Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon roebas2 » 19. April 2015 00:45

Hi Leute,

hab inzwischen schon einiges an meiner ETZ 250 gemacht.
Zu allererst mal was zu den Nachbauersatzteilen. Leider sind die meisten nicht passgenau. Habe mir z.B. Gepäckträger besorgt (MZb), bei denen waren die Verbindungsstücke zwischen Fußrastenträger und Öße am Gepäckträger einfach mal 1cm zu kurz. Naja selber welche gemacht. Dann ging es aber weiter...habe den Kippanschlag vom Ständer getausch und und einen neuen Hauptständer besorgt. Ergnis ist das das Mittelrohr vom Ständer nicht in an der vorgesehenen Vertiefung am Anschlag anliegt. Nächstes Ding: Neuer Sitzbezug aufgezogen. Die neuen sind zu groß...sieht eher aus wie ein Schonbezug :( . Ich verstehs nicht? Kann dich nicht so schwer die Teile passgenau zu fertigen oder?

Jetzt aber mal zu meinen weiteren Vorhaben:
1. Hab ne Vape bestellt...gibts beim Einbau was besonders zu beachten? Hab schon 5 Stück an der Schwalbe verbaut...ging recht gut. Ist bei der MZ auch so?
2. Wenn ich die Kupplung kommen lasse ruckelts bischen am Anfang. Greift diese vielleicht nicht richtig und wenn ja warum? Wollte die Beläge und Lamellen sowieso wechseln...geht
das auch ohne die Spezialabzieher, vielleicht mit ner Kombination aus Stecknüssen und gewindestangen?
3. Kann man die Wellendichtringe wechseln ohne den Motor zu trennen? Hab mal was von nem Trick gehört: Mit Akkuschrauber 2 Holzschrauben in den Ring schrauben und an diesen
dann den Ring rausziehen? Schon mal jemand gemacht oder nen anderen Tipp?
4. Wenn ich schalten will, vor allem vom 5 oder 4 gang in den darunter liegenden, füllt es sich so an als würde der Schalthebel klemmen. Wenn ich dann etwas doller drauf drücke lässt
er sich aber gut bewegen.
5. Und jetzt noch was zum lachen...wie krieg ich die Gummikappe vom Zündschloss ab :?: -->bin echt zu blöd und hab nix darüber gefunden :oops:

So bin mal gespannt wer sich Sonntags hier im Forum rumtreibt :wink:

Gruß Basti

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/1S (1969), MZ ETZ 250 (1981)
roebas2

 
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert: 12. April 2011 21:54
Wohnort: In der Hauptstadt des grünen Herzens Deutschlands
Alter: 39

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon Kai2014 » 19. April 2015 07:21

Zu Punkt 1: Vape nach Anleitung.Punkt 2: Ich habe für meinen Abzieher 40€ bezahlt ,die billigen kannste vergessen und anders bekommtst du die Kupplung nicht runter.Punkt 3:Die Wedis mache ich mit einen spitzen dünnen Schraubenzieher raus. Vorsichtig durchs Blech schlagen und raus hebeln.Punkt 4: Da musste zum Sattler werden. Den Schaumstoff der Sitzbank mit 1cm dicken Schaumstoff bebekleben (Sprühkleber).Sitzbezug auch kleben.Punkt 5: Der Gummie ist von unten angeschraubt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2983
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon Sven Witzel » 19. April 2015 07:27

Moin Basti,

1.) alles was zu beachten ist steht in dem Beiblatt. Wenn du die in die Schwalbe bekommen hast bekommst du sie auch in die MZ.

2.) die Kupplung bekommst du ohne Abzieher nicht runter. Mit dem 5-6€ Teilen besteht zudem die Gefahr dir entweder den Abzieher oder die Kurbelwelle zu zerstören. Die Kupplung selbst lässt sich mit einem Schraubstock oder einer Schraubzwinge beim zerlegen fixieren. Hier nur die Wuchtung der beiden Teile zueinander vorher markieren. Bei
Nachbaubelägen zudem die Höhe kontrollieren.

3.) Ja, das geht bei der ETZ. Es besteht eben die Gefahr die Ölleitscheibe zu beschädigen. Sofern noch DKF Lager drin sind oder das Krad lange stand würde ich trotzdem zur großen OP raten.

4.) Ist es nur da ? Ggf Schaltgabel verschlissen ?

5.) Welche Gummikappe ? Hast du eine Standard ohne Drehzahlmesser ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon longa » 19. April 2015 18:31

Servus,die Gummikappe hat 2 Blechstreifen von UNTEN als befestigung :shock: :shock: ,ist ein bisserl fummelig.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon roebas2 » 20. April 2015 21:20

Danke an alle die geantwortet haben.
Statt der Knebelmutter (Vorrichtung 05-MV 150-2) zum spannen der Kupplung könnte man auch schraubzwingen nehmen oder?

Basti

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/1S (1969), MZ ETZ 250 (1981)
roebas2

 
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert: 12. April 2011 21:54
Wohnort: In der Hauptstadt des grünen Herzens Deutschlands
Alter: 39

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon Sven Witzel » 21. April 2015 03:34

Siehe 2. Antwort ;-)
Ja, es funktioniert, ist aber etwas fummelig, da du die Muttern an der Kupplung ja noch dabei festziehen musst.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Hilfe meine Kupplung...

Beitragvon roebas2 » 6. Mai 2015 18:30

So meine Lieben,

Beschreibung:
ich glaub ein ernstes Problem steht an und ich bin auf eure Erfahrungswerte angewiesen...
Vape, Wellendichtringe und Tacho...hab och ich alles erledigt (mit Erfolg). ABER...

die Kupplung macht mir Angst. Hab sie runterbekommen, die Stahllamellen, Federn, das Nadellager, das Lager des Kupplungskörpers und die Reibscheiben gewechselt. Dann wieder alles fein zusammen gemacht und beim Fahren gemerkt das die Kupplung nicht ordentlich trennt...heißt im Stand mit eingelegtem 1. Gang und gezogener Kupplung schlief diese leicht, egal wie weit ich die Stellschraube auch rausdrehte. Hab die Grobeinstellung (11mm) überprüft, stimmte aber. Also heute wieder die ganze Sache aufgemacht, ausgebaut, geschaut und nachgemessen. Mir is gleich aufgefallen das im Antriebsrad mit Mitnehmer kleines Metallstück klebte (siehe Bild 1). Gleich danach fielen mir die metallischen Spänne an der Kurbelwelle (Bild 2) und die Rillen im Kupplungskörper auf (Bild 3). Auch die Rückseite des Kupllungskörpers hat ein bischen Schleifspuren, ich vermute von der Federescheibe (Bild 4). Hinter dem Mitnehmer habe ich dan auch seltsame Spuren auf der Kurbelwelle entdeckt, wieder von der Scheibe und der Federscheibe (Bild 5)??? Das letzte was mir aber schon nach dem ersten mal aufmachen des Kupplungsdeckels auffiel waren die Anlaufspuren am Druckstück mit Hebel (siehe Bild 6).

Das was ich gemessen habe:
- alte Reibbeläge 2,75mm, neue 3,2mm beim Einbau (jetzt bei erneutem öffnen 3,00mm-->haben sich alle abgeschliefen oder?)
- Abstand auf Bild 7 ist 2mm
- das gesamte Kupplungspakett ist jetzt 21,75mm dick (alle Lamellen und die Reibscheiben)

Leider hab ich keine Ahnung was ich nun machen und bestellen soll...
1. Brauch ich einen neuen Kupplungskörper?
2. Warum hab ich diesen Abrieb am Kupplungskörper und die Spuren an Druckstück mit Hebel?
3. Wie dick darf das Kupplungspaket sein?

Hoffe jemand hat ne Idee...

Basti

Bild 1.jpg

Bild 2.jpg

Bild 3.jpg

Bild 4.jpg

Bild 5.jpg

Bild 6.jpg

Bild 7.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/1S (1969), MZ ETZ 250 (1981)
roebas2

 
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert: 12. April 2011 21:54
Wohnort: In der Hauptstadt des grünen Herzens Deutschlands
Alter: 39

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon Lorchen » 6. Mai 2015 19:01

Der Kupplungskörper ist Schrott. Die Kurbelwelle könnte noch gehen, wenn Du mit dem Fingernagel über den Konus fährst und keine Riefen spürst.
Hast Du:
- Das Axialspiel des inneren Mitnehmers geprüft?
- Den Konus auf der Kurbelwelle und in der Kupplung gründlichst entfettet?
- Die große Mutter auf dem Kurbelwellenstumpf abschließend mit 80 - 100Nm angeballert?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon Dorni » 6. Mai 2015 19:09

die hintere Anlaufscheibe ist falsch herum drin. Dadurch hat der Kupplungsmitnehmer auf der Welle geklemmt. Des weiteren ist der Konus nicht entfettet montiert worden -> Kupplungskörper Schrott.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon Lorchen » 6. Mai 2015 19:11

Bild 5, in der Tat falschrum.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon Dorni » 6. Mai 2015 19:13

Japp. und ist auch so gelaufen, sieht man an den Schleifspuren. Dadurch trennte die Kupplung net richtig.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon roebas2 » 6. Mai 2015 22:16

Verdammt, woran seht ihr das die Scheibe bei Bild 5 falsch herum drin ist? Das ist doch auch die Distanzscheibe für das Axiale Spiel des Mitnehmers oder? Gibts für die Scheibe und die Federscheibe oben auf dem Mitnehmer auch ne festgelegte Einbaurichtung?
Recht habt ihr, das mit dem entfetten hatt ich gar nicht aufm Schirm --> das kommt daher das ich ich nicht verstehe wie die Kupplung funktioniert...bei Moped versteh ichs aber bei der
M...naja. 80-100 Nm...meint ihr damit die Mutter mit der Schnecke für den Drehzahlmeßerantrieb?
Hab auch nochmal ins Handbuch geschaut...der Abstand auf Bild 7 sollte 1,5mm (-0,1mm) sein. Bei mir sinds ja 1,95...was kann ich da noch tun? Hilft es einen Teil der neuen gegen einpaar alte, dünnere Reibscheiben auszutauschen?
Achja und was sagt ich eigentlich zum Druckstück und dessen Anlaufspuren...die sah ja schon vor der Kupplungsregeneration so aus...

Vielen dank für eure Antworten, bis schon ganz neugierig was ich noch so alles nicht weiß :-)

-- Hinzugefügt: 6. Mai 2015 23:29 --

Hab mir jetzt nochmal das Video von MZ angeschautz. Die Frage mit der Hinterdrehung der beiden Scheiben und mit dem festziehen der Kupplung hat sich erledigt, weis jetzt was ihr meint.
Bleiben noch folgende Fragen...
1. der Abstand auf Bild 7 (1,95mm und laut Buch sollen es 1,5 sein)
2. Spuren am Druckstück normal? (BIld 6)
3. Das ausgleichen des Axialen Spiels...hab mir euren Thread ( viewtopic.php?f=4&t=23139) dazu durchgelesen. Gibt es noch einen Trick dass auch ohne Messvorrichtung halbwegs genau zu machen?

Nochmals danke für eure Geduld und euer Verständniss...

Basti

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/1S (1969), MZ ETZ 250 (1981)
roebas2

 
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert: 12. April 2011 21:54
Wohnort: In der Hauptstadt des grünen Herzens Deutschlands
Alter: 39

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon voodoomaster » 7. Mai 2015 00:54

sag mal, täuscht das oder hat das große zahnrad zahnausfall, schaut zumindest auf dem 2. bild so aus. wenn ja ist das hin und sollte ausgetauscht werden.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon roebas2 » 7. Mai 2015 05:57

@ voodoomaster: das täuscht. kommt durch das öl. Hab auch gedacht das die metallischen Spänne vielleicht von den Zähnen stammen könnten, aber die sehen sowohl an und Mitnehmer und Antriebsgrad ganz hervorragend aus. eine sache is mir da allerdings doh aufgefallen: auf dem antriebsrad existieren 3 Zähne welchebearbeitet sind (flanken sind zur Hälfte abgesenkt). sieht aber wie gewollt aus. kann das jemand bestätigen?

basti

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/1S (1969), MZ ETZ 250 (1981)
roebas2

 
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert: 12. April 2011 21:54
Wohnort: In der Hauptstadt des grünen Herzens Deutschlands
Alter: 39

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon Lorchen » 7. Mai 2015 07:09

Für Bild 7 kenne ich nur das Mindestmaß von 0,5mm, die dort sein sollen. Ein Höchstmaß kenne ich nicht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon Dorni » 7. Mai 2015 07:39

roebas2 hat geschrieben:Verdammt, woran seht ihr das die Scheibe bei Bild 5 falsch herum drin ist? ...


Die Anlaufscheibe hat innen einen eingedrehten Radius, dieser muss zur Rundung, quasi zum Wedi hin zeigen. Ist die falsch herum drin, passt das Axialspiel nicht mehr.

Lorchen, ein Höchstmaß gibt es dann, wenn die "maximale Öffnung" der Kupplung ja durch die Befestigungsschraubenlänge der Druckplatte oder durch die maximale Zusammenpressbarkeit der Druckfedern begrenzt ist. D.h. irgendwann ist mit der Dicke der Kupplungslamellen Schluss, weil die Kupplung keinen Öffnungsweg mehr hat. Oder die Verschleissanzeige ist so weit geöffnet, das die Öffnungen nicht mehr ineinandergreifen, die oberste Stahllamelle nicht mehr in die Verzahnung greifen kann, etc...

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon roebas2 » 12. Mai 2015 17:41

So jetzt wirds interessant...neuen Kupplungskörper gekauft, Scheiben alle richtigrum drinne, mit 90Nm festgezogen und einen Tag (gestern) gefahren. Heute gingen dann wieder die selben Probleme beim Schalten (zurückschalten am Schalthebel geht schwer) los. Also wider Kupplungsdeckel geöffnet, Kupplungspaket runtergemacht und siehe da...wieder Einlaufspuren an dem neuen Kupplungskörper. Dann bin ich ausgerastet...47€ im Arsch.
Nocheinmal zum Sachverhalt...das einzige was ich getauscht habe sind die Federn und die Reibscheiben. Die Federn habel die gleiche länge wie die Orginalen, bloss die Reibscheiben sind 3,2 mm statt der Orginalen 3. Dadurch änder sich der Abstand x (im Handbuch unter Punkt 3.4.1).
Frage: Wofür ist der Abstand x wichtig und wie kann dieser mit meinen losgelösten Kupplungskörpern zusammenhängen?

Kann doch nicht sein, das dass Problem noch niemand hatte oder?

Basti

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/1S (1969), MZ ETZ 250 (1981)
roebas2

 
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert: 12. April 2011 21:54
Wohnort: In der Hauptstadt des grünen Herzens Deutschlands
Alter: 39

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon daniel_f » 12. Mai 2015 17:49

Das spricht dafür, daß nicht nur der Konus am Kupplungskörper defekt war, sondern auch der auf der Kurbelwelle. Dann rutscht das auch mit neuem Kupplungskörper.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon roebas2 » 12. Mai 2015 17:56

Der Konus der Kurbelwelle sieht aber richtig gut aus...der hat keine Spuren, Rillen oder ähnliches...

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/1S (1969), MZ ETZ 250 (1981)
roebas2

 
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert: 12. April 2011 21:54
Wohnort: In der Hauptstadt des grünen Herzens Deutschlands
Alter: 39

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon Dorni » 12. Mai 2015 19:20

Hast du beide Seiten auch richtig mit Bremsenreiniger und Papiertuch entfettet bis das Papier quietscht?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon Lorchen » 12. Mai 2015 19:45

Und hast Du das Axialspiel des inneren Mitnehmers geprüft? Dazu braucht man keine Meßuhr. Hauptsache, es ist leichtes Spiel spürbar. Also innere Anlaufscheibe drauf. Mitnehmer mit Nadellager drauf und dann die äußere Anlaufscheibe ohne Federscheibe. Äußere Anlaufscheibe fest mit zwei Fingern drücken: Läßt sich der innere Mitnehmer auf der Kurbelwelle leicht spürbar verschieben?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon roebas2 » 12. Mai 2015 20:42

erstmal danke das ihr immernoch antwortet und mich und mein Problem ernst nehmt :gut:

@ lorchen: hab ich und zwar sehr gründlich. hab mir das ganze jetzt nochmal angesehen...ist es nicht so, dass die Mutter für den Drehzahlmesserantrieb alles auf der Kurbelwelle fixiert? Laut Video und Handbuch wir das Kupplungspaket, genauer gesagt der Kupplungskörper den ich mir ja neu gekauft habe, mit dieser Mutter auf den Konus gepresst. Danach sitzt ja nur noch die Lagerbuchse (Kupplungsdeckel) auf der Welle, welche ja auch wieder mit der Drehzahlmutter fixiert wird?
Richtig so weit?
Wenn das so ist, wundert es mich, dass nach dem aufsetzen des Kupplungsdeckels die Lagerbuchse bis zum Anschlag im Kupplungsdeckel verschwindet (Bild 1). Müsste nicht der Innenring des Kugellagers der Lagerbuchse auf dem Kupplungskörper aufsetzen und mit dem letzendlichen festziehen der Drehzahlmutti das Kupplungspaket axial sichern???
Was is wenn der Bund der Lagerbuchse den Anschlag im Kupplungsdeckel zu früh erreicht und der Innenring den Kupplungskörper nicht abstützen kann, wenn das so gedacht ist?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/1S (1969), MZ ETZ 250 (1981)
roebas2

 
Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert: 12. April 2011 21:54
Wohnort: In der Hauptstadt des grünen Herzens Deutschlands
Alter: 39

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon Dorni » 12. Mai 2015 20:45

Dann wäre der Kupplungsdeckel eingerissen bzw geplatzt. Du wärst der erste mit dem Phänomen.


Hast du das Axialspiel geprüft??

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kupplung, Wellendichtringe, Vape und Tacho..

Beitragvon Lorchen » 12. Mai 2015 20:49

Check the damned Axialspiel. :twisted:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: oxtorner und 9 Gäste