Typenbestimmung

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Jonas » 23. April 2015 00:04

Tolle Sache! Viel Spaß! :-)

Falls du originale Lampenhalterungen für die ETS suchst - sie sind daran zu erkennen, dass das Dreieck gleichschenkelig ist.

Fuhrpark: altes Geraffel
Jonas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45

Re: Typenbestimmung

Beitragvon hanwag » 23. April 2015 07:15

Ganz ehrlich? Da mögen sich viele drüber streiten, aber ich würde die ETS mit allen anderen möglichen Komponenten in die Gragenecke stellen und büschn konservieren. Vielleicht kommst ja noch auf den Geschmack. Kann sein die bringt kohle, aber ich kann mir vorstellen, dass du irgendwann denkst, dass du die doch lieber nich verkauft hättest. ich glaub jeder kennt das gefühl. Wenns nich sein muss, verkauf die nich und stell sie dir sicher bis du weist, was du mit der wirklich anfangen willst.
Von der Substanz find ich die gelbe Hufu-TS auch gut. Profit schlägst du damit nich wirklich raus. Im Höchstfall 250 € mit papiere. Hab schon welche mit papiere für 180 bekommen. Der Verlust wär zu hoch und Charakter hat diese allemal.
Die 250er/2 mit der "schönen" Sitzbank - vermurkst und in schwarz -> verkaufen. Motor und vergaser aber für die ETS aufbewahren. Lu-Fi-Kasten leg dir auch an die Seite
Die blaue Schwinge ist eine Gespannschwinge. Musste nich eintragen lassen.
Die ES 150 - verkaufen. Ist ein schönes Möpp, aber durch die Substanz würd ich mich dagegen entscheiden.
ETZ/ES250/0 und Jawa -> verkaufen
ES250/2 in originallack - durchaus erhaltenswert. Sie ist weitestgehend original und mit der Schwinge ein wunderschönes Fahrzeug (wenns dir denn gefällt ... wenn ich könnte wie ich wöllte wär die meine :) aber ich hab genug baustellen )
ES250/0 - schönes Teil-Geschmackssache aber schon vom Lack her jede Menge Arbeit und Geld. Ich würde die verkaufen ...

Und von .... Ich hab keine Ahnung .... dazu sind wir ja da ;) Fang erschtmal mit einer an und dann die nächste.
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung

Fuhrpark: x
hanwag

Benutzeravatar
 
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 28. Juli 2010 21:13
Wohnort: Dresden
Alter: 51

Re: Typenbestimmung

Beitragvon scheini » 24. April 2015 19:50

Hat ein bischen gedauert, aber hier die motornummer.
Ist das eigentlich ein 175 oder 250er Motor?
nummer.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: noch im Aufbau
scheini

 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 14. April 2015 15:24

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Maik80 » 24. April 2015 20:00

Andreas hat geschrieben:Überprüfe das an der ETS. Der Tachoantrieb darf nicht am Hinterrad sitzen.
Der serienmässige Motor einer ETS ist hinten mit zwei Schrauben und vorne unten ebenfalls mit zwei Schrauben an einem Bügel befestigt. Dieser Bügel hängt wiederrum an 2 viereckigen Gummiklötzen.
Bei der ES/2 aus Bild 5 sollte dies auch so sein.
Diesen Motor kannst Du in die ETS bauen. Ebenso ggf. das Hinterrad sowie viele weitere Teile die baugleich sind.
Ich würde die ES/2 zu Gunsten der ETS opfern. Die teuren und ETS spezifischen Teile fehlen Dir dann aber trotzdem noch.

Bei einem unmoralischen Angebot würde ich Dir die ETS auch abnehmen.

:lol:


Bei Bild 5 könnte ich schwach werde, aber nicht, wenn sie zerpflückt ist. :tongue: :oops:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Lorchen » 24. April 2015 20:09

scheini hat geschrieben:Hat ein bischen gedauert, aber hier die motornummer.
Ist das eigentlich ein 175 oder 250er Motor?
nummer.jpg

Das ist ein Motor der TS 250 Viergang.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Treibstoff » 24. April 2015 20:14

@ scheini:
Hast Du denn nun mal einen Überblick, für welche Maschinen Papiere dabei waren?
Und ist schon eine Entscheidung gefallen, was Du nun behalten und was Du verkaufen willst?
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)

Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch
Treibstoff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Registriert: 7. November 2013 09:32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56

Re: Typenbestimmung

Beitragvon scheini » 25. April 2015 14:32

Hallo Lorchen, das heisst dieser Motor ist nicht für die ETS geeignet? Hat eine ETS einen 5 Gang Motor? Kann ich diesen Zylinderkopf auf die ETS bauen, da dort ja der Falsche ist?

Das mit den Papieren ist noch etwas Chaos, aber wir sind am zuordnen.
Tja und das mit dem Behalten ist ganz schwierig. Ich denke die ETS werden wir auf jeden Fall behalten und versuchen wieder herzurichten. Wird wohl am schwierigsten, ist aber langfristig gesehen das interessanteste (und so eine ETS sieht auch echt geil aus!!!). Wir haben noch einige sehr gut erhaltene Räder bekommen. Woran kann ich Teile der ETS erkennen? Oder ich poste einfach alle Räder die wir bekamen???
VG
scheini

-- Hinzugefügt: 25. April 2015 15:44 --

Ach ja könnte die abgebildete Telegabel von unserer ETS stammen???
IMG_2006.JPG
IMG_1994.JPG


Hier unsere Räder:
IMG_1993.JPG

IMG_1995.JPG

IMG_1996.JPG

IMG_1997.JPG

IMG_1998.JPG

IMG_1999.JPG

IMG_2001.JPG

IMG_2002.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: noch im Aufbau
scheini

 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 14. April 2015 15:24

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Andreas » 25. April 2015 15:08

scheini hat geschrieben:Ach ja könnte die abgebildete Telegabel von unserer ETS stammen???
IMG_2006.JPG
IMG_1994.JPG




Guck mal unter den Gummibalg. Wenn Du dort Federn siehst - ja.
Sind dort keine Federn zu sehen, stammt sie vermutlich aus einer TS250/0.

Der Kotflügel und diese Lampendreiecke gehören definitiv aber nicht an die ETS.
Wenn ich das richtig sehe, ist an der ETS aber eh die richtige Gabel eingebaut.

Die Räder würde ich nicht als "sehr gut erhalten" bezeichnen. Allerhöchstens vielleicht ein Rad (4).
Aber das ist Ansichts-/Geschmackssache. Abgesehen davon gehört Rad 4 nicht zu MZ. Ich tippe auf Simson.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Sven Witzel » 25. April 2015 16:22

Das Schutzblech ist auch von der TS die Faltenbälge könnten gar von der 35er Gabel stammen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Typenbestimmung

Beitragvon scheini » 26. April 2015 13:46

O.K. sehr gut erhalten war wohl übertrieben für die Räder. Vielleicht sehen sie ja nach dem Putzen besser aus.
Kann ich die Frage mit dem Motor noch mal aufgreifen? Ist dieser Zylinderkopf eventuell für die ETS geeignet??

VG
scheini

Fuhrpark: noch im Aufbau
scheini

 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 14. April 2015 15:24

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Lorchen » 26. April 2015 14:18

scheini hat geschrieben:Hallo Lorchen, das heisst dieser Motor ist nicht für die ETS geeignet?

Das hatte ich nicht gesagt. Es ist ein Motor der TS. Weiter vorn kann man den Motor auch nur halb am Bildrand sehen. Wenn unten die beiden Bohrungen für die Motoraufhängung sind und wenn er die Befestigung für den Tachoantrieb hat, dann paßt er in die ETS. Zylinder und Kopf sind anders als der von der ETS und können nur zusammen als Paar verwendet werden.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Typenbestimmung

Beitragvon scheini » 26. April 2015 16:26

Aber er ist kein originaler ETS - Motor? Sehe ich das so richtig?
Ich versuche nachher noch die Motornummern und Bilder des Motors der ES250/2 aus Bild 5 zu posten.

Vg
scheini

Fuhrpark: noch im Aufbau
scheini

 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 14. April 2015 15:24

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Lorchen » 26. April 2015 19:23

Das ist ein Viergangmotor der TS 250! Die Motornummer sagt alles.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Lorchen » 27. April 2015 10:23

Martin H. hat geschrieben:...

Jeder Zylinder der TS kann mit jedem Zylinderdeckel der TS kombiniert werden - unabhängig davon, ob es ein 4Gang- oder 5Gang-Motor ist. Aber man kann keine Deckel und Zylinder der TS und ES miteinander kreuzen.
Zuletzt geändert von Martin H. am 28. April 2015 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Da der TE nicht auf Fragen reagiert, nicht nötig
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Typenbestimmung

Beitragvon scheini » 27. April 2015 15:58

So, gestern abend haben wir erstmal einen Teil der Maschinen gereinigt und jetzt wollen wir Stück für Stück versuchen, die ES 175/2 (Motor fehlt leider) und die ETS 250 (Bj. 1972) wieder herzurichten.

Folgende Frage habe ich bezüglich der ETS:
1. Welche Teile sind nicht original? Ich hoffe an Hand der neuen Bilder ist dies leichter herauszufinden.
2. Ist der auf folgendem Bild verbaute Lenker ein ETS Lenker, da ab Bj. 1972 ja auch Hochlenker verbaut wurden?(Außenmaß des Lenkers ist ca. 80 cm und der Durchmesser des Halbkreises ca. 35cm! Bin ich richtig informiert, das bei den Hochlenkern nur die Exportmodelle Blinker dran hatten?
P1040726.JPG


3. Der Motor in der (Cross - )Maschine hat leider keine Motornummer bzw. wir haben sie nicht gefunden. Dieser kommt in die ETS.

IMG_2025.JPG
IMG_2026.JPG


4. Ist dies die richtige Telegabel?
IMG_2020.JPG
IMG_2022.JPG


Die Hülsen für die Befestigung der Lampe incl. Tacho fehlen.

5. Kann man auch eine Sitzbank einer TS 250 verwenden? (War noch eine dabei, hab ich aber vergessen zu fotografieren.

Hier noch ein paar Bilder der gesäuberten ETS, sieht schon ein bischen schicker aus.
IMG_2036.JPG

IMG_2038.JPG


Und noch ein Bild vor dem Putzen:
IMG_2023.JPG


Es wäre absolut traumhaft, wenn wir von den fehlenden Teilen ein paar Bilder hätten. Vielleicht finde ich ja doch noch ein paar Teile in unserem Durcheinander.

Und sorry, aber ich denke die ES 175 / 2 -- Cross müssen wir wohl für die fehlenden Teile der ETS opfern. Für andere Vorschläge/Ideen bin ich natürlich offen, aber unsere Entscheidung zu Gunsten der ETS ist gefallen.

VG
scheini
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: noch im Aufbau
scheini

 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 14. April 2015 15:24

Re: Typenbestimmung

Beitragvon schrauberschorsch » 27. April 2015 16:36

Scheini,

gleich vorab: Ich bin kein ETS-Kenner. Aber einige Forumsmitglieder haben in der Mitgliedergalerie Bilder Ihrer ETS eingestellt (Andreas z.B.). Deshalb einfach mal über die Mitgliedersuche schauen.

Vor kurzem hatte sich auch hier jemand angemeldet mit einer fein restaurierten ETS an welcher er noch kleine Details machen wollte. Der Name ist mir leider entfallen, aber vielleicht jemand anders ausm Forum :?:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3003
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Typenbestimmung

Beitragvon ea2873 » 27. April 2015 19:19

nochwas: die ETZ250 scheint einen relativ guten Originallack zu haben, pass auf den gut auf, gerade Originallack wir teurer als neuer Lack gehandelt. Also keine vermeidbaren Kratzer reinmachen, da denke ich auch an die Seitenteile etc....

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Stephan » 27. April 2015 19:45

scheini hat geschrieben:...

Und sorry, aber ich denke die ES 175 / 2 -- Cross müssen wir wohl für die fehlenden Teile der ETS opfern. Für andere Vorschläge/Ideen bin ich natürlich offen, aber unsere Entscheidung zu Gunsten der ETS ist gefallen.

VG
scheini


Ehrlich gesagt, ich würde eher den DDR-Umbau der ES wieder zum leben erwecken, wie die olle ETS. Die Gabel scheint zwar original und die Seitendeckel sind vorhanden, Kotflügel fehlen aber und die Sitzban. Diese gibt es zwar bei Güsi als Nachfertigung, aber so wie die ETS jetzt da steht, ist sie authentisch, alles andere wird eine überrestaurierte, häßliche MZ :wink: .
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Andreas » 27. April 2015 19:48

scheini hat geschrieben:Folgende Frage habe ich bezüglich der ETS:
1. Welche Teile sind nicht original? Ich hoffe an Hand der neuen Bilder ist dies leichter herauszufinden.

2. Ist der auf folgendem Bild einbaute Lenker ein ETS Lenker, da ab Bj. 1972 ja auch Hochlenker eingebaut wurden?(Außenmaß des Lenkers ist ca. 80 cm und der Durchmesser des Halbkreises ca. 35cm! Bin ich richtig informiert, das bei den Hochlenkern nur die Exportmodelle Blinker dran hatten?

3. Der Motor in der (Cross - )Maschine hat leider keine Motornummer bzw. wir haben sie nicht gefunden. Dieser kommt in die ETS.

4. Ist dies die richtige Telegabel?

5. Kann man auch eine Sitzbank einer TS 250 verwenden? (War noch eine dabei, hab ich aber vergessen zu fotografieren.

6. Es wäre absolut traumhaft, wenn wir von den fehlenden Teilen ein paar Bilder hätten.



1:
Es ist leichter zu beschreiben was original ist,
nämlich
- Tank
- Rahmen
- Gabelbrücken
- aussenliegende Federn an der Gabel
- Luftfilterkasten
- ggf. Räder
- ggf. Seitenträger
- Seitendeckel

Der Rest ist ein wilder Mix aus den folgenden Epochen

2:
Den Lenker der ES/2 kannst Du nicht verwenden, sofern dort an den Lenkerhalterungen nicht gebastelt wurde müßte der Lenker geteilt sein.
Die westdeutschen Exportmodelle hatten alle Blinker, egal ob Hoch- oder Flachlenker. Blinkerpflicht in der BRD ab Bj. 01.01.62!

3:
Die Motornummer steht auf dem erhabenen Anguß auf der rechten Motorhälfte neben der Vergaserabdeckung. Steht dort keine Nummer handelt es sich um ein Ersatzmotorgehäuse.

4:
Zumindest die aussenliegenden Federn sind richtig. Der Rest der Gabel könnte aber auch von der TS 250/0 sein. Der untere Teil der Gabel war bei der ETS immer verchromt.

5:
Ja. Aber mache erst mal den Bezug der verbauten Sitzbank ab. Darunter könnte noch der Schaumstoffkern der ETS sein. Sieht mir fast danach aus. Dann müßtest Du nur die "Aufpolsterung" entfernen und einen neuen Bezug kaufen.

6:
http://ets250.com
Guck Dir die alten Prospektbilder an, dann siehst Du die Unterschiede.

PS:
Verchromte Hinterradschwingen gab es bei der ETS nur bei den Eskortmodellen oder in Heimarbeit.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Typenbestimmung

Beitragvon scheini » 27. April 2015 20:15

Na dann hat sich wohl jemand inHeimarbeit hingesetzt und die Schwingen verchromt, denn ein Eskortmodell ist es bestimmt nicht. Die Aufhängung des Auspuff ist auch verchromt, da hatte zu DDR Zeiten jemand wohl gute Kontakte. Der Auspuff sieht eigentlich auch nach ETS aus oder ist dieser baugleich mit dem einer TS 250? Was ist mit zweigeteiltem Lenker gemeint? Das kann ich mir gerade nicht vorstellen, wie das aussehen soll. Meine Frage zu den Blinkern zielte eigentlich in eine andere Richtung. Da unsere ETS kein Exportmodell ist kann ich dann die Blinkvorrichtung zurückbauen.

VG
scheini

Fuhrpark: noch im Aufbau
scheini

 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 14. April 2015 15:24

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Andreas » 27. April 2015 20:25

Wenn Du einen DDR brief hast kannst Du die Blinker abbauen.
Lenker und Klemmkopf ES/2 = http://www.mz-es.de/ersatzteile/es/mz-e ... kopf-3.jpg

Der verbaute Auspuff stammt von einem Nachfolgemodell oder ist ein Nachbau dessen, keinesfalls aber ETS.
Original ETS: http://s138.photobucket.com/user/Lorche ... a.jpg.html

Klick das ganze Album mal durch, dort findest Du nette Detailbilder.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Typenbestimmung

Beitragvon scheini » 27. April 2015 20:30

Andreas, danke für das Bild und die Infos! Schaue ich morgen gleich mal nach!

VG
scheini

PS: Mit Vornamen übrigens auch Andreas! :D

-- Hinzugefügt: 28. April 2015 14:47 --

Andreas,

ich bin etwas verwirrt.
Der von dir verlinkte Lenker ist bei der ES 2 geteilt, richtig??
Bei der ETS ist er auf den Bildern deines Albums jedoch durchgehend. Ist das richtig?

http://s138.photobucket.com/user/Lorche ... 7.jpg.html

Das bedeutet ein ETS Lenker muss durchgehend sein und hat das Aussenmaß 600mm??

VG
scheini

-- Hinzugefügt: 28. April 2015 18:31 --

so, habe mir heute die Telegabel der ETS angeschaut. Der untere Teil ist verchromt und wurde nur schwarz überstrichen.
Unsere Lenkerbefestigung sieht folgendermaßen aus:
IMG_2048[1].JPG


Und die Breite des Lenkers ist 75 cm.
Lenker.jpg


Ab Baujahr 1972 wurde die ETS ja auch mit Hochlenker gefertigt. Ist hier vielleicht der Originallenker verbaut oder ist das ein TS 250 Lenker? Wo kriege ich die Maße dieses Lenkertyps für die ETS her?

Zu den Stoßdämpfern hinten. Bei uns sind außenliegende Federn zu sehen genau wie im Prospekt.

http://www.ets250.com/wp-content/galler ... age002.jpg

Sind diese dann vielleicht doch original oder gibt es ein Unterscheidungsmerkmal?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: noch im Aufbau
scheini

 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 14. April 2015 15:24

Re: Typenbestimmung

Beitragvon scheini » 29. April 2015 14:53

So unsere gelbe TS 150 ist jetzt auch sauber und sieht ganz ordentlich aus.
Bild 2.jpg

Bild 1.jpg


Gegenüber vorher schon ein Unterschied!

Weiß eigentlich jemand, was in unserer ES 175/2 Cross Maschine für Stoßdämpfer vorn und hinten verbaut sind? Sind die vorderen Marke Eigenbau?
IMG_2024-klein.jpg


Und der Lenker gibt mir auch Rätsel auf????
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: noch im Aufbau
scheini

 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 14. April 2015 15:24

Re: Typenbestimmung

Beitragvon der maaß » 29. April 2015 14:59

Der Auspuff der ES ist ja mal geil :rofl:

Die gelbe TS sieht sahnemäßig aus :oops:

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Typenbestimmung

Beitragvon EmmasPapa » 29. April 2015 15:34

Wenn ich die gelbe TS so sehe, dann sehe ich den LPG-Brigadier in meinem Heimatdorf in Sachsen-Anhalt auf ihr fahren und ich habe den (gut abgehangenen Hufu-) Klang der Maschine noch im Ohr. Allein die Chromblenden am Tank weichen ab, einen Werkzeugfachdeckel hatte die Brigadiers-Maschine auch nie dran gehabt. Ich finde, sie sollte so erhalten werden, halt nur die Technik machen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5286
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Retroberto » 29. April 2015 20:16

Die gelbe TS ist echt schick!
Bei den Stoßdämpfer der /2 denke ich dass sie original sind, bis auf dass die Hülsen fehlen. Die Schutzbleche vorn hinten und die Sitzbank (vielleicht nur aufgepolstert) sind nicht original.

Fuhrpark: MZ TS 150 "de luxe" Bj.81
MZ TS 250 Bj. 75
Retroberto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 155
Themen: 4
Registriert: 22. November 2012 12:13
Wohnort: EE
Alter: 46

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Andreas » 29. April 2015 20:54

scheini, ein original ETS Lenker ist immer EIN Stück Rohr. Ein original ES/2 Lenker sind immer ZWEI Stück Rohre, in der NVA Version (hoch) noch zusätzlich mit Querstrebe.
Der an der ETS ver-baute Hochlenker erscheint mir ein wenig zu breit, die Schraube in der rechten Hälfte deutet aber ggf. darauf hin, das dort irgendwann einmal der (MZ) Choke ver-baut war. Um ehrlich zu sein, ich weiß es nicht und würde mich auch nicht mit dem Lenker aufhalten. Da gibt es andere Dinge an der ETS, die weitaus unstimmiger sind.

Die Stoßdämpfer hinten verloren im Rahmen der Modellpflege bzw. beim Wechsel auf das neue Design ihre Chromhülsen.
Ob Deine nun originale ETS Stoßdämpfer sind, wird Dir niemand beantworten können, zumal diese Stoßdämpfer auch bei der ES/2 ver-baut wurden.

Ich weiß nicht, was hast Du vor? Das Teil originalgetreu aufzubauen und selbst zu fahren, oder halbwegs passend aus dem Konvolut zusammen zu stecken und höchstbietend zu verticken?
Letzteres wäre natürlich durchaus legitim, aber meine Unterstützung in Sachen Antworten würde ich dann einstellen und Dich bitten, in die Materie doch vielleicht selber ein wenig tiefer einzusteigen und sich zumindest ein wenig einzulesen.

;D
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Typenbestimmung

Beitragvon scheini » 29. April 2015 22:11

Hallo Andreas,

ich habe bereits geschrieben, das wir die ETS auf gar keinen Fall veräußern werden. Diese Maschine werde ich selbst behalten und hoffentlich dann auch fahren.
Mit dem Lenker gebe ich dir Recht, denn ich habe heute im Netz einen Nachbaulenker (tiefe Variante) für glaube ich ca. 25€ gefunden. Dieser wird gekauft und verbaut.
Meine Bedenken oder Ängste sind momentan, Teile zu tauschen/verkaufen/wegzugeben, die ich für die ETS verbauen könnte!
Klar ist, und das habe ch auch von Anfang an gesagt, das wir alle anderen Teile/Maschinen veräußern werden, um den Aufbau der Maschinen zu finanzieren, die wir behalten werden.
Nur die Entscheidung mit dem Behalten ist verdammt schwer, aber ich kann nicht alle behalten. Es geht leider nicht!!!!
Als Literatur habe ich mir bereits ein Typenbestimmungsbuch gekauft.
buch.JPG

Falls du noch mehr Literaturempfehlungen oder Links hast, würde ich mich freuen.
Ich versuche wahrlich, selbst meine Fragen zu beantworten. Manchmal ist es einfach nur die Bestätigung dessen, was man rausgefunden hat, die im Forum gesucht wird.

Anfangs wollte ich eigentlich die ETZ 150 für mich behalten. Allerdings, im Alltag fehlt mir die Zeit für die ETZ 150 und bei gelegentlichen Fahrten ist die ETS einfach cooler.
Ich verstehe deine Bedenken mit dem Verticken, aber gerade die ETS wird definitiv behalten und weitestgehend original aufgebaut. Am Anfang war ich sehr geschockt, als alle den Zustand unserer Maschinen bemängelten, deshalb habe ich heute auch die gelbe TS gereinigt ins Forum gestellt. Denn nach einer gründlichen Säuberung waren wir selbst überrascht über den Zustand der Maschine.
Ich hoffe, ich konnte deine Bedenken zerstreuen und vielleicht darf ich dich auch weiterhin mit Fragen zur ETS nerven? Falls nicht, schick mir eine kurze Nachricht.

VG
scheini
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: noch im Aufbau
scheini

 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 14. April 2015 15:24

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Andreas » 30. April 2015 06:35

Klar, darfst Du. Alles gut.

An Literatur für die ETS empfehle ich Dir noch die Ersatzteilliste(n). Anhand der Zeichnungen lassen sich sehr viele Teile den entsprechenden Modellen zuordnen.
Du findest sie online unter http://www.miraculis.de
Die Änderungen in der laufenden Serie der ETS findest Du auf meiner Seite unter http://www.ets250.com/?page_id=342, Prospektmaterial ebenfalls unter http://www.ets250.com/?page_id=365.

Anhand der hier vorgestellten Bilder mußt Du Dich um folgende Dinge kümmern, damit die ETS authentisch rüberkommt:

- Vorderrad 18 Zoll
- Kotflügel Vorderrad
- gleichschenklige Lampendreiecke
- Lampentopf, Scheinwerfer, Zündschloß + Abdeckung, Tachoring und Tacho
-- Bis FIN 3505432 brauchst Du einen kleinen, sprich 160 mm Scheinwerfer und eine hohe Tachohülse sowie eine spitze Zündschloßabdeckung.
-- Danach wurde der große Scheinwerfer ver-baut (170 mm) und eine kleine Tachohülse. Da könntest Du bspw. die komplette Lampe einer TS nehmen. Von denen hast Du ja welche.
- Lenker, Chokehebel, Gasgriff, Brems- und Kupplungsarmaturen nebst Schaltern für die Elektrik (Chromkappen).
-- Guck mal bei Deinen ES/2 bzw. TS-Modellen. Da findest Du sicherlich was.
- Motor, Vergaser, Vergaserabdeckung
-- Evtl. aus der ES/2
- Krümmer, Auspuff
-- Evtl. aus der ES/2 den Krümmer, der Auspuff ist hinten grade abgeschnitten, evtl. findest Du den richtigen bei den ES/2 oder einer TS 250 Viergang.
- Sitzbank, Polster, Bezug, ggf. Bodenplatte
- Hinterrad 16 Zoll, Hinterradantrieb, Kettenkasten, Kettenschläuche
-- Findest Du ggf. in einer Deiner ES/2
- Kotflügel hinten, Gummiunterlage Rücklicht, Rücklicht

Wenn diese Dinge abgearbeitet und korrigiert sind, steht sie zumindest schon mal orginalgetreu da. (Blinkanlage, Gepäckträger und Nebelscheinwerfer entfernen).
Je nach Anspruch an Dich bzw. an Deine ETS kannst Du Dich dann um die Feinheiten kümmern.

Richtig teuer im Vergleich zu anderen MZ-Modellen werden die Kotflügel, der kleine Lampentopf, die Sitzbank, die Lampenhalter und ggf. je nach Bedarf die Vorderradgabel.
Die Kosten für eine (sehr vermutlich notwendige) Motoreninstandsetzung darfst Du auch nicht unterschätzen.
Alleine für diese Punkte würde ich mal grob 1000-1500 € einplanen. Minimum.
Lack, Chrom, Alu, Verschleißteile und ganz sicherlich viele weitere kleine Positionen kommen noch hinzu.

Bis Bj. Juli ´71 war die opt. Farbgestaltung ausschließlich so (hier mit kleiner Lampe und hohem Tachoring):

Bild

Ab Juli ´71 wurde umgestellt auf das neue Design (hier mit großer Lampe und kleinem Tachoring):

Bild

Hauptunterscheidungsmerkmale:
Farbe der Anbauteile, Lampe, Tankembleme, Seitendeckelembleme, Stoßdämpfer(hülsen) hinten.

Wenn Du aus der "Typenbestimmung" raus bist und beginnst die zu behaltenden Moppeds richtig zusammen zu stecken, solltest Du dafür vielleicht einen Extra (Aufbau) Thread eröffnen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Typenbestimmung

Beitragvon ETZChris » 30. April 2015 06:40

scheini hat geschrieben:Als Literatur habe ich mir bereits ein Typenbestimmungsbuch gekauft.


Den Schwiezer sein Typenkompass ist leider voll von Fehlern. Also versteife dich bitte nicht auf seine Angaben ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Typenbestimmung

Beitragvon scheini » 3. Mai 2015 19:14

Könnte das unser fehlender ES 175/2 Motor sein???
Ich habe ihn mit unseren ES 250/2 Motor verglichen und keine Unterschiede festtellen können (Maße, Kühlrippen,..).
Gibt es ein signifikantes Merkmal, einen ES 175/2 Motor zu erkennen???

Hier mal ein paar Bilder des Motors.
IMG_2101.jpg

IMG_2102.jpg

IMG_2103.jpg

IMG_2104.jpg

IMG_2106.jpg

IMG_2107.jpg

IMG_2108.jpg

IMG_2109.jpg

IMG_2110.jpg

IMG_2111.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: noch im Aufbau
scheini

 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 14. April 2015 15:24

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Andreas » 3. Mai 2015 19:52

05-42. ... deutet m.E. auf einen Zylinder mit 69er Bohrung, also 250 ccm.
Nimm den Zylinderdeckel ab und messe nach.
Der 175er hat eine 58er Bohrung.

Der Zylinderdeckel ist jedenfalls von der TS250/0, die Motorgehäusehälften ebenfalls.

Markante Unterschiede zu einem originalen ES/2 Motor:

Der ES/2 Motor hat am Zylinderdeckel keine 2 Stehbolzen für die obere Aufhängung am Rahmen, dafür auf den Gehäusehälften Angüße, auf denen die Vergaserabdeckung aufliegt.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Typenbestimmung

Beitragvon Lorchen » 3. Mai 2015 21:43

Das ist ein Motor der TS 250 Viergang.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Typenbestimmung

Beitragvon scheini » 4. Mai 2015 15:02

Vielen Dank!! Jetzt geht unsere Suche nach dem ES175/2 Motor weiter.......

VG
scheini

Fuhrpark: noch im Aufbau
scheini

 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 14. April 2015 15:24

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste