Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon TommyG89 » 9. März 2015 21:32

Hey Leute !

Wiedermal ist euer Wissen und eure Erfahrungen gefragt.

Ich möchte die nächsten Wochen, nachdem ich meine Meisterschule beendet hab, mich wieder intensiver meiner ES widmen.

Unter anderem möchte ich den Motor frisch machen.

Nun ist die Frage:

Wie überprüft ihr eure Kurbelwelle, ob sie noch in Ordnung ist und weiter verwendet werden kann oder man Sie ggf. einschicken muss.

Klar ... fachlich gesehen macht man sowas über ein Wellenmessgerät mit Messuhr. Doch sowas steht mir nicht zur Verfügung und so ganz billig ist es ja auch nicht.

Kurz um ... wie überprüft ihr eure Kurbelwelle z.b. den Rundlauf?

Mfg
ES forever ... forever ES

Fuhrpark: Mz ES 150/1 Bj. 76
Harley Davidson 883 Sportster Bj.00
Gehabt:
Yamaha FZ1 N BJ. 06
Simson Kr51/1K BJ. 78
Simson AWO 425 Sport BJ. 61
TommyG89

 
Beiträge: 251
Themen: 16
Registriert: 18. März 2014 14:41
Wohnort: Gräfenhainichen

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon P-J » 9. März 2015 21:51

Wenn du die Welle mit einer Hand am Pleul und nur da anfast und mit der Faust aufs Kolbenbolzenauge haust und es laut Kling/Kling macht ist das Pleullager Frite.


TommyG89 hat geschrieben:Kurz um ... wie überprüft ihr eure Kurbelwelle z.b. den Rundlauf?


Eigendlich liegt die Welle in Prismen, es geht aber auch ne Drehbank mit zwei Spitzen und ner Messuhr am Magnetfuss.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon trabimotorrad » 9. März 2015 21:52

Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon TommyG89 » 9. März 2015 22:04

Danke trabimotorrad !

Wie kann man noch den Rundlauf prüfen?

Die Welle kann ja auch eiern ... also Schlag .
ES forever ... forever ES

Fuhrpark: Mz ES 150/1 Bj. 76
Harley Davidson 883 Sportster Bj.00
Gehabt:
Yamaha FZ1 N BJ. 06
Simson Kr51/1K BJ. 78
Simson AWO 425 Sport BJ. 61
TommyG89

 
Beiträge: 251
Themen: 16
Registriert: 18. März 2014 14:41
Wohnort: Gräfenhainichen

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon ertz » 9. März 2015 22:12

Du kannst die Welle mit ihren Lagern auf 2 Prismen o.ä. legen.
dann brauchst Du aber trotzdem eine Meßuhr um die herausragenden Zapfen auf den Rundlauf zu prüfen.
Dazu geht auch die, vielleicht vorhandene, Einstelluhr der Zündung, dies ist auch eine 1/100-stel mm Meßuhr.

sonst-> irgendjemand im Ort hat immer eine Drehmaschine rumstehen und eine Meßuhr.
Hingehen, zwischen den Spitzen auf Rundlauf prüfen und ein Bier hinstellen.
Fertig.

Bye
ertz
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1432
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon ea2873 » 9. März 2015 23:08

das Problem nach langer Standzeit sind wohl Roststellen auf dem Kurbelwellenzapfen oder den Lagernadeln des unteren Pleuellagers. Die muß man nicht unbedingt sehen, wenn die KW jetzt mal kurz gelaufen ist, kann das Lager auf den ersten Blick auch leichtgängig sein. Trotzdem kann sie kurzfristig ausfallen, auch wenn Spiel etc. in Ordnung ist.
Wenn ich einen Motor mache der unbekannte Laufleistung hat, mache ich meistens eine überholte Kurbelwelle rein, einzige ausnahme, ich habe den Motor schon einige 100km in der letzten Zeit gefahren, dann traue ich mich auch die alte KW weiter zu verwenden. Standschäden treten meist auf den ersten..... sagen wir 1000km nach Inbetriebnahme auf.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon ETZploited » 9. März 2015 23:16

ea2873 hat geschrieben:das Problem nach langer Standzeit sind wohl Roststellen auf dem Kurbelwellenzapfen oder den Lagernadeln des unteren Pleuellagers. Die muß man nicht unbedingt sehen, wenn die KW jetzt mal kurz gelaufen ist, kann das Lager auf den ersten Blick auch leichtgängig sein.

Ich mach's diesbezüglich so, das untere Pleuellager über einem sauberen weißen Lappen auszuspülen. Ist außer Dreck auch Rost oder metallische Krümel sichtbar, dann Ausschluß der Weiterverwendung.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon UHEF » 10. März 2015 20:53

Das mit dem drauf klopfen war mal.

Wir haben es über Jahre mit geschleppt und so praktiziert.
Es hat meistens sogar geklappt nur leider nicht lange. Zeit spielte dabei übrigens noch keine Rolle, die hatte noch keinen Preis.

LG. Uwe

PS.: Heute nehme ich eine unbekannte gebrauchte Welle und lege sie ordentlich in den Schrott.

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 08:55

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon ETZploited » 10. März 2015 21:29

UHEF hat geschrieben:Das mit dem drauf klopfen war mal.

Sagt wer? :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon Maddin1 » 10. März 2015 22:03

UHEF hat geschrieben:Das mit dem drauf klopfen war mal.

Wir haben es über Jahre mit geschleppt und so praktiziert.
Es hat meistens sogar geklappt nur leider nicht lange. Zeit spielte dabei übrigens noch keine Rolle, die hatte noch keinen Preis.

LG. Uwe

PS.: Heute nehme ich eine unbekannte gebrauchte Welle und lege sie ordentlich in den Schrott.


Und genau das macht man nicht, Kurbelwellen sind immer noch regenerationsware! Auch das ist aktiver Umweltschutz....
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon RT-Tilo » 11. März 2015 00:36

UHEF hat geschrieben:Das mit dem drauf klopfen war mal ...

ETZploited hat geschrieben:Sagt wer? :wink:

also ich hab' es mal so gelernt und mache es noch heute so ... :ja:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8849
Artikel: 2
Themen: 252
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon Christof » 11. März 2015 11:28

Maddin1 hat geschrieben:
UHEF hat geschrieben:Das mit dem drauf klopfen war mal.

Wir haben es über Jahre mit geschleppt und so praktiziert.
Es hat meistens sogar geklappt nur leider nicht lange. Zeit spielte dabei übrigens noch keine Rolle, die hatte noch keinen Preis.

LG. Uwe

PS.: Heute nehme ich eine unbekannte gebrauchte Welle und lege sie ordentlich in den Schrott.


Und genau das macht man nicht, Kurbelwellen sind immer noch regenerationsware! Auch das ist aktiver Umweltschutz....


Absolut Richtig. Wer selbst eine rostige oder mechanisch beschädigte Welle wegwirft, zerstört mutwillig wiederverwendbare Werte. Dann schick sie lieber zu mir. Ich geb dir dafür auch noch ein Taler.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon P-J » 11. März 2015 18:41

RT-Tilo hat geschrieben: UHEF hat geschrieben:Das mit dem drauf klopfen war mal ...


ETZploited hat geschrieben:Sagt wer? :wink:


also ich hab' es mal so gelernt und mache es noch heute so ... :ja:


ich auch. Warum sollte sich daran was ändern, sind die selben Wellen wie vor 50 Jahren mit der selben Lagern. Bestenfalls hören wir nicht mehr so gut und könne das Klingkling nicht mehr so wahrnehmen aber dann hören wir auch das Klackern im laufenden Motor nicht mehr. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon rtAvalanche » 20. Mai 2015 11:24

Hallo zusammen,

ich habe die Kurbelwelle meiner ETZ 125 ausgebaut (Motor komplett zerlegt nach Kupplungswellenlagerschaden) und würde auch gern wissen in welchem Zustand die ist. Wenn ich mit dem Fingernagel über den Wellenzapfen fahre, spüre ich kleine Absätze. Ist das schon in ko-Kriterium und ich sollte die Welle überholen lassen? Das mit dem dran Schlagen probier ich mal aus. Wie groß darf das Spiel sein, wenn ich das Pleuel nach links und rechts kippe? Also oben am Auge anfasse?

vielen Dank schon mal

Fuhrpark: MZ ETZ 125, Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 1977
rtAvalanche

 
Beiträge: 5
Registriert: 2. Juli 2013 17:21
Wohnort: Dresden

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon trabimotorrad » 20. Mai 2015 12:40

rtAvalanche hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe die Kurbelwelle meiner ETZ 125 ausgebaut (Motor komplett zerlegt nach Kupplungswellenlagerschaden) und würde auch gern wissen in welchem Zustand die ist. Wenn ich mit dem Fingernagel über den Wellenzapfen fahre, spüre ich kleine Absätze. Ist das schon in ko-Kriterium und ich sollte die Welle überholen lassen? Das mit dem dran Schlagen probier ich mal aus. Wie groß darf das Spiel sein, wenn ich das Pleuel nach links und rechts kippe? Also oben am Auge anfasse?

vielen Dank schon mal


Wenn Du den Motor gerade komplett zerlegt hast, dann weißt Du, wie viel Arbeit das ist. Einer neuen MZ-Kurbelwelle sagt man rund 60 000Km Grenznutzungsdauer nach. Wenn man jetzt davon ausgeht, das Du vermutlich auf Deiner Kurbelwelle mehr 30 - 40 000Km gefahren bist, dann überlege Dir, ob Du diese Arbeit des Motorenzerlegens schon bald wieder machen willst, oder für rund 90€ es lieber recht lange verhindern willst :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Wie überprüft man eine Kurbelwelle ?

Beitragvon rtAvalanche » 20. Mai 2015 13:45

sowas in die Richtung hab ich mir auch schon gedacht. Ich dachte mir, ich lass die Kurbelwelle regenerieren. Mir gefällt ein Original wieder hübsch gemacht besser als ein Neuteil. :biggrin:

Fuhrpark: MZ ETZ 125, Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 1977
rtAvalanche

 
Beiträge: 5
Registriert: 2. Juli 2013 17:21
Wohnort: Dresden


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste