Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Bergener hat geschrieben:Den Seitenständer wirst du wahrscheinlich abbauen müssen bzw so umbauen das er von selbst einklappt. Das war der Grund warum meine TS250/1 nicht besatnden hat
Alter Schrauber hat geschrieben:Was bedeutet Fahrwerk dicht???
Alter Schrauber hat geschrieben:Hallo Gemeinde, nachdem ja nun niemand meine Emme ohne TÜV will, oder besser nur umsonst haben will, soll der TÜV mal schauen was so geht.
Ich würde mich freuen wenn ihr noch die eine oder andere Anregung habt und sagt worauf ich achten soll.
Der Zustand,
Licht und Reflektor...top
Bremslicht ok.
Reifen und Felgen....top
Speichen ..... top
Motor dicht.
Auspuff und Krümmer ...dicht
Bremsen... kann ich nicht beurteilen, die hält aber an.
Seitenständer klappt nicht allein ein..... weiß nicht ob das ok ist.
Lager in Räder und Schwinge ohne Spiel.
Lenkkopf ohne Spiel.
Hupe...top
Reicht das ???
Alter Schrauber hat geschrieben:Reicht das ???
manitou hat geschrieben:Alter Schrauber hat geschrieben:Reicht das ???
Generell![]()
Da du aber in den eroberten Westgebieten zu Hause bist könnte es passieren das der TüVler auf Sachen achtet die keine Sau interessieren oder für das Betreiben im öffentlichen Straßenverkeht überhaupt keine Rolle spielen.
Nur mal als Vergleich. Ich schaffe meine Emmen auch die BMW zum Mopedfritzen im Dorf. Der hat keinerlei Prüfstände oder Messgereätschaften. Dann kommt der extra bestellte Herr vom TüV geht einmal um die Motorräder und schreibt den neuen TüV Bericht bisher ohne Mängel.
Ja, vielleicht zeiht er auch mal am Bremshebel. Ob der sich bewegt oder so. Kein starten, kein hupen, kein blinken, kein Lichttest, keine Bremsstrecke, keine Proberunde nichts, bei den Reifen Sichtkontrolle und fertig. Dauert so 5-10Minuten mit ausdrucken des TüVberichts und ankleben der neuen Marke. Die bereits verkaufte ETZ250 hatte z.B. auch den orig. Seitenständer.
Abropos Seitenständer, da schraubst du einfach den beweglichen Teil bis nach dem TüV ab. Sonst mußt du ein entsprechendes Passtück einsetzen.
Es schwirrte hier zwar mal ein Schriftstück rum wonach das an den alten DDR -Krädern völlig Ok ist, aber das letzte Wort hat der TüV.
Viel Erfolg
Egon Damm hat geschrieben:manitou hat geschrieben:Alter Schrauber hat geschrieben:Reicht das ???
Generell![]()
Da du aber in den eroberten Westgebieten zu Hause bist könnte es passieren das der TüVler auf Sachen achtet die keine Sau interessieren oder für das Betreiben im öffentlichen Straßenverkeht überhaupt keine Rolle spielen.
Nur mal als Vergleich. Ich schaffe meine Emmen auch die BMW zum Mopedfritzen im Dorf. Der hat keinerlei Prüfstände oder Messgereätschaften. Dann kommt der extra bestellte Herr vom TüV geht einmal um die Motorräder und schreibt den neuen TüV Bericht bisher ohne Mängel.
Ja, vielleicht zeiht er auch mal am Bremshebel. Ob der sich bewegt oder so. Kein starten, kein hupen, kein blinken, kein Lichttest, keine Bremsstrecke, keine Proberunde nichts, bei den Reifen Sichtkontrolle und fertig. Dauert so 5-10Minuten mit ausdrucken des TüVberichts und ankleben der neuen Marke. Die bereits verkaufte ETZ250 hatte z.B. auch den orig. Seitenständer.
Abropos Seitenständer, da schraubst du einfach den beweglichen Teil bis nach dem TüV ab. Sonst mußt du ein entsprechendes Passtück einsetzen.
Es schwirrte hier zwar mal ein Schriftstück rum wonach das an den alten DDR -Krädern völlig Ok ist, aber das letzte Wort hat der TüV.
Viel Erfolg
Das ist ja eine tolle Nummer. Dem Prüfer der zu dem Dorffritze kommt, würde ich nie und nimmer
eines meiner Fahrzeuge zur Überprüfung der Verkehrssicherheit vorstellen. Doch..........ein mal....
und dann prüft der nie wieder.
MichaelM hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:
Das ist ja eine tolle Nummer. Dem Prüfer der zu dem Dorffritze kommt, würde ich nie und nimmer
eines meiner Fahrzeuge zur Überprüfung der Verkehrssicherheit vorstellen. Doch..........ein mal....
und dann prüft der nie wieder.
Egon, wieso nicht
Geht bei mir auch so. Das ist ein Prüfer von denen die 6km von hier ihren (DEKRA)Stützpunkt haben. Das sind aaP und aaS wie alle anderen auch.
Die haben auch mal Aussentermine.
michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht.
Alter Schrauber hat geschrieben:Hallo Gemeinde, nachdem ja nun niemand meine Emme ohne TÜV will, oder besser nur umsonst haben will, soll der TÜV mal schauen was so geht.
Treibstoff hat geschrieben:MichaelM hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:
Das ist ja eine tolle Nummer. Dem Prüfer der zu dem Dorffritze kommt, würde ich nie und nimmer
eines meiner Fahrzeuge zur Überprüfung der Verkehrssicherheit vorstellen. Doch..........ein mal....
und dann prüft der nie wieder.
Egon, wieso nicht
Geht bei mir auch so. Das ist ein Prüfer von denen die 6km von hier ihren (DEKRA)Stützpunkt haben. Das sind aaP und aaS wie alle anderen auch.
Die haben auch mal Aussentermine.
Egon meint, daß dies keine regelkonforme Prüfung sein kann und er lieber eine korrekte Prüfung der Verkehrssicherheit vorzieht, da letztlich sein Leben dran hängt.
Jedenfalls bewegt sich ein Prüfer mit einer solchen "Prüfung" auf recht dünnem Eis. Das kann ihn ganz schnell seine Zulassung als aaP bzw. aaS kosten.
Egon Damm hat geschrieben:Das ist ja eine tolle Nummer. Dem Prüfer der zu dem Dorffritze kommt, würde ich nie und nimmer
eines meiner Fahrzeuge zur Überprüfung der Verkehrssicherheit vorstellen. Doch..........ein mal....
und dann prüft der nie wieder.
der garst hat geschrieben:selten eine so stumpfsinnige, pauschale und abwertende Ansicht über die Tätigkeit geprüfter Fachkräfte gelesen.
Zum Plakettenkleben täte es auch ein Automat.
Kraftrad ist Kraftrad, Prüfpunkt ist Prüfpunkt.
Die Lenkkopflager, Radlager, Speichen, etc. werden an einer veralteten Brot und Butter MZ genauso geprüft wie beim modernen Elektrobike oder dem Vorkriegsoldie.
Ob da einer weiss was er vor sich hat oder was original ist und was nicht, tut nichts zur Sache. Verkehrssicher muss es sein.
Aber das kann jeder sehen wie er will.
bonnevillehund hat geschrieben:...um´s mal für mich auf den Punkt zu bringen: auf die Verkehrssicherheit meiner Maschinen achte ich vornehmlich selbst. Und zwar nicht alle 2 Jahre sondern permanent! Wenn ich was feststelle, wird´s gemacht! Punkt! Insofern bin ich sogar dem Prüfer dankbar, wenn er etwas diesbezügliches findet, was mir noch nicht aufgefallen ist. Was ich aber gar nicht gebrauchen kann, ist ein Fehlersucher, der sich z.B. an Blinkerabständen , Wellenlinien und ähnlichem aufgeilt. Vorschrift - ja, ich weiss.
Enz-Zett hat geschrieben:Das ewige Thema Seitenständer![]()
manitou hat geschrieben:Zum Plakettenkleben täte es auch ein Automat.
bonnevillehund hat geschrieben:...um´s mal für mich auf den Punkt zu bringen: auf die Verkehrssicherheit meiner Maschinen achte ich vornehmlich selbst. Und zwar nicht alle 2 Jahre sondern permanent! Wenn ich was feststelle, wird´s gemacht! Punkt! Insofern bin ich sogar dem Prüfer dankbar, wenn er etwas diesbezügliches findet, was mir noch nicht aufgefallen ist. Was ich aber gar nicht gebrauchen kann, ist ein Fehlersucher, der sich z.B. an Blinkerabständen , Wellenlinien und ähnlichem aufgeilt. Vorschrift - ja, ich weiss.
Und weil auch die Prüfer Menschen sind, gibt es sowohl die Fehlersucher als auch die, denen alles wurscht ist. Beides schon erlebt (wobei mir persönlich dann die zweite Spezies schon lieber ist...)
Fakt ist allerdings auch: erstens muss ich zugeben, in Kenntnis der (teilweise sicherlich unsinnigen) Vorschriften bereits des öfteren eine Plakette erhalten zu haben, wo ich sie wohl nicht erteilt hätte; also bitte die Kirche im Dorf lassen.
zweitens ist der Tüv-Termin durchschnittlich bei weitem nicht mehr so ein Drama wie in der alten Bundesrepublik vor 30-40 Jahren .
Also: nach bestem Wissen und Gewissen in Ordnung bringen , prüfen lassen, und wenn ich feststelle, dass dort ein Brschloch sein Unwesen treibt, gehe ich halt beim nächstenmal zu einer anderen Prüfstelle.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich hier bei unserem lokalen GTÜ nichts zu meckern habe.
flotter 3er hat geschrieben:Fakten: Diebstahlsicherung muss dran sein (entweder mitgeführt oder Lenkerschloss. Selbsteinrastend ist Stuss!). Seitenständer muss einklappen oder Zündung unterbrechen. Da es um Verkehrssicherheit geht, zählt auch kein Bestandsschutz (Aussage meines Dekra Mannes). Fernlichtkontrolle gab ist nicht und ist bei diesem Baujahr auch nicht zwingend. Also, mal deutlich mit dem Tüver reden o0der einen anderen suchen....
wie waldi hat geschrieben:Aber warum hat meine 83er Honda keinen selbsteinklappenden Seitenständer? Da ist auch kein Kontakt dranne. Das einzige, da ist am Fuss ein Gummi der wohl den Seitenständer bei Bodenkontakt hochholen soll.
Ts182 hat geschrieben:
1. Lenkerschloss rastet nicht automatisch ein (wie sillte es auch, denn die Werkstatt wollte die Schlüssel nicht haben!!) Der prüfer wunderte sich, dass er das Schloss nicht mit dem Finger reindrücken konnte?????
2. Eine Anzeige für den Scheinwerfer hat der Prüfer gesucht und fordert jetzt die Nachrüstung!!!!!!! (Damit scheide ich dann bei MZ Treffen wegen fehlender Originalität aus!!!)
Vielleicht müssen wir noch hydraulische Bremsen und Kat Nachrüsten??
3. Der Seitenständer. Der prüfer deklarierte das teil als Eigenbau ( Ich wusste garnicht, dass Gusseisenteile, wie das Zwischenstück zum original Seitenständer in der Hobbywerkstatt mühelos herzustellen ist)
Ts182 hat geschrieben:danke für die Antworten.Ich habe inzwischen mal in alten Unterlagen geblättert. Fernlichtkontrolle gab es tatsächlich mal für die TS. In einem Ersatzteilkatalog steht: "Rundtacho mit Fernlichtanzeige - nur Exportmodelle Ungarn und Dänemark"
Zum Seitenständer steht in der Ausgabe "Ich fahre eine MZ" vom Transpressverlag: "Seitenständer. In geringem Umfang werden vom Handel als Zubehör zur MZ Seitenständer (Bild 2-36) angeboten....."
Also kein Eigenbau!!! Vielleicht gibt es da doch einen Bestandsschutz? Ich werden das Problem mit dem Tüver noch mal besprechen. ich bestele derzeit an einer Pannonia von 1959 rum und da ist dann das gleiche Problem mit dem Seitenständer und der Fernlichtanzeige.
Schöne Pfingsten
Heiko
Ts182 hat geschrieben:Ich werden das Problem mit dem Tüver noch mal besprechen.
Heiko
Ts182 hat geschrieben:
Zum Seitenständer steht in der Ausgabe "Ich fahre eine MZ" vom Transpressverlag: "Seitenständer. In geringem Umfang werden vom Handel als Zubehör zur MZ Seitenständer (Bild 2-36) angeboten....."
Also kein Eigenbau!!! Vielleicht gibt es da doch einen Bestandsschutz?
Ts182 hat geschrieben:Also kein Eigenbau!!! Vielleicht gibt es da doch einen Bestandsschutz?
Mitglieder in diesem Forum: oxtorner, SaalPetre, zweitakt und 22 Gäste