TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 29. März 2015 18:27

Hallo zusammen,
bin neu hier im Form und will mich vorab kurz vorstellen. Ich bin im Besitz zweier Emmen - einer TS 250/1 und einer TS 150. Ich habe zum Jahreswechsel begonnen die 250er einer Vollrestauration zu unterziehen, um nach einigen Wochen festzustellen, dass sich die Sache wohl doch einige Monate hinziehen wird. Weil ich nichts übers Knie brechen will und ich nicht bereit bin Kompromisse einzugehen, habe ich aus einer Laune heraus die 150er erstanden , in der Hoffnung, diese mit vertretbarem Zeitaufwand in einen fahrfertigen Zustand zu versetzten um im Frühjahr ein paar Meter rollen zu können. Nun ist es gekommen, wie es kommen musste: Ich restauriere also zwei Maschinen nebeneinander!!!!!!! O.K. das aber nur zur Einführung. Die Kleine ist fast fertig - weil nicht so verstrickt und verbastelt wie die Große sondern alles in recht gutem Originalzustand.

Doch nun zum eigentlichen Thema: Habe den Motor zerlegt weil, Pleuellager fertig und im Bereich Zylinder / Kopf folgende Beobachtungen gemacht:

1.Quetschabstand 2mm Brennraum zu Kolbenkrone. Sollte dieser nicht geringer sein, so im Bereich 1mm, um eine bessere Wirbelung/Verbrennung zu erreichen?
2.Überströmer werden wenn Kolben im UT steht nicht vollständig freigegeben. Der Kolben überläuft die Unterkante der Überströmer um ca. 1.5 mm!!!!!
3.Im Übergangsbereich Kühlkörper zu Laufbuchse der Überströmer hat das Alu einen Unterstand zur Buchse von rund 1mm
4. die Austrittsfenster sind insgesamt sehr grob und undefiniert gefertigt.

Meine Frage ist: Kann ich hier mit gezielten Eingriffen einen Verbesserung des Laufverhaltens oder sogar eine geringfügige Leistungssteigerung erzielen. Ich befasse mich gelegentlich mit dem Aufbau von Viertakt Oldtimer - PKW Motoren - hier wäre eine solche Kante wie in den Überströmkanälen absolut inakzeptabel (sieht mann z.B. oft im Übergang Zyko zu Ansaugbrücke) weil erhebliche Verwirbelungen entstehen,die die Einströmumg behindern. Den Auslass werde ich auf jeden Fall bearbeiten, um einen glatten Übergang zw. Buchse und Alu zu erhalten. Die Kante die hier steht ist so grob, dass es geradezu nach Verbesserung schreit!

Würde mich sehr freuen, wenn die hier vertretenen Motorspezialisten mir einige Tipps geben könnten. Möchte noch bemerken, dass Zweitakter für mich absolutes Neuland sind und ich Anfängerfehler vermeiden möchte.

viele Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ronin » 29. März 2015 20:45

Such mal nach Antituning :mrgreen:
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp

Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01
ronin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 275
Themen: 21
Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Wohnort: Bottrop

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ETZploited » 30. März 2015 15:11

Hallo Thomas,

wie lief die maschine vor dem Zerlegen?
Die Quetschkante ist zu groß, das stimmt.

Ansonsten solltest du meiner Meinung nach erst mal prüfen, welche Steuerwinkel am Motor aktuell vorliegen.
Der fehlende Überlauf ist erstmal nur ein Indiz.
Ebenso den Quetschwinkel.

Als Möglichkeit des grundsätzliches Vorgehens wäre Distanzfußplatte, Zylinder abdrehen undd amit gleich Quetschmaß einstellen, grob skizziert. Die Fenster an sich zu bearbeiten birgt die Gefahr, die Spülwinkel/Symmetrie zu zerstören und ist außerdem nicht ganz elementar.

Bei den Übergängen Kühlkörper/Buchse an den Steuerfenstern wären Fotos hilfreich.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ea2873 » 30. März 2015 15:56

es ist erstaunlich mit welchen Toleranzen die Motoren trotzdem relativ gut laufen. Wenn sie die im Handbuch angegebene Leistung erreicht, habe ich immer auf weiteres Basteln bis zur nächsten Motorüberholung verzichtet, dann kann man ja paar Grate wegmachen.....

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7846
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 30. März 2015 23:31

ronin, danke schon mal für den Antituning Tip sehr interessant - hat aber leider nicht alle meine Fragen beantwortet.

Arne, ich vermag leider nicht zu sagen wie die Kleine vorm Zerlegen lief. Das Teil ist seit 20 Jahren abgemeldet und nachdem ich gesehen habe wie verostet der Tank ist (bzw. war - ist zwischenzeitlich restauriert), habe ich von Startversuchen abgesehen.

Der Motor ist bereits zerlegt. Ich habe leider keine Steuerzeiten geprüft - hätte ich seinerzeit gewusst, dass ich inzwischen so tief in der Materie drinsteke, hätte ich das vorab gemacht. Die Zwischenplatte scheint mir eine gute Lösung zu sein. Damit verlängert sich dann aber die Auslasssteuerzeit - wieviel Grad Öffunungswinkel kommen bei 1,5 mm dazu??? Der Motor hat 58mm Hub, könnten das dann rund 5 Grad sein ? Nach meinem Verständniss sollte dann der Einlasskanal um diesen Betrag tiefer gesetzt werden, um die Einlasszeit nicht zu verkürzen - liege ich damit richtig?

Das Abfräsen der Zylinderoberkante kann ein Motoreninstandsetzer machen der auch meine PKW Köpfe plant. Gibt es einen Anhaltswert für ein vernüftiges Quetschmaß? Die Arbeiten an dem Zylinder traue ich mir zu, ich habe das passende Werkzeug und auch ein klein wenig Talent für derartige Arbeiten.

Jetzt kommt das große ABER !!!!!!!! Auch wenn ich die Arbeiten verrichten kann, weiß ich nicht zu beurteilen wie die Auswirkungen im Fahrbetrieb sind!!!!!!! Wie sähe ein ausgewogener "Steuerzeitenmix" denn aus, mit der Maßgabe noch alltagstauglich zu sein (bei leichter Anhebung der Nenndrehzahl) und keine großen Klimmzüge in Punkto Auspuffanlage machen zu müssen, also weiterhin original Auspuff nutzen?

ea2873, Natürlich sind fertigungsbedingte Toleranzen bei so einem Mopped nicht wirklich schlimm. Für mich ist eher der Weg das Ziel. Ich will nicht krampfhaft versuchen 5 km/h mehr aus der TS rauszuholen. Ich habe einfach Spaß daran Dinge, die nicht optimal sind, nach meinen Möglichkeiten zu verbessern. Wenn der Motor dann etwas besser geht als der Durchschnitt ist das ein schöner Nebeneffekt.

vielen Dank

Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon pogo » 31. März 2015 15:19

Ich kenne mich beim MM150/x nicht so aus, aber ich weiß, dass beim EM150.2 und beim EM251 der Kolben die Überströmer auch nicht komplett freigibt. Bei beiden sind es 2mm.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon matthias1 » 31. März 2015 16:20

Wenn du mit einer Zwischenplatte arbeitete, verschiebst du Auslassteuerzeit nach oben und damit auch das Drehzahlband. Das Drehmoment wandert in einen höheren Bereich, untenrum wird es fehlen. Ob du den Auslass nach unten erweitern mußt, wird dir der Kolben zeigen. Den Außlass etwas "eckiger" und breiter gestalten um die Fläche zu vergrößern is dann schon Tuning.
Den Einlaß würde ich um das Maß der Zwischenplatte nach unten erweitern. Ob du da dann auch noch die Fläche vergrößerst - siehe oben.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3721
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 31. März 2015 22:41

o.k, die Lösung mit der Zwischenplatte scheint mir die Beste zu sein. Mann könnte auch mehrere Kopfdichtungen stapeln, ich glaube aber das ist auf Dauer Pfusch - keiner weiß wie die sich die Im Betrieb setzen. Ich habe vor Zerlegen des Motors die Kolbenoberkante im UT gekennzeichnet mit dünnem Filzstift und heute probeweise den alten Kolben am Feuersteg so weit heruntergefeilt, dass die Kolbenoberkante bündig mit einem der Überströmer steht - es sind gemau 1.3 mm die der Kolben die Unterkante überhöht. Da sollten doch erhebliche Wirbel entstehen wenn das Gemisch sich an dieser Kante bricht?
Trotdem hier nochmal die Frage nach altagstauglichen Steuerzeiten bei speziell diesem Motor? Und dann noch die Frage: was mache ich mit den 2mm Quetschspalt???????? Im Viertaktbereich gilt. geringer Spalt = gute Wirbelung / Durchbrennung des Gemisches = günstiger Verbrauch und geringerer Vorzündungsbedarf. Gilt diese Regel auch für Zweitakter???????????

Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ETZploited » 31. März 2015 23:20

Mustang75 hat geschrieben:...und heute probeweise den alten Kolben am Feuersteg so weit heruntergefeilt, dass die Kolbenoberkante bündig mit einem der Überströmer steht


Warum?

War der Zylinder wirklich fällig für den Übermaßschliff?
Was hast du für einen Motor, mischungsgeschmierte Kurbellager oder getriebeölgeschmierte?

Hast du Interesse an weiterführender Literatur?

Hast du es sehr eilig?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 31. März 2015 23:47

Hallo Arne, keine Sorge den Kolben habe ich natürlich vermessen genauso wie die Laufbahn. Der hat 3/100 Materialabtrag am Hemd und die Bohrung 2/100 Verschleiß im oberen Bereich. Ich habe schon einen neuen Kolben beschafft. Welches Schleifmaß ich hier in Auftrag geben soll, weiß ich allerdings auch noch nicht - ich meine in Punkto Klemneigung. Die Kurbellager sind mischungsgeschmiert.

Literatur sehr gerne, ich lechze sozusagen nach zweitaktspezifischem Input.

viele Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ETZploited » 2. April 2015 19:58

Mustang75 hat geschrieben:Der hat 3/100 Materialabtrag am Hemd und die Bohrung 2/100 Verschleiß im oberen Bereich. Ich habe schon einen neuen Kolben beschafft.

Gut, deine Messungen sprechen eine eindeutige Sprache, Thomas :wink:
Bitte vergleiche die beiden Kolben bzgl. Kompressionsmaß und Wölbung des Kolbenbodens.

Ansonsten hier erst mal Lesestoff.
Der Rieck ist eine Möglichkeit, um sich erst mal in die Basics und Begrifflichkeiten einzufinden.
https://drive.google.com/file/d/0B5HTBi ... sp=sharing
Als Lehrbuch sollte man ihn nicht ernst nehmen, trotzdem ist er für den Einstieg nicht schlecht.

Der Bönsch ist das Standardlehrbuch schlechthin geblieben, obwohl nun schon viele Jahre alt.
Es sollte nicht entmutigend sein, wenn man am Anfang nicht gleich alles versteht.
https://drive.google.com/open?id=0B5HTB ... authuser=0

Mehr später, und viel Spaß bei der Lektüre
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 3. April 2015 21:05

Hallo Arne,
vielen Dank für die gehaltvolle Info. Ich werde gleich zu Bönsch übergehen , um den richtigen Start zu finden. Die Frage ist jetzt nur, werde ich über Ostern lesen oder meinen Motor wieder montieren? :roll: Ich denke ich werde beides unter einen Hut bekommen. Schließlich will ich ja auch noch in Kürze die Steuerzeiten abnehmen. :wink:
Bilder von meinem Kolbenüberstand- Problem kommen auch noch.

Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ETZploited » 3. April 2015 22:31

Für die Anpassung von Quetschkante und Steuerwinkeln kann der Rumpfmotor ruhig fertig montiert sein.

Für eine komplette Glättung des Überströmwegs vom Kurbelhaus in den Zylinder mußt du den Motor im zerlegten Zustand teilzusammensetzen und Überstände anzeichnen. Mit den mischungsgeschmierten Kurbellagern ist es zwar Aufwand, aber kein Problem Kurbelwelle + Kolben in jeweils eine Gehäusehälfte einzusetzen, den Zylinder drüberzustülpen und Überstände anzuzeichnen, um sie zu begradigen.
Also beim Kolbenstand im UT den Weg Kolbenfenster, Laufbuchsenkragen, Kurbelhausöffnung ÜFenster ggf. anzupassen, wieterhin Übergang Gehäuse + Zylinder.

Die sehr vereinfachte Variante ist es, nur letzteres Vorzunehmen und einfach den Zylinder ohne Kurbelwelle auf jeweils die Gehäusehälfte zu setzen und die Überströmtaschen am Übergang vom Gehäuse zum Kühlkörper des Zylinders anzupassen.
Das ist i.a. auch diesbezüglich die sinnvollste/mächtigste Maßnahme.

Der allseits zitierte "Antituning"-Thread ist nicht nur von der Namensgebung her schon völliger Durchfall.
Strömungsoptimierung bleibt immer nachrangig, zuerst muss mal genügend Zeitquerschnitt sichergestellt sein. Im Umkehrschluß heißt das aber - wenn durch Kanten wirklich nicht genügend Frischgas durchgepumpt (sic!) werden kann, dann fehlt natürlich die Füllung.
(Das grundsätzliche Problem beim "Antituning" ist, daß grundsätzlich nicht falsche Maßnahmen aus dem Zusammenhang gerissen ohne Beachtung weiterer Einflüsse um sinnlose Spinnereien erweitert und mit klassischem 70er-Jahren-Kolbentuning vermischt als Non Plus Ultra verkauft wird.)

Nebenbei, hattest du im UT eigentlich auch einen Überstand des Kolbens am Auslaß festgestellt?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ronin » 3. April 2015 22:44

Gut, man sollte den Anttuningfred vielleicht etwas freier interpretieren. :wink:
Die Überströmer zu den Überstromtaschen kann man auch prima bei fertig montiertem Motor tuschieren, wenn der Block nicht unbedingt zerlegt werden muss.

Den Bönsch hab ich dann auch gleich mal abgefischt, besten Dank. Der Rieck ist zwar wie gesagt teilweise hilfreich fürs Verständnis, aber praktisch hilfts wirklich selten.
Mit freundlicher Lichthupe, Phil

mööööööööp *pop* mööööööööööööööööööööp

Fuhrpark: MZ RT 125/3 '61
MZ TS250/1 Baujahr wird sich finden^^
Simson S50 im S51-Look ´77 (Frauchens Mopped)
Suzuki SV 650 '01
ronin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 275
Themen: 21
Registriert: 12. Juli 2014 20:15
Wohnort: Bottrop

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 5. April 2015 13:30

Megane coupe 136.jpg
Arne, die Anpassung Kurbelgehäuse zu Überströmeren, so wie du sie in "Einfachversion" beschrieben hast habe ich bereits letzte Woche gemacht. Habe gestern Abend die Kurbelwelle auseinandergepresst, um sie mit einem neuen Pleuelsatz zu bestücken und dann beim Rundlaufpüfen festgestellt, das der zündungsseitige Stumpf einen entremen Schlag von rund 1,5mm hat !!!!!!!!! hat. Die Antriebsseite hingegen ist schon ohne Nachrichten fast perfekt. Ich bin echt frustriert. :( Ich denke das Mopped ist wohl mal auf den Lima Deckel gefallen und das ganz schön heftig.

Das aber nur nebenbei. Habe dann aus Frust um noch was sinnvolles zu machen die Kanäle von Kanten und Gussfehlern befreit. Ich werde versuchen hier noch Fotos einzustellen. Ich was so frei auch die Strömer etwas zu bearbeiten - sehr vorsichtig um an der Spülung nichts kaputt zu machen.

Ja, es existiert auch ein Kolbenüberstand am Auslass. Ich hatte vergessen das zu erwähnen.

-- Hinzugefügt: 5. April 2015 14:35 --


Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon matthias1 » 5. April 2015 13:44

Arne hat es schon angesprochen. Am Zeitquerschnitt is noch was zu holen.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3721
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon rockebilly » 5. April 2015 14:01

Jep... Am einfachsten über ne zusätzliche Kanaltasche in der Buchse und Löchlein im Kolben.

Den Antituning Fred sollte man echt beerdigen. Da wird ssoooviel durcheinander geworfen und verrührt.

Grässlich.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 5. April 2015 17:03

Um die Zeitquerschnitte werde ich mich erst kümmern, wenn ich weiß, wo die Steuerzeiten genau liegen. Habe heute eine neue Kurbelwelle bestellt (Nachbau) hoffe die ist gut gefertigt. Hoffe dann Mitte/ Ende nächster Woche den Motor wieder montieren zu können.

@rockebilly: Zusatzkanal fräsen ist für mich als Neuling doch noch etwa zu früh. Kommt mir vor wie von der Kreisliga direkt in die Bundesliga, da fehlt mir einfach die nötige Erfahrung.

Was mich allerdings brennend interessiert: in welchem Winkel soll das Gemisch aus den Überströmern austreten???????? Ich habe jetzt zwangsläufig die Buchse etwas nach oben ziehen müssen, um den Aluunterstand des Kühlkörpers zu beseitigen und einen glatten Stoß zu erzeugen. Wenn da ein exakter Winkel gegen die Horizontale sein soll, bleibt dieser doch durch den Absatz zw. Alu und Buchse wirkungslos?

Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Nordlicht » 5. April 2015 17:06

Mustang75 hat geschrieben: Habe heute eine neue Kurbelwelle bestellt (Nachbau) hoffe die ist gut gefertigt.
Thomas
berichte mal darüber....hatte sowas auch schon mal ins Auge gefasst...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon rockebilly » 5. April 2015 22:10

Um die 10 maximal 20 % bei den kleinen Flächen. Schau da geht vom Konzept her wenig rein. Der Nutzhub ist lang. { effektive Verdichtung }...das Auspuffvolumen gering..

Hier wird praktisch kaum mit Aufladung gearbeitet mittels Auspuff. Das verhindert der Nutzhub. Also kann auch der Gaswechsel ansich langsam vonstatten gehen...also nur geringe horizontale Winkel samt kleiner Zeitquerschnitte . Jetzt einfach bei gleichen Zeitquerschnitt mal eben die reinen Steuerhöhen anheben verringert den Nutzhub. Der Gaswechsel wird verkürzt... Die Einlasszeit verlängert.

Die Einlassgassäule ist aus dem Takt/verfettet.
Der Motor versucht höher zu drehen.
Dafür fehlt die Füllung.
Dank verkürzten Nutzhub bricht das Drehmoment weg.
Der Auspuff könnte dank unveränderter Form nur näher an den Kolben gebracht werden dank Krümmer Kürzen .


Was kommt bei raus. Ne Übersetzungs verkürzte Luftpumpe.

Also halte die horizontalen Winkel flach.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 7. April 2015 22:04

rockebilly hat geschrieben:Um die 10 maximal 20 % bei den kleinen Flächen. Schau da geht vom Konzept her wenig rein. Der Nutzhub ist lang. { effektive Verdichtung }...das Auspuffvolumen gering..

Hier wird praktisch kaum mit Aufladung gearbeitet mittels Auspuff. Das verhindert der Nutzhub. Also kann auch der Gaswechsel ansich langsam vonstatten gehen...also nur geringe horizontale Winkel samt kleiner Zeitquerschnitte . Jetzt einfach bei gleichen Zeitquerschnitt mal eben die reinen Steuerhöhen anheben verringert den Nutzhub. Der Gaswechsel wird verkürzt... Die Einlasszeit verlängert.

Die Einlassgassäule ist aus dem Takt/verfettet.
Der Motor versucht höher zu drehen.
Dafür fehlt die Füllung.
Dank verkürzten Nutzhub bricht das Drehmoment weg.
Der Auspuff könnte dank unveränderter Form nur näher an den Kolben gebracht werden dank Krümmer Kürzen .


Was kommt bei raus. Ne Übersetzungs verkürzte Luftpumpe.

Also halte die horizontalen Winkel flach.


o.k danke, das ist gute info die mir weiter hilft. Die Frage wäre dann Winkel eher in Richtung 10 Grad oder steiler in Richtung 20 Grad? Ich habe mir auf die Schnelle 2 Lehren aus Blech gebastelt. Ist das so praktikabel?

Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon rockebilly » 8. April 2015 20:09

Hmm. Im Moment hälst du die Schablone vertikal im Bild in den Krümmer . Du müsstest das Ding um 90 Grad drehen dann zeigt der Winkel der Schablone die Ebene/ Horizontale an.

Es ist ganz einfach sich zu merken.. Vertikal schaust du immer zu Gott auf in den Himmel . Horizontal erlebst du das täglich Brot des Lebens .

Das nennt man Eselsbrücke^^

Deine Schablonen sind super. Musst die nur richtig ausrichten ..

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 8. April 2015 21:05

Danke, habs geschnallt. Ich als Zweitaktneuling und schon am tunen. Wahrscheinlich denken jetzt alle der Typ spinnt. :wink: Aber egal so lernt mann am schnellsten und macht hoffentlich keine alzu großen Fehler. Wenn die Kurbelwelle da ist, baue ich den Motor gleich zusammen und werde umgehend die Steuerzeiten abnehmen, in der Hoffung auch hierzu einige Tips - auch von dir Rockebilly, ich glaube Du hast einigen Plan von der Materie - zu bekommen.

viele Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ETZploited » 9. April 2015 12:00

Der Winkel zum Brennraum hin ist der Vertikalwinkel, der(die) Winkel zum Einlaß hin ist der(sind die) Horizontalwinkel.

Mit dem Anpassen von Buchse und Kühlkörper an der Überstromfensteroberkante hast du also ersteres.
Kannst du qualitativ sagen, wie er original vorgesehen war?
Bzw. hast du jetzt "parallel" hochgefräst? (Wieviel hast du weggenommen? Achte drauf, daß der Auslauf in den ÜKanal weit genug ist.)
Ich würde ihn nicht vergrößern, vor allem unter dem Aspekt, daß die Steuerwinkel am Ende doch (leicht) steigen.

Eigentlich halte ich 10° schon für zuviel (Das ist aber intuitiv.).
Wie Michel schon schrieb, der Traktor hat kaum auspuffseitige Aufladung, die Ladungswechsel sind ja gewollt langsam.

Du hast die ÜKanten zum Einalß hin begradigt?
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 9. April 2015 22:02

Arne, die Begrifflichkeiten sind mir jetzt klar. Meine ursprüngliche Absicht war durch die Schablonen die Vertikalwinkel zu prüfen. Laut Rockebilly sind aber wohl die horizontalen Winkel die entscheidenden. Diese habe ich aber natürlich nicht verändert.
Wie die vertikalen Winkel vor Beginn meiner Arbeiten genau gelegen haben, kann ich nicht sagen. Fakt ist aber, dass ein Winkel nur im Bereich der Buchse gewesen sein kann, das Alu selbst hatte einen erheblichen Unterstand von ca. 1mm - also eine "riesige Kante" zur Buchse hin.
Um das auszugleichen habe ich wie du schon sagst parallel hochgefräst (einen mm) und so natürlich die Überströmzeit etwas verlängert.
Ich habe heute Abend nochmal geprüft - die vertikalen Winkel liegen tatsächlich bei 10 Grad.
Ich werde dann letzten Endes auch gezwungen sein den Auslass etwas höher zu setzen , um wieder genug Vorauslass zu erzielen. damit befasse ich mich aber erst, wenn ich die genauen Steuerzeiten habe.

viele Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ETZploited » 10. April 2015 20:54

Du machst das alles sehr überlegt, sauber und ordentlich, Thomas.

Hinter dem vertikalwinkel kannst du nun ein grünes Häkchen machen.
Die Verringerung des Vorauslasses ist übrigens kein Grundsätzliches Problem.
Aber zu den steuerzeiten kommen wir ja noch.

Wenn du es möchtest, kannst du die Vertikalwinkel mit Draht und plastilinknetmasse mal grob überprüfen (Symmetrie).
Genau wird das allerdings auch nur mit Schablönchen.
Von der Optik her sehe ich da keinen Handlungsbedarf.

Wenn du Fragen hast, dann immer raus damit.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 11. April 2015 22:01

ETZploited hat geschrieben:Du machst das alles sehr überlegt, sauber und ordentlich, Thomas.

Hinter dem vertikalwinkel kannst du nun ein grünes Häkchen machen.
Die Verringerung des Vorauslasses ist übrigens kein Grundsätzliches Problem.
Aber zu den steuerzeiten kommen wir ja noch.

Wenn du es möchtest, kannst du die Vertikalwinkel mit Draht und plastilinknetmasse mal grob überprüfen (Symmetrie).
Genau wird das allerdings auch nur mit Schablönchen.
Von der Optik her sehe ich da keinen Handlungsbedarf.

Wenn du Fragen hast, dann immer raus damit.


Vielen Dank für das positive feedback Arne. Das zeigt mir, dass ich - wahrscheinlich - auf dem richtigen Weg bin.
Ich habe den Motor heute montiert, ging mit der neuen Kurbellwelle völlig problemlos! Ein kleines Problem stellt noch die Flucht der Primärkette dar. Hier fehlt noch eine Beilagscheibe unter dem Kupplungskorb.

Die Ü-Stömer lasse ich nun erst mal auf dem derzeiteigen Stand. Habe gestern noch auf die Schnelle Übergang Ansaugstutzen zu Einlass begradigt - Foto anbei.

Steuerzeiten werde ich am Montag bestimmen, sofern meine reguläre Arbeit dies zulässt. In diesem Zusammenhang werden sich sicher noch einige Fragen stellen, besonders in Punkto Auspuff. (vielleicht doch einen Resoauspuff in Originaloptik :D ?)

Nordlicht hat geschrieben:
Mustang75 hat geschrieben: Habe heute eine neue Kurbelwelle bestellt (Nachbau) hoffe die ist gut gefertigt.
Thomas
berichte mal darüber....hatte sowas auch schon mal ins Auge gefasst...


Hier noch kurz etwas zu der neuen Welle. Im Internet auf allseits bekannter Auktionsplattform bestellt. Kam im gelben Katon bedruckt mit vielen kleinen Kurbelwellen und IFA Symbol - große Beschriftung : Qualitätsprodukt.!!!!!!

Ausgepackt - und tatsächlich, sehr schön gefertigt. Hochwertig verarbeitete Kurbelwangen, kein Verglieich zu den grob überdrehten Originalteilen. Das große Pleuellager scheint verkupfert oder mit kupferhaltiger Legierung beschichtet zu sein. Axialspiel gut 2/10, vielleicht etwas mehr 2/10 Lehre geht leicht durch. Und das wichtigste - Rundlaufprüfung ergab: kein Rundlaufschlag. Die Meßuhr zittert nur leicht im Bereich von einem halben Hunderstell - kann auch an meiner Uhr liegen ist nicht mehr die neueste :D

Die Frage der Fragen ist aber: Wie gut ist die Härtung der Pleuelaugen? das wird erst der Langzeitbetrieb erweisen - bin da aber recht zuversichtlich.

Viele Grüße und schönes Wochenende
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon rockebilly » 11. April 2015 22:50

Bleibt zu hoffen das die Welle im radialspiel nicht zu eng ist Thomas ...daran gehen Nachbauwellen zu gern ein.

Ansonsten ... Weitermachen. Lese hier auch sehr gerne mit.

Gruß Michel

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Überströmer » 12. April 2015 08:57

ETZploited hat geschrieben:Du machst das alles sehr überlegt, sauber und ordentlich, Thomas.

Hinter dem vertikalwinkel kannst du nun ein grünes Häkchen machen.
Die Verringerung des Vorauslasses ist übrigens kein Grundsätzliches Problem.
Aber zu den steuerzeiten kommen wir ja noch.

Wenn du es möchtest, kannst du die Vertikalwinkel mit Draht und plastilinknetmasse mal grob überprüfen (Symmetrie).
Genau wird das allerdings auch nur mit Schablönchen.
Von der Optik her sehe ich da keinen Handlungsbedarf.

Wenn du Fragen hast, dann immer raus damit.


...oder mit nem Computertomograph, fällt mir grad ein, da kann man die Winkel gar herrlich herausmessen... :shock:

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 315
Themen: 22
Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 12. April 2015 19:48

Hatte heute Nachmittag etwas Zeit, deshalb eben die Steuerzeiten geprüft:

Einlass: 150 / Überströmer 121 / Auslass 178 - gemessen mit 0,5 mm Fußdichtung

Dass sich die Überströmer ändern war mir klar, dass der Auslass aber bei 178 Grad liegt??? Offensichtlich bin ich nicht vorsichtig genug zu Werke gegangen als ich die Angleicharbeiten zwischen Buchse und Alu verrichtet habe; d.h. ich bin in die Höhe gerutscht :cry: Habe mehrmals geprüft der Wert stimmt.

Die Frage ist: wie sieht das vom Gesamtbild her aus, wie sollte der Einlasswinkel aussehen, damit der zu Überströmern und Auslass passt. Ist der Vorauslass, so wie er jetzt ist, o.k.?

Mein ursprüngliches Anliegen den Kolbenüberstand zu den Überströmern im UT zu beseitigen hat sich damit erledigt. Wenn ich jetzt noch eine Distanz unterlege gehen mir die Steuerzeiten komplett aus dem Fenster.

Am Ende stellt sich noch die Frage nach dem Auspuff. Es gibt für die kleinen ETZ Motoren Reso Dämpfer in original Optik. Gibt es sowas auch für die TS - Suche im Netz war bisher erfolglos.

viele Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon rockebilly » 12. April 2015 21:42

Der Auslass ist nicht zu wild. Keine bange. Ich würde alles lassen wie es ist.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ETZploited » 13. April 2015 10:35

Überströmer hat geschrieben:...oder mit nem Computertomograph, fällt mir grad ein, da kann man die Winkel gar herrlich herausmessen... :shock:

Ich lehn mich mal einen Augenblick zurück in gespannter Erwartung darauf, ob von dir auch noch was Konstruktives kommt
...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 17. April 2015 20:25

Hallo, hatte diese Woche leider keine Zeit weiter zu machen. Da die Sache wohl doch auf einen Reso Auspuff hinausläuft - hat Arne ja schon angedeutet - habe ich heute Abend den originalen Schalldämpfer der Flex geopfert - keine Sorge das Ding ist optisch völlig fertig - insofern als Versuchsobjekt gut geeignet. Fotos anbei.

Originales Prallblech steht rund 64cm tief im Dämpferkörper. Frage zum evntl. einzubauenden Kegel: Welche Maße und wie Tief soll der im Dämpferrohr stehen? Soll der originale Dämpfereinsatz - das ist das braune Ofenrohr im Bild noch Verwendung finden, oder reicht die Dämpferkammer im Schalldämferrohrende mit den zwei Röhrchen aus?

viele Grüße
Thomas

-- Hinzugefügt: 17. April 2015 21:27 --

zylinder TS 038.jpg


-- Hinzugefügt: 17. April 2015 21:33 --


Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ETZploited » 17. April 2015 21:35

Eigentlich wäre es sinnvoll, erst mal die Performance mit Originalauspuff zu testen.
Anhand von Drehmomententfaltung, Bandbreite, Resonanzdrehzahl könnte man dann gezielt sehen, was sich ggf. wie verändern muß.

Später war mir übrigens eingefallen, daß es evtl. auch einfach ein Drosselkrümmer tut - also ein verlängerter Krümmer, der ein definiertes Stück weit direkt in den Diffusor ragt. Oder daß man den ganzen Auspuff einfach um das verlängerte Stück am Krümmer nach hinten schiebt.

Ist denn noch ein zweiter auspuff da?
Besteht die Möglichkeit zur Drehzahlbestimmung während der Fahrt?

Jetzt erstmal Quetschkante und Quetschwinkel.
Dann Überlegungen wie man sie erreicht, wenn sie nicht stimmt.
Dann Einlaßzeitquerschnitt.

Immer Schritt für Schritt :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Überströmer » 18. April 2015 06:53

ETZploited hat geschrieben:
Überströmer hat geschrieben:...oder mit nem Computertomograph, fällt mir grad ein, da kann man die Winkel gar herrlich herausmessen... :shock:

Ich lehn mich mal einen Augenblick zurück in gespannter Erwartung darauf, ob von dir auch noch was Konstruktives kommt
...


...wo ist das unkonstruktiv? Dauert ca. 5min und fertig, sicher stehen die nicht an jeder Ecke, aber wenn man's wissen will und sich die Möglichkeit bietet...

...ich nutze das z.Bsp. zur Bewertung meiner Aluabgüsse

Also komm mal raus aus dem Zauberwald und erachte Deine Beiträge mal nicht als das Maß aller Dinge...

....du Genie

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 315
Themen: 22
Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ETZploited » 18. April 2015 11:23

Du willst mir eine Diskussion über Konstruktivität abringen und schaffst keine drei Zeilen ohne persönliche Anfeindung?

Denk mal darüber nach, daß sich dein obiger Kommentar als ironische Mißbilligung verstehen lassen mußte und nicht wie ein ernstgemeinter Tipp rüberkam. Hättest du aufklären können, ohne aus dem Rahmen zu fallen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Überströmer » 18. April 2015 12:15

...warum ironische Missbilligung? Geht's hier um die Sache oder Comedy? Wenn zweiteres im Vordergrund steht, so wie Du meinen Beitrag ließt, bin ich falsch...

...denk Du doch mal drüber nach, warum Du zuerst Andere anzweifelst

....Anfeindung? ...na genau

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 315
Themen: 22
Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ETZploited » 18. April 2015 14:56

Also gut, da haben wir uns beide wohl unbeabsichtigt genau auf dem falschen Nerv erwischt.
Laß es uns als gegenseitiges Mißverständnis abhaken. Okay? :wink:
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Überströmer » 18. April 2015 15:12

Topp...weiter im Thema... ;)

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 315
Themen: 22
Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 18. April 2015 20:47

ETZploited hat geschrieben:Eigentlich wäre es sinnvoll, erst mal die Performance mit Originalauspuff zu testen.
Anhand von Drehmomententfaltung, Bandbreite, Resonanzdrehzahl könnte man dann gezielt sehen, was sich ggf. wie verändern muß.

Später war mir übrigens eingefallen, daß es evtl. auch einfach ein Drosselkrümmer tut - also ein verlängerter Krümmer, der ein definiertes Stück weit direkt in den Diffusor ragt. Oder daß man den ganzen Auspuff einfach um das verlängerte Stück am Krümmer nach hinten schiebt.

Ist denn noch ein zweiter auspuff da?
Besteht die Möglichkeit zur Drehzahlbestimmung während der Fahrt?

Jetzt erstmal Quetschkante und Quetschwinkel.
Dann Überlegungen wie man sie erreicht, wenn sie nicht stimmt.
Dann Einlaßzeitquerschnitt.

Immer Schritt für Schritt :wink:


Ja, ich weiß Arne ich war wieder ein wenig zu schnell. :roll: Ich werde mir noch einen Nachbauauspuff kaufen, das steht schon seit Wochen auf dem Plan, allein aus optischen Gründen. Habe mich aber noch nicht schlau gemacht von wem und in welcher Qualität. Krümmer verlängern wäre natürlich ein gangbarer Weg, mit nicht alzu großem Aufwand realisierbar.

Quetschkante werde ich am Montag messen, hab dann endlich wieder den Kopf frei und kann mir Zeit freischaufeln, um am Moped weiter zu bauen.

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 24. April 2015 22:40

Hyundai I30 027.jpg
Hallo,
endlich geht es weiter. Zylinder vom Schleifen zurück. Überströmer vorher noch auf 124 Grad korrigiert um Vorauslass etwas zu verringern. Habe mir erlaubt den Vergaser auf 26mm ausdrehen zu lassen, wird ja hier allgemein als sinvolle Maßnahme empfholen. Der Motor ist nun wieder zusammen und schon im Rahmen montiert. D.h. in absehbarer Zeitrückt das Thema Auspuff für mich in den Fokus. Hat hierfür noch jemand Vorschläge ???????

Anbei noch zwei Fotos auch vom kompletten Moped. Hat eigentlich nichts mit dem Ausgangsthema zu tun - aber ich bin ja sowieso in Richtung Tuning abgedriftet, was ursprünglich auch nicht vorgesehen war.

schönes Wochenende

Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon ETZploited » 24. April 2015 23:54

Bin dir bisher noch die versprochene Überlegung zum Einlaß schuldig geblieben.
Hat sich dort schon etwas getan?

Deine hohe Auslaßsteuerzeit hebt die Resonanzdrehzahl in Bereiche, wo fraglich wird, wie das einlaßseitig und mit ÜZQS (trotz der sinnvollen Anhebung) füllungsmäßg bedient werden kann.
Ich bleib dabei: testen mit Originalpuff oder einem seriennahen.

Insbesondere ein "Tuningauspuff" wär da vorraussichtlich genau das Falsche, denn der will i.a. die Resonanzdrehzahl anheben ohne die Füllung über die gesamte Bandbreite verbessern zu können - das kann nur ein zugeschnittener Segmentauspuff (Stichwort Altgasabfluß).
Du wirst ja eher die Resodrehzahl "senken" müssen
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon Mustang75 » 26. April 2015 12:13

ETZploited hat geschrieben:Bin dir bisher noch die versprochene Überlegung zum Einlaß schuldig geblieben.
Hat sich dort schon etwas getan?

Deine hohe Auslaßsteuerzeit hebt die Resonanzdrehzahl in Bereiche, wo fraglich wird, wie das einlaßseitig und mit ÜZQS (trotz der sinnvollen Anhebung) füllungsmäßg bedient werden kann.
Ich bleib dabei: testen mit Originalpuff oder einem seriennahen.

Insbesondere ein "Tuningauspuff" wär da vorraussichtlich genau das Falsche, denn der will i.a. die Resonanzdrehzahl anheben ohne die Füllung über die gesamte Bandbreite verbessern zu können - das kann nur ein zugeschnittener Segmentauspuff (Stichwort Altgasabfluß).
Du wirst ja eher die Resodrehzahl "senken" müssen


Ich dachte weniger an einen ausgesprochenen "Tuningauspuff " sondern an die Änderung meines originalen Auspuffs mittels Gegenkonus. Die Auspuffmaterie ist sehr komplex ich stehe das wissensmäßig noch am Anfang, würde es aber trotzdem gerne ausprobieren. . So wie ich das laienhaft verstanden habe, kann der Konus bei richtiger Länge und Position das Drehzahlband verbreitern.

Auf jeden Fall werde ich mir für erste Testfahrten einen originalen Auspuff beschaffen, um erst mal eine Testbasis zu schaffen auf der man aufbauen kann.

Grüße
Thomas

Fuhrpark: TS 250/1 de luxe TS 150 sowie diverse vierrädrige Fortbewegungsmittel
Mustang75

 
Beiträge: 53
Themen: 5
Registriert: 23. Februar 2015 11:24
Wohnort: Swisttal
Alter: 59

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon HotChiliRed » 22. April 2021 08:08

Ich hoffe, meine Frage einfach mal hier anhängen zu dürfen, da die Thematik meiner Frage am nächsten kommt. Ich habe an meiner 69er ES den Vergaser+Ansaugstutzen demontiert und festgestellt, dass das Einlassfenster gar nicht komplett freigegeben wird wenn der Kolben auf OT steht...das Kolbenhemd ragt 3-4mm in den Einlass hinein.

Daher meine Fragen?
Ist das nicht suboptimal?
Sollen dadurch zu große Spülverluste reduziert werden?
Ist es ratsam, das Kolbenhemd an dieser Stelle zu kürzen?

Vielleicht kann mir da jemand von euch weiterhelfen - hab jetzt viele Beiträge gelesen aber keine Informationen diesbezüglich herauslesen können.

Grüße

Fuhrpark: ES 150 1969 + ES 150 1971, Simson S50 1976, Suzuki RMZ 450 K8, Aprilia Dorsoduro 750 2016, Yamaha FZ1 2008
HotChiliRed

 
Beiträge: 56
Themen: 3
Registriert: 13. Februar 2010 09:39
Alter: 44

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon lasernst » 22. April 2021 17:22

Das ist generell nicht üblich und bei der 71er TS nicht mehr so, da sich EÜA wahrscheinlich komplett geändert haben, solltest Du auch das komplette TS150 Layout reinfräsen, wenn du mir eine PM schickst mit einer Portmap auf mm Papier vergleiche ich die Layouts gerne.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Auto und Moped
lasernst

 
Beiträge: 711
Themen: 27
Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Wohnort: Dresden

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon HotChiliRed » 22. April 2021 18:00

Herzlichen Dank für dein Angebot :-)
Ansich finde ich die büffelhafte Drehmomentcharakteristik total toll aber wenn man da eventuell eine Nuance an Drehmoment oder Leistung ohne nennenswerte Nachteile erhaschen kann, fände ich das schon toll.

Aber das Kolbenhemd an nur einer Seite zu kürzen ist gewiss höchst unvorteilhaft...man müsste an der Kolbenvorderseite gleiches Gewicht abtragen gell?

Fuhrpark: ES 150 1969 + ES 150 1971, Simson S50 1976, Suzuki RMZ 450 K8, Aprilia Dorsoduro 750 2016, Yamaha FZ1 2008
HotChiliRed

 
Beiträge: 56
Themen: 3
Registriert: 13. Februar 2010 09:39
Alter: 44

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon lasernst » 22. April 2021 19:20

Ist üblich aber in deinem Fall eher was ich oben schröbte.

Fuhrpark: Auto und Moped
lasernst

 
Beiträge: 711
Themen: 27
Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Wohnort: Dresden

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon 990sm-r » 23. April 2021 19:42

HotChiliRed hat geschrieben:Herzlichen Dank für dein Angebot :-)
Ansich finde ich die büffelhafte Drehmomentcharakteristik total toll aber wenn man da eventuell eine Nuance an Drehmoment oder Leistung ohne nennenswerte Nachteile erhaschen kann, fände ich das schon toll.

Aber das Kolbenhemd an nur einer Seite zu kürzen ist gewiss höchst unvorteilhaft...man müsste an der Kolbenvorderseite gleiches Gewicht abtragen gell?

Nur das Kolbenhemd zu kürzen funktioniert nicht. Wer macht schon mitten in ein 1/2 Zoll Wasserschlauch ein 1Zoll Meterstück rein, und hofft es geht mehr durch. Es muss der ganze Zylinder und möglichst das Ringsherum mit umgebaut werden. Dann bekommt dein Büffel noch 3 Paar Hörner dazu. :D

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon HotChiliRed » 24. April 2021 06:55

Danke für die Antwort... allerdings klingt das schon recht umfangreich in Puncto Aufwand? :-)

Mir ging es halt lediglich um kleine sinnvolle Optimierungen welche mit überschaubarem Aufwand & Werkzeugbedarf realisiert werden können :-/

Fuhrpark: ES 150 1969 + ES 150 1971, Simson S50 1976, Suzuki RMZ 450 K8, Aprilia Dorsoduro 750 2016, Yamaha FZ1 2008
HotChiliRed

 
Beiträge: 56
Themen: 3
Registriert: 13. Februar 2010 09:39
Alter: 44

Re: TS 150 Werkstoleranzen / Optimierung Zylinder

Beitragvon lasernst » 24. April 2021 08:18

Das was du da brauchst ist exakt null Aufwand , du willst ja nur Original Maße in den alten Zylinder übernehmen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Auto und Moped
lasernst

 
Beiträge: 711
Themen: 27
Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Wohnort: Dresden

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 345 Gäste