Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Buhmann hat geschrieben:Laut meinem lokalen MZ- und Simson-Doktor passt das bei mir nicht. Aber bei einigen Nachwendemodellen, also Baujahr `91+, soll das wohl gehen, speziell bei 251 und 301, weil dort die ganze Kette etwas weiter rechts verläuft.
Martin H. hat geschrieben:Buhmann hat geschrieben:Laut meinem lokalen MZ- und Simson-Doktor passt das bei mir nicht. Aber bei einigen Nachwendemodellen, also Baujahr `91+, soll das wohl gehen, speziell bei 251 und 301, weil dort die ganze Kette etwas weiter rechts verläuft.
Er hat doch nach den kleinen ETZen gefragt... daß ein 110/80 - 16er bei den großen paßt, sollte klar sein.
Buhmann hat geschrieben:Da liegt wohl ein Missverständins vor. Ich zähle die 251, 301 und die im Prinzip auch die Rotaxen mit zu den Kleinen und die 250 ist die Große. Ich gehe nach Größe, nicht nach Hubraum.
Außerdem haben die Saxon Modelle bei 125, 251 und 301 bestimmt die selbe Bereifung. Und das sind ja eigentlich auch alles kleine ETZen.
Zumindest nach dieser Quelle: http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_2012/mz ... akter.html
Martin H. hat geschrieben:Buhmann hat geschrieben:Da liegt wohl ein Missverständins vor. Ich zähle die 251, 301 und die im Prinzip auch die Rotaxen mit zu den Kleinen und die 250 ist die Große. Ich gehe nach Größe, nicht nach Hubraum.
Außerdem haben die Saxon Modelle bei 125, 251 und 301 bestimmt die selbe Bereifung. Und das sind ja eigentlich auch alles kleine ETZen.
Zumindest nach dieser Quelle: http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_2012/mz ... akter.html
Also so hab ich die Unterteilung noch nie gehört; kenne es seit der ES-Baureihe so, daß 125/150er die Kleinen sind und 175/250/300er die Großen. Macht da auch Sinn wegen der deutlichen Unterschiede beider Baureihen; m. W. hat auch MZ die so bezeichnet.
Ich weiß zwar, daß MZ später sich mit der ETZ 251/301 vom Rahmen her an den 125/150ern orientiert hat, aber dennoch hätte ich auch da die althergebrachte Unterteilung in kleine und große Baureihe beibehalten.
Buhmann hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Buhmann hat geschrieben:Da liegt wohl ein Missverständins vor. Ich zähle die 251, 301 und die im Prinzip auch die Rotaxen mit zu den Kleinen und die 250 ist die Große. Ich gehe nach Größe, nicht nach Hubraum.
Außerdem haben die Saxon Modelle bei 125, 251 und 301 bestimmt die selbe Bereifung. Und das sind ja eigentlich auch alles kleine ETZen.
Zumindest nach dieser Quelle: http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_2012/mz ... akter.html
Also so hab ich die Unterteilung noch nie gehört; kenne es seit der ES-Baureihe so, daß 125/150er die Kleinen sind und 175/250/300er die Großen. Macht da auch Sinn wegen der deutlichen Unterschiede beider Baureihen; m. W. hat auch MZ die so bezeichnet.
Ich weiß zwar, daß MZ später sich mit der ETZ 251/301 vom Rahmen her an den 125/150ern orientiert hat, aber dennoch hätte ich auch da die althergebrachte Unterteilung in kleine und große Baureihe beibehalten.
Ich weiß, meine Unterteilung ist etwas eigentwillig.
Maik80 hat geschrieben:Buhmann hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Buhmann hat geschrieben:Da liegt wohl ein Missverständins vor. Ich zähle die 251, 301 und die im Prinzip auch die Rotaxen mit zu den Kleinen und die 250 ist die Große. Ich gehe nach Größe, nicht nach Hubraum.
Außerdem haben die Saxon Modelle bei 125, 251 und 301 bestimmt die selbe Bereifung. Und das sind ja eigentlich auch alles kleine ETZen.
Zumindest nach dieser Quelle: http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_2012/mz ... akter.html
Also so hab ich die Unterteilung noch nie gehört; kenne es seit der ES-Baureihe so, daß 125/150er die Kleinen sind und 175/250/300er die Großen. Macht da auch Sinn wegen der deutlichen Unterschiede beider Baureihen; m. W. hat auch MZ die so bezeichnet.
Ich weiß zwar, daß MZ später sich mit der ETZ 251/301 vom Rahmen her an den 125/150ern orientiert hat, aber dennoch hätte ich auch da die althergebrachte Unterteilung in kleine und große Baureihe beibehalten.
Ich weiß, meine Unterteilung ist etwas eigentwillig.
Und ne Vorstellung der Person, die eigenmächtig eigenwillige Einteilungen vornimmt gibts bisher auch nicht.....
Dabei gibt es hier extra eine schöne Rubrik für.
I3maX hat geschrieben:Wie meinst du das mit dem Ritzel?
Das versteh ich jetzt nicht ganz...
I3maX hat geschrieben:Ja das mit dem reifen kann ich mir auch gut vorstellen das es da sehr grosse Unterschiede gibt.
Mein nächster Gedanke war ist das vielleicht bei denen wo es passt die Felge nicht mittig eingespeist ist und sie somit etwas mehr Luft zum kettenschlauch gewinnen.
Ich glaube es wäre echt das beste wenn man eine 150 mit 110 Vorort hätte wo es passt und es vergleichen könnte.
Auf alle Fälle muss es ja eine Lösung geben da es ja von heidenau eine Reifenfreigabe gibt.
I3maX hat geschrieben:Ja sicher reicht der kleinere Reifen, aber der 110 sieht einfach besser aus.
I3maX hat geschrieben:Meine ist eine Bj. 86, ab wann haben sie die Nachwende-ETZ gebaut ?
89 oder 90...Wenn mir das jemand sagen kann würde ich dem mal auf den Grund gehen...
Nur wenn die Schwinge breiter wäre, würde das ja auch den Kettenverlauf verändern und sie würde schief laufen.
Deswegen fragte ich ja auch Stephan was es bringen soll wenn man die Schwinge von der 251 + Rad einbaut...
Vielleicht antwortet er uns ja noch.
Stephan hat geschrieben:Zwecks der Kettenflucht.
Meine obige Aussage kann ich nicht untermauern, da ich diese Projekt aufgegeben habe. Ich denke, dass a weitere Anpassungen notwendig sind, nicht umsonst gab es beim Saxon-Einheitsrahmen zwei Positionen für die obere Motorhalterung.
Wenn man sowas vor hat, muss man halt probieren, wenn es beim einen passt und beim anderen nicht, kann unter Umständen die Schwinge schon ausgeleiert sein, die Bauform und der Reifentyp spielen da eben auch mit, mit dem Heidenauer K36 wird es sehr schwer, obige Bilder, wo es passt, sind keine K36.
I3maX hat geschrieben:Möchte grad herraus finden ob dieser Gummi breiter ist, wenn ja....
Sollte das doch Thoeretisch heißen, das wenn man die Nabe mit Ritzel in die 150 übernimmt das Rad weiter nach Rechts kommen müsste (von hinten gesehen) und man mehr Platz
zum Kettenschlauch gewinnt.
Oder sehe ich das Falsch?
Klaus P. hat geschrieben:Das Gummi ist breiter, also nix mit weiter nach rechts, von hinten gesehen.
Aber mal nur so nebenbei gefragt, hast du meinen Beitrag oben gelesen, den ich um 10:52 geschrieben habe?
Klaus P. hat geschrieben:Bei einer 2.15" Felge ist das Rad am Felgenhorn gemessen, vorne um 5 mm nach rechts in der Schwinge versetzt.
An den Federbeinen gemessen um ca. 1,5 mm nach rechts.
Ein 3.25" Reifen (mein montierter) hat zum Kettenschlauch max. 5 mm Luft, zur Strebe links 10 mm.
Die Reifenbreite ist nach dem Techn. Reifenhandbuch beim 3.25 = 89 mm; beim 110 = 109 mm.
Du willst nun 20 mm mehr an Breite im 15 mm Spielraum unterbringen wollen.
Soviel zu den Grundlagen deines Vorhabens.
Gruß und danke für die Fragen
Klaus
Lorchen hat geschrieben:I3maX hat geschrieben:Ja sicher reicht der kleinere Reifen, aber der 110 sieht einfach besser aus.
Ich laß mir auch kein Botox spritzen, weil ich danach besser aussehe. Ich finde, ich bin schön genug.
Die kleine ETZ ist schön genug mit dem 3.25-16 K36 und fährt sich auch prima.
matthias1 hat geschrieben:Der Mittnehmergummi der 150 er ist 25 mm, der der 250 er 35 mm stark.
I3maX hat geschrieben:I3maX hat geschrieben:Möchte grad herraus finden ob dieser Gummi breiter ist, wenn ja....
Sollte das doch Thoeretisch heißen, das wenn man die Nabe mit Ritzel in die 150 übernimmt das Rad weiter nach Rechts kommen müsste (von hinten gesehen) und man mehr Platz
zum Kettenschlauch gewinnt.
Oder sehe ich das Falsch?
Sry ich meinte weiter nach LINKS sollte das Rad kommen.
-- Hinzugefügt: 3. Juni 2015 19:30 --Klaus P. hat geschrieben:Das Gummi ist breiter, also nix mit weiter nach rechts, von hinten gesehen.
Aber mal nur so nebenbei gefragt, hast du meinen Beitrag oben gelesen, den ich um 10:52 geschrieben habe?
Ja ertsmal habe ich grad meine Fehler korrigiert.
Die Felge soll doch weiter nach links kommen und nicht nach rechts.
Habe ich gelesen ja, wie du auf den Bildern von mir siehst habe ich ja eine 110 dauf bei mit und es sind ca 5mm was das Rad nach links kommen muss
um nicht am Kettenschlauch zu schleifen.
Habe heute das Rad weiter nach links versetztund siehe da es passt.
Jetzt ist nur die Frage wieviel stärker der Gummi ist damit man weiß ca. was ich an Platz gewinne.
-- Hinzugefügt: 3. Juni 2015 19:42 --Klaus P. hat geschrieben:Bei einer 2.15" Felge ist das Rad am Felgenhorn gemessen, vorne um 5 mm nach rechts in der Schwinge versetzt.
An den Federbeinen gemessen um ca. 1,5 mm nach rechts.
Ein 3.25" Reifen (mein montierter) hat zum Kettenschlauch max. 5 mm Luft, zur Strebe links 10 mm.
Die Reifenbreite ist nach dem Techn. Reifenhandbuch beim 3.25 = 89 mm; beim 110 = 109 mm.
Du willst nun 20 mm mehr an Breite im 15 mm Spielraum unterbringen wollen.
Soviel zu den Grundlagen deines Vorhabens.
Gruß und danke für die Fragen
Klaus
Ja das ist die Grundlage deine Reifenhandbuchs.
Messe doch mal deinen Reifen ob er 89mm hat!
Mitglieder in diesem Forum: Wiederitzscher und 2 Gäste