von trabimotorrad » 20. Mai 2015 12:40
rtAvalanche hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe die Kurbelwelle meiner ETZ 125 ausgebaut (Motor komplett zerlegt nach Kupplungswellenlagerschaden) und würde auch gern wissen in welchem Zustand die ist. Wenn ich mit dem Fingernagel über den Wellenzapfen fahre, spüre ich kleine Absätze. Ist das schon in ko-Kriterium und ich sollte die Welle überholen lassen? Das mit dem dran Schlagen probier ich mal aus. Wie groß darf das Spiel sein, wenn ich das Pleuel nach links und rechts kippe? Also oben am Auge anfasse?
vielen Dank schon mal
Wenn Du den Motor gerade komplett zerlegt hast, dann weißt Du, wie viel Arbeit das ist. Einer neuen MZ-Kurbelwelle sagt man rund 60 000Km Grenznutzungsdauer nach. Wenn man jetzt davon ausgeht, das Du vermutlich auf Deiner Kurbelwelle mehr 30 - 40 000Km gefahren bist, dann überlege Dir, ob Du diese Arbeit des Motorenzerlegens schon bald wieder machen willst, oder für rund 90€ es lieber recht lange verhindern willst

Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!
Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)
seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter NörgelmodGründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"Gransee 2011 - ich war dabei und es war schönBesucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013Mitglied Nr. 011 im RundlampenschweinchenliebhaberclubEbenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins
Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.