von TS Paul » 12. Dezember 2014 19:02
......immerhin ein Tümmler.
Dieses Teil ist mir zugeflogen, und leider hab ich sowas von keine Ahnung von dem Teil.
Ich möchte ihn gerne wieder zum Tümmlern bringen, aber der Motor ist fest.
Bevor ich das Ding zerlege wollte ich mal horchen ob von euch schon mal einer soetwas in Stand gesetzt hat, ich möchte einfach keine Fehler oder was kaputt machen.
Gibt es besonderheiten?
Auf welche Baugruppen muss besonderes Augenmerk gelegt werden?
Im Grunde nur ein 75ccm Zweitakter aber.....
Hier noch ein paar Bülder:
tmp_14206-Foto 3-1934169655.JPG
tmp_14206-Foto 2-2-1664443832.JPG
tmp_14206-Foto 1-2-2057447426.JPG
Danke schonmal für eure Tipps

.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius
Wasser&
Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D! Mitglied des GKV seit 2015-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
OT-Rennsteigboulettenpartisane
Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016