Getriebeöl

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Getriebeöl

Beitragvon Alter Schrauber » 21. April 2015 07:28

Ich habe gestern das Öl abgelassen, kam tatsächlich 0,2 Litetr unten raus. Ich konnte allerdings die Schraube an der Seite im Deckel nicht lösen. Ist das ein Problem, oder kann ich jetzt ohne Gefahr 0,8 Liter einfüllen ohne die Überlaufschraube dabei offen zu haben?
Ich wäre dankbar für eine klare Aussage, dann geht es danach zum TÜV...endlich.
Zuletzt geändert von Alter Schrauber am 24. April 2015 06:57, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Fahrrad
Alter Schrauber
Ehemaliger

 
Beiträge: 79
Themen: 19
Registriert: 22. Januar 2015 16:14
Alter: 66

Re: Getriebeöl

Beitragvon Joachim » 21. April 2015 08:02

Nein, das Öl muß zur Gänze raus, gerade im linken Deckel verbirgt sich noch einiges! Wenn Du die Ablaßschraube nicht herausbekommst, kannst Du das Mopett vorsichtig schräg auf die rechte Seite legen, so daß das Öl dort aus der linken Motorhälfte herauslaufen kann. Merke: besser zu wenig als zu vile Öl im Getriebe! Das überschüssige Öl kommt Dir sonst vorne aus dem Kupplungszugansachlgstutzen heraus.

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 22:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: Getriebeöl

Beitragvon Socke79 » 21. April 2015 08:03

Hat der Motor nicht 2 Ablaßschrauben? Eine im Block und eine im Seitendeckel?
Einfach ohne geöffnete Kontrollschraube reinkippen ist keine gute Idee.
Wenn da noch nen halber Liter drin ist....
BVF, Unterbrecher und Trommelbremse!

Fuhrpark: ETZ 150 XR
Socke79

Benutzeravatar
 
Beiträge: 499
Themen: 13
Registriert: 28. Oktober 2014 09:19
Wohnort: 15569

Re: Getriebeöl

Beitragvon the silencer » 21. April 2015 08:10

Joachim hat geschrieben:Nein, das Öl muß zur Gänze raus, gerade im linken Deckel verbirgt sich noch einiges! Wenn Du die Ablaßschraube nicht herausbekommst, kannst Du das Mopett vorsichtig schräg auf die rechte Seite legen, so daß das Öl dort aus der linken Motorhälfte herauslaufen kann. Merke: besser zu wenig als zu vile Öl im Getriebe! Das überschüssige Öl kommt Dir sonst vorne aus dem Kupplungszugansachlgstutzen heraus.

Ich denke er bekommt die seitliche Kontrollschraube nicht raus, sollte also kein Problem sein das erforderliche Öl nachzufüllen.Fragt sich nur wo das andere Öl geblieben ist sollte ja mal dieselbe Menge drinngewesen sein.
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1770
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 09:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: Getriebeöl

Beitragvon Klaus P. » 21. April 2015 09:43

Das restliche Öl aus dem Kuppl-raum wird über die untersten Schraube der Deckelverschraubung abgelassen.

Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 21. April 2015 10:03, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Getriebeöl

Beitragvon schrauberschorsch » 21. April 2015 09:45

Socke79 hat geschrieben:Hat der Motor nicht 2 Ablaßschrauben? Eine im Block und eine im Seitendeckel?
Einfach ohne geöffnete Kontrollschraube reinkippen ist keine gute Idee.
Wenn da noch nen halber Liter drin ist....


Ich dachte bisher auch, dass die Ablassschraube unten am Motor sitzt und die am Seitendeckel nur zur Kontrolle des Ölstandes dient und dass Öl fehlt, wenn Getriebeöl nicht bis unter den Rand der Öffnung der seitlichen Schraube steht... :oops:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Getriebeöl

Beitragvon Alter Schrauber » 21. April 2015 10:15

Ja genau, die untere Schlitzschraube am Deckel löst sich nicht mehr.
Also kippe ich jetzt die Karre nach rechts und öffne wieder meine Ablaßschraube mit dem schönen neuen Dichtring und dann läuft der Rest raus?

Fuhrpark: Fahrrad
Alter Schrauber
Ehemaliger

 
Beiträge: 79
Themen: 19
Registriert: 22. Januar 2015 16:14
Alter: 66

Re: Getriebeöl

Beitragvon Klaus P. » 21. April 2015 10:24

Du kannst doch die Kontrollschraube/Überlaufschraube auf machen, oder ?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Getriebeöl

Beitragvon Alter Schrauber » 21. April 2015 10:50

Kontrollschraube??
Ich dachte das wäre die untere Schraube. Ist das die Schraube die etwas höher sitzt??? Wäre ja logisch.
Dann kann ich ja ruhig auffüllen und warten bis es aus der Schraube läuft.
Das Öl sah übrigens top aus. Ich wollte es nur wechseln weil ich nicht wußte was drin ist.

Fuhrpark: Fahrrad
Alter Schrauber
Ehemaliger

 
Beiträge: 79
Themen: 19
Registriert: 22. Januar 2015 16:14
Alter: 66

Re: Getriebeöl

Beitragvon Martin H. » 21. April 2015 11:32

Öl ablassen an den Schrauben 1 und 2 auf diesem Bild:
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ts251r/6.jpg (Quelle: www.miraculis.de Reparaturhandbuch für das MZ-Motorrad TS 250/1)
NICHT Schraube 3 -> Schaltarretierung!!
Die Kontrollschraube befindet sich etwas weiter oben, siehe:
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ts15251b/10.jpg (Quelle: Betriebsanleitung für die MZ-Motorräder TS 125, TS 150 und TS 250/1 )
(K=Kontrollschraube).
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Getriebeöl

Beitragvon SchwarzerBandit » 27. April 2015 16:45

Hallo, bis jetzt habe ich hier Forum nur mitgelesen und konnte mir dadruch recht gut weiterhelfen. Bei meinem folgenden Problem stehe ich vor einem Rätsel. Ich fahre ein ETZ Gespann, eine S51 und die 600ter Bandit von Suzuki.

Warum schreibe ich hier mit hinein. Bei meinem Anliegen geht es um die Menge des Getriebeöles, das in den ETZ Motor hinein muss.
Es heißt, neuer Motor gleich 900 ml. Was zuviel ist läuft bei der Kontrollschraube raus. Beim Ölwechsel 800 ml, da sich noch eine geringe Menge Öl im Motor befindet. Richtig?
Letztes Jahr habe ich mir von einer Fachwerkstatt den Motor überholen lassen. Fachwerkstatt, so denk ich, da geht alles ist in Ordnung. Soweit so gut.
Tage später musste ich die Kupplung einstellen und habe deswegen das runde Teil (?) am Kupplungsdeckel geöffnet. Verwundert darüber das da Öl, in nicht geringer Menge, rausläuft, alles wieder zu, Kontrollschraube auf und Öl raus laufen lassen. Es kamen ca. 300 ml dabei zusammen. Rein rechnerisch muss die Werkstatt dann ja 1200 ml Öl eingefüllt haben. Also, Motor warm gefahren Öl komplett abgelassen und neues nachgefüllt. In dem Fall, 800 ml, gewartet und Ölkontrolleschraube auf und ca. 200 ml Öl liefen wieder raus. Was läuft hier schief?
Auf Antworten bzw. Tipps bin ich gespannt.
Natürlich habe ich in der Werkstatt nachgefragt. Die Antwort behalte ich erstmal für mich.


Gruß Jörg
Grüße Jörg

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Beiwagen, Baujahr 1983, Simson S51B
SchwarzerBandit

 
Beiträge: 8
Registriert: 29. August 2013 14:39
Wohnort: Höchberg
Alter: 54

Re: Getriebeöl

Beitragvon pierrej » 27. April 2015 16:58

Da wird noch eine ordentliche menge "Restöl" im Motor gewesen sein und das zu viel aufgefüllte läuft natürlich bei offener Ölkontrollschraube raus.
wenn ich an meiner ETZ 250 einen Ölwechsel mache fahre ich die Kiste schön warn und öffne dann die untere Ölablassschraube + die untere Schraube vom Kupplungsseitendeckel. Ordentlich ablaufen lassen, alles wieder zuschrauben und 900ml Öl einfüllen. ca. 30 Min warten und das eventuell und geringe zu viel an Öl über die Ölkontrollschraube abtropfen lassen. Fertig. :gruebel: Bei mir klappt das so. Das das Motorrad dabei gerade stehen muss ist klar.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 21:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Getriebeöl

Beitragvon Martin H. » 27. April 2015 17:24

Hallo Jörg,
genauso wie Pierre schreibt... es muß wirklich alles alte Öl raus! :wink: Hatte ja einen Beitrag über Deinem auf die verschiedenen Ölablaßschrauben hingewiesen.
Übrigens; sehe grad, daß Du aus der Ecke WÜ bist: Kannst uns ja auch mal besuchen: viewtopic.php?f=21&t=10794&start=4200
Bzw. zum Stammtisch kommen: viewtopic.php?f=21&t=57912&start=2100
Ein paar Würzburger mischen schon bei uns mit! :)
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Getriebeöl

Beitragvon SchwarzerBandit » 28. April 2015 11:11

Servus, danke für die Antwort. Ich glaube, ich habe mich nicht richtig ausgedrückt. Der Motor wurde komplett überholt. Der war zerlegt. Es kann kein Restöl drin gewesen sein. Hier fängt ja das kuriose an. Wenn die Werkstatt 900 ml einfüllen hat, warum laufen dann ca. 300 ml über die Kontrollschraube heraus? Hat die Werkstatt zuviel, sprich 1200 ml, eingefüllt, dann müsste es ja jetzt passen. Aber um dem ganzen auf den Grund zu gehen, habe ich, nach dem warmfahren, das Öl über die Ölablasschraube im waagerechten Zustand und noch über Nacht ablaufen lassen.
Dann habe ich 800 ml neues Öl hinein gegeben, das Öl setzen lassen. Nach dem öffnen der Kontrollschraube liefen 200 ml heraus. Ich verstehe das nicht. Wo liegt der Fehler?

Gruß Jörg
Grüße Jörg

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Beiwagen, Baujahr 1983, Simson S51B
SchwarzerBandit

 
Beiträge: 8
Registriert: 29. August 2013 14:39
Wohnort: Höchberg
Alter: 54

Re: Getriebeöl

Beitragvon UlliD » 28. April 2015 12:28

Hast du beim Ablassen die untere Schraube vom Kupplungsdeckel auch mal raugedreht :?: Da kommt auch noch einiges raus.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Getriebeöl

Beitragvon Martin H. » 28. April 2015 13:05

SchwarzerBandit hat geschrieben: Der Motor wurde komplett überholt. Der war zerlegt. Es kann kein Restöl drin gewesen sein. Hier fängt ja das kuriose an. Wenn die Werkstatt 900 ml einfüllen hat, warum laufen dann ca. 300 ml über die Kontrollschraube heraus?

Eine Möglichkeit wäre noch, daß die WeDis nicht richtig abdichten und 2-Takt-Gemisch ins Getriebeöl gelangt; wobei das aber eher unwahrscheinlich ist, da die Werkstatt ja den Motor komplett überholt hatte, dabei haben sie ja sicherlich auch die WeDis gewechselt.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Getriebeöl

Beitragvon SchwarzerBandit » 28. April 2015 13:44

UlliD hat geschrieben:Hast du beim Ablassen die untere Schraube vom Kupplungsdeckel auch mal raugedreht :?: Da kommt auch noch einiges raus.


Wenn mit der unteren Schraube, die Kontrollschraube gemeint ist, ja. Selbst der Gummipfropfen, oben am Motorblock, war draußen.
Grüße Jörg

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Beiwagen, Baujahr 1983, Simson S51B
SchwarzerBandit

 
Beiträge: 8
Registriert: 29. August 2013 14:39
Wohnort: Höchberg
Alter: 54

Re: Getriebeöl

Beitragvon Martin H. » 28. April 2015 13:46

SchwarzerBandit hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:Hast du beim Ablassen die untere Schraube vom Kupplungsdeckel auch mal raugedreht :?: Da kommt auch noch einiges raus.


Wenn mit der unteren Schraube, die Kontrollschraube gemeint ist, ja.

Nein... die Schraube Nr. 2 hier in dem Beitrag von mir: viewtopic.php?p=1365926#p1365926
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Getriebeöl

Beitragvon SchwarzerBandit » 28. April 2015 13:47

Martin H. hat geschrieben:
SchwarzerBandit hat geschrieben: Der Motor wurde komplett überholt. Der war zerlegt. Es kann kein Restöl drin gewesen sein. Hier fängt ja das kuriose an. Wenn die Werkstatt 900 ml einfüllen hat, warum laufen dann ca. 300 ml über die Kontrollschraube heraus?

Eine Möglichkeit wäre noch, daß die WeDis nicht richtig abdichten und 2-Takt-Gemisch ins Getriebeöl gelangt; wobei das aber eher unwahrscheinlich ist, da die Werkstatt ja den Motor komplett überholt hatte, dabei haben sie ja sicherlich auch die WeDis gewechselt.


Ich hoffe nicht, werde aber mal dran schnuppern.
Grüße Jörg

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Beiwagen, Baujahr 1983, Simson S51B
SchwarzerBandit

 
Beiträge: 8
Registriert: 29. August 2013 14:39
Wohnort: Höchberg
Alter: 54

Re: Getriebeöl

Beitragvon Gespann Willi » 28. April 2015 13:50

Ulli meint die Gehäuseschraube unter der Kontrollschraube !
Da läuft auch noch einiges raus.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Getriebeöl

Beitragvon ollipa » 28. April 2015 13:58

SchwarzerBandit hat geschrieben:Letztes Jahr habe ich mir von einer Fachwerkstatt den Motor überholen lassen. Fachwerkstatt, so denk ich, da geht alles ist in Ordnung. Soweit so gut.


.. bei einer Motorüberholung kann danach kein Restöl mehr drin gewesen sein, es sei denn es wurde nur der Zylinder etc. abgenommen und überholt.
Die haben wohl offensichtlich zu viel Getriebeöl reingekippt. ;D
Gruß von Micha

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Trophy (Bj.'70), MZ ES 250/2 'Trophy de Luxe' Gespann (Bj.'70), MZ ETZ 150 Enduroumbau (Bj.´86), BMW K 75s (Bj.'86)
ollipa

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 1904
Themen: 35
Bilder: 8
Registriert: 19. April 2009 16:01
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65

Re: Getriebeöl

Beitragvon UlliD » 28. April 2015 15:12

SchwarzerBandit hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:Hast du beim Ablassen die untere Schraube vom Kupplungsdeckel auch mal raugedreht :?: Da kommt auch noch einiges raus.


Wenn mit der unteren Schraube, die Kontrollschraube gemeint ist, ja. Selbst der Gummipfropfen, oben am Motorblock, war draußen.

Nein, die Untere Deckelschraube ist nicht die Kontrollschraube :!: :!: :!: :!: :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Getriebeöl

Beitragvon ETZChris » 28. April 2015 15:17

Wenn ich "Fachwerkstatt" im Zusammenhang mit MZ-Motoren lese, krieg ich immer Fragezeichen...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: Getriebeöl

Beitragvon UlliD » 28. April 2015 15:23

ETZChris hat geschrieben:Wenn ich "Fachwerkstatt" im Zusammenhang mit MZ-Motoren lese, krieg ich immer Fragezeichen...

Solange es nur Fragezeichen sind...... :lach:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Getriebeöl

Beitragvon SchwarzerBandit » 28. April 2015 16:49

ETZChris hat geschrieben:Wenn ich "Fachwerkstatt" im Zusammenhang mit MZ-Motoren lese, krieg ich immer Fragezeichen...


Wie soll denn sonst einen Betrieb benannt werden, der nicht's anderes macht als DDR Zweiräder zu reparieren?
Und den es zu DDR-ZEITEN auch schon gab.

Hilfreich war dass nicht.
Grüße Jörg

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Beiwagen, Baujahr 1983, Simson S51B
SchwarzerBandit

 
Beiträge: 8
Registriert: 29. August 2013 14:39
Wohnort: Höchberg
Alter: 54

Re: Getriebeöl

Beitragvon Martin H. » 28. April 2015 16:54

Naja, wir konnten ja nicht wissen, daß der Betrieb auf DDR-Zweiräder spezialisiert ist... wir mußten leider schon öfters hier lesen, daß ein Forist seine MZ im guten Glauben in eine vermeintliche Fachwerkstatt getan hat, und hinterher mehr kaputt war als vorher; von daher ist Chris´ Reaktion vielleicht verständlicher. :|
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Getriebeöl

Beitragvon ETZChris » 28. April 2015 17:30

Und auch die schon in der DDR bestehenden fachwerkstätten haben genug Murks gemacht und machen den auch heute noch. Weil: "Das haben wir schon immer so gemacht!"

;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: Getriebeöl

Beitragvon ollipa » 28. April 2015 18:03

SchwarzerBandit hat geschrieben: Wie soll denn sonst einen Betrieb benannt werden, der nicht's anderes macht als DDR Zweiräder zu reparieren?
Und den es zu DDR-ZEITEN auch schon gab.


... umso mehr verwunderlich, dass solch ein Betrieb offensichtlich mal eben 300 ml zu viel Öl 'rein kippt... :|
Gruß von Micha

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Trophy (Bj.'70), MZ ES 250/2 'Trophy de Luxe' Gespann (Bj.'70), MZ ETZ 150 Enduroumbau (Bj.´86), BMW K 75s (Bj.'86)
ollipa

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 1904
Themen: 35
Bilder: 8
Registriert: 19. April 2009 16:01
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65

Re: Getriebeöl

Beitragvon UlliD » 28. April 2015 18:14

ollipa hat geschrieben:
SchwarzerBandit hat geschrieben: Wie soll denn sonst einen Betrieb benannt werden, der nicht's anderes macht als DDR Zweiräder zu reparieren?
Und den es zu DDR-ZEITEN auch schon gab.


... umso mehr verwunderlich, dass solch ein Betrieb offensichtlich mal eben 300 ml zu viel Öl 'rein kippt... :|


Die muss fett loofen.... :rofl: :irre:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Getriebeöl

Beitragvon Lorchen » 28. April 2015 18:22

Wenn Du dich traust, nimm mal die Lichtmaschine runter (der Stator reicht) und mach ein Foto von dem Kurbelwellendichtring hinter dem Rotor. Das nur als Prüfung, ob die Dichtringe tatsächlich gewechselt wurden.
Martin H. hat geschrieben:...dabei haben sie ja sicherlich auch die WeDis gewechselt.

Ganz sicher. :bgdev:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Getriebeöl

Beitragvon Martin H. » 29. April 2015 11:25

Lorchen hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:...dabei haben sie ja sicherlich auch die WeDis gewechselt.

Ganz sicher. :bgdev:

:nixweiss: Na, sollte man doch meinen, wenn es heißt "Motor komplett überholt", oder?
Ansonsten wäre das für mich echt Beschiß... :?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 18 Gäste