich. Auch beim Schandwagen ist das Teil mit 2 transporten Rekordhalter.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: meine erste Panne

Beitragvon Der Bruder » 27. Februar 2015 09:42

trabimotorrad hat geschrieben:Meine erste Panne hatte ich am 12. 4. 1966. Das war auf dem Hof der Henschel-Generalvertretung in Schmiden und war ein Loch im Schlauch des Hinterreifens meines 20-Zoll Fahrades :wink: :nixweiss: oder war es doch schon ein halbes jahr früher, bei meinem Kettler Go-Cart, der auch luftbereift war :?: :nixweiss:


:rofl:
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: meine erste Panne

Beitragvon trabimotorrad » 27. Februar 2015 09:47

Die erste Panne mit einem motorgetriebenen Zweirad war eigentlich keine Panne, sondern heimtückische Sabotage der Anker-Laura-Werke und wird wohl in den ersten Tagen des Februars 1975 passiert sein. Die Anker-Laura-Werke Bardenberg hatten im Ansaugstutzen des Motores meines Batavus-Mofas ein gehärtetes Stahlrohr das den Durchlass auf 8mm begrenzte, eingepresst und so lief das arme Mofa knappe 25Km/h nach Tacho :shock: Erst nach Auspressen dieses Teufelszeugs und der Montage eines Bing 12mm-Vergasers und dem ausgiebigen "reingen" des Auslaßkanales lief das Mofa knappe 60Km/h - ich habe dann diese "Panne" entsorgt und mir ein Kreidler Flory besorgt. :wink:
Aber auch das war zu Anfang eine "böse Panne"... :evil:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: meine erste Panne

Beitragvon Woelli » 27. Februar 2015 09:59

Erste Panne war damals mit 16 Jahren und der S51. Das Polrad hatte sich auf der Kurbelwelle verdreht und den Halbmond abgeschert. Zum Glück ging's die 5 Kilometer heimwärts bergab....
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: meine erste Panne

Beitragvon LamE » 27. Februar 2015 10:12

Meine erste Panne:

Der Simson SR50 hatte damals einen Rahmenbruch und es wurde ein Austauschrahmen in der Simson-Fachwerkstatt verbaut.
Bei der Heimfahrt nach Schulschluß am Folgetag, fiel mir das Moped (Trittbretter, Kniebleche, ...) auseinander.
Die Werkstatt hatte alle Schrauben nur handwarm angezogen. :oops:

Die erste MZ-Panne:
Nach Einbau einer Vape in die ES150 kams logischerweise zu einer Probefahrt.
Auf dieser hat sich die Primärkette nach 10km überlegt, ihre formschlüssige Verbindung aufzugeben.
Dummerweise bei Vollast bergauf.
Ergebnis: Motorgehäuse zerschlagen und 10km bei Hitze nach Hause schieben.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: meine erste Panne

Beitragvon Marwin87 » 27. Februar 2015 10:21

Im Sommer 2004 mit meiner hufu ETZ abends mal noch Schnell nach der Arbeit ins tschechische Nachbarland Kippen holen fahren. Grad an der Tanke meinen Rucksack aufgesetzt und wollte wieder heim, aber da war kein Strom mehr da. Sicherung gewechselt, Zündung an und die nächste war hinüber. Also bissel gesucht und siehe da, es hatte sich die Schraube vom Gleichrichter rausgedreht und ist mir da zwischen die Platten gefallen und gab so den Kurzschluss
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++

Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann
Marwin87

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38

Re: meine erste Panne

Beitragvon Lorchen » 27. Februar 2015 11:43

1984 oder 85 mit Opas SR 2, noch ohne Fleppen auf Feldwegen :arrow: abgescherter Keil am Polrad. :oops: Schieben konnte man das Ding ja ohne große Mühe.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: meine erste Panne

Beitragvon Alter Schrauber » 27. Februar 2015 12:03

1977 mit einer CB 750 K0. Mir ist auf dem Weg zur Arbeit der Filzhammer von einem Zündkontakt abgebrochen, mein Chef wird mir das bist heute nicht glauben, war aber so.

Fuhrpark: Fahrrad
Alter Schrauber
Ehemaliger

 
Beiträge: 79
Themen: 19
Registriert: 22. Januar 2015 15:14
Alter: 66

Re: meine erste Panne

Beitragvon Ostkarren Fan » 27. Februar 2015 12:57

1965 ist mir die Hinterradachse vom SR2E meines Vaters auf der Heimfahrt von der Berufsausbildung gebrochen. Zum Glück hatte der Schlosser der LPG-Werkstadt zu Hause eine liegen, die ich haben konnte. Durfte dann meine Schraubererfahrungen vom Fahrrad auf das wechseln der Achse anwenden. Hat gut geklappt und bin nur mit etwas Verspätung zu Hause angekommen. Nur doof, ohne Handy und Co. konnte man damals zu Hause nicht Bescheid sagen dass man später kommt.

MfG Günter
MfG Günter

Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B
Ostkarren Fan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 302
Themen: 4
Registriert: 23. Oktober 2011 19:35
Wohnort: Rhinow

Re: meine erste Panne

Beitragvon ea2873 » 27. Februar 2015 14:10

1999 mit der frisch gekauften ETZ, dauernd verruste Kerze, dauernd verstopfter Benzinhahn. Glaube wegen dem Benzinhahn bin ich zum ersten Mal liegengeblieben :oops:

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: meine erste Panne

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 27. Februar 2015 19:05

meine erste Panne auf MZ war mit einer ES 150.
Knapp 80 erreicht und das Ding ging ohne sichtbaren Grund aus und erst nach x-mal kicken wieder an.
Nach fünf weiteren liegenbleibern gings im Schneckentempo 100km heim.
Ursache war eine aufgelöste Vierlochscheibe,die einfach zu wenig durchließ.
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1654
Themen: 34
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: meine erste Panne

Beitragvon UHEF » 27. Februar 2015 19:41

Geht mir wie dem Achim.

LG. Uwe

Ist einfach zu lange her und nicht der Rede wert. :cry:

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: meine erste Panne

Beitragvon ftr » 27. Februar 2015 19:57

Mir ging es, wie LamE. ES 150, von Eisleben aus die Bärenhaut mit Vollgas hoch, schon kam die Primärkette raus und es wurde warm am linken Jesuslatsch. 12 km heimgeschoben, in der Werkstatt wurde eine neue Kette eingebaut. Die kam dann in Sangerhausen den Töpfersberg hoch wieder raus (Jahre später, also eins oder so). Da war es nicht mehr so weit zu schieben bis Fa. Liebe. :wink: Dann kam eine Duplexkette rein. Der Meister meinte, bestimmt machst du nun was anderes kaputt. Stimmte, die Kurbelwelle kam als nächstes. :oops: Simmeringe 22x47x7 waren Mangelware und nach langem Suchen mit Vitamin B hatte ich dann plötzlich zwei Paar. Dann war wieder irgendwas und zum Schluss war mal das Getriebe blockiert. Da habe ich im Dezember 1982 einen neuen Motor mit Vergaser (660.- M Ost) einbauen lassen. Der war sehr zuverlässig, aber auch sehr langsam. Den alten hab ich machen lassen und noch mehrmals eingebaut. Das war so eine richtige Rennsemmel. Als ich dann auf der Rückfahrt von Guben nach Halle wieder bekannte Geräusche hatte, die nichts gutes ahnen ließen, bin ich umgedreht und mit dem Zug gefahren. Dann den zuverlässigen Motor an einen Schweinestrick gehangen und als Umhängetasche mit dem Zug mit nach Guben genommen, im Neubauviertel auf dem Gehweg den Motor gewechselt, den alten mit Bahnfracht für 8,75 M nach Sangerhausen geschickt und mit dem Moped wieder nach Halle gefahren. Der alte wurde dann weggegeben und der langsame blieb drin - ohne jede Panne.
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4082
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: meine erste Panne

Beitragvon MZ Werner » 27. Februar 2015 20:09

Meine erste Panne war im Sommer 1973 auf der A555 zwischen Köln und Bonn mit einer Yamaha RD125 .
Loch im rechten Kolben.
Meine zweite Panne war ein paar Wochen später auf der gleichen Strecke mit gleichem Motorrad .
Gebrochener L Ring rechter Kolben.
Yamaha verkauft . TS 250 bei MZ Schelenz (rechtsrheinisch) gekauft. Dann Jahrelang keine Panne. :D
Zuletzt geändert von MZ Werner am 28. Februar 2015 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: meine erste Panne

Beitragvon allgäumz » 28. Februar 2015 06:21

nach 15 Jahren Pannenfreiem MZ Fahren ist mir letztes Jahr Anfang Januar in der Früh, 5 Minuten von der Garage weg, am Wintergespann die Antriebskette gerissen.
Da blieb nur noch der Schandwagen :oops:

Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Klein - Ecklampenschweinchenliebhaber
Mitglied Nr.064 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann (als Winterfahrzeug)
ES 150/1
BMW R 850R
BMW R 80ST Gespann
allgäumz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1431
Themen: 21
Bilder: 8
Registriert: 13. Juli 2008 11:26
Wohnort: Kempten (Allgäu)
Alter: 61

Re: meine erste Panne

Beitragvon der maaß » 2. März 2015 18:03

meine erste motorisierte 2Rad-Panne hatte ich mit dem S50. Bin im strömendem Regen zu einem Freund gefahren und auf den letzten paar Kilometern lief er wie eine Kiste Schrauben, mal zündete er und mal nicht, oftmals half nur noch Vollgas und dann ging es aber auch vorwärts. Was war es: die Vergaserwanne hat sich irgendwie gelockert und lag 1,5cm tiefer als normal-ein Wunder, dass der Ofen da noch gelaufen ist. Wanne wieder dran, paar Minuten laufen lassen und alles war wieder gut.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: meine erste Panne

Beitragvon Joker » 2. März 2015 20:35

Wirklich liegen geblieben bin ich bis irgendwann im Oktober 2013 nicht. Einmal hatte irgendein Depp von Vorbesitzer einen zu großen Schlauch in den Reifen gestopft, der natürlich kurz nach dem Kauf im Juli des selben Jahres geplatzt ist, aber durch den beherzten Einsatz eines Kompressors hat das Mistding bis daheim die Luft gehalten. War glücklicherweise auf dem Rückweg von der Arbeit, ca. 3 km von mir zuhause.
Im Oktober bin ich dann mehr oder weniger auf dem letzten Tropfen bis an die FH gekommen und nach meiner Rechnung hätte der Sprit eigentlich noch bis zur Tanke auf dem Rückweg gereicht. Naja, es hat gereicht. Bis ca. 2 km vornedran auf der Bundesstraße plötzlich die Leistung weg war :D
Grüße,
Joker

Meine Beiträge unterliegen einem dauerhaften Verbesserungs- und Korrekturprozess und können daher Spuren von Bearbeitung enthalten.

Ich kann auch MZ! :hallo: - Zweitakt seit anno '99

Fuhrpark: BMW E46 320i
Yamaha XV 535 S Virago

Reparaturpark: Maxiferkel (TS 250/1 Export '77)
Ex: Honda Jazz, Husqvarna SM 610, Yamaha DT 125, 50er Plastebomber
Joker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 7
Bilder: 0
Registriert: 29. September 2014 02:42
Wohnort: Nordsaarland
Alter: 30

Re: meine erste Panne

Beitragvon retnuk1408 » 2. März 2015 21:13

Mein Schlüsselerlebnis:
Im Urlaub während meines "Ehrendienstes" in den Reihen der Bereitschaftspolizei in Dresden:
Zur Brieffreundin mit der ES150 von Bautzen nach Meiningen unangekündigt gefahren. Die war aber nicht da, sondern bei Oma im Sperrgebiet, wo ich nicht hin konnte. Hab meine sauer erstandene "AMIGA-Lizenz-Schallplatte" abgegeben und bin zurück gefahren. In Höhe Jena gabs ein Kreischen und fest. Auf dem Kolben lagen die Nadeln aus dem selbigen Lager. Hab die rausgeholt und den Deckel wieder drauf gemacht und konnte so noch ca. 5km mit einer "Kreissäge" fahren, dann war endgültig Schluss. Hab mich in den Graben gehauen und bin dann nächsten Tag von Jena nach Bautzern getrampt. Dort habe ich einen Ersatzmotor, aber ohne Zylinder, Kolben und Lima in den Rucksack gepackt und war 17:00 Uhr wieder an der Autobahn, 22:00 Uhr dann wieder bei meiner ES (das letze Stück auf dem Rücksitz von einer Schwalbe). Dort unter einer Laterne den Motor gewechselt, und Kolben, Zylinder und Lima umgebaut, angeschoben den Hobel und zurück ging es nach Bautzen. Dort angekommen kurz gewaschen, in die Uniform gehüpft und mit dem letzten Zug wieder in die Kaserne nach Dresden, wo ich pünktlich früh um 6 eintraf.
...und dann hab ich 2 Tage auf einemn LKW im "Kampfpark" gepennt, so fertig war ich.

Aber die Karre war heeme... :lol:
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 448
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Wohnort: Freital
Alter: 61

Re: meine erste Panne

Beitragvon bk350 » 4. März 2015 06:39

Meine erste panne mit meiner eigenen mz war eine 150er etz die ich mit nem Kumpel aufgebaut haben. Irgendwann fand sich auch ein Motor und als ich diesem mein Kumpel vorlegte schüttelte er den kopf und sagte och neee!? Ich warum was los!? Sagt er das ist der E Elfer ich fragte was es damit auf sich hatte und er erzählte das sie eine 150er etz bei der gst bekommen hatte und der hobel nie gelaufen ist,und das dass der motor dieses motorrades ist weil er die motornummer schon auswendig kannte vom zerlegen und reparieren. Weil ich ein kind des glückes bin dachte ich bis dato wird es schon klappen die längste fahrt betrug mit dem motor 3 km danach wurden die strecken immer kürzer bis ich nur noch vom hof gekommen bin und den bock schlussendlich als schrott verkauft habe
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer

Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson
bk350

 
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Wohnort: cottbus
Alter: 39

Re: meine erste Panne

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 4. März 2015 11:31

Beim ES 250/ Gespann, da hatte der Vorbesitzer schon erzählt, dass öfters die Federn der Limakohlen ausgeglüht wären. Ich habe dann die Routine entwickelt alle geschätze 400km eine Feder zu erneuern, bis ich der Ursache frustriert auf den Grund ging. Die Lima, bzw. der Pertinaxhalter für Unterbrecher, Kohlen etc. war ein Montagsprodukt. Eine der Kohlenführungen war schief auf die Pertinaxplatte montiert, so dass die Kohle sprang/klemmte?, heiss wurde und die Feder ausglühte, die geliebte Ladekontrolllampe den nächsten Stopp einforderte. Ich habe es dann mit Neckermann regeln können, dass ich ein Neuteil bekam. Danach war Ruhe. Die erste echte und nicht ungefährliche Panne war der Bruch eines Vorderradschwingenarms direkt an der Achse. Das Rohr fiel auf das untere breite Ende des Kotflügels und nicht mehr tiefer, so dass es mit dem vollgepackten Gespann im Schritttempo zur nächsten gefundenen Autowerkstatt ging. Vor rund 35 Jahren wurde auch im Westen in KFZ-Werkstätten noch richtig repariert. Ohne Wartezeit kam das Gespann auf die Hebebühne, das abgebrochne Rohr wieder angeschweißt. Damit sind wir noch etliche 100km im Urlaub gefahren. Ich habe dann nach der Rückkehr ein neues Teil bestellt und montiert, was bei der Vorderradschwinge ruckzuck ging.

Gruß Walter

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: meine erste Panne

Beitragvon ETZChris » 4. März 2015 11:51

Meine erste Panne hatte ich 1997 mit der S51. Beim Anfahren ging plötzlich und unerwartet der Motor fest.
Das Pleuellager hatte sich verabschiedet, der Kolben ging fest und das Pleuel hats zerrissen.
Der Kolben von damals steht noch heute im Schrank in der Werkstatt.

Danach folgten einige Pannen mit der ETZ150, der Ural und auch schon mit der XJ.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: meine erste Panne

Beitragvon Dieter » 4. März 2015 12:27

Also beziehen wir uns nur auf MZ.

Meine Anfange mit MZ stammen aus dem Jahr 1999, also dem letzten Jahrtausend. Nach sehr langer 2 Rad Abstinenz wollte ich wieder mal sowas fahren. Zuletzt war es wohl 1975 oder 76. Kleine 50er hier im Westen

Also fing ich an mir was fahrbares zu suchen. Ich fand bei uns in der Nähe eine 150er ES /1. Zustand auf den 1. Blick noch brauchbar. Erfahrungen nicht wirklich. Hab früher mal an Mopeds geschraubt aber nicht wirklich viel. Hab sie dann gekauft fahrbereit mit frischem TÜV.

Danach fingen die Probleme an. Die ersten paar Runden konnte ich problemlos fahren. Nach 20-30 Km blieb ich immer liegen mit schwarzer und nasser Kerze. Dann bin ich damit in eine frühere MZ Werkstatt hier bei uns und hab mir Hilfe erhofft. Aber nichts ist passiert. Wieder die gleichen Probleme. Dann Auspuff ausgebrannt, Schlamm überall versucht zu entfernen, auch aus dem Tank. Auspuff ausgebrannt. Und immer wieder kurze Proberunden bis max. 20 Km gefahren. So quälte ich mich vom Spätsommer bis zum Herbst und kam auch fast immer nach Hause, zu mindestens musste ich nur kurze Strecken schieben. Ich wollte mal wieder eine größere Runde drehen, da ich mir Hoffnungen auf mehr Sicherheit machte.

Ich kam aber nur ca. 6 km. Dann gab es einen heftigen Schlag und der Motor war fest. Also die ganze Strecke nach Hause geschoben. Nach dem ich wieder halbwegs Puste hatte, hab ich den Motor geöffnet und das Moped anschließend in die Ecke geschoben. Der Motor war fertig. Also fing ich an im Internet verstärkt nach Infos über die Kleine und MZ im allgemeinen zu suchen. Da gab es noch nicht viel. Foren noch nicht wirklich. Aber einige MZ Fahrer waren schon im Netz unterwegs. Unter anderem die Mailingliste. Über die Liste, die es schon länger gab und einige Anzeigen die ich fand, kam ich in mehreren Schritten im nächsten Frühjahr / Sommer zu einem neuen Motor und Vergaser. Dann habe ich etliche gleichgesinnte kennengelernt und mich selber verstärkt mit der ES beschäftigt, Zündung und Vergaser brauchbar eingestellt bekommen. Seit dem ist sie recht störungsfrei unterwegs. Bis auf ein paar Wartungsfehler die sich im Laufe der Jahre mal eingeschlichen haben, seit dem mehrere Motorräder da sind. :oops: Aktuell habe ich mit dem Motor knapp 20.000 Km gefahren.

Bei einer Tour durchs Erzgebirge riss dann mal der Kupplungszug. Beim reparieren auf einem Parkplatz, dank an einen Kollegen der einen Rep. Satz dabei hatte, stellte ich noch fest, dass die Kette sehr stark gelängt war. Ein Wunder, dass sie nicht von alleine runter viel oder riss. Also dann noch beim Hase eine neue Kette besorgt. Nach einiger Zeit fingen dann Probleme mit dem Zündkontaktabstand an. Alle paar Km musste ich den nachstellen. Der war auch schon deutlich älter. Keine Ahnung wann ich den mal gewechselt hab. Nachdem ich den Zuhause mal wieder nachgestellt hab und danach keine 5 km gefahren bin und sie dann nicht mehr anspringen wollte, hab ich ihn dann doch mal gewechselt. Danach war wieder Ruhe.

Zu den Anfängen der kleinen ES habe ich schon mal früher mehr geschrieben.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4016
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: meine erste Panne

Beitragvon MZ-Oldi » 4. März 2015 18:53

Hallo,

meine erste "Panne" war gleich 6 Wochen, nachdem ich die ETZ gekauft hatte. War auf dem Wege von der ersten Schicht nach der Fahne und bin mit gerissener Kette ca. 35 km von zu Hause weg liegen geblieben. War so ca.07:30 Uhr. An einem Mittwoch hatten ja alle Geschäfte ihre handelspolitische Schulung und öffneten erst um 09:30 Uhr. Also habe ich die Emme bis nach Hause geschoben. Nachmittgs um ca.14:30 Uhr war ich dann glücklich daheim. Achso, mein restl. Geld hatte ich am Tage vorher in Form von Sprit vergeudet.

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: meine erste Panne

Beitragvon Koponny » 5. März 2015 19:02

Meine erste Panne hatte 2007 auf dem Weg zum Treffen in Mandeln. Mecki hatte echt ein ordentliches Tempo vorgelegt und gab mir echt Mühe zu folgen. Irgendwann hatte ich dann bei locker 90km/h einen satten Kolbenklemmer. Zum Glück konnte die Karre abfangen, der Kolben war aber hinüber. Per ADAC gings dann nach Hause (ca 180km), Transalp geschnappt und bevor es dunkel wurde war ich dann auch in Mandeln. :mrgreen:
Mit dem Gespann wurde ich nun schon zum dritten mal in 4 Jahren huckepack genommen: defekte Zündung auf der A9, vereister Vergaser auf dem Weg von der Arbeit nach hause, gestern aus noch unbekannter Ursache. Mit einem geschrottetem Getriebe konnte ich mich mit dem 2. und 5. Gang nach Hause retten- zählt also nicht :tongue:
Mit Japanern hatte ich bislang nur 2x kleine Probleme: ein loses Batteriekabel an der SV 650, welches als Ursache ersteinmal gefunden werden musste, eine tote Batterie beim Treffen in Holzthaleben- aber abschieben geht ja immer :mrgreen:

Highlight im Dosenbereich: ein abgerissenes Pleuel im Mazda 323 auf der Autobahn kurz vor Schwerin. Motorblock durchlöchert, ein bisschen gebrannt hatte es auch.

Defekte Sicherungen, verdrehte Vergaserschieber und andere schnell zu behebende Sachen, zähle ich mal nicht als Panne.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: meine erste Panne

Beitragvon 2-Takt_Verrückter » 10. März 2015 22:06

Meine erste richtige Panne hatte ich ungefähr 2 Wochen nachdem ich meinen A2 hatte(am 20.Nov.14). Habe ich esgeschafft auf dem Weg zu einem alten Klassenkameraden nach Bad Elster, es irgendwie im dunklen meinen Benzinschlauch zu verlieren, nachdem ich es nach einer halbe Stunde suchen aufgeben habe das Ding wieder zu finden, musste ich den ADAC anrufen, dann circa ne Stunde gewartet und der hat mir dann einen neuen Eingebaut, das schlimmste daran war aber das ich auf einer Anhöhe stand wo es schön kalt geweht hatte.... Die nächste hatte ich auf der Autobahn, da war dann der Vergaser verdreckt und sie ging aus, konnte mich aber gerade noch so auf einen Autobahnparkplatz retten.
Wer andere in die kurve Brät, hat ein MZ Heizgerät.
Das Leben ist zu kurz um 3 Takte auf einen Zündfunken zuwarten
Ich bin kein Biker. Ich fahr 'n echtes Moped!

Fuhrpark: MZ ETZ 150 DeLuxe Bj. 86
Fichtenmopeds: Partner P738, Parnter 370
2-Takt_Verrückter

 
Beiträge: 38
Themen: 11
Registriert: 28. Mai 2014 05:27
Wohnort: Hirschberg Saale
Alter: 29


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Berni und 14 Gäste