TÜV mit TS250\1

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

TÜV mit TS250\1

Beitragvon Alter Schrauber » 8. April 2015 07:40

Hallo Gemeinde, nachdem ja nun niemand meine Emme ohne TÜV will, oder besser nur umsonst haben will, soll der TÜV mal schauen was so geht.
Ich würde mich freuen wenn ihr noch die eine oder andere Anregung habt und sagt worauf ich achten soll.
Der Zustand,
Licht und Reflektor...top
Bremslicht ok.
Reifen und Felgen....top
Speichen ..... top
Motor dicht.
Auspuff und Krümmer ...dicht
Bremsen... kann ich nicht beurteilen, die hält aber an.
Seitenständer klappt nicht allein ein..... weiß nicht ob das ok ist.
Lager in Räder und Schwinge ohne Spiel.
Lenkkopf ohne Spiel.
Hupe...top

Reicht das ???
Zuletzt geändert von Alter Schrauber am 24. April 2015 05:56, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Fahrrad
Alter Schrauber
Ehemaliger

 
Beiträge: 79
Themen: 19
Registriert: 22. Januar 2015 15:14
Alter: 66

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon mzdietmar » 8. April 2015 08:08

Fernlichtkontrolle?
Reifen wie alt ?

Fuhrpark: MZ Rotax Silver Star Gespann
mzdietmar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 530
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 25. Januar 2014 19:04
Wohnort: Benningen
Alter: 71

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon MichaelM » 8. April 2015 08:19

Wenn sie soweit in Ordnung ist einfach hin zum TÜV.
Das Reifenalter spielt nicht wirklich eine Rolle(zumindest beim TÜV).

Was ist mit Spiegeln :?: Fahrwerk dicht :?:
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Alter Schrauber » 8. April 2015 09:10

Was bedeutet Fahrwerk dicht???
Reifen sind noch keine 5 Km alt und aus 03.2015

Fuhrpark: Fahrrad
Alter Schrauber
Ehemaliger

 
Beiträge: 79
Themen: 19
Registriert: 22. Januar 2015 15:14
Alter: 66

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Bergener » 8. April 2015 10:15

Den Seitenständer wirst du wahrscheinlich abbauen müssen bzw so umbauen das er von selbst einklappt. Das war der Grund warum meine TS250/1 nicht besatnden hat :(

Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj. 1977
Bergener

 
Beiträge: 5
Registriert: 3. März 2015 10:35
Alter: 34

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon flotter 3er » 8. April 2015 10:36

Bergener hat geschrieben:Den Seitenständer wirst du wahrscheinlich abbauen müssen bzw so umbauen das er von selbst einklappt. Das war der Grund warum meine TS250/1 nicht besatnden hat :(


Richtig, da wird meist nicht mehr mitgespielt, Verweis auf Bestandsschutz bringt auch nichts. Sonst sollte das reichen.

-- Hinzugefügt: 8/4/2015, 11:37 --

Alter Schrauber hat geschrieben:Was bedeutet Fahrwerk dicht???


z.B.ob die Gabel ölt oder die Stoßdämpfer.....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Bergener » 8. April 2015 10:45

Und achte noch drauf, dass das Lenkerschloss drin ist und funktioniert

Fuhrpark: MZ TS250/1 Bj. 1977
Bergener

 
Beiträge: 5
Registriert: 3. März 2015 10:35
Alter: 34

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon funkenbaendiger » 8. April 2015 12:22

Fernlichtkontrolle- lass Dich nicht verwirren, hat die TS nicht
Jan

Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983
funkenbaendiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 827
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon ea2873 » 8. April 2015 12:37

Halteriemen an der Sitzbank?
wie klingen die Speichen? keine die scheppert und lose ist?
passen die Reifengrößen?
mach mal ein Foto

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Egon Damm » 8. April 2015 15:34

Alter Schrauber hat geschrieben:Hallo Gemeinde, nachdem ja nun niemand meine Emme ohne TÜV will, oder besser nur umsonst haben will, soll der TÜV mal schauen was so geht.
Ich würde mich freuen wenn ihr noch die eine oder andere Anregung habt und sagt worauf ich achten soll.
Der Zustand,
Licht und Reflektor...top
Bremslicht ok.
Reifen und Felgen....top
Speichen ..... top
Motor dicht.
Auspuff und Krümmer ...dicht
Bremsen... kann ich nicht beurteilen, die hält aber an.
Seitenständer klappt nicht allein ein..... weiß nicht ob das ok ist.
Lager in Räder und Schwinge ohne Spiel.
Lenkkopf ohne Spiel.
Hupe...top

Reicht das ???


da ist viel zu viel in Ordnung. Jetzt nochmal Euronen investieren und nix für bekommen.
Ich verkaufe keine kompletten Fahrzeuge sondern schmeise Einzelteile in die Bucht. Den
Rest nimmt der Schrotti mit.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon manitou » 8. April 2015 17:36

Alter Schrauber hat geschrieben:Reicht das ???


Generell :ja:

Da du aber in den eroberten Westgebieten zu Hause bist könnte es passieren das der TüVler auf Sachen achtet die keine Sau interessieren oder für das Betreiben im öffentlichen Straßenverkeht überhaupt keine Rolle spielen.

Nur mal als Vergleich. Ich schaffe meine Emmen auch die BMW zum Mopedfritzen im Dorf. Der hat keinerlei Prüfstände oder Messgereätschaften. Dann kommt der extra bestellte Herr vom TüV geht einmal um die Motorräder und schreibt den neuen TüV Bericht bisher ohne Mängel.
Ja, vielleicht zeiht er auch mal am Bremshebel. Ob der sich bewegt oder so. Kein starten, kein hupen, kein blinken, kein Lichttest, keine Bremsstrecke, keine Proberunde nichts, bei den Reifen Sichtkontrolle und fertig. Dauert so 5-10Minuten mit ausdrucken des TüVberichts und ankleben der neuen Marke. Die bereits verkaufte ETZ250 hatte z.B. auch den orig. Seitenständer.

Abropos Seitenständer, da schraubst du einfach den beweglichen Teil bis nach dem TüV ab. Sonst mußt du ein entsprechendes Passtück einsetzen.
Es schwirrte hier zwar mal ein Schriftstück rum wonach das an den alten DDR -Krädern völlig Ok ist, aber das letzte Wort hat der TüV.

Viel Erfolg
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Jena MZ TS » 8. April 2015 21:23

Seitenständer gibt es mit zwei federn bei AKF für 37€

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 41

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Egon Damm » 8. April 2015 22:05

manitou hat geschrieben:
Alter Schrauber hat geschrieben:Reicht das ???


Generell :ja:

Da du aber in den eroberten Westgebieten zu Hause bist könnte es passieren das der TüVler auf Sachen achtet die keine Sau interessieren oder für das Betreiben im öffentlichen Straßenverkeht überhaupt keine Rolle spielen.

Nur mal als Vergleich. Ich schaffe meine Emmen auch die BMW zum Mopedfritzen im Dorf. Der hat keinerlei Prüfstände oder Messgereätschaften. Dann kommt der extra bestellte Herr vom TüV geht einmal um die Motorräder und schreibt den neuen TüV Bericht bisher ohne Mängel.
Ja, vielleicht zeiht er auch mal am Bremshebel. Ob der sich bewegt oder so. Kein starten, kein hupen, kein blinken, kein Lichttest, keine Bremsstrecke, keine Proberunde nichts, bei den Reifen Sichtkontrolle und fertig. Dauert so 5-10Minuten mit ausdrucken des TüVberichts und ankleben der neuen Marke. Die bereits verkaufte ETZ250 hatte z.B. auch den orig. Seitenständer.

Abropos Seitenständer, da schraubst du einfach den beweglichen Teil bis nach dem TüV ab. Sonst mußt du ein entsprechendes Passtück einsetzen.
Es schwirrte hier zwar mal ein Schriftstück rum wonach das an den alten DDR -Krädern völlig Ok ist, aber das letzte Wort hat der TüV.

Viel Erfolg


Das ist ja eine tolle Nummer. Dem Prüfer der zu dem Dorffritze kommt, würde ich nie und nimmer
eines meiner Fahrzeuge zur Überprüfung der Verkehrssicherheit vorstellen. Doch..........ein mal....
und dann prüft der nie wieder.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon MichaelM » 8. April 2015 22:16

Egon Damm hat geschrieben:
manitou hat geschrieben:
Alter Schrauber hat geschrieben:Reicht das ???


Generell :ja:

Da du aber in den eroberten Westgebieten zu Hause bist könnte es passieren das der TüVler auf Sachen achtet die keine Sau interessieren oder für das Betreiben im öffentlichen Straßenverkeht überhaupt keine Rolle spielen.

Nur mal als Vergleich. Ich schaffe meine Emmen auch die BMW zum Mopedfritzen im Dorf. Der hat keinerlei Prüfstände oder Messgereätschaften. Dann kommt der extra bestellte Herr vom TüV geht einmal um die Motorräder und schreibt den neuen TüV Bericht bisher ohne Mängel.
Ja, vielleicht zeiht er auch mal am Bremshebel. Ob der sich bewegt oder so. Kein starten, kein hupen, kein blinken, kein Lichttest, keine Bremsstrecke, keine Proberunde nichts, bei den Reifen Sichtkontrolle und fertig. Dauert so 5-10Minuten mit ausdrucken des TüVberichts und ankleben der neuen Marke. Die bereits verkaufte ETZ250 hatte z.B. auch den orig. Seitenständer.

Abropos Seitenständer, da schraubst du einfach den beweglichen Teil bis nach dem TüV ab. Sonst mußt du ein entsprechendes Passtück einsetzen.
Es schwirrte hier zwar mal ein Schriftstück rum wonach das an den alten DDR -Krädern völlig Ok ist, aber das letzte Wort hat der TüV.

Viel Erfolg


Das ist ja eine tolle Nummer. Dem Prüfer der zu dem Dorffritze kommt, würde ich nie und nimmer
eines meiner Fahrzeuge zur Überprüfung der Verkehrssicherheit vorstellen. Doch..........ein mal....
und dann prüft der nie wieder.


Egon, wieso nicht :?:

Geht bei mir auch so. Das ist ein Prüfer von denen die 6km von hier ihren (DEKRA)Stützpunkt haben. Das sind aaP und aaS wie alle anderen auch.
Die haben auch mal Aussentermine.
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Treibstoff » 8. April 2015 23:00

MichaelM hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Das ist ja eine tolle Nummer. Dem Prüfer der zu dem Dorffritze kommt, würde ich nie und nimmer
eines meiner Fahrzeuge zur Überprüfung der Verkehrssicherheit vorstellen. Doch..........ein mal....
und dann prüft der nie wieder.


Egon, wieso nicht :?:

Geht bei mir auch so. Das ist ein Prüfer von denen die 6km von hier ihren (DEKRA)Stützpunkt haben. Das sind aaP und aaS wie alle anderen auch.
Die haben auch mal Aussentermine.


Egon meint, daß dies keine regelkonforme Prüfung sein kann und er lieber eine korrekte Prüfung der Verkehrssicherheit vorzieht, da letztlich sein Leben dran hängt.
Jedenfalls bewegt sich ein Prüfer mit einer solchen "Prüfung" auf recht dünnem Eis. Das kann ihn ganz schnell seine Zulassung als aaP bzw. aaS kosten.
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon JDX » 9. April 2015 01:59

Alter Schrauber hat geschrieben:Hallo Gemeinde, nachdem ja nun niemand meine Emme ohne TÜV will, oder besser nur umsonst haben will, soll der TÜV mal schauen was so geht.


Hallo...gibts Bilder und Preisvorstellung ? (ist keine Kaufanfrage o.ä.) :wink:

Fuhrpark: ...
JDX

 
Beiträge: 41
Bilder: 0
Registriert: 28. Februar 2014 11:12
Wohnort: BBB

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon der garst » 9. April 2015 04:26

ein Grundmass an kontrollarbeit erwarte ich auch!
Es geht um meine Sicherheit und die der anderen und schliesslich bezahl ich ihm nicht nur 5 Minuten Zettel drucken.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Alter Schrauber » 9. April 2015 06:09

Eine Preisvorstellung gibt es jetzt nicht mehr. Ich habe gestern mein Kennzeichen drucken lassen und nun geht es die Tage zum TÜV.Dann schaue ich mal wie mir das Emmen gefällt und entscheide dann ob ich die behalte oder nicht.

-- Hinzugefügt: 9. April 2015 07:11 --

da ist viel zu viel in Ordnung. Jetzt nochmal Euronen investieren und nix für bekommen.
Ich verkaufe keine kompletten Fahrzeuge sondern schmeise Einzelteile in die Bucht. Den
Rest nimmt der Schrotti mit.



Das verstehe ich jetzt zwar nicht, aber ist wohl auch eine Lösung.

Fuhrpark: Fahrrad
Alter Schrauber
Ehemaliger

 
Beiträge: 79
Themen: 19
Registriert: 22. Januar 2015 15:14
Alter: 66

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon MichaelM » 9. April 2015 07:18

Treibstoff hat geschrieben:
MichaelM hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Das ist ja eine tolle Nummer. Dem Prüfer der zu dem Dorffritze kommt, würde ich nie und nimmer
eines meiner Fahrzeuge zur Überprüfung der Verkehrssicherheit vorstellen. Doch..........ein mal....
und dann prüft der nie wieder.


Egon, wieso nicht :?:

Geht bei mir auch so. Das ist ein Prüfer von denen die 6km von hier ihren (DEKRA)Stützpunkt haben. Das sind aaP und aaS wie alle anderen auch.
Die haben auch mal Aussentermine.


Egon meint, daß dies keine regelkonforme Prüfung sein kann und er lieber eine korrekte Prüfung der Verkehrssicherheit vorzieht, da letztlich sein Leben dran hängt.
Jedenfalls bewegt sich ein Prüfer mit einer solchen "Prüfung" auf recht dünnem Eis. Das kann ihn ganz schnell seine Zulassung als aaP bzw. aaS kosten.


In Bezug auf moderne Maschinen mag das sein, aber im Fall einer TS 250 ist das Käse.
AU ist nicht und die Bremse wird bei einer Fahrprobe geprüft. Das einzige was der Prüfer mitbringen muss ist sein Laptop und ein Helm.
AaP und aaS kommen in der Regel zu jeder Kfz-Meisterwerkstatt. Unsere 3 hier im Ort haben sogar je einen Bremsenprüfstand.
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon manitou » 9. April 2015 20:06

Egon Damm hat geschrieben:Das ist ja eine tolle Nummer. Dem Prüfer der zu dem Dorffritze kommt, würde ich nie und nimmer
eines meiner Fahrzeuge zur Überprüfung der Verkehrssicherheit vorstellen. Doch..........ein mal....
und dann prüft der nie wieder.


Ja, so vielfälltig wie die Prüfer sind auch die Ansichten der Leute über das was wichtig ist.

Über die sinnfreien Aussagen verschiedener Prüfer wurde hinreichend berichtet. Was nutzt es, wenn ein Prüfer eine Maschine prüft von der er offensichtlich keinen Plan hat? Welches mehr an Sicherheit habe ich dadurch?

Wozu ist dieser Mensch mit der Bezeichnug Prüfer gut, wenn es eigentlich nichts zu prüfen gibt. Wenn er mit einem Heiligenschein aus Fragezeichen um die Karre geht weil er eigenlich keinen Plan hat, von dem Maschin.
Richtig , um den TüV Bericht zu schreiben und die Marke hinten drauf zu kelben. Und das macht der gute Mann sehr gut. Und dafür sage ich Dankeschön und gehe auch gern zu ihm hin.

Nur mal so am Rande, eine MZ mit SW welcher eine Seilzugbremse hat, würde bei mir nicht durch den TüV kommen. Vordere Stoßdämpfer hinten verbaut, würde bei mir keinen TüV bekommen. Rahmen gekürzt oder gebogen, würde bei mir keinen TüV bekommen. Und da gibts noch paar so Sachen die ich gesehen habe welche aber alle TüV hatten. Wichtig, es ist eingetragen und man hat seinen Opolus bezahlt. Und um mehr gehts auch nicht bei der ganzen prüferei. Kohle gegen Baufreiheit.

Wen das beruhigt und wer sich dadurch sicherer fühlt, Ok. Für mich geht es hier nicht um den Fahrer und dessen Sicherheit sondern um Geld, nicht mehr. Also reicht es auch, wenn der nichts weis die Marke aufklebt und mir den TüV Bericht ausdruckt.

Das alles so ist wie es sein soll an meinen Maschinen, dafür sorgte ich und habe da eine sehr geringe Tolleranz.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon der garst » 9. April 2015 23:55

selten eine so stumpfsinnige, pauschale und abwertende Ansicht über die Tätigkeit geprüfter Fachkräfte gelesen.
Zum Plakettenkleben täte es auch ein Automat.

Kraftrad ist Kraftrad, Prüfpunkt ist Prüfpunkt.
Die Lenkkopflager, Radlager, Speichen, etc. werden an einer veralteten Brot und Butter MZ genauso geprüft wie beim modernen Elektrobike oder dem Vorkriegsoldie.
Ob da einer weiss was er vor sich hat oder was original ist und was nicht, tut nichts zur Sache. Verkehrssicher muss es sein.
Aber das kann jeder sehen wie er will.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Retroberto » 10. April 2015 07:27

Das Spiegelthema könnten noch interessant sein. Manch ein Prüfer verlangt rechts und links einen da Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von mehr als 100 km/h. So bei mir gewesen.

Fuhrpark: MZ TS 150 "de luxe" Bj.81
MZ TS 250 Bj. 75
Retroberto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 4
Registriert: 22. November 2012 12:13
Wohnort: EE
Alter: 46

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon bonnevillehund » 10. April 2015 07:57

...um´s mal für mich auf den Punkt zu bringen: auf die Verkehrssicherheit meiner Maschinen achte ich vornehmlich selbst. Und zwar nicht alle 2 Jahre sondern permanent! Wenn ich was feststelle, wird´s gemacht! Punkt! Insofern bin ich sogar dem Prüfer dankbar, wenn er etwas diesbezügliches findet, was mir noch nicht aufgefallen ist. Was ich aber gar nicht gebrauchen kann, ist ein Fehlersucher, der sich z.B. an Blinkerabständen , Wellenlinien und ähnlichem aufgeilt. Vorschrift - ja, ich weiss.
Und weil auch die Prüfer Menschen sind, gibt es sowohl die Fehlersucher als auch die, denen alles wurscht ist. Beides schon erlebt (wobei mir persönlich dann die zweite Spezies schon lieber ist... :mrgreen: )
Fakt ist allerdings auch: erstens muss ich zugeben, in Kenntnis der (teilweise sicherlich unsinnigen) Vorschriften bereits des öfteren eine Plakette erhalten zu haben, wo ich sie wohl nicht erteilt hätte; also bitte die Kirche im Dorf lassen.
zweitens ist der Tüv-Termin durchschnittlich bei weitem nicht mehr so ein Drama wie in der alten Bundesrepublik vor 30-40 Jahren .
Also: nach bestem Wissen und Gewissen in Ordnung bringen , prüfen lassen, und wenn ich feststelle, dass dort ein Brschloch sein Unwesen treibt, gehe ich halt beim nächstenmal zu einer anderen Prüfstelle.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich hier bei unserem lokalen GTÜ nichts zu meckern habe.

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75
bonnevillehund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Registriert: 10. September 2013 17:43
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Matthias-Aw » 10. April 2015 08:14

Seitenständer musste ich auch schonmal Vorort abbauen, sonst kein Bestehen. Nur ein Spiegel und nicht exakt die eingetragen Reifen konnte ich meißt noch "überreden", was aber Glückssache ist. Kontrolliert werden die immer und manche machen da auch keinerlei Kompromisse.

Fuhrpark: Etz 250 und anderes
Matthias-Aw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 718
Themen: 87
Bilder: 0
Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Wohnort: Erfurt

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon manitou » 10. April 2015 09:51

der garst hat geschrieben:selten eine so stumpfsinnige, pauschale und abwertende Ansicht über die Tätigkeit geprüfter Fachkräfte gelesen.
Zum Plakettenkleben täte es auch ein Automat.

Kraftrad ist Kraftrad, Prüfpunkt ist Prüfpunkt.
Die Lenkkopflager, Radlager, Speichen, etc. werden an einer veralteten Brot und Butter MZ genauso geprüft wie beim modernen Elektrobike oder dem Vorkriegsoldie.
Ob da einer weiss was er vor sich hat oder was original ist und was nicht, tut nichts zur Sache. Verkehrssicher muss es sein.
Aber das kann jeder sehen wie er will.


Recht hast du sicher, irgend wo. Aber meine so stumpfsinnige Einstellung ist gewachsen mit zunehmenden Verständnis für die Technik welche ich zur Prüfstelle gefahren habe. Nee Leute, Speichen, Radlager und Lenkungslager da bin ich froh, wenn er die Finger von lässt, hat beisher auch jeder unterlassen... zum Glück.
Mir glaubt keiner, weil ich ja kein Vorschriften belesener Fachmann bin. Aber ich würde dafür garantieren das alles das in bester Ordnung ist.

Zugegeben, wenn ich mir ein neues altes Auto kaufen will, fahre ich damit zum TüV. Und bin froh, wenn der was findet was dem Laien verborgen geblieben wäre. Und würde man bei den TüV Stellen drauf achten das der beauftragte Prüfer auch im Bilde ist über die Arbeit die es zu machen gilt, wären vermutlich diese stumpfsinigen Ansichten nie entstanden.
Leider ist dem nicht so. Und meist habe ich nur Bedenken, das sich der Mensch auf meine Emme setzen und eine Probefahrt machen will. Wenn er dann noch nach dem Anlasser sucht stehen mir Schweisperlen auf Stirn. Da ist nur noch panische Angst davor, das der das durchzieht.

Und wenn ich zur Durchsetzung meines Zieles - TüV NEU - erst den Prüfer wechseln muß weil der erste meinen Vorstellungen nicht entsprach. Läuft doch was verkehrt.
Sinngemäß hieße das ich lass die Karre wie sie ist, weil die muß so und suche einen der das Wissen um diese Maschine hat. Der freut sich über ein so gute erhaltenes Stück und klebt die Marke drauf, fertig.
Was lerne ich daraus? Lies mal meinen ersten Beitrag, mit der stumpfsinnigen Ansicht. :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 10. April 2015 10:57 --

bonnevillehund hat geschrieben:...um´s mal für mich auf den Punkt zu bringen: auf die Verkehrssicherheit meiner Maschinen achte ich vornehmlich selbst. Und zwar nicht alle 2 Jahre sondern permanent! Wenn ich was feststelle, wird´s gemacht! Punkt! Insofern bin ich sogar dem Prüfer dankbar, wenn er etwas diesbezügliches findet, was mir noch nicht aufgefallen ist. Was ich aber gar nicht gebrauchen kann, ist ein Fehlersucher, der sich z.B. an Blinkerabständen , Wellenlinien und ähnlichem aufgeilt. Vorschrift - ja, ich weiss.



So isses :ja:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Enz-Zett » 10. April 2015 11:40

Das ewige Thema Seitenständer :lach:
Hab ich was übersehen, dass was an der Rechtslage geändert wurde?

Natürlich mag es kein Prüfer, wenn er was nicht abnehmen will und man ihn dann mit Verweis auf der Rechtslage dazu "überreden" will oder muss. Da findet er halt was anderes als erheblichen Mangel, und die HU ist geschwätzt... Aber mit der MZ wegen Seitenständer hatte ich noch nie so einen Prüfer.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon manitou » 10. April 2015 13:05

Enz-Zett hat geschrieben:Das ewige Thema Seitenständer :lach:


Nicht, ganz. :lach:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Alter Schrauber » 13. April 2015 06:47

Habe mit dem Prüfer wegen dem Seitenständer gesprochen. Zweite Feder oder besser noch, einfach abbauen und gut.
Ansonsten Lenkkopf,Speichen,Lager,Spiegel, Licht , das ganz übliche Prozedre.
Ach ja, Lenkschloss nicht vorhanden wegen ETZ Uhren mit Zündschloss. Findet er nicht sooo witzig, aber mit Seilschloss geht das ok.
Nächste Woche weiß ich mehr, muss erst noch einen Bing kaufen.

Fuhrpark: Fahrrad
Alter Schrauber
Ehemaliger

 
Beiträge: 79
Themen: 19
Registriert: 22. Januar 2015 15:14
Alter: 66

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Matthias-Aw » 15. April 2015 15:51

manitou hat geschrieben:Zum Plakettenkleben täte es auch ein Automat.

Das hätte zumindest den Vorteil das der immer gleich funktioniert :-) mich nervt ja am meißten, das mann es nicht kalkulieren kann. Bei meinen letzten Besuch sagte mir der Prüfer "Was 20Jahre alt ist gehört in die Presse oder ins Museum aber nicht auf die Straße". Das Fazit eine ellenlange definitiv überzogene Mängelliste, die Presse bedeute... Zwei Jahre und zwei Tankfüllungen vorher gabe es im O-Ton: "Toll das es auch Fahrzeuge gibt die auch in dem Alter noch so gut eralten sind, hat man selten, warum haben Sie denn kein H-Kennzeichen? Weils teurer ist... Achso, dann gute Fahrt"
Gut ich war selber Schuld einfach so hinzugehen, aber wenn jeder persönlich hinfährt und fragen muss: wie is das mit dem Lenkerschloß und darf denn mein Seitenständer auch diesjahr so bleiben wie seit 35Jahren, hat das ja recht wenig mit Sicherheit zu tun und ist nur nervig

Fuhrpark: Etz 250 und anderes
Matthias-Aw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 718
Themen: 87
Bilder: 0
Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Wohnort: Erfurt

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Rico » 15. April 2015 18:29

Als der TÜVer bei meiner ETZ zur Probefahrt einen heftigen Gasstoß gab und dann gleich den 1. Gang einlegte, tat mir das richtig weh.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon trabimotorrad » 15. April 2015 20:02

bonnevillehund hat geschrieben:...um´s mal für mich auf den Punkt zu bringen: auf die Verkehrssicherheit meiner Maschinen achte ich vornehmlich selbst. Und zwar nicht alle 2 Jahre sondern permanent! Wenn ich was feststelle, wird´s gemacht! Punkt! Insofern bin ich sogar dem Prüfer dankbar, wenn er etwas diesbezügliches findet, was mir noch nicht aufgefallen ist. Was ich aber gar nicht gebrauchen kann, ist ein Fehlersucher, der sich z.B. an Blinkerabständen , Wellenlinien und ähnlichem aufgeilt. Vorschrift - ja, ich weiss.
Und weil auch die Prüfer Menschen sind, gibt es sowohl die Fehlersucher als auch die, denen alles wurscht ist. Beides schon erlebt (wobei mir persönlich dann die zweite Spezies schon lieber ist... :mrgreen: )
Fakt ist allerdings auch: erstens muss ich zugeben, in Kenntnis der (teilweise sicherlich unsinnigen) Vorschriften bereits des öfteren eine Plakette erhalten zu haben, wo ich sie wohl nicht erteilt hätte; also bitte die Kirche im Dorf lassen.
zweitens ist der Tüv-Termin durchschnittlich bei weitem nicht mehr so ein Drama wie in der alten Bundesrepublik vor 30-40 Jahren .
Also: nach bestem Wissen und Gewissen in Ordnung bringen , prüfen lassen, und wenn ich feststelle, dass dort ein Brschloch sein Unwesen treibt, gehe ich halt beim nächstenmal zu einer anderen Prüfstelle.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich hier bei unserem lokalen GTÜ nichts zu meckern habe.


So halte ich es auch und bei meinen Motorrädern habe ich auch keine Probleme. Die Prüfer von dem TÜV zu dem ich immer gehe, die wissen das auch und so ist es meist ein freundschaftliches Gespräch zwischen dem TÜV-Mann und mir und keine Mäusemelkerei.
Wann ich z. B. das letzte Mal ein Lenkungsschloß vorführen mußte, weiß ich nicht mehr.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Klaus P. » 15. April 2015 21:03

Wenn der Alte Schrauber hier fragt, was er machen muß ehrt in das.
Jedoch soll er seinenTitel abgeben.

Ein Prüfpunkt der bei der MZ schwierig ist , betrifft auch das Kettenblatt bzw. die Kettenspannung.
Hätte einen Hulk aus dem Forum u. U. vorige Woche vor einem kapitalen Schaden bewahrt.

Ich halte es wie der Bonnviller, manitou oder Trabi.

Alex,

ein Prüfer hat seine Qualifikation mal absolviert, die nach gesetzlichen Vorgaben erfüllt wurden und das ist gut.
Trotz allem, prüft er ein Gespann, kann er es zumeißt selbst nicht fahren, oder will es nicht.
Beim Werkstatt - TÜV, auch bei SOLO`s bekannt und genutzt.
Andere haben ihre Präferenzen, z. B. Scheinwerferhöhenverstellung, Heckwischerblatt,usw.
Wir müßen damit Leben, ob es uns gefällt oder nicht.
Ich bin mit den Herr(in)en inzwischen nicht unzufrieden.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Ts182 » 23. Mai 2015 11:28

kein TÜV wegen fehlender Fernlichtanzeige

hallo Schraubergemeinde,
ich habe gestern zum ersten mal keine TüV Plakette bekommen. Meine TS, Bj. 1979 fahre ich seit 2007 und bisher ohne Mängel. Nun war wieder der TüV dran und ich bin sorglos zur Werkstatt meines Vertrauens. Doch der Prüfer hatte wohl einen schlechten tag und hier die Mängel, die zur Versagung der Plakette führten:
1. Lenkerschloss rastet nicht automatisch ein (wie sillte es auch, denn die Werkstatt wollte die Schlüssel nicht haben!!) Der prüfer wunderte sich, dass er das Schloss nicht mit dem Finger reindrücken konnte?????
2. Eine Anzeige für den Scheinwerfer hat der Prüfer gesucht und fordert jetzt die Nachrüstung!!!!!!! (Damit scheide ich dann bei MZ Treffen wegen fehlender Originalität aus!!!)
Vielleicht müssen wir noch hydraulische Bremsen und Kat Nachrüsten??
3. Der Seitenständer. Der prüfer deklarierte das teil als Eigenbau ( Ich wusste garnicht, dass Gusseisenteile, wie das Zwischenstück zum original Seitenständer in der Hobbywerkstatt mühelos herzustellen ist)

Ich habe im Forum gelesen, dass in der zulassung unter Pukt 17 ein E für Einzelabnahme stehen muss. Das ist bei mir der fall. Hane ich damit Aussicht den tüv ohne große Veränderungen an meiner TS zu bestehen??

Schöne Grüße aus dem Norden

Fuhrpark: Mz Ts 250/1; Mz ES 150/1; Jawa354; Pannonia 250 TLB
Ts182

 
Beiträge: 2
Registriert: 28. März 2009 07:29

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon waldi » 23. Mai 2015 12:03

Das ist doch ein schlechter Witz oder? Es gab noch Nie eine Fernlichtkontrolle an einer Ts und das mit dem Seitenständer, meine Honda VF750 F hat einen Seitenständer der weder eine Kontrollleuchte noch einen Todmacher dran hat und alleine Hochklappen macht er auch nicht. Ein Lenkerschloss hatte ich nicht einmal bei der Vollabnahme von BK, Berliner Roller und Ts mit bei und es gab keine Probleme. Bei meiner NSU hat der Tüver auch rumgezickt, von wegen, kein Tacho, Bremse blockiert nicht und es fehlt ein Katzenauge. Ich bin einfach zum anderen Tüv gefahren und da gab es das Siegel ohne Mängel. Ach ja, der nette Herr hat sogar probiert eine Probefahrt zu machen, was aber in die Hose ging und es fanden alle Anwesenden Lustig inkl. des Prüfers.

Lg. Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4174
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon flotter 3er » 23. Mai 2015 13:12

Fakten: Diebstahlsicherung muss dran sein (entweder mitgeführt oder Lenkerschloss. Selbsteinrastend ist Stuss!). Seitenständer muss einklappen oder Zündung unterbrechen. Da es um Verkehrssicherheit geht, zählt auch kein Bestandsschutz (Aussage meines Dekra Mannes). Fernlichtkontrolle gab ist nicht und ist bei diesem Baujahr auch nicht zwingend. Also, mal deutlich mit dem Tüver reden o0der einen anderen suchen....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon waldi » 23. Mai 2015 14:32

flotter 3er hat geschrieben:Fakten: Diebstahlsicherung muss dran sein (entweder mitgeführt oder Lenkerschloss. Selbsteinrastend ist Stuss!). Seitenständer muss einklappen oder Zündung unterbrechen. Da es um Verkehrssicherheit geht, zählt auch kein Bestandsschutz (Aussage meines Dekra Mannes). Fernlichtkontrolle gab ist nicht und ist bei diesem Baujahr auch nicht zwingend. Also, mal deutlich mit dem Tüver reden o0der einen anderen suchen....


Aber warum hat meine 83er Honda keinen selbsteinklappenden Seitenständer? Da ist auch kein Kontakt dranne. Das einzige, da ist am Fuss ein Gummi der wohl den Seitenständer bei Bodenkontakt hochholen soll. Ich hatte aber den Fall schon und da ging nichts hoch.

Lg. Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4174
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon daniman » 23. Mai 2015 15:21

wie waldi hat geschrieben:Aber warum hat meine 83er Honda keinen selbsteinklappenden Seitenständer? Da ist auch kein Kontakt dranne. Das einzige, da ist am Fuss ein Gummi der wohl den Seitenständer bei Bodenkontakt hochholen soll.

Weil niemand sie damals zur großen, kostenlosen Umrüstaktion zum Hondahändler gebracht hat? Die Gummischleiferseitenständer wurden ab ca. Mitte der 80er von Honda kostenfrei umgerüstet auf selbsteinklappende Seitenständer. Die alten sind schon lange nicht mehr zulässig.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon ea2873 » 23. Mai 2015 15:48

Ts182 hat geschrieben:
1. Lenkerschloss rastet nicht automatisch ein (wie sillte es auch, denn die Werkstatt wollte die Schlüssel nicht haben!!) Der prüfer wunderte sich, dass er das Schloss nicht mit dem Finger reindrücken konnte?????
2. Eine Anzeige für den Scheinwerfer hat der Prüfer gesucht und fordert jetzt die Nachrüstung!!!!!!! (Damit scheide ich dann bei MZ Treffen wegen fehlender Originalität aus!!!)
Vielleicht müssen wir noch hydraulische Bremsen und Kat Nachrüsten??
3. Der Seitenständer. Der prüfer deklarierte das teil als Eigenbau ( Ich wusste garnicht, dass Gusseisenteile, wie das Zwischenstück zum original Seitenständer in der Hobbywerkstatt mühelos herzustellen ist)



1. gabs bei MZ noch nie, ist auch keine Vorschrift.
2. es gibt eine Anzeige, nämlich die eindeutige Schalterstellung. Wenn Schalter oben = Fernlicht, wenn unten = Abblendlicht.
3. Wenns der mit einer Feder ist, wirf ihn raus, oder schraub ihn zumindest ab, kannst ihn ja noch als Distanzstück drinlassen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Retroberto » 23. Mai 2015 15:49

Thema Fernlichtkontrolle...ist nicht erforderlich wenn dies durch die Schalterstellung ersichtlich ist. Irgendwo stand da mal etwas zu. :gruebel:

ea2873 war schneller ;)

Fuhrpark: MZ TS 150 "de luxe" Bj.81
MZ TS 250 Bj. 75
Retroberto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 4
Registriert: 22. November 2012 12:13
Wohnort: EE
Alter: 46

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Ts182 » 24. Mai 2015 07:28

danke für die Antworten.Ich habe inzwischen mal in alten Unterlagen geblättert. Fernlichtkontrolle gab es tatsächlich mal für die TS. In einem Ersatzteilkatalog steht: "Rundtacho mit Fernlichtanzeige - nur Exportmodelle Ungarn und Dänemark"
Zum Seitenständer steht in der Ausgabe "Ich fahre eine MZ" vom Transpressverlag: "Seitenständer. In geringem Umfang werden vom Handel als Zubehör zur MZ Seitenständer (Bild 2-36) angeboten....."
Also kein Eigenbau!!! Vielleicht gibt es da doch einen Bestandsschutz? Ich werden das Problem mit dem Tüver noch mal besprechen. ich bestele derzeit an einer Pannonia von 1959 rum und da ist dann das gleiche Problem mit dem Seitenständer und der Fernlichtanzeige.

Schöne Pfingsten

Heiko

Fuhrpark: Mz Ts 250/1; Mz ES 150/1; Jawa354; Pannonia 250 TLB
Ts182

 
Beiträge: 2
Registriert: 28. März 2009 07:29

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon waldi » 24. Mai 2015 07:32

Ts182 hat geschrieben:danke für die Antworten.Ich habe inzwischen mal in alten Unterlagen geblättert. Fernlichtkontrolle gab es tatsächlich mal für die TS. In einem Ersatzteilkatalog steht: "Rundtacho mit Fernlichtanzeige - nur Exportmodelle Ungarn und Dänemark"
Zum Seitenständer steht in der Ausgabe "Ich fahre eine MZ" vom Transpressverlag: "Seitenständer. In geringem Umfang werden vom Handel als Zubehör zur MZ Seitenständer (Bild 2-36) angeboten....."
Also kein Eigenbau!!! Vielleicht gibt es da doch einen Bestandsschutz? Ich werden das Problem mit dem Tüver noch mal besprechen. ich bestele derzeit an einer Pannonia von 1959 rum und da ist dann das gleiche Problem mit dem Seitenständer und der Fernlichtanzeige.

Schöne Pfingsten

Heiko


Oh oh, Da triffst Du gerade einen wunden Punkt, meine Holde liegt mir auch in den Ohren die 58er Pannonia mal fertig zu machen. :oops:

Lg. Mario und auch schöne Pfingsten
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4174
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Retroberto » 24. Mai 2015 07:41

Ts182 hat geschrieben:Ich werden das Problem mit dem Tüver noch mal besprechen.

Heiko


Wenn er sich jetzt schon echauffiert hat wo nichts ist dann rate ich dir: Geh zu einem anderen! ;)

Fuhrpark: MZ TS 150 "de luxe" Bj.81
MZ TS 250 Bj. 75
Retroberto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 4
Registriert: 22. November 2012 12:13
Wohnort: EE
Alter: 46

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon ea2873 » 24. Mai 2015 08:51

Ts182 hat geschrieben:
Zum Seitenständer steht in der Ausgabe "Ich fahre eine MZ" vom Transpressverlag: "Seitenständer. In geringem Umfang werden vom Handel als Zubehör zur MZ Seitenständer (Bild 2-36) angeboten....."
Also kein Eigenbau!!! Vielleicht gibt es da doch einen Bestandsschutz?



das Problem mit dem nicht selbsttätig einklappenden Seitenstände ist, die sind gefährlich. Es gibt bereits 100 Threads bzgl. diesen Seitenständers. Meine Meinung:

Er ist nicht nötig, da du einen Hauptständer hast
Es gibt zulässigen Ersatz mit 2 Federn, welcher selbständig einklappt und somit nicht gefährlich ist
Man kann ihn einfach für den TÜV abschrauben, also kein großer Aufwand.

Ich persönlich habe mich mit dem Ding mal fast gut hingelegt, außerdem ist das nicht gerade schonend für die Fahrwerksteile wenn du in der Kurve damit aufsetzt. Seitdem ist der für mich tabu, an der Solomaschine habe ich einen mit 2 Federn.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon flotter 3er » 24. Mai 2015 09:05

Ts182 hat geschrieben:Also kein Eigenbau!!! Vielleicht gibt es da doch einen Bestandsschutz?


Definitiv nein. Unabhängig davon, das dieses Ding, wie oben schon beschrieben, eh Mist ist. Wäre nicht die erste Schwinge (und gerade die schwächere der TS) die sich dadurch verzogen hat. In HIG war ein schöner Eigenbau, Befestigung in der Nähe der Fußrasten. Das machte Sinn.....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon Lorchen » 24. Mai 2015 09:10

Punkt 1 und 2 disqualifizieren diesen Prüfer.
Punkt 3 baust Du halt einfach ab, um weiterer Diskussion aus dem Weg zu gehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TÜV mit TS250\1

Beitragvon frankpetz » 24. Mai 2015 09:13

Noch mals zu den Reifen:
Sind doch Prüfrelevant.Der Schaut sich den Zustand der Reifen an,ob abgefahren und Brüchig,Draht eventuell schon draußen usw.Auch wenn es die alten Pneus drauf sind wird er auch sagen nein zu alt.
Aber bei deine sind die Reifen ja gut :ja:
Gruss Frank

Fuhrpark: Suzuki Gt 80L
Suzuki Ts80X
Simson Sr 50
Simson S51B
frankpetz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 26
Registriert: 27. Juni 2014 11:16
Wohnort: Kreis Recklinghausen
Alter: 44


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hmt und 3 Gäste