Elektronischer Regler 6v neu und schon kaputt?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Elektronischer Regler 6v neu und schon kaputt?

Beitragvon David_S » 25. März 2015 16:22

Hallo,

ich habe mir diesen Reglerfür meine RT gekauft und gestern eingebaut. Was gleich auffiel war, dass die Ladekontrolllampe nicht ausging. Um zu kontrollieren, ob auch alles funzt habe ich die Ladespannung gemessen, wie es Lothar in seiner Anleitung zur Fehlersuche beschrieben hat. Das Ergebnis war, keine Ladespannung. Es war an der Batterie nur deren Spannung messbar, bei Licht ging es sogar knapp unter 6V. Auch wenn ich wusste, dass mit dem alten Regler Ladestrom an der Batterie ankam, testete ich kurz mit einer provisorischen Verkabelung einen VAPE Regler. Und siehe da, Ladestrom ca. 7,2 V. Daher schliesse ich die Lichtmaschine als Fehlerquelle aus. Wie der neue Regler verkabelt werden muss, kann man im obigen Link sehr gut sehen. Eigentlich sehr simpel. Es wird die Grundplatte des alten, elektromechanischen Reglers verwendet. Aus dem Regler kommen drei Kabel:
Gelb = DF
Rot = Batterieplus (51/30)
Braun = Masseanschluss an Klemme B-
Messingschrauben unter dem Regler = Stromschiene (wie beim originalen Regler) vom Anschluss D+/ 61 Ladekontrolle

Die Kabel D+, DF, M aus der LiMa werden an die entsprechenden Klemmen an der Reglergrundplatte geklemmt, und dazu die entsprechenden Kabel (gelb an DF ganz links, und braun ganz rechts an B-) vom Regler. Das rote Kabel fürs Batterieplus habe ich wie vorgesehen an die Klemme 51/30 geklemmt, wo auch das Zündschloss und die Sicherung dranhängt. Das Kabel 1, welches vom Unterbrecher kommt, habe ich direkt an die Zündspule angeschlossen, da es dafür keine Entsprechung am neuen Regler gibt und beim originalen Regler das ja auch nur unterhalb nach oben zur Zündspule weitergeleitet wurde.Soweit, so simpel. Leider geht es so aber offensichtlich nicht. Ich dachte mir, bevor ich den Hersteller kontaktiere und das Teil (immerhin nicht ganz billig) reklamiere, frage ich hier mal die Profis. Nicht das ich was übersehen habe und mich bei dem Hersteller zum Horst mache... Kann es denn sein, dass so ein Regler von Anfang an defekt ist?
Ist es möglich, den Regler zu testen, ohne regelbare Spannungsquelle? Diese habe ich nicht, und glaube das sich die Anschaffung nicht lohnt, weil ich mich in das Thema sicher nicht tiefer als nötig vertiefen möchte.
Ich bin dankbar für Eure Tipps!

David

-- Hinzugefügt: 25. März 2015 17:51 --

Hier nochmal Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Elektronischer Regler 6v neu und schon kaputt?

Beitragvon Klaus P. » 25. März 2015 20:53

Kleiber aus Lindlar baut die auch, kompatibel mit der Reglergrundplatte (88 €)

Unter Eigenschaften schreibt er u. A.:
Stark überdimensioniert um einen Defekt des Reglers bei Kurzschluß aus zu schließen.

Ist das so einfach ?

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 26. März 2015 10:30, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Elektronischer Regler 6v neu und schon kaputt?

Beitragvon David_S » 25. März 2015 21:24

Bei mir gabs keinen Kurzschluss... :| Soweit ich weiss...

Hier noch Bilder vom eingebauten Zustand, und von der etwas chaotischen Testverkabelung mit dem VAPE - Regler.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Elektronischer Regler 6v neu und schon kaputt?

Beitragvon lothar » 26. März 2015 10:07

David_S hat geschrieben:Ist es möglich, den Regler zu testen, ohne regelbare Spannungsquelle?
Diese habe ich nicht, und glaube das sich die Anschaffung nicht lohnt,

Ein regelbares Netzteil gehört in jede Garage, aber, na gut ... :roll:

David_S hat geschrieben:weil ich mich in das Thema sicher nicht tiefer als nötig vertiefen möchte.

Das mach mich unendlich traurig ... :cry:

Eine vollständige Prüfung des Reglers, insbesondere zur Ermittlung dessen Schaltpunktes, ist ohne regelbare Quelle nicht möglich.

In deinem Fall sieht es aber so aus, dass der Regler schon unterhalb des Schaltpunktes die Erregerspule nicht "füttert".
Das kannst du mit der Testschaltung A.3-2 nachweisen, indem du anstatt der regelbaren Quelle einfach deine Batterie anschließt.
Da die Batteriespannung mit Sicherheit unter der üblichen Ladespannung liegt, muss der Regler die Erregerspule also mit Strom versorgen,
d.h., die Lampe muss leuchten. Tut sie das nicht, ist der Regler defekt.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Elektronischer Regler 6v neu und schon kaputt?

Beitragvon Klaus P. » 26. März 2015 10:34

Hallo Lothar,

was der Kleiber zu den Eigenschaften (Kurzschlusssicherheit) seines Reglers schreibt, trifft das zu ?
Auch auf Verkabelungsfehler ?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Elektronischer Regler 6v neu und schon kaputt?

Beitragvon Guesi » 26. März 2015 10:43

Ich würde als erstes Kontakt zum Verkäufer aufnehmen....
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Elektronischer Regler 6v neu und schon kaputt?

Beitragvon David_S » 26. März 2015 11:58

@ Lothar: Nicht traurig sein, wenn man bedenkt wie wenig Ahnung ich vorher von der Elektrik hatte, bin ich dank Deiner Ausführungen für meine verhältnisse schon sehr tief in der Materie :wink: Natürlich möchte ich es gänzlich verstehen, aber so ein Experte wie Du und andere User hier sind, werde ich wohl niemals werden. Sicher hast Du recht, das die Anschaffung einer regelbaren Stromquelle irgendwann notwendig wird. Zumindest wenn man davon ausgeht das häufiger Fehler zu analysieren sind. Ich denke darüber nach :ja:
Im Moment wollte ich mein Geld aber eher in "wichtigere" Teile für die Restaurierung der RT stecken.
Den Test werde ich gleich nachher mal machen, Danke.

@Guesi: den Hersteller habe ich direkt informiert, bisher meinte er aber nur, meine Lichtmaschine wäre möglicherweise falsch polarisiert. Was auch immer er damit meint (plus- oder minusgeregelt?). Fakt ist, und das habe ich ihm auch so mitgeteilt, dass ich nichts ander LiMa verändert habe und sie mit einem anderen Regler auch funktioniert.
Ich habe lediglich den Widerstand entfernt.

Gruß,
David

-- Hinzugefügt: 26. März 2015 13:40 --

Also ich habe das nun mal mit abgeklemmtem Regler probiert. Batterie zwischen D+/61 und Masse (hier am Regler als B- bezeichnet), Multimeter dazwischen und die Prüflampe zwischen DF und Masseanschluss am Regler. Das Ergebnis ist nicht gut, sofortiger Kurzschluss. Kürzestes Berühren der Klemme D+ am Regler mit dem positiven Pol der Batterie lässt die Funken regnen... das ist doch ungewöhnlich, oder? :nixweiss:

David

-- Hinzugefügt: 26. März 2015 13:57 --

Nachtrag: gleiche Testschaltung beim VAPE Regler macht genau das was sie soll. Die Prüflampe leuchtet. Also ist der andere Regler kaputt... Einen Kurzschluss finde ich schon recht drastisch...

-- Hinzugefügt: 27. März 2015 09:17 --

Heute bekomme ich vom Hersteller einen neuen Regler. Mal sehen...

Hat keiner eine Idee wie es bei dem Reglertest zu einem Kurzschluss kommen kann? Da müsste doch im Inneren dann irgendwas falsch verbaut sein, oder?

David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Elektronischer Regler 6v neu und schon kaputt?

Beitragvon Edgar » 29. März 2015 12:37

um den genannten (nicht pd) regler mal zu retten, der ist vermutlich nicht defekt, aber auf jeden fall der falsche.
entweder schlechte beratung durch den verkäufer oder unwissen des käufers.
vorkriegs rt und nz350-1 sind minusgeregelt. an unserem regler wäre da das feld an DF+. bei den mz muss das aber plusgeregelt sein, das wäre bei uns DF-.

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Elektronischer Regler 6v neu und schon kaputt?

Beitragvon schrauberschorsch » 29. März 2015 13:43

Die einfachste Erklärung wäre, dass der Verkäufer versehentlich statt eines Reglers für eine RT/3 einen für eine Vorkriegs-DKW geschickt hat oder auf der Grundplatte des RT/3-Reglers einen für einen minusgeregelte Vorkriegs-DKW aufgebaut hat...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Elektronischer Regler 6v neu und schon kaputt?

Beitragvon David_S » 29. März 2015 14:13

Die Grundplatte ist meine eigene. Ich habe nun vom Hersteller einen neuen Regler geschickt bekommen, der funktioniert. Nach einem kurzen Telefonat war der Tausch kein Problem, sehr kundenfreundlich.
Möglicherweise wurde der Regler versehentlich falsch verkauft, oder falsch gebaut. Denn er wurde mir explizit für die MZ RT verkauft. Wie kann ich rausfinden ob der Regler einfach falsch gepolt ist? Dann wäre er ja nicht defekt, und er wäre in einem anderen Motorrad noch zu verwenden. Würde das den Kurzschluss in der Testklemmung erklären?

Gruß,
David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Elektronischer Regler 6v neu und schon kaputt?

Beitragvon lothar » 29. März 2015 15:07

David_S hat geschrieben:Wie kann ich rausfinden ob der Regler einfach falsch gepolt ist? Dann wäre er ja nicht defekt, und er wäre in einem anderen Motorrad noch zu verwenden. Würde das den Kurzschluss in der Testklemmung erklären?

Plus- oder Minus-Regler dürfte hier nicht die Frage sein, allein das würde nicht zum Kurzschluss führen.
Wenn er nicht tatsächlich kaputt ist, wäre noch die Möglichkeit, dass er für ein Fahrzeug mit + an Masse ist, war das nicht mal so
bei Jawa und auch bei einigen Engländern?
Wenn du Masse an den vermeintlichen D+ und Plusbatterie an die vermeintliche Masse legst, müsste dann zumindest der Kurzschluss
weg sein, aber es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass er schon von Anfang an kaputt war oder der von dir durchgeführte Test ihn geschadet hat.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Elektronischer Regler 6v neu und schon kaputt?

Beitragvon David_S » 29. März 2015 15:36

Das teste ich mal. :biggrin:

-- Hinzugefügt: 30. März 2015 14:54 --

Ich habe den Test jetzt mal "andersherum" durchgeführt, auch da brizzelt es... der Regler scheint als wirklich defekt zu sein. Dann bekommt ihn der Lothar zu sezieren 8)

Gruß,
David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste