Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (fliegt endlich)

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 14. November 2014 09:52

Jut, ne 85er Düse hab ich mir schon besorgt.

Auch der dritte Versuch die KW zu montieren ist gescheitert ... sie rutscht einfach nicht aufs Lager. KW war tiefgefroren und der Lagerinnenring heiß. Vielleicht nicht zu heiß - auf der Hälfte gings nicht weiter :-( Jetzt wieder warten bis die KW kalt ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon TS-Jens » 14. November 2014 10:38

Einziehwerkzeug bauen :ja:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 21. November 2014 13:18

So, die Kurbelwelle ist drin!

Hab die ganze Gehäusehälfte aufgewärmt und dann den Innenring des Lagers richtig heiss gemacht. War sonst wohl immer zu vorsichtig.

KW drin.jpg


Dann den Kickstarter wieder rein und zugemacht den Motor.

20141121_090826_resized.jpg


20141121_094351_resized.jpg


Das Lager auf der rechten Kurbelwellenseite ging dann einfacher rein als ich dachte. Innenring heiss gemacht und eingesetzt.

20141121_094736_resized.jpg


Zu meinen "Lieblingsaufgaben" gehören die Kupplungsfeder zu montieren und die Anlaufscheiben beim Kolben zu verbauen :-/

Kupplung.jpg


Kolben dran.jpg


Ich habe mich für ein 15er Ritzel entschieden. Ich werd fast immer allein damit fahren. Mal sehen - zur Not ist es ja noch zu ändern.

20141121_111925_resized.jpg


Leider kann ich nicht weiter machen weil ich übersehen habe wie doof die Zylinderstehbolzen (Zuganker) aussehen : das Gewinde an allen ist nicht mehr schön. Und bei zu erwartenden 12 PS will ich kein Risiko eingehen :-)

Am WE montier ich die Kette und das Hinterrad um zu sehen ob ich noch was an Teilen brauche und dann sollte der Vogel bald wieder fliegen können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon smartsurfer81 » 23. November 2014 19:28

Hab jetzt nicht alles gelesen...was bauste denn für eine Zündung ein?
Ich habe meinen Sperber neulich erst umgerüstet auf elektronik von S51.
War ganz easy,Baustein neben die Batterie,35 Watt Scheinwerferlampe rein und ne 21 Watt Bremslichtlampe reingebaut.
Habe kein originales Kabel weggeschnitten,könnte also jeder Zeit wieder zurückrüsten :D
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1517
Themen: 59
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 27. November 2014 00:00

Ich dachte daran die alte originale Lima zu nehmen. Ich müsste noch eine 6 Volt mit kontaktloser Zündung rumliegen haben ... wenn das passt wärs natürlich ziemlich genial.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon smartsurfer81 » 27. November 2014 21:48

RemoBike hat geschrieben:Ich dachte daran die alte originale Lima zu nehmen. Ich müsste noch eine 6 Volt mit kontaktloser Zündung rumliegen haben ... wenn das passt wärs natürlich ziemlich genial.


Ich schrieb doch bereits,so etwas habe ich gemacht.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1517
Themen: 59
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 5. Dezember 2014 20:16

Juchu, die neuen Zylinderstehbolzen sind da und sehen toppi aus.

001.jpg


Der Einringkolben ließ sich super montieren und flutscht richtig gut.

002.jpg


003.jpg


Ohne "Herz" sieht der Vogel ganz schön traurig aus.

004.jpg


Der Motor ist wieder an seinem Platz. DIe Zündung ist auch schon eingestellt. Einen Zündfunken hab ich auch schon gesehen :-)

005.jpg


Jetzt noch neue Kette rauf, die Übersetzung für die Tachonadel noch umbauen und den LLK-Schalter einstellen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 11. Januar 2015 16:08

20141227_113723_resized.jpg


So, die ersten Kilometer sind gefahren. Der Motor klingt sehr knackig.

Die Gummibuchsen der hinteren Dämpfer und die Kettenschläuche möchte ich noch wechseln. Licht und Hupe funktionieren. Einzig die Leerlaufanzeige geht nicht mehr ... bestimmt nur ein Kabel ab oder die LED ist rausgerutscht. Des Weiteren ratscht der Kickstarter immer am Auspuff entlang... vielleicht biege ich den Kickstarter noch ein klein wenig nach aussen.

Ansonsten muss ich ein paar Kilometer "schwarz" fahren um den Vergaser richtig einzustellen. Wenns dann wieder wärmer wird und ich alles erledigt habe kann es ab zur Dekra (Komplettabnahme) gehen.

Ich freu mich drauf!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 21. Januar 2015 10:19

So, heute gehts weiter ! Kleinigkeiten aber auch die müssen ja gemacht werden - ich berichte!

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon autocar » 21. Januar 2015 11:21

Was hat sich nach der Installation megu verändert?

Fuhrpark: ts250/74, etz250/83, es250/1 62,
jawa 350/354, 350/360, 350/634-7, 350/634-8, 350/638-5, 350/638-1, 05/20
simson spatz, s50, s51, schwalbe 51/2l
autocar

 
Beiträge: 658
Themen: 12
Bilder: 65
Registriert: 7. Januar 2014 11:52
Alter: 45
Skype: becker-mexico

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 21. Januar 2015 13:25

Da der Sperber noch nicht zugelassen ist konnte ich leider nur nachts im Wohngebiet etwas rumfahren. Er klingt in jedem Fall kerniger und spritziger fühlt er sich auch an - und das obwohl er noch nicht eingefahren ist.

Es waren noch ne Menge Kleinigkeiten die nicht so schön ware.

Zum Beispiel ging die Leerlauflampe nicht mehr : es lag an der LED welche schon ihren Geist aufgeben hat. Jetzt funkelt die alte Narva Lampe wieder.

01.jpg


Auf der linken Seite hatte sich die obere Gummihülse verabschiedet: ich konnte sie einfach rausziehen weil sie schon durchgerissen war.

02.jpg


Die neue war schnell eingebaut. Jetzt klackert und klappert nix mehr.

03.jpg


Bei den Kettenschläuchen habe ich hin und her überlegt. Da ich sie ja zur Vollabnahme bringen muss hab ich mir gedacht ich mach so soweit schick das der Prüfer werder technisch oder optisch was zu bemängeln hat. Ausserdem ist die Kette jetzt noch neu und sauber ... ich glaube später hätte ich mir die Arbeit nicht nochmal gemacht.

3,5.jpg


Ich habe die angepriesenen Nachbauten von Kowalit genommen : mal sehen wie lange sie halten. Passungen, Maße und Verarbeitung stimmen auf den ersten Blick.

04.jpg


Ich seh grad da fehlt ja noch ne Kleinigkeit :D

05.jpg


Im Grunde muss nur noch das Typenschild ran und die Schlösser am Lenker und an der Sitzbank ausgebohrt und ausgetauscht werden. Dann sollte ich soweit fertig sein!

Das ist auch gut so ... dann kann ich mich endlich der TS 150 hingeben :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon oslbandit » 21. Januar 2015 15:22

Das Spannband für die Batterie fehlt noch. :ja:

Fuhrpark: ja
oslbandit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 599
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 11. November 2009 19:20
Wohnort: SFB
Alter: 66

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 18. März 2015 13:13

So, Spannband für die Batterie ist bestellt :D

Ich bin auch schon einige Kilometer gefahren. So langsam läßt sich das Standgas gut einstellen. Denke nächste Woche kann es zur Vollabnahme gehen.

X1.jpg


Das Bremslicht ist (wie bei allen 6 Volt) ne Katastrophe: wenn ich Bremse dauerst einige Sekunden bis die Lampe oben aufleuchtet. Das ist nicht mehr zeitgemäß... nicht das mich einer aufraucht!
Ich habe mal die LEDs eingebaut.

X2.jpg


X3.jpg


Hier ein Video dazu.

Sie funktionieren super. Die Fassungen waren noch etwas weit deswegen wackeln die LEDs im Video noch ganz schön. Das hab ich aber schon geändert.

Ich bin zufrieden. Die LEDs sind hell und die Bremsleuchte leuchtet SOFORT bei treten der Bremse auf. Das ist toll.

Ich habe die Glühbrinen mal unter die Sitzbank gelegt falls ichs unterwegs umbauen "muss".

Wenn alles gut geht gehts nächsten Mi.zur Dekra!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon Küchenbulle » 18. März 2015 22:25

Mit dem LED Glühobst liebäugle ich auch :ja: . Das wäre evtl. was für die Beleuchtung meiner 2,5er TS. Weil mit Licht ist da nicht viel mit Blinker.....
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 25. März 2015 15:19

So, heute waren wir bei der Dekra. ETZ 125 und Sperber SR4-3

Sperber1.jpg


Leider sind beide nicht durchgekommen.

Sperber2.jpg


Bei der ETZ 125 waren es Kleinigkeiten die wir zu Hause schnell behoben haben und danach direkt wieder vorstellig wurden.

Beim Sperber gabs einen Kritikpunkt : die Verzögerung der Vorderradbremse.

Ich werds mit einem neuen Bremszug und anschleifen der Beläge versuchen. Obwohl ich schon einen neuen Bremszug verbaut habe ist die Bremse recht schwergängig.

Dann nochmal hin und ich hab die HU bestanden.

(Das LED-Glühobst hat er entweder nicht gesehen oder nicht beanstandet. :-))

In der Zwischenzeit kann ich ja mal die LEDs in Blinker und Hauptscheinwerfer und LLK einsetzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon NKing » 25. März 2015 15:40

Hallo Remo,

auch wenn es nicht alles 100% geklappt hat - Glückwunsch zum baldigen Abschluß der Sperberrestauration.

Mir hat noch nie ein Sperber soo gut gefallen wie auf Deinem Bild - wirklich ein tolles Bild. :top:

Beste Grüße
Nils

Ps.: Wenn Du nun schon so viele fahrbereite Fahrzeuge Dein Eigen nennst - mit welchem kommst Du denn nun nach Dresden und hilfst mir mit der ETZ? :D

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 25. März 2015 22:34

Ach Nils, ich würde mich schon freuen wenn ich im hellen schrauben bzw. fahren könnte. Eine Frau und zwei Kinder lassen allein das aber nicht mal zu... ausserdem bin ich mit der Schrauberei an meinen Mopeten schon komplett ausgelastet. Ich gebe natürlich die Hoffnung nicht auf das wir uns irgendwann doch mal persönlich kennen lernen.

(dein Fuhrpark hat in letzter Zeit aber auch gut zugenommen,oder?!)

Ich finds auch erstaunlich was aus diesen Smartphones rauszuholen ist ... selbst bei der Kamera.

Ich habe mir gerade noch einmal die Bremse angeschaut: der Bremszug alleine lief schon viel zu schwergängig. Die Kraft ging eher dort hinein als an der Bremse zu landen. Unten und oben mit WD40 eingesprüht und nun zieht sie Butterweich. Die tragenden Stellen am Bremsbelag hab ich auch weggefeilt und nun kann man wirklich von einer Bremse reden. Ich denke so komme ich durch die Hauptuntersuchung.

Desweiteren habe ich noch die Blinkersoffitten, LLK und Hauptscheinwerferglühlampen gegen welche mit LEDs eingetauscht. Gerade die Blinker sind ein ganzes Stück heller und durch das wirklich an und ausgehen viel besser zu sehen. Das an- bzw. nachglühen des Drahtes machte das Licht schwer sichtbar weil halt irgendwie schwammig. Jetzt ists an oder aus .... bin echt begeistert. Es wird sich zeigen ob bzw. wie lange es hält. Ich berichte.

Der Vergaser zickte auch ein bissel rum. Ich habe ihm jetzt nen Kumpel mitgegeben der diesen bei sich auf Arbeit "ultraschallen" läßt.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Gerade das Fahrwerk des Sperbers ist echt der Hammer ... Unebenheiten schlucken die Schwingen wie nix anderes.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon biebsch666 » 26. März 2015 06:32

RemoBike hat geschrieben:
Ich habe mir gerade noch einmal die Bremse angeschaut: der Bremszug alleine lief schon viel zu schwergängig. Die Kraft ging eher dort hinein als an der Bremse zu landen. Unten und oben mit WD40 eingesprüht und nun zieht sie Butterweich.


Tu Dir selbst `n Gefallen und nimm Getriebeöl, oder ähnliches für den Bowdenzug.
WD40 ist Mist und schmiert nicht auf Dauer.

Ansonsten: Glückwunsch

Gruss vom Biebsch
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 26. März 2015 08:59

Ja, sonst findet WD40 selten Verwendung ... es ist eine (schnelle) Lösung um die HU zu bestehen.

Ich hatte den "damals" als ich angefangen habe aufzubauen mit Getriebeöl geschmiert ... habs so richtig durchlaufen lassen ... allerdings hat das auch nicht so lange gehalten.

Ich merk ja wenns wieder schwerer geht ... will ja auch halbwegs sicher unterwegs sein. Bin gespannt auf morgen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon Schortii » 26. März 2015 14:21

ich hatte in meinem star damals ja die gleiche vorderradbremse. damit hatte ich immer dann probleme, wenn die backen nicht die richtigen unterlagen hatten. der innenliegende bremshebel hat nur sehr wenig bewegungsfreihet und wenn man die einstellschraube am hebel weit rausdrehen musste, lag der hebel beim bremsen schon mehr oder weniger an der ankerplatte an. ich hab da noch ein wenig platz geschaffen mit ein paar feilstrichen, aber richtig abhilfe geben nur die richtigen zwischenlagen.
Kurzer Gruß

Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007
Schortii

Benutzeravatar
 
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Wohnort: Sarnow bei Anklam

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon Mr_T » 26. März 2015 15:08

Hallo Remo,

falls Du mit der Bremse beim TÜV keinen Erfolg haben solltest, kannst Du auch so einen Umbau probieren. Ich bin dabei, den Umbau nach dem Schema bei meiner Schwalbe vorzunehmen.

Gruß Tobias

Fuhrpark: MZ ES250/2 1972 und Simson KR51/2 1982
Mr_T

Benutzeravatar
 
Beiträge: 178
Themen: 6
Registriert: 7. Juni 2012 05:36
Wohnort: Dresden
Alter: 47

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon Küchenbulle » 27. März 2015 07:34

@RemoBike

Von wem beziehst Du das LED Glühobst? Ich habe die LED Lampen bisher nur in der Bucht gefunden.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 27. März 2015 09:55

http://www.KultMopeds.de Der is auch bei eBay.



Vergaser ist geultraschallt ... bin gespannt. Wenn die Kiste läuft düs ich gleich nochmal zur Dekra.

Dekra Fenster.jpg


So, dieses Mal hats geklappt. Ich bin durch!

Die Bremswirkung ist nicht zu vergleichen : viel viel besser als vorher.

Die LEDs funzen soweit auch ganz gut. Ausser die vom Hauptscheinwerfer. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes "abgeraucht". Es stank schon den ganzen Hinweg und als ich vorne mal reingeschaut habe war der Reflektor ganz vernebelt. Da kommt also wieder die normale Lampe rein ... war auch okay vom Licht her.

Termin zur Zulassung habe ich auch schon. Freu mich riesig auf die erste richtige Ausfahrt ... bis 45 im dritten habe ich mich schon rangetraut. Die Leistungsentfaltung wird immer besser und das Standgas läuft richtig sauber.

Ich denke, dass der verschlissene Zylinder und ein verdreckter Vergaser die beiden Hauptgründe waren warum mein Vorbesitzer den Sperber nicht zum Laufen bekommen hat. Ich werde die Tage mal ein Video drehen ... ich bin happy das ich mir den Vogel geholt habe.

:lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon kalinin » 27. März 2015 16:05

Wenn das wirklich ein 16N1-6 ist, gehört der nicht an den Sperber, sondern an den Star oder den Habicht.
Für den Sperber brauchst du den 16N1-3.
Durch das andere Luftfiltersystem, ist dort im Innenleben irgendwas anders, also nicht nur das der Sperber ne 80HD haben sollte (-6 hat 50er).

Fuhrpark: .
kalinin

 
Beiträge: 271
Themen: 3
Bilder: 63
Registriert: 13. Mai 2013 18:56

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon daniel_f » 27. März 2015 16:33

RemoBike hat geschrieben:Die LEDs funzen soweit auch ganz gut. Ausser die vom Hauptscheinwerfer. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes "abgeraucht". Es stank schon den ganzen Hinweg und als ich vorne mal reingeschaut habe war der Reflektor ganz vernebelt. Da kommt also wieder die normale Lampe rein ... war auch okay vom Licht her.


Hast du einfach mit originalem Schwunglichtmagnetzünder betrieben? Dann würde mich das nicht wundern. Wenn statt vorher 25Watt nur noch 5Watt an der Lichtspule hängen, wird die Spannung an der LED-Lampe viel zu hoch. Ich würde empfehlen, bau eine 35Watt Lichtspule ein und geh auf 6V 35/35W Scheinwerferlampe. Das macht ordentliches Licht nach meiner Erfahrung.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon ea2873 » 27. März 2015 16:40

soweit ich weiß ist die anliegende Spannung bei der Simson Elektrik abhängig von der verbrauchten Leistung, d.h. wenn du schwächere Lampen (also auch LED) reinbaust, steigt die Netzspannung, was die LEDs wieder gar nicht mögen. Miß mal die Spannung bei unterschiedlichen Drehzahlen durch.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon Nordlicht » 27. März 2015 17:34

ea2873 hat geschrieben:soweit ich weiß ist die anliegende Spannung bei der Simson Elektrik abhängig von der verbrauchten Leistung, d.h. wenn du schwächere Lampen (also auch LED) reinbaust, steigt die Netzspannung, was die LEDs wieder gar nicht mögen. Miß mal die Spannung bei unterschiedlichen Drehzahlen durch.
:gut: denn alle Simsons haben keinen Regler,nur einen Ladegleichrichter :ja:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 27. März 2015 19:50

Mein Vergaser hat ne 80er Hauptdüse drin. Denke das passt. Der Rest ist mit dem 16n1-3 identisch.


http://simsonschrauber.blogspot.de/p/ve ... e.html?m=1

Das mit der grösseren Spule ist ein guter Hinweis. Mit der 25 Watt Lampe bin ich eigentlich ganz zufrieden.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon kalinin » 27. März 2015 20:17

Oh sehr aufschlussreich, danke :)

Fuhrpark: .
kalinin

 
Beiträge: 271
Themen: 3
Bilder: 63
Registriert: 13. Mai 2013 18:56

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 6. April 2015 12:50

Wow, dein Star ist ja der Knaller. Ich such gleich mal nach dem Aufbauthread dazu . ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon kalinin » 6. April 2015 13:25

Den gibts leider nicht, während der Arbeit vergesse ich immer die Fotos :oops:
Und wenn ich dann doch mal dran denke: Hände mistig, Handyakku fast leer, keine Ahnung wo das Handy ist und lauter solcher Schoten.

Fuhrpark: .
kalinin

 
Beiträge: 271
Themen: 3
Bilder: 63
Registriert: 13. Mai 2013 18:56

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon Heinz » 6. April 2015 19:43

Ich hatte mich auch mal am aufbohren eine Habichtrumphes mit S50 Zylinder versucht. Ergebnis war, dass die Kanäle nicht mehr komplett öffnen. Um die Steuerzeiten wieder hinzubekommen habe ich eine Aluplatte eingebaut und den Zylinder oben um die Dicke der Platte abdrehen lassen. Gefühlt lief er wirklich gut. Leider hatte ich Schaltprobleme, weshalb der Motor nach kurzer Zeit wieder ausgebaut wurde :(

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992
Heinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 378
Themen: 35
Bilder: 10
Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon RemoBike » 10. April 2015 19:31

Montag wird (hoffentlich) zugelassen !!!

Bin schon gespannt aufs Kennzeichen ....

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon RemoBike » 13. April 2015 18:39

Oh man .. so habe ich mir das nicht vorgestellt.

Ich versuche mich kurz zu halten : abgemeldet wurde der Sperber 2004 und stand seither in Thallwitz bis ich Ihn 2014 gekauft habe. (dies wurde mir von der Familie heute nochmal bestätigt!)

Im System der Zulassungsstelle fand sich ebenfalls ein Sperber mit EZ 07.1969 und gleicher Fahrgestellnummer der zwischen 2009 und 2012 zugelassen war. :(

Wie geht das?????

Ich meine, dass sich ne Fahrgestellnummer schon mal doppelt ist klar ... aber genau die gleichen Daten in einer Stadt 60 km entfernt.

Ich hoffe sehr, dass sich das irgendwie auflöst und ich den Sperber zulassen kann ... könnt :kotz: :kotz: :kotz:

Hat jemand von Euch ne Idee?! Erklärung !?

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon der janne » 13. April 2015 19:17

Hast du den DDR Brief dazu?
Oder einen anderen Brief?

Nicht das Jemand mal sich die Nummer für einen "ohne" gemompst hat.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon klaus freudenfroh » 13. April 2015 19:25

Ich will auch mal meinen Senf dazugeben:

Ich persönlich hätte den Sperberzylinder nicht auf die 45er Bohrung gebracht. Für mich ists schade um die originale Sperbergarnitur, denn die gibt es nicht neu. Jetzt fehlen dir (im Sinne einer langen Laufleistung) mehrere Reparaturausschliffe, du bist illegalerweise unterwegs und ein Moped ist es trotzdem geblieben.. :roll:
63ccm auf einem S50 oder einer /1 Schwalbe gibt es ja massenhaft auch als gute Kit's neu zu kaufen. Darüber kann man sicherlich auch streiten, aber beim Sperber finde ich es einfach schade drum. Rennmaschinen werden das alles nicht, auch nicht mit mehr Drehmoment. Sicherlich kann man bisschen drehzahlschonender fahren, aber das gestiegene Drehmoment sollte eher negative Auswirkungen auf die Motorlebensdauer haben als die Seriendrehzahlen. Wie "extrem" der Unterschied ist, müsste ein Prüfstandslauf beweisen. Ich denke aber mal, so viel Mehrleistung wird dein Zylinder nicht schaffen, wenn die Steuerzeiten nicht wieder auf das Sperber-Serienniveau gebracht worden sind. Zweitens hätte ich (bei einem 63er Umbau) einen anderen Kolben genommen. Natürlich ist das auch viel eigene Glaubenssache, aber diese 1 Ring MEGU Dinger sind sicherlich nicht so der Hit im Vergleich zu den angebotenen ZT-Tuning Kolben. Fast alle Privattuner verwenden aufgrund der hervorragenden Qualität diese Kolben, da wäre für mich schon ein Kaufargument da. Die werden ja wissen, warum die diesen Kolben bevorzugen :wink:


Das mit den LED's finde ich selber nur am Bremslicht sinnvoll. Den Rest sieht man tagsüber eigentlich gut genug bei intakter Batterie, Abbiegen geht auch mit Arm raus :D



Trotzdem immer eine gute pannenfreie Fahrt! :ja:
Wo grobe Kräfte sinnlos walten, wird auch Stahl nicht lange halten!

Fuhrpark: MZ/Simson
klaus freudenfroh

Benutzeravatar
 
Beiträge: 281
Themen: 39
Bilder: 12
Registriert: 21. Juni 2011 14:00
Wohnort: Flöha
Alter: 29

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon Küchenbulle » 13. April 2015 20:07

der janne hat geschrieben:Hast du den DDR Brief dazu?
Oder einen anderen Brief?

Nicht das Jemand mal sich die Nummer für einen "ohne" gemompst hat.


Einen Brief hatten wir nie dazu, haben den ohne Papiere bei einem Oldtimerhändler gekauft. Vertrag liegt vor.
Von der Zulassungsstelle gab es nach Vorlage des Unbedenklichkeitsgutachten aus Flensburg lediglich einen Fahrzeugschein nix weiter.

Selbst wenn jemand den Entsprechenden Brief hat kann er nicht Remos Sperber haben........

Meine Mutter hat ne Bekannte auf der KfZ Zulassung in Grimma , sie ruft dort morgen mal an und fragt ob sie weiß was man bei dem Sachverhalt machen kann. :ja:

Meine Vermutung ist ein Amt´s bzw Schreib- oder Lesefehler bei der Zulassung. Anders kann ich mir das nicht erklären. Die Sache ist wie gesagt sehr ominös. :roll:
Zuletzt geändert von Küchenbulle am 14. April 2015 05:40, insgesamt 1-mal geändert.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Aufbau-Thread

Beitragvon Woelli » 13. April 2015 22:26

RemoBike hat geschrieben:Mein Vergaser hat ne 80er Hauptdüse drin. Denke das passt. Der Rest ist mit dem 16n1-3 identisch.


http://simsonschrauber.blogspot.de/p/ve ... e.html?m=1

Das mit der grösseren Spule ist ein guter Hinweis. Mit der 25 Watt Lampe bin ich eigentlich ganz zufrieden.



Der 16N1-3 scheint wirklich der einzig passende Vergaser zu sein. Ich wollte auch mal einen anderen einbauen und mir wurde gerate die Kanäle mal genauer anzuschauen. Bei dem aus der S51 waren die vergossen, beim N1-3 waren sie offen.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon RemoBike » 15. April 2015 09:42

Das kam heute aus Meißen :

Sehr geehrter Herr Klawitter,

die Prüfung Ihres Anliegens ergab, dass vom 08.04.2009 bis 31.01.2012 tatsächlich eine Simson Sperber SR 4-3 / EZ 07.1969 Fahrgestellnummer 3545XXX
mit dem Kennzeichen MEI-VK 19 im Landkreis Meißen zugelassen war.
Für dieses Fahrzeug fertigten 2009 nacheinander zwei verschiedene Prüfer ein Gutachten an und bestätigten unabhängig voneinander
die Fahrgestellnummer 3545XXX der Simson Sperber SR4-3 mit Erstzulassungsdatum 01.07.1969.

Wir empfehlen Ihnen die Fahrgestellnummer des erworbenen Fahrzeuges nochmals zu prüfen und beim Verkäufer nachzufragen, ob er
evt. mehrere dieser Mopeds/Leichtkrafträder hatte und es zu einer Verwechslung kommen konnte.

Wir konnten auch feststellen, dass auf Herrn XXX eine Simson Sperber SR 4-3 / EZ 07.1969 Fahrgestellnummer 3545XXX
vom 10.10.2000 bis 27.04.2006 zugelassen war.

Sollten Sie zu keinem Ergebnis kommen, bieten wir Ihnen an, Ihre Anschrift an den damaligen Halter mit dem Kennzeichen MEI-VK 19 weiterzugeben,
um dort zu erfragen was mit dem Sperber nach der Abmeldung erfolgte.

Mit freundlichen Grüßen

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon TS-Jens » 15. April 2015 11:02

Einfach hier die ABE beantragen, zum TÜV/Dekra und los gehts: http://www.kba.de/SiteGlobals/Forms/Nac ... ?nn=644240

War bei meinem Sperber kein Problem.

Zum Motor:
Ich fahre nach wie vor 50cm³, Auspuff ist geändert (Jetzt 32mm Krümmer mit Serienauspuff. Optimal am Berg und dreht höher aus) und der Vergaser ist ein Arreche. Dachte auch erst daran 2 Stützkanäle einzufräsen, aber jetzt bleibt er so. Ist sparsam und mit etwas über 80 auch schnell genug.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon RemoBike » 15. April 2015 13:31

Problem ist, dass die Zulassungsstelle bei der Zulassung die Fahrzeugnummer prüft ...und da gibts dann zwei gleiche Rahmennummern ...

Ich weiss was du meinst ... ich kanns probieren ... ein Garant ist es leider nicht weil die den letzten Brief sehen wollen (von 2012) den ich ja nicht hab - komplizierte Geschichte.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon Küchenbulle » 15. April 2015 13:37

RemoBike hat geschrieben:Wir empfehlen Ihnen die Fahrgestellnummer des erworbenen Fahrzeuges nochmals zu prüfen und beim Verkäufer nachzufragen, ob er
evt. mehrere dieser Mopeds/Leichtkrafträder hatte und es zu einer Verwechslung kommen konnte.



Ja wir hatten 2 Sperber. Einen ich und den anderen mein Vater.
Mein Sperber hatte keine Papiere und ich habe auch keine anfertigen lassen. Dieser Sperber wurde ohne Papiere nach Burgstädt bei Chemnitz verkauft.

Den Sperber von meinem Vater hat nun RemoBike mit allen Papieren die dazu waren. Eine verwechslung ist also ausgeschlossen.

Ich fahre nachher zu der bekannten meiner Mutter welche in Grimma auf der Zulassung arbeitet. Mal sehen was sie sagt.

Ich fühle mich gerade genau so angep..... wie RemoBike :evil:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon RemoBike » 15. April 2015 23:13

Es hat mir keine Ruhe gelassen. Bin heute nochmal in die Garage gegangen um mir die Nummer anzugucken. Ich finde sie sieht ziemlich original aus. :-/

Wahrscheinlich muss ich die Polizei einschalter weil anscheinend jemand anderes "meine" Fahrgestellnummer benutzt hat um seinen Sperber anzumelden. Ich werde berichten. ..

P.S. hatte mich schon so sehr aufs Fahren gefreut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon pionierbw » 16. April 2015 07:08

Ist die Plakette noch original?
Ich lese deute als letzte Zahl ne 4 und keine 1.

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon der janne » 16. April 2015 07:10

Ja...die Nummer sieht original aus...den Rahmen drum rum kann man schlecht nachstempeln und beim aisschleifen der Nummer geht der sicher mit weg!

-- Hinzugefügt: 16/4/2015, 09:11 --

Stimmt...sieht wie eine 4 aus!!!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon Schortii » 16. April 2015 07:16

und die plakette sieht aus wie viel zu gut erhalten. und die popnieten sind auch nicht orginal. ich denke, das rätsel ist gelöst?
Kurzer Gruß

Fuhrpark: MZ ES125/1967
Simson S50/1975
Simson SR 50/1986
Suzuki Epicuro UC125/2000
Benda Floretti e-Roller/2014

Mazda MX5/1991
Hyundai Santamo/2000
Toyota Prius/2007
Schortii

Benutzeravatar
 
Beiträge: 255
Themen: 6
Bilder: 52
Registriert: 8. Februar 2015 09:52
Wohnort: Sarnow bei Anklam

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon RemoBike » 16. April 2015 08:51

Nee, das ist ne "1" - der Fotografierwinkel war nicht besser hin zu bekommen.

Die Plakette ist neu ... die Nieten dementsprechend auch -weiss nicht was mit der alten passiert ist ... die Plaketten sind ja neu zu machen : sie zeigen ja auch nur das was auf dem Rahmen eingestanzt ist.

Das kam heute vom KBA : (ich staune , dass die Antwort so prompt kam)

Kraftfahrt-Bundesamt
223-201 OOb
Sb. Ole Obermüller



Sehr geehrter Herr Klawitter,

eine Prüfung zu Ihren Vorgaben hat ergeben, dass im ZFZR zum Kennzeichen MEI-VK 19 die Fahrzeug-Ident.-Nr. (FIN) 3545061 mit dem Hersteller VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Ernst Thaelmann mit der Hersteller-Schlüssel-Nr. (HSN) 6948 eingetragen ist.

Bei Ihrem erworbenen Fahrzeug handelt es sich um ein Kraftrad mit der FIN 3545061 des Herstellers VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson mit der HSN 0048.

Die FIN ist immer im Zusammenhang mit dem Hersteller zu sehen. Es liegt eine eindeutige Differenzierung vor.

Ich bitte Sie daher, sich mit Ihrer örtlich zuständigen Zulassungsbehörde in Berlin in Verbindung zu setzen. Ggf. muss diese Rücksprache mit der Zulassungsbehörde des Landkreises Meißen halten.

Mit freundlichen Grüßen


Sollte das die Lösung sein !??!

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon stelue » 16. April 2015 14:05

Hallo,

ich denke Sperber ist Sperber, also SR 4-3. Da sollte es vom Herstellerschlüssel keine Unterschiede geben, eigentlich...

Und wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen HSNR 0048 und HSNR 6948?

Aber wenn es so einfach ist, ist es doch ok?

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon Stephan » 16. April 2015 14:23

Die Antwort vom KBA ist nicht zielführend. Man kann doch nicht die unterschiedlichen Eintragungen der Zulassungsstellen heranziehen und danach sagen, dass es zwei verschiedene Fahrzeuge sind. Die FIN sind gestaffelt, auch wenn sich die HSN durch Umfirmierung geändert haben sollte, Sperber bleibt Sperber.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Zulassungsproble

Beitragvon Küchenbulle » 16. April 2015 14:38

Stephan hat geschrieben:Die Antwort vom KBA ist nicht zielführend. Man kann doch nicht die unterschiedlichen Eintragungen der Zulassungsstellen heranziehen und danach sagen, dass es zwei verschiedene Fahrzeuge sind. Die FIN sind gestaffelt, auch wenn sich die HSN durch Umfirmierung geändert haben sollte, Sperber bleibt Sperber.


Tja so denk ich auch. Aber du siehst ja, ist vielleicht wirklich so einfach. Für das KBA sind es 2 verschiedene Hersteller und 2 verschiedene Fahrzeuge.
Also wenn dem wirklich so ist, ist das sicher kein Einzelfall.......

Mal sehen was die Zulassungstelle sagt. :ja:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: gaudicoupe, oxtorner, pfuetzen, Tesi und 5 Gäste