Zzp gut oder nicht?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Zzp gut oder nicht?

Beitragvon lothar » 26. März 2015 12:48

kutt hat geschrieben:... nur das es kein Fliekraftregler ist, sondern eine simple Verstellung. Zündung im OT, oder halt 3,5mm davor (bei BK und ES). Dazwischen gibts nix, zumindest bei MZ.

Richtig, und soweit ich weiß, ging es niemals um einen optimalen ZZP, sondern nur darum, dass beim Antreten die Frühzündung rausgenommen
wurde, um das Zurückschlagen zu vermeiden.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zzp gut oder nicht?

Beitragvon Schortii » 26. März 2015 14:09

ok, das mit dem zurückschlagen ist ja erstmal richtig. aber, wir sind uns doch sicher einig, dass etwas frühzündung für optimalen motorlauf richtig und wichtig ist. ein rückwärts laufender motor hat dann aber extreme spätzündung und läuft besch..., -äh, nicht gut.

nutzen sich die kontakte oder die unterbrechernase ab, dann wird der abstand geringer und der zzp wandert nach spät. bei umgekehrter drehrichtung also entsprechend nach früh. wird genau in OT gezündet, läuft der motor in beide richtungen fast gleich gut. darum meinte ich, je später, desto leichter. die TS damals war auch lange nicht gewartet worden.
Kurzer Gruß

Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007
Schortii

Benutzeravatar
 
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Wohnort: Sarnow bei Anklam

Re: Zzp gut oder nicht?

Beitragvon ektäw » 26. März 2015 18:06

Hallo,

noch einmal zu dem Thema.
Habe mir in meinem Wartburg eine verstellbare Zündung eingebaut. Starte mit der Werksangabe der Vorzündung.
Kann sie dann, nach Bedarf, auf Vorzündung stellen(während der Fahrt).
Man merkt dann, bei höheren Drehzahlen, einen weicheren Lauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Zzp gut oder nicht?

Beitragvon Klaus P. » 27. März 2015 21:13

Die user sind scheinbar sprachlos, äh - finden die Tastatur nicht mehr.

Gruß Klaus

Ähnlichkeiten ausgeschloßen ?
Die Bilder unten.

(Bilder geklaut)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 28. März 2015 00:43, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zzp gut oder nicht?

Beitragvon ektäw » 27. März 2015 22:54

Hallo Klaus,

Was ist bei dir ausgeschlossen? Meinst du meine Bilder?
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Zzp gut oder nicht?

Beitragvon Klaus P. » 28. März 2015 00:39

Nein, durchaus nicht.

Sondern die mögliche Verstellung des ZZP ähnlich deiner Konstruktion, in meinen geklauten Bildern.

Diese abgebildete Zündung haben wir vorgefunden.
Die Segmentscheibe wo der Unterbrecher angebracht ist, läßt sich verstellen und ist mittels der Feder in die Ausgangsstellung zu versetzen.

Im 2. Bild ist die Funktion der Verstellung nicht gut zu erkennen.
Ein Gestänge/Bowdenzug z.B.,kann von der Kerbe im Gehäuse über die Bohrung im Flansch an dem Winkel, der weiter hinten sichtbar ist befestigt, die Segmentscheibe verschieben.
Die Feder wiederum, in seine Ausgangsposition zurück bringen, wenn die Verstellung gelöst wird.

Wofür diese Konstruktion dienen sollte ist uns nicht klar.
Deine Bilder dienten als Hinweis der Möglichkeit.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 28. März 2015 12:28, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zzp gut oder nicht?

Beitragvon ektäw » 28. März 2015 10:15

Hallo,

ich noch einmal. Wollte nur zeigen, daß ein feststehender Zzp nie optimal sein kann. Hatte dann den Versuch
gemacht und meine Technik gebaut, in Anlehnung an die EMW. Es hat auch nichts mit Rückwärtslaufen zu tun.
Auf jeden Fall kann ich einen ruhigen optimalen Motorlauf vorne über einen Bowdenzug
einstellen. Der Versuch hat sich gelohnt und läuft schon einige Zeit(ohne ein Problem).
Man könnte die Technik auch in ein Motorrad übertragen. Aber ich denke, da gibt es elektronische Möglichkeiten.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste