Welche HD und welche Nadelstellung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon matthias1 » 7. Juni 2015 23:02

Wie wird die optimale HD und Nadelstellung ermittelt oder wie macht ihr das? So wie von Carl Hertweck beschrieben?

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon Socke79 » 8. Juni 2015 10:53

Welchen Motor hast du?
BVF, Unterbrecher und Trommelbremse!

Fuhrpark: ETZ 150 XR
Socke79

Benutzeravatar
 
Beiträge: 499
Themen: 13
Registriert: 28. Oktober 2014 09:19
Wohnort: 15569

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon trabimotorrad » 8. Juni 2015 11:07

Socke79 hat geschrieben:Welchen Motor hast du?


...und was für ein Motorrad, und was für einen Vergaser...

Grundsätzlich wird die Hauptdüsengröße nach einer längeren Vollgasfahrt ermittelt, wobei man da IMMER zuerst eine größere Düse, als vorgesehen, einbaut und sich dann Schritt für Schritt durch kleiner Düsen an das berühmte "rehbraun" ran tastet.
Danach reinige ich die kerze und Versuche eine längere Strecke mit Halbgas zu fahren um die richtige nadelstellung zu ermitteln.
Doch bei dieser Methode gibt es zwei/bis drei Ungewissheiten:

1. wie "braun" ist das Reh?
2. mit dem "E-Sprit" (egal ob E5 oder E10!) ist die Rehbraun-Farbe nicht immer das WIRKLICH Richtige.
3. hat auch die Wahl des Zweitaktöles einen Einfluß auf die Kerzenfarbe.

Die Methode, das man bei Vollgas ein ganz klein wenig den Gasgriff zudreht und, wenn dann die Leistung scheinbar steigt, man eine größere Düse einbaut, ist zwar, meiner Meinug nach, die Bessere, aber da sollte man sehr vorsichtig vorgehen, denn ein zu magerer Motor, der zu lange "Vollgas" gefahren wird, geht gerne mal fest <--Stichwort "Hitzklemmer".
Hat man aber auf diese Weise die optimale Hauptdüse ermittelt, dann schaut man sich die Kerze an und versucht, durch eine längere Halbgasfahrt und das Verstellen der Düsennadel die gleiche Kerzenfarbe bei Teillast zu erreichen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16767
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon Kai2014 » 8. Juni 2015 11:18

Ich denke, du sucht was für deine 160ger. Wie wäre es damit? Da haste gleich einen größeren Luftdurchlass.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon poly » 8. Juni 2015 11:34

Bei dem Preis könnte man dann aber auch schon fast
zum original Keihin Vergaser greifen...

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2015 11:39 --

Bei den Preis könnte man dann aber auch schon fast
zum original Keihin Vergaser greifen...

Fuhrpark: MZ Etz 150 / Bj1987, ,Suzuki Sv650 / Bj1999
poly

 
Beiträge: 71
Themen: 6
Registriert: 1. Oktober 2014 07:39
Wohnort: Drebach
Alter: 44

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon matthias1 » 8. Juni 2015 12:42

Es geht um eine 160 er ETZ, das is aber prinzipiell egal. Auch bei einem 50 er oder einer 500 er mus die HD Größe und die Nadelstellung ermittelt werden.
Der Hinweis auf einen anderen Vergaser mag ja ganz interessant sein, trägt aber nicht zur Beantwortung meiner Frage bei.
Achim, die Frage welches Rehbraun mit welcher Kerze, welchem Sprit, bei welchem ZZP und welchem Öl das richtige Rehbraun ist, ist sicher von jedem anders zu interpretieren.
So wie du das beschrieben hast,bin ich bis jetzt auch vorgegangen.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon gebbi » 8. Juni 2015 13:09

Für mich ist da noch die frage was der richtige zzp ist? Wie kann dieser ermittelt werden?

Den mit falschen zzp bekommt man ja keine Abstimmung hin!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 20:00
Wohnort: Sachsen

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon Kai2014 » 8. Juni 2015 13:48

Das war ja auch nur so ein gedanke. Mach doch mal eine 135ger rein, wenn sie dann schlechter läuft. Die Teillastnadel tiefer hängen. Ich fahre meine kleine beim Bing mit 110HD und zweiter Kerbe von unten. Ab Werk 105 und zweite Kerbe von oben ,da hilft nur probieren.Wenn ich eine Isolator Kerze fahre ist sie rehbraun und bei Ngk Iridium fast dunkel. Das Kerzenbild ist mir egal, gut laufen muss sie. Ich fahre lieber zufett, als zu mager.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon matthias1 » 8. Juni 2015 14:01

gebbi, da hast du absolut Recht! Ich wollte nur keinen mit so vielen Fragen gleichzeitig überfordern und um die Zündung wollte ich mich nach dem Vergaser kümmern. Die Frage können wir gern noch mit einfügen.
Mit 130 er HD war mir die Kerze etwas dunkel, jetzt hab ich ne 125 er drin, da is mir die Kerze eine Spur zu hell. Gleiches gilt für die Nadelstellung. Zudem hatte ich mit der Nadelstellung 4. Kerbe zwischen 3.000 und 4.000 Umdrehungen so was ähnliches wie Schieberuckeln. In der 3. Nadelstellung is das weg.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon gebbi » 8. Juni 2015 18:36

matthias1 hat geschrieben:gebbi, da hast du absolut Recht! Ich wollte nur keinen mit so vielen Fragen gleichzeitig überfordern und um die Zündung wollte ich mich nach dem Vergaser kümmern. Die Frage können wir gern noch mit einfügen.
Mit 130 er HD war mir die Kerze etwas dunkel, jetzt hab ich ne 125 er drin, da is mir die Kerze eine Spur zu hell. Gleiches gilt für die Nadelstellung. Zudem hatte ich mit der Nadelstellung 4. Kerbe zwischen 3.000 und 4.000 Umdrehungen so was ähnliches wie Schieberuckeln. In der 3. Nadelstellung is das weg.


Ich hab alles wie im Handbuch steht gemacht, ob das nun optimaler Verbrauch ist weiß ich nicht, aber ich bin auf der sicheren Seite :wink:

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 20:00
Wohnort: Sachsen

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon matthias1 » 8. Juni 2015 21:54

Bei der Vergasereinstellung geht es nicht um den Verbrauch, sondern um die Betriebssicherheit des Motors in allen Fahrzuständen! Was nützt dir ein Verbrauchsarmer Motor, wenn du dir beim überholen oder bei gemütlicher Landstraßenschleicherei einen Kolbenklemmer einfängst?

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon gebbi » 9. Juni 2015 07:38

matthias1 hat geschrieben:Bei der Vergasereinstellung geht es nicht um den Verbrauch, sondern um die Betriebssicherheit des Motors in allen Fahrzuständen! Was nützt dir ein Verbrauchsarmer Motor, wenn du dir beim überholen oder bei gemütlicher Landstraßenschleicherei einen Kolbenklemmer einfängst?


Na genau das meine ich damit, wenn du nach Handbuch einstellst bist du auf der sicheren Seite ;-)

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 20:00
Wohnort: Sachsen

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon Gespann Willi » 9. Juni 2015 08:15

Das ist nur bedingt richtig,wenn der Motor/Vergaser richtig eingestellt ist,
brauch er auch am wenigsten.Natürlich nicht so,mein Motorrad brauch zu viel
ich stell den Vergaser magerer.Wie viel da drin ist mit dem Einstellen drin ist,
fällt mir immer bei den ETZ Gespannen auf.mein ETZ gespann brauch 6-7 L.
Es fahren abe auch genug hier rum,die 2L mehr brauchen.Meist ist der Mittlere
Bereich zu Fett eingestellt.Den der verändert sich durch den Verschleiß der
Düsennadel und Nadeldüse.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon gebbi » 9. Juni 2015 09:29

Gespann Willi hat geschrieben:Das ist nur bedingt richtig,wenn der Motor/Vergaser richtig eingestellt ist,
brauch er auch am wenigsten.Natürlich nicht so,mein Motorrad brauch zu viel
ich stell den Vergaser magerer.Wie viel da drin ist mit dem Einstellen drin ist,
fällt mir immer bei den ETZ Gespannen auf.mein ETZ gespann brauch 6-7 L.
Es fahren abe auch genug hier rum,die 2L mehr brauchen.Meist ist der Mittlere
Bereich zu Fett eingestellt.Den der verändert sich durch den Verschleiß der
Düsennadel und Nadeldüse.


Ich verstehe wie du das meinst, aber er will nur sicher gehen das nichts kaputt geht. Und ich gehe davon aus das die werte aus den Handbüchern mit gewisser Sicherheit versehen sind. Um BenzinQualität und viele andere Faktoren abzufangen:-)

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 20:00
Wohnort: Sachsen

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon matthias1 » 9. Juni 2015 10:10

Genau das ist Frage! Jeder Hersteller ist auf geringe Verbrauchswerte, als Verkaufsargument, bedacht. Das läßt sich nur mit kleiner HD und niedriger Nadelstellung realisieren.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon gebbi » 9. Juni 2015 17:14

matthias1 hat geschrieben:Genau das ist Frage! Jeder Hersteller ist auf geringe Verbrauchswerte, als Verkaufsargument, bedacht. Das läßt sich nur mit kleiner HD und niedriger Nadelstellung realisieren.


Also da kann ich dir nicht zustimmen. Früher wurde solide Technik gebaut und es musste nichts "verkauft" werden. Der Verbrauch war nie ein Kriterium für den Verkauf denke ich.

Mfg
gebbi

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 20:00
Wohnort: Sachsen

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon Socke79 » 9. Juni 2015 17:39

Aber hundert pro!
BVF, Unterbrecher und Trommelbremse!

Fuhrpark: ETZ 150 XR
Socke79

Benutzeravatar
 
Beiträge: 499
Themen: 13
Registriert: 28. Oktober 2014 09:19
Wohnort: 15569

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon gebbi » 9. Juni 2015 20:54

Socke79 hat geschrieben:Aber hundert pro!


Niemlas!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 20:00
Wohnort: Sachsen

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon Gespann Willi » 9. Juni 2015 21:00

Wenn die Hersteller nach dem Verbrauch geschaut hätten,
gäbe es schon seit den 70ern keine große Zweitakter über
50 ccm.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon gebbi » 9. Juni 2015 21:14

Gespann Willi hat geschrieben:Wenn die Hersteller nach dem Verbrauch geschaut hätten,
gäbe es schon seit den 70ern keine große Zweitakter über
50 ccm.


Sag ich ja! Die damalige Produktion hatte es nicht nötig Fehlkonstruktionen durch Marketing zu verbessern !!! :lupe:

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 20:00
Wohnort: Sachsen

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon matthias1 » 9. Juni 2015 21:31

Nun ja, die deutschen Hersteller haben es zumindest nicht überlebt.
Noch ein Zitat vom Hertweck:
"Hinsichtlich der Vergasereinstellung gibt es zwei Sorten Aberglauben:
1. Man könne einen Vergaser nach Angaben der Betriebsanleitung einstellen...
2. Man könne mit einer Vergasereinstellung auf der Straße in längstens einer Stunde fertig werden."

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon gebbi » 9. Juni 2015 21:42

matthias1 hat geschrieben:Noch ein Zitat vom Hertweck:
"Hinsichtlich der Vergasereinstellung gibt es zwei Sorten Aberglauben:
1. Man könne einen Vergaser nach Angaben der Betriebsanleitung einstellen...


Also ist die Betriebsanleitung überflüssig?

-- Hinzugefügt: 9. Juni 2015 21:42 --

matthias1 hat geschrieben:Noch ein Zitat vom Hertweck:
"Hinsichtlich der Vergasereinstellung gibt es zwei Sorten Aberglauben:
1. Man könne einen Vergaser nach Angaben der Betriebsanleitung einstellen...


Also ist die Betriebsanleitung überflüssig?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 20:00
Wohnort: Sachsen

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon Gespann Willi » 9. Juni 2015 23:14

matthias1 hat geschrieben:Nun ja, die deutschen Hersteller haben es zumindest nicht überlebt.
Noch ein Zitat vom Hertweck:
"Hinsichtlich der Vergasereinstellung gibt es zwei Sorten Aberglauben:
1. Man könne einen Vergaser nach Angaben der Betriebsanleitung einstellen...
2. Man könne mit einer Vergasereinstellung auf der Straße in längstens einer Stunde fertig werden."


Zu 1 hat er recht
Zu 2 würde ich sagen,je nach Erfahrung, Gefühl und Können
Wenn man die Düsen alle da hat,kann man es in einer Stunde packen.
Ich habe den Bing mit den ausgelieferten 118 HD und 45 LLD eingebaut und gemerkt
Untenrum zu Mager(mit Choke besser)und Obenherum zu Mager(bisschen vom Gas runter
und Motor läuft sauber).Dann 123 HD und 50 LLD bestellt und eingebaut und der Bock lief
nach Einstellen der Gemischschraube wies Lottchen :D
Muss natürlich dazu sagen,ich hab das auf Dellortho Vergasern gelernt :oops:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon gebbi » 10. Juni 2015 07:39

Ich muss mich entschuldigen hab gelesen das man es nicht nach Anleitung einstellen kann :-SS

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983
gebbi

 
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 31. August 2014 20:00
Wohnort: Sachsen

Re: Welche HD und welche Nadelstellung

Beitragvon matthias1 » 12. Juni 2015 09:58

Die letzten zwei Abende hab ich mit Einstellungsfahrten verbracht und dabei 130 km abgespuhlt. Den Abend hab ich wegen der Windstille gewählt, das gibt bessere Ergebnisse. Ich hab s so gemacht, wie im Hertweck beschrieben. Das für mich erstaunliche - die Kerzenfarbe hat sich praktisch nicht geändert. Liegt das vielleicht am Sprit oder am Öl? Ist das Kerzengesicht vielleicht gar nicht mehr aussagekräftig genug?
Ich hab 3 verschiedene HD probiert und bin letztendlich wegen der Klemmsicherheit wieder eine Größe höher, auf eine 130 er gangen. Die Höchstgeschwindigkeit bei der 125 er und 130 er HD ist gleich, bei der 135 er fällt sie deutlich ab. Gemessen hab ich mit Tacho und Navi.
Bei der Nadel hab ich mit 3 verschiedenen Stellungen getestet, auf der Geraden und am Berg, mit halber Schieberöffnung. Dazu hab ich einen alten Schieber abgesägt und als Distanz mit eingebaut. Die Nadel hängt jetzt in der 3. Kerbe, in der 4. fällt die Leistung leicht ab und zwischen 3 und 4 Tausend Umdrehungen ruckelts.
Mit jeder Düse hab ich 6 Fahrten gemacht, ebenso mit jeder Nadelstellung. Erstaunlich sind die teilweise auftretenden Unterschiede, ohne was verändert zu haben.
Nebenbei konnte ich auch den von Croft überholten Tacho beobachten. Bis Tempo 110 zeigt er in allen Geschwindigkeitsbereichen ABSOLUT korrekt an, es gibt praktisch keine Abweichung zum Navi! Erst ab 110 fängt er an etwas vorzueilen, bei 120 um 5 km/h. Größe Lob an Rüdiger.
Zum Schluss bin ich nochmal 17 km mit Vollgas am Stück gefahren und das gleiche nochmal mit Halbgas. Kerzengesicht siehe oben.
Ich würd sagen, ich habe fertig.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste