Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 9. Juli 2025 00:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. Juni 2015 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich habe eine Mz 500 R mit Fahrgestellnr. 650027X mit Motornr 23747X . Solange der Urzahnriemen drin ging alles gut. 8) 8) Aber nachdem der Urzahnriemen nach 12000km sein Leben ausgehaucht hatte. Hat die Karre Zahnriemen gefressen.

Nach langen hin und her habe Ich rausgefunden das es 2 verschiedene Nockenwellenräder gab, und auch verschiedene Zahnriemen . Heutzutage gibt es nur noch Zahnriemen für das kleinere Nockenwellenrad.


Altes großes Nockenwellenrad: Durchmesser 90,1mm
Made in Austria
62530 (( / 23 / 90 ) Baujahr ?? )
889


Neues kleines Nockewellenrad : Durchmesser 89,5mm


Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2015 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Da würde ich mal mit Ente telefonieren ,was er da machen würde.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2015 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Suche mal in der Suchfunktion, das Thema hatten wir schon einmal

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

@ Werner Das einzige was man da machen kann ist das man sich ein neues passendes kleines Nockenwellenrad kauft . Bei mir sind das Nockenwellenrad und das Rad auf der KW durch neue passende ersetzt.

@ Bruder Das Thema gab es schon mal, aber es immer nur Mutmaßungen und Hörensagen. Keiner konnte konkrette Maße angeben oder Angaben machen. :?: :?:
Wer jetzt eine Rotax kauft mit einem Nockenwellenrad von 90,1mm kann sich darauf einstellen ein neues zu kaufen.


Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Zuletzt geändert von TS Jens am 18. Juni 2015 14:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 14:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1599
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Hallo,

denn tu ich auch mal was beitragen ;-), ja das Thema hatten wir schonmal, ja es gibt unterschiedliche Durchmesser...
Aber sie haben alle die selbe Teilenummer und weder Hallat noch ein anderer Händler konnte das erklären.
Das einzige was Hallat sagen konnte ist das im Laufe der Bauzeit, wohl noch vor 90, das Material der Nockenwellenräder geändert wurde.
Meine Erfahrung ist das die alten eingelaufenen Nockenwellenräder auch passen ;-), ich war in der komfortablen Lage ein paar Räder liegen zu haben um vergleichen zu können.
Das Kurbelwellenrad brauchte ich noch nie anzufassen da es zu wenige Zähne hat damit sich die Veränderung der Maße bemerkbar machen würde.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; Caponord; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juni 2015 17:21 
Offline

Registriert: 21. November 2012 13:50
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Duisburg
TS Jens hat geschrieben:
Hallo

Ich habe eine Mz 500 R mit Fahrgestellnr. 650027X mit Motornr 23747X . Solange der Urzahnriemen drin ging alles gut. 8) 8) Aber nachdem der Urzahnriemen nach 12000km sein Leben ausgehaucht hatte. Hat die Karre Zahnriemen gefressen.

Nach langen hin und her habe Ich rausgefunden das es 2 verschiedene Nockenwellenräder gab, und auch verschiedene Zahnriemen . Heutzutage gibt es nur noch Zahnriemen für das kleinere Nockenwellenrad.


Altes großes Nockenwellenrad: Durchmesser 90,1mm
Made in Austria
62530 (( / 23 / 90 ) Baujahr ?? )
889


Neues kleines Nockewellenrad : Durchmesser 89,5mm


Gruß Jens


Hallo Jens,

wo hast du die Durchmesser gemessen - im Grund der Zahnung oder auf der Zahnung ? Hintergrund meiner Frage: Ich komme mit den unterschiedlichen Durchmessern auf eine Umfangsdifferenz von 1,933 mm, also weniger als 2 mm.

Wodurch sollen sich bei dieser geringen Umfangsdifferenz der " alte " und der " neue " Zahnriemen unterscheiden

Leider kann ich auf meinem alten aus der Silverstar Bj.1992 den Hersteller oder sonstiges nicht mehr ablesen - er hatte aber mehr als 12000 km auf dem Buckel, ebenso wie der Ersatz, der heute noch eingebaut ist.

Gruß

OldDaddy


Fuhrpark: MZ Silverstar Classic EZ. 1996 ( bis 7/2016 )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2015 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich habe das Maß auf der Zahnung gemessen. Praktisch der gesamt Durchmesser des Nockenwellenrades. Und diese 0,5 mm Differenz zwischen alter und neuen Nockenwellenrad reichen aus um die Zähne auf dem Zahnriemen weg zuschleifen. Das dauert aber einige hundert km.
Wenn du noch einen Riemen drauf hast, auf deiner Silverstar ist alles gut, fahre bis er reißt. Neuen drauf machen nach Hause fahren und dann mal messen.

Schaue mal bei deiner Silverstar nach Rahmen und Motornummer, ich habe meine Nummern angegeben.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2015 17:05 
Offline

Registriert: 21. November 2012 13:50
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Duisburg
[quote="TS Jens"...
Schaue mal bei deiner Silverstar nach Rahmen und Motornummer, ich habe meine Nummern angegeben.

Gruß Jens[/quote]

SNZ5RSX00R650.... FGSt.-Nr. lt. FZ.-Schein - aber das hilft eher nicht weiter. Die Motor.-Nr.ist nicht eingetragen.

Am Motor oder Typenschild kann ich aktuell nicht nachsehen - aber an der Durchmesserdifferenz liegt das Problem sicher nicht.

Gruß
OldDaddy


Fuhrpark: MZ Silverstar Classic EZ. 1996 ( bis 7/2016 )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2018 07:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8259
Themen: 264
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich hol den alten Thread mal hoch.

Traf gestern in Röhrsdorf/Meißen beim Oldie-Treffen einen Silverstar-Besitzer, der das Problem der nach kurzer Zeit reißenden Zahnriemen auch hat.
Ich hab ihn aufs Forum verwiesen, evt. meldet er sich hier. (Ich selbst habe das Problem bei der MZ500R classic nicht!)

Hat schon mal jemand mal von den "Leidtragenden" das von TS Jens erwähnte kleinere Nockenrad beschafft und montiert?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 08:48 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2017 15:26
Beiträge: 134
Themen: 13
Wohnort: Gotha
Sind die Rotax 500er Freiläufer, mit Ventilen? Hätte ich nicht vermutet.

OldDaddy hat geschrieben:
aber an der Durchmesserdifferenz liegt das Problem sicher nicht.

Aber ganz sicher liegt es daran!
Jedem, der auch nur ein wenig von Mechanik versteht, ist dies klar!


Wenn der Durchmesser abweicht, stimmt auch der Umfang nicht mehr und die Zahnteilung kann unmöglich die gleiche geblieben sein! Sie wird zwar geringfügig, dennoch aber folgenschwer abweichen. Mir ist schleierhaft, wie man dies nicht auf dem Schirm haben kann.

Es müsste zwingend das NW-Rad zusammen mit dem KW-Rad incl. eines darauf ausgelegten Zahnriemens getauscht werden um Schäden zu vermeiden.

(Man kommt ja schließlich auch nicht auf die Idee bei einer Antriebskette mit bspw. 530er Teilung einfach mal ein Kettenblatt mit abweichender 520er Teilung zu verwenden. Obwohl die Anzahl der Zähne die gleiche ist sind die Abstände zwischen ihnen leicht unterschiedlich, folglich weichen auch Umfang und Durchmesser leicht ab und es wird das schwächere Teil, hier vermutlich das Kettenblatt, zeitnah zerlegen!)

Was sind das eigentlich für "neue" NW-Räder, wieder so ein Nachbaumist? Oder anderer Gedanke: Der Motor wurde ja sonstwo eingebaut bzw. als Lizenz gefertigt (ich glaube u.a. auch bei Jawa?). Ich vermute, dass es da geringe Unterschiede im Ventiltrieb gab. In sich jeweils stimmig (s.o.) aber eben nicht untereinander "im Mischbetrieb" verwendbar. Wenn dies im Ersatzteilmarkt nicht bekannt wäre, bekäme man eben vom Teilefuzzi (der wohl bemerkt, das es anders codiert ist aber diesen Fakt schlicht als "neue Ausführung" abtut) im Zweifel nicht das passende Teil.


Fuhrpark: 2x ETZ 150, 2x TS250, ETZ251 "in Pflege"
plus 3x Honda

Zuletzt geändert von Plasteruder am 5. Juni 2018 09:30, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 09:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14806
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Plasteruder hat geschrieben:
Sind die Rotax 500er Freiläufer, mit Ventilen? Hätte ich nicht vermutet.

Selbstverständlich.
Zitat:

Oder anderer Gedanke: Der Motor wurde ja sonstwo eingebaut bzw. als Lizenz gefertigt (ich glaube u.a. auch bei Jawa?).

Der Motor wurde bei x anderen Marken eingebaut und ist tausendfach bewährt (u. a. Aprilia, Harley, Matchless...).
Dass er bei Jawa in Lizenz gebaut worden wäre halte ich für ein Gerücht.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...es gab mal nen privaten JAWA-Gespann-Umbau mit Rotax-Motor, der ziemlich durch die Presse ging, da kann schomma der Eindruck entstehen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 09:34 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2017 15:26
Beiträge: 134
Themen: 13
Wohnort: Gotha
Es ist letztlich egal ob es Lizenzprodukte gab oder nicht.
Entscheidend ist, dass man bei unterschiedliche Ausführungen eines Ketten- oder Zahntriebes immer nur vollständig (hier also auch das zugehörige KW-Rad) auswechselt und eben keine einzelnen Komponenten untereinander tauscht!

Wenn es jetzt nicht laut vernehmbar bei Euch klingelt, dann rätselt wegen mir schön weiter...


Fuhrpark: 2x ETZ 150, 2x TS250, ETZ251 "in Pflege"
plus 3x Honda

Zuletzt geändert von Plasteruder am 5. Juni 2018 11:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 10:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 08:40
Beiträge: 1599
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Nu mal den Ball flach halten, wir beschäftigen uns hier schon seit ein paar Jahren mit diesem Thema und wenn es so offensichtlich gewesen wäre das alles einfach in "neu" zu tauschen und gut weil alles neue Teile sind wäre dieser Fred schon lange erledigt gewesen.

Und sicherlich tauscht man solche Triebe immer komplett vorausgesetzt es ist offensichtlich das es bauliche Veränderungen gab.
Offiziell gab es nie 2 unterschiedliche Ausführungen!

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; Caponord; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 11:01 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2017 15:26
Beiträge: 134
Themen: 13
Wohnort: Gotha
Nr.Zwo hat geschrieben:
vorausgesetzt es ist offensichtlich das es bauliche Veränderungen gab.

Aha, da ist also ein geringerer Durchmesser wohl noch nicht offensichtlich genug gewesen?
Es muss auch nichts ""Offizielles" vorliegen. Wenn objektiv funktionsrelevante Veränderungen bekannt werden, sollte man darüber nachsinnen bevor man stumpf mit der Schrauberei loslegt.
Man kann sich übrigens auch jahrelang mit etwas beschäftigen und trotzdem daneben liegen. Auch die Anzahl der damit Beschäftigten liefert keine Referenz.


Fuhrpark: 2x ETZ 150, 2x TS250, ETZ251 "in Pflege"
plus 3x Honda

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 11:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14806
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Plasteruder hat geschrieben:
. Wenn objektiv funktionsrelevante Veränderungen bekannt werden

Sie waren ja eben offensichtlich nicht bekannt, lese ich jedenfalls bei TS Jens so raus. Selbst den Händlern war es wohl offenbar unbekannt.
Zitat:
Man kann sich übrigens auch jahrelang mit etwas beschäftigen und trotzdem daneben liegen. Auch die Anzahl der damit Beschäftigten ist keine Referenz.

Wie mein Kollege schon schrieb, Ball flach halten - wenn man noch nicht mal weiß, dass der bei MZ verwendete Rotax ein Freiläufer ist.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 11:32 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2017 15:26
Beiträge: 134
Themen: 13
Wohnort: Gotha
Das Eine hat nichts mit dem Anderen zu tun. Das Erkennen des Problems ist nicht an diesen Umstand gebunden.
Gleichwohl ist es um so trauriger, dass die Herren "ichweisdasseseinfreiläuferist-folglichbinichüberjeglicheargumentationerhaben" jahrelang im Dunklen stochern. Da drängt sich mir die Frage auf, ob eventuell die so plötzlich "aus dem Nichts" erlangte Erkenntnis nicht unterschwellig als eigenes Armutszeugnis wahrgenommen wird.

Ungeachtet dessen rege ich an, dass die Herren Moderatoren ihrerseits vielleicht mal vom hohen (Stahl-)ross herabsteigen, das Gehirn einschalten und meine Darlegungen gnädigerweise nachzuvollziehen versuchen.


Fuhrpark: 2x ETZ 150, 2x TS250, ETZ251 "in Pflege"
plus 3x Honda

Zuletzt geändert von Plasteruder am 5. Juni 2018 12:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 11:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Plasteruder hat geschrieben:
Ungeachtet dessen rege ich an, dass die Herren Moderatoren ihrerseits vielleicht mal vom hohen (Stahl-)ross herabsteigen, das Gehirn einschalten und meine Darlegungen gnädigerweise nachzuvollziehen versuchen.


Unabhängig davon das du mit deinen technischen Ausführungen wahrscheinlich recht haben magst rege ich mal einen anderen Ton bei dir an! Leute die einen solchen Umgangston pflegen regen möglicherweise zu ganz anderen Dingen bei den "Herren Moderatoren" an........

1. Umgangston
.....Es ist auf Netiquette, Höflichkeit und Taktgefühl zu achten.

.... Keine Bevormundung und Herabsetzung anderer Nutzer durch angebliche Fachkompetenz.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 11:59 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2017 15:26
Beiträge: 134
Themen: 13
Wohnort: Gotha
Oh, jetzt zu Dritt!?
So wenig Vertrauen in die Herrn Kollegen? Interessant.

Ebenfalls interessant: die offenbar gern und öfter ausgesandten latenten Drohungen. Wenn für's Ego unerlässlich, möchte ich nicht in hinderlicher Weise widersprechen und erwarte zugunsten des inneren Befriedungsdrangs des machtvollen Moderatorenpersonals die Umsetzung der "anderen Dinge".


Fuhrpark: 2x ETZ 150, 2x TS250, ETZ251 "in Pflege"
plus 3x Honda

Zuletzt geändert von Plasteruder am 5. Juni 2018 12:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 12:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Nö, zu 4t!
Ich habe dir gerade eine PN geschrieben, die hat so zimlich den selben Wortlaut wie Franks Beitrag!

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 10:45 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18412
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Eigentlich müssten wir das mal in Artikel in der Wissensdatenbank aufarbeiten. Das ist so ein Thema, welches immer mal wieder hochkommt, wenn einem die Riemen wie am Band kaputtgehen...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 17:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4237
Themen: 222
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Ich hab mal einen anderen Einwurf zum Thema.
Ich hab ja selber keine Rotax, aber die Themtik bei Jens immer live miterlebt am Straßenrand.

Was ist wenn es an den Riemen liegt?
Jens hatte ganz zu beginn geschrieben, dass der Urriemen 12 000km gehalten hat.
Danach ging das ganze Riemengefresse erst los.

Kann es sein, dass die "neuen" Riemen anders ausgefallen sind?
das würde auch erklären, warum es mit einem anderen Nockenwellenrad dann wieder funktioniert. Welches dann eventuel zu den "neuen" Riemen passt.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 17:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
starke136 hat geschrieben:
Ich hab mal einen anderen Einwurf zum Thema.
Ich hab ja selber keine Rotax, aber die Themtik bei Jens immer live miterlebt am Straßenrand.

Was ist wenn es an den Riemen liegt?
Jens hatte ganz zu beginn geschrieben, dass der Urriemen 12 000km gehalten hat.
Danach ging das ganze Riemengefresse erst los.

Kann es sein, dass die "neuen" Riemen anders ausgefallen sind?
das würde auch erklären, warum es mit einem anderen Nockenwellenrad dann wieder funktioniert. Welches dann eventuel zu den "neuen" Riemen passt.


Na ja, Beides. Wenn der neue Riemen, so wie weiter oben zu lesen, nur noch zum Rad mit dem geringeren Durchmesser passt ist klar denke ich das es in der Kombi neuer Riemen/altes Rad nicht passen kann.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de