MZ zu langsam

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ zu langsam

Beitragvon stefan_j » 15. Oktober 2007 14:32

Hallo Schrauberkollegen,

habe ein kleines Problem mit meiner 250er ETZ. Meine Engeschwindigkeit ist etwas zu wenig. Drehzahlmesser steht bei rund 5300 Umdrehungen, der Tacho zeigt strich genau 100 an. Vorne ist ein 18 und hinten soweit richtig gezählt ein 48 Ritzel drinnen. Die Emme fährt super, Anzug ausreichen, Zündung vom Boschdienst schon überprüft, Vergaser gesäubert und nach Handbuch eingestellt, Kerzengesicht ist ok. An wass kann es liegen?

Gruß Stefan

Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo
stefan_j

 
Beiträge: 72
Themen: 12
Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Wohnort: Oschatz
Alter: 44

Beitragvon tippi » 15. Oktober 2007 14:42

Radlager leichtgängig, Kette geschmiert, Tacho geht richtig?, usw.

oder die Summen aus vielen Kleinigkeiten

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: MZ zu langsam

Beitragvon Ex-User peryc » 15. Oktober 2007 15:26

stefan_j hat geschrieben:Vorne ist ein 18 und hinten soweit richtig gezählt ein 48 Ritzel drinnen. Die Emme fährt super, Anzug ausreichen, Zündung vom Boschdienst schon überprüft, Vergaser gesäubert und nach Handbuch eingestellt, Kerzengesicht ist ok. An wass kann es liegen?


Ritzel könntest sogar ein 19er reinstecken. Boschdienst heißt nüscht, aber garnüscht. Die sind mittlerweile so schlecht wie andere auch. Die Zündung würde ich lieber selber überprüfen und einstellen, Literatur dazu gibt es genug.

Tippi hat eh schon einiges erwähnt. Radlager können einen gewaltig fuchsen, eine tote Kette kann auch einiges an Endgeschwindigkeit kosten. Bremsen blockieren auch nicht? Sonstige Wehwehschen (Klingeln, übermäßiges Qualmen...)?

Tacho kann Dir auch schön was vorlügen, der ist mehr ein Schätzeisen. Sigma und Co. seien empfohlen.

Christopher
Zuletzt geändert von Ex-User peryc am 15. Oktober 2007 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User peryc

 

Beitragvon mz-henni » 15. Oktober 2007 15:35

Hast du vielleicht einen Drosselkrümmer an der Kiste angebaut?

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon tippi » 15. Oktober 2007 15:41

apropos Krümmer: Selbiger sollte im Auspufftopf nur knapp hinter der Verbindungsschelle enden

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Biker100 » 15. Oktober 2007 15:49

Hallo Stefan,

ich doktore schon seit 1 1/2 Jahren an dem selben Problem bei meiner 301. Die lief noch nie schneller seit ich sie habe. War deine schon mal schneller? Ab wann besteht das Problem?

Ich habe bei mir eine elektronische Zündung verbaut, die ist auch ordentlich eingestellt, die Räder zwischendurch gewechselt, eine neue Kette drin, 21er Ritzel vorn (23 wären möglich, habe ich aber noch nicht gefunden) und trotzden fährt sie nicht schneller.
Ich brauche den fünften Gang gar nicht einzulegen.
Krümmer hatte ich bei mir auch schon ab und nichts drin gefunden.

Wünsch dir auf jeden Fall Glück und viel Erfolg bei der Fehlersuche.
nordbadischess Südforumsmitglied



Die einzig wirkliche Beziehungskiste von Dauer ist der Sarg.

Kanuni ETZ 301 Bj. 1995, am 11.02. 2012 verkauft, mal sehen wann es mir leid tut. Sie kam aber in gute Hände. Irgendwann kommt auch wieder ne Emme her, momentan muss aber der endurische Reiskocher reichen.
Kawasaki KLR 600 Bj. 1988, EZ 1989, Scheiße, muss sie doch zur AU

bei Facebook Jensonaut Kanuni
Biker100

Benutzeravatar
 
Beiträge: 366
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 9. März 2006 14:30
Wohnort: 69514 Laudenbach
Alter: 60

Beitragvon rmt » 15. Oktober 2007 16:31

Meine Armee-Emme (schwer) schafft mit 18 ner Ritzel 120-140 km/h

Zu tippis Vorschlägen ist noch der Luftdruck hinzuzufügen (v 2,2 h 2,3-2,5), die Reifen-Sorte (Stollen schaffen keine 115 mit der gleichen Aussstattung) Straßenreifen v. Heidenau.

Ansonsten Tachowelle schmieren, sauber verlegen, die welle bricht nicht selten deswegen.

Klingeln bei 5000 U/min? Dann zu mager. Probier mal Vergasernadel 1 höher...
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon stefan_j » 15. Oktober 2007 16:38

Woran erkenne ich den Drosselkrümmer? Habe leider die MZ erst seit 1,5 Monaten. Bin aber jetzt erst dazu gekommen sie mal auf einer längeren Strecke zu fahren und nicht nur im Stadtverkehr. Motor klingt gut, vom Klingeln nichts zu hören, qualmen tut sie auch nicht. Kettenkit wurde vom Vorbesitzer erst erneutert. Frisches Fett hängt auch an der Kette. Wie schon erwähnt, Anzug ist top und ich bin auch ruck zuck bei den 100. Kann aber auch im 5 mit 50 rumtuckern und dann sauber ohne Mühe im 5ten rausbeschleunigen ohne jeden mucks. Gefühlsmäßig fährt sie nicht schneller als meine 150er ES. Räder lassen sich mit der Hand leichtgängig drehen, vorne sowohl auch hinten. Nur das die Beläge leicht an der Bremsscheibe schleifen aber das Rad dreht trotzdem munter seine Runden. Da bleiben noch die Radlager, da es aber ein Neuaufbau vom Vorbesitzer war denke ich das es nicht daran liegt. Habe noch ein 21er Ritzel daliegen, kann mir aber nicht vorstellen das diese 20 mehr bringen. Zu erwähnen ist noch das es eine Gespannmaschine war. Gabs da vielleicht Getiebemäßig Unterschiede???

Danke, Gruß Stefan

Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo
stefan_j

 
Beiträge: 72
Themen: 12
Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Wohnort: Oschatz
Alter: 44

Beitragvon 2,5er » 15. Oktober 2007 16:50

tippi hat geschrieben:apropos Krümmer: Selbiger sollte im Auspufftopf nur knapp hinter der Verbindungsschelle enden


Wenn der Krümmer länger als hier beschrieben ist, ... . ;)

Vielleicht solltest du deine ETZ mal richtig jagen, (bei nicht zu magerem Gemisch).
Wobei drehzahlen wichtiger als Geschwindigkeit sind.

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon stefan_j » 15. Oktober 2007 17:04

2,5er hat geschrieben:
tippi hat geschrieben:apropos Krümmer: Selbiger sollte im Auspufftopf nur knapp hinter der Verbindungsschelle enden


Wenn der Krümmer länger als hier beschrieben ist, ... . ;)

Vielleicht solltest du deine ETZ mal richtig jagen, (bei nicht zu magerem Gemisch).
Wobei drehzahlen wichtiger als Geschwindigkeit sind.


die unteren Gänge habe ich schon bis ca. 6000 gejagt, aber mehr als am Kabel ziehen kann ich nicht :cry:. Und im 5ten steht der Drehzahmesser bei ca 5300. Eine 110 bis 115 hätte ich schon gern auf dem Tacho stehen gehabt.

Habe noch ein paar Tachos zur Auswahl, mal sehen was diese sagen!

Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo
stefan_j

 
Beiträge: 72
Themen: 12
Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Wohnort: Oschatz
Alter: 44

Beitragvon 2,5er » 15. Oktober 2007 17:11

Vielleicht stimmt ja auch wirklich was mit dem Tacho
oder dem Tachoantrieb / Welle was nicht?

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Oktober 2007 17:20

stefan_j hat geschrieben:die unteren Gänge habe ich schon bis ca. 6000 gejagt, aber mehr als am Kabel ziehen kann ich nicht

Was denkst Du was da noch kommen soll? Die Drehzahl der höchsten Leistung liegt bei 5500 U/min, darüber fällt die Leistung wieder ab!

stefan_j hat geschrieben:Und im 5ten steht der Drehzahmesser bei ca 5300. Eine 110 bis 115 hätte ich schon gern auf dem Tacho stehen gehabt

Solo sind es bei 21PS meist 19 Zähne. Versuchs mal damit. :wink:

Deshalb auch: Anzug ist top und ich bin auch ruck zuck bei den 100
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User peryc » 15. Oktober 2007 17:51

rmt hat geschrieben:Zu tippis Vorschlägen ist noch der Luftdruck hinzuzufügen (v 2,2 h 2,3-2,5), die Reifen-Sorte (Stollen schaffen keine 115 mit der gleichen Aussstattung) Straßenreifen v. Heidenau.


Das mit dem Luftdruck kann man stehen lassen, die Stollenbemerkung nicht. Hab ich doch selber die TS ohne Boot auf 126 km/h gejagt mit Stollenreifen. :mrgreen:

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex-User peryc » 15. Oktober 2007 17:53

Hermann hat geschrieben:Solo sind es bei 21PS meist 19 Zähne. Versuchs mal damit. :wink:

Deshalb auch: Anzug ist top und ich bin auch ruck zuck bei den 100


Dieses eine Zahnderl wird aber auch nicht den Unterschied zwischen 100 und vielleicht 130 machen, oder? :gruebel:

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon alexander » 15. Oktober 2007 18:18

Hermann hat geschrieben: Was denkst Du was da noch kommen soll? ..

:shock: Na, nach 6 kommt sieben, oder?
Oder war 6 immer (erst) nach 7??
(ganz verwirrt)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: MZ zu langsam

Beitragvon Ex-User wena » 15. Oktober 2007 18:31

stefan_j hat geschrieben:Hallo Schrauberkollegen, ...


meine verdächtigen:
-tachoantrieb?
-tacho?
-benzinhahn?

meine erfahrungswerte:
übersetzung 21:47 (tacho 90 kmh --> GPS 127 kmh!), bei ts250e mit em 250 motor und bing vergaser im auslieferungszustand, nicht optimiert, nicht poliert, motorlaufleistung: unbekannt, reifen 2,75x18 und 110/90x16, luftdruck 2bar/ 2,1bar. addinol
Ex-User wena

 

Beitragvon rmt » 15. Oktober 2007 18:41

peryc hat geschrieben:
rmt hat geschrieben:Zu tippis Vorschlägen ist noch der Luftdruck hinzuzufügen (v 2,2 h 2,3-2,5), die Reifen-Sorte (Stollen schaffen keine 115 mit der gleichen Aussstattung) Straßenreifen v. Heidenau.


Das mit dem Luftdruck kann man stehen lassen, die Stollenbemerkung nicht. Hab ich doch selber die TS ohne Boot auf 126 km/h gejagt mit Stollenreifen. :mrgreen:

Christopher


Ich bleib dabei, die Stollenreifen sind deutlich schwerer und rollen nicht so gut ab.
Dann dürfte deine TS mit Straßenreifen wohl 150 knattern.

21 Zähne-Ritzel ist kontraproduktiv, dass schafft sie mit 250 ccm nicht, auch 20 ist zuviel.
18-19 für highspeed - ansonsten sollte man mit dem kleinsten 15 ner Gespannritzel auch die 100 km/h schaffen!

18-Zoll Räder vorausgesetzt natürlich.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Ex-User peryc » 15. Oktober 2007 18:57

rmt hat geschrieben:Ich bleib dabei, die Stollenreifen sind deutlich schwerer und rollen nicht so gut ab.
Dann dürfte deine TS mit Straßenreifen wohl 150 knattern.


Tut sie ja schon 8) Der Originaltacho pendelt weit über 140 km/h :mrgreen:

rmt hat geschrieben:21 Zähne-Ritzel ist kontraproduktiv, dass schafft sie mit 250 ccm nicht, auch 20 ist zuviel.
18-19 für highspeed - ansonsten sollte man mit dem kleinsten 15 ner Gespannritzel auch die 100 km/h schaffen!
18-Zoll Räder vorausgesetzt natürlich.


Mehr als 20 würde ich auch nicht reingeben. Besser ist auf jeden Fall, erst mal die Serienübersetzung zu benutzen. Bei der ETZ 18 oder 19 Zähne. Mit dem 15er 100 km/h ist sehr optimistisch, aber bergab sicher machbar.

Christopher
Zuletzt geändert von Ex-User peryc am 15. Oktober 2007 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User peryc

 

Beitragvon Ex-User wena » 15. Oktober 2007 19:03

21 Zähne-Ritzel ist kontraproduktiv, dass schafft sie mit 250 ccm nicht, auch 20 ist zuviel.
18-19 für highspeed - ansonsten sollte man mit dem kleinsten 15 ner Gespannritzel auch die 100 km/h schaffen!

naja, da könntest du recht haben. ich fahre den 4ten bis 127kmh. der 5.hat (bei meiner kombo) dann nur noch overdrivefunktion. werden wieder auf > 21 zähne gehen und bin schon ganz gespannt.. 8)
Ex-User wena

 

Beitragvon Schraddel » 15. Oktober 2007 19:08

Hi Stefan,
weißt du, wieviel km die Laufgarnitur schon runter hat, evt. ist mal ein neuer Schliff nötig?
Und der Motor gesamt?
Kann ein zu großes Spaltmaß sich so extrem auswirken? :nixweiss:

Meine ETZe mit 18er Ritzel und Stollenreifen schafft auch echte 125km/h...

Gruß,
Michael
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Beitragvon mz-henni » 15. Oktober 2007 19:15

Wenn der Krümmer länger als hier beschrieben ist, ... . Wink


Und da, wo der Krümmer den Zylinder verlässt, ist ein 13kw eingeschlagen.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon alexander » 15. Oktober 2007 19:23

absaegen so, dass die Schelle gerad noch drueber geht.
BOOAA ej. Vielleicht 128,883??
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon mz-henni » 15. Oktober 2007 19:50

absaegen so, dass die Schelle gerad noch drueber geht.


Würde ich noch nichtmal empfehlen. Ich reguliere gerade meine Erstserien-ETZ ein (Exportmodell), die hat noch den Drosselkrümmer und hat ein wesentlich schöneres Beschleunigungsverhalten als die offene Version, erinnert fast an TS/1.

Auf die paar Km/h kann ich zugunsten eines vernünftigen Durchzuges verzichten, überlege tatsächlich, ob in meine Fahr-ETZ nicht auch so ein Drosselteil reinkommt.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon alexander » 15. Oktober 2007 20:57

naja, aber hier gings ja um topspeed.
sofern man da von "speed" und "top" ueberhaupt schreiben kann.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Ex-User peryc » 15. Oktober 2007 21:12

Kommt nur drauf an wie man speed definiert:

- Der Yoghurtbecherfahrer setzt die Definition mit im Fahrtwind schlabbernden Augenliedern

- Unsereins mit einem breiten Grinser im Gesicht (und mancher mit der Schneekette im weißen Gedöns grabend)

:mrgreen:

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon mz_gespann » 15. Oktober 2007 21:37

N`abend
was auch gerne passiert: Lager im Radkörper sind ein Tauschteil. Wer da schlechte drin hat, wird deutlich langsamer. Meine NVA TS gings gar nicht mehr im 5. Gang, selbst die kurze original Übersetzung war noch zu lang. Nach dem Wechsel des Lagers hat sie problemlos im 5. ausgedreht - und wahr deutlich schneller, allerdings ist dei Endgeschwindigkeit mit 110 nicht die einer zivilen.
Gruß Gerhard

Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS
mz_gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Wohnort: Hille
Alter: 64

Beitragvon Ex-User peryc » 16. Oktober 2007 03:38

Es kann auch sein, daß als Abstandshülse zwischen den Radlagern das berühmte Wasserrohr drinnen ist. Das ist sofort mal beim Festziehen der Achse verquetscht und das Geraffel verspannt total. Lager sind dann schwergängig und in kürzester Zeit transjordanien. Merkt man aber sofort, daß was nicht stimmt: Rad dreht nicht frei.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon stefan_j » 16. Oktober 2007 10:10

Vielen Dank für eure ganzen Tipps.

zum speed sei gesagt das ich mir nur eine 250iger etz geholt habe da ich mich auf unserer Bundesstrasse mit meiner 150iger ES nicht so wohl gefühlt habe. Mitschwimmen im Verkehr sollte schon gegeben sein. Wenn ich dann meine restauriert ES oder meine RT für´n Sonntag raushole ist es was anderes. Also rasen und Rekorde brechen will ich nicht damit. Habe einen Michelinreifen in 18" Seriendimension. Das Profil gleicht den neumodischen Sportmaschinen. Habe gestern noch ein anderes Hinterrad verbaut wegen der Lagergeschichte, mehre Tachos auspobiert, andere Tachowelle ausporbiert aber es hat sich nix geändert. Drosselkrümmer ist nicht verbaut. Ein ausgeborgter ETS Auspuff hat auch nichts geändert. Laufleistung 16734 km, bei 14300 ( Jahr 2004 ) laut Rechnung Motor komplett überholt für 975 EUR. Leider ist der Vorbesitzer vor der Restauration ( 2006 ) dieses mopped nur als Gespann gefahren und nach der Restauration als solomaschine keinen Meter. Somit konnte er mir nicht sagen wie schnell sie lief. Er sagte mir aber das sie als Gespann so 100 - 105 drauf hatte. Nein, klingel bei 5000 Umdrehung habe ich nicht. Verschiedene Vergaser Einstellungen hatt ich auch probiert aber mit negativen Auswirkungen ( z.Bsp. stottern bei höhren Drehzahlen, schlechte Gasannahme usw. ). Luftdruck mache ich immer so um die 2,2 drauf, vorne sowie hinten. Ich hoffe das waren nun alle von Euch gefragten Punkte. Werde heute mal meine Freundin fragen ob sie mir mal mit ihrem Lupo hinterher fährt. Wenn eh nicht mehr als 100 drinnen sind braucht sie auch keine Angst haben das ich davon fahre :wink:
Zuletzt geändert von stefan_j am 16. Oktober 2007 10:50, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo
stefan_j

 
Beiträge: 72
Themen: 12
Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Wohnort: Oschatz
Alter: 44

Beitragvon Ex-User Lemmy » 16. Oktober 2007 10:43

wena hat geschrieben:21 Zähne-Ritzel ist kontraproduktiv, dass schafft sie mit 250 ccm nicht, auch 20 ist zuviel.

Jop die Erfahrung kann ich auch bestätigen. Hatte seit dem Neuaufbau des Motors ein 20er drauf. Bei 110 war im 5. schluss, weil sie nix mehr gezogen hat. Jetzt hab ich ein 19 montiert und die zieht im 5. wieder locker auf 110. wenn sie gute Laune hat 120.
Wobei nebenbei bemerkt mein Tacho ca. 10km nach geht :P
Ex-User Lemmy

 

Beitragvon Micky » 16. Oktober 2007 11:06

Wurde denn schon mal nach dem Luftfilter gesehen? Wenn der zu dreckig ist bremst das auch ganz schön mangels zu wenig Luft- bzw. zu viel Benzinanteil.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Norbert » 16. Oktober 2007 20:41

stefan_j hat geschrieben:
die unteren Gänge habe ich schon bis ca. 6000 gejagt, aber mehr als am Kabel ziehen kann ich nicht :cry:. Und im 5ten steht der Drehzahmesser bei ca 5300. Eine 110 bis 115 hätte ich schon gern auf dem Tacho stehen gehabt.

Habe noch ein paar Tachos zur Auswahl, mal sehen was diese sagen!


Moin,

am einfachsten und vielleicht auch am günstigsten wäre , wie schon empfohlen ein
Fahrradtacho und dann mal vergleichen mit den Tachowerten.
Beiersdorfer Wasseruhren hatten schon mal die sonderlichsten Abweichungen.
Wenn der Tacho stimmt dann hast Du wenigstens einen Tageskilometerzähler und eine Borduhr.
Wenn Du an ein Navigationsgerät kommst ist es am einfachsten, pack das in den Tankrucksack und ab auf eine schnelle Straße - die Dinger zeigen meistens auch die Geschwindigkeit an.
Nach der Überprüfung und je nach Ausgang würde ich die genannten Punkte abarbeiten.
Wenn Du Glück hast ist es nur der Tachoantrieb.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon andre75 » 17. Oktober 2007 08:52

Hallo,
schon mal im blauen MZ-Buch beim Getriebediagramm nachgeschlagen.
100km/h und 5300U/min das passt doch nicht ganz.
Denke Sie müsste bei 5300 schneller laufen, weiß es aber nicht genau.
Versuch mal einen neuen Tacho
Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon andre75 » 17. Oktober 2007 09:00

Die ts250 ist bei 5300 bei ca. 115km/h.
Ich glaube die (Gesamt)Übersetzungen sind sehr sehr ähnlich/gleich.
die 250ETZ sollte dann mit 18z bei ca. 110-115 km/liegen.

Dat is dein Tacho !!
andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon mareafahrer » 17. Oktober 2007 11:19

Standard ist bei der ETZ 250 eigentlich 19:48 Zähne.

Dann sieht das Gangdiagramm so aus:
Bild

Wie schon von andre75 gesagt sollte bei 5300U/min die Geschwindigkeit über 110km/h liegen.

Die Seitenwagenausführung hat 15:48 Zähne.

Dann sieht das Gangdiagramm so aus:
Bild

Dort beträgt die Geschwindigkeit bei 5300U/min ca. 90km/h.

Es kann also am 18er Ritzel liegen und/oder am falsch gehenden Tacho. Hast du schon mal nen ganz steilen Berg runter pribiert? Geht der Tacho überhaupt über 100?

Ciao
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon andre75 » 17. Oktober 2007 11:49

Ja das war´s was ich suchte.
Wenn man es ausrechnet macht das 18zu19er Ritzel ca. 300U/min (Geschw. gleich)oder 7km/h aus (DRZ gleich) aus.
Daran liegt es mit Sicherheit nicht, hatte auch mal ein18er drauf .
Dann dreht sie etwas höher, Vmax ist aber fast gleich (19Z), fährt sich nur angenehmer mit 18Z.
Tippe 100pro auf den Tacho.
Der (neue!!) Tacho der 251er meines Kupels zeigt auch 10km/h weniger an als meiner.
Aber bei mir passen die DRZ und Geschwindigkeiten mit dem Diagramm überein, geht also alles richtig.
Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon stefan_j » 17. Oktober 2007 16:33

ja hatte aber schon 3 andere drinnen, waren zwar gebraucht aber da sie das selbe anzeigen denke mal das die funzen. Werde mir mal einen anderen Tachoantrieb besorgen. Steilen Berg habe ich leider nicht in der nähe. Am reisen der Gasleihne hat leider der Tachon nie mehr als 100 angezeigt, naja, villeicht auch 102

Fuhrpark: - MZ RT BJ 1958 gerade im Aufbau und 2x MZ RT/3 BJ 1960 zerlegt im Keller
- MZ ES 150 BJ 1971 restauriert und MZ ES 150 BJ 1972
- MZ ETZ 250 BJ 1981
- AWO T BJ 1955 mein Neuerwerb *freu*
- Simson Star BJ 1962
- Simson S50 BJ unbekann - da Typenschild nicht lesbar und Papiere liegen bei Opa irgendwo
stefan_j

 
Beiträge: 72
Themen: 12
Registriert: 19. Juli 2007 16:24
Wohnort: Oschatz
Alter: 44

Beitragvon henrik5 » 17. Oktober 2007 17:55

Fahre doch einfach mal auf die Autobahn und hinter einem LKW her. Die fahren doch alle 90 km/H(80+Toleranz).
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 335 Gäste