ETZ 250 Powerdynamo / Vape - wo Kondensator anschließen?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Powerdynamo / Vape - wo Kondensator anschließen?

Beitragvon asinus_maximus » 22. Juni 2015 06:59

Hallo Forum,

Erstmal kurz die Konfiguration der Teile:
- MZ ETZ 250 @ 300ccm, Motor aufgebaut vor ca. 3000 Km, bisher ohne Probleme
- Powerdynamo Zündung und Lima, eingebaut vor ca. 3000 Km, bisher ohne Probleme
- Batterie relativ neu (2 1/2 Monate bzw. 600 Km)

Ich habe gestern eine kleine Runde gedreht und da ist mir nach ca. 40 Km aufgefallen, dass die Emme plötzlich ein bisschen an Kraft verloren hat. Also ab auf einen Parkplatz und Standgas kontrolliert, mal am Motor gehört blabla was man halt so macht. Ich wollte dann auf dem Parkplatz eine Proberunde drehen ("Vielleicht ja bloß Einbildung...") und merkte, dass sie kaum noch Gas annimmt, das heißt, die Drehzahl ging zwar hoch, sie hatte aber keine Kraft mehr und ging dann beim Anfahren aus. Also Zündschlüssel auf "aus" gedreht, wieder angemacht --> nix ging mehr, also keine Ladekontrollleuchte, Motor ließ sich nicht mehr ankicken, gar nix. Sicherungen waren alle in Ordnung und weder unterm Seitendeckel noch im Limakasten hat es irgendwie auffällig gerochen. Ein freundlicher Helfer kam dann und hat das blaue Kabel vom Relais zur Zündspule herausgezogen und so die Batterie überbrückt. Ergebnis: Es lief wieder ohne Probleme und bei höherer Drehzahl (>4500) vielleicht sogar ein bisschen sauberer als vorher. Die Elektrik funktioniert, soweit ich sehen konnte, auch.

Ich bin gestern nicht mehr dazu gekommen durchzumessen, vermute aber, dass einfach die Batterie tot ist, weil ich da mal am falschen Ende gespart habe. Ich würde nun gern dauerhaft ohne Batterie fahren, baulich aber möglichst wenig verändern, um für den Fall der Fälle (HU) wieder per Batterie fahren zu können. Auf den Seiten von Powerdynamo steht, dass es dabei Probleme mit dem Blickgeber, Hupe usw. geben kann, wobei mit einem Kondensator (22000µF) Abhilfe geschaffen werden kann.

Ich möchte also gern einen Kondensator einbauen - die Frage ist nun bloß: Wo muss ich den anschließen? Ich weiß, dass auf den Seiten von Powerdynamo steht, dass der genauso wie bzw. an Stelle der Batterie angeschlossen wird. Dazu müsste ich das blaue Kabel (Relais - Zündspule) wieder verbinden. Kann es dabei aber nicht wieder vorkommen, dass sie obenrum nicht mehr ganz so sauber läuft wie jetzt? Oder anders gefragt: Gibt es eine Möglichkeit den Kondensator so einzubauen, dass das blaue Kabel (Relais - Zündspule) unterbrochen bleiben kann?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1985, Simson Schwalbe KR 51/2 N
asinus_maximus

 
Beiträge: 63
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 16. Januar 2013 22:22
Wohnort: Berlin
Alter: 39

Re: ETZ 250 Powerdynamo / Vape - wo Kondensator anschließen?

Beitragvon Robert K. G. » 22. Juni 2015 07:10

Der Kondensator wird wie eine Batterie angeschlossen. Bei allen weiteren, tieferen Eingriffen bitte an Powerdynamo wenden.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 Powerdynamo / Vape - wo Kondensator anschließen?

Beitragvon Kai2014 » 22. Juni 2015 09:46

Du brauchst eine Batterie für das Standlicht.Ansonsten eine H-Zulassumg,damit du ohne fahren darfst. Kauf dir einen Gel-Akku,die halten 5 Jahre.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2988
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: ETZ 250 Powerdynamo / Vape - wo Kondensator anschließen?

Beitragvon asinus_maximus » 22. Juni 2015 11:35

Vielen Dank für die Tipps!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1985, Simson Schwalbe KR 51/2 N
asinus_maximus

 
Beiträge: 63
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 16. Januar 2013 22:22
Wohnort: Berlin
Alter: 39

Re: ETZ 250 Powerdynamo / Vape - wo Kondensator anschließen?

Beitragvon Lutz-W » 22. Juni 2015 13:09

Mit Kondensator anstelle Batterie brauchst du auf jeden Fall einen anderen Regler. Frag am besten bei Powerdynamo nach.

Fuhrpark: .
Schwarze Katze aus Zschopau
Altmetall aus Mattighofen
Lutz-W

Benutzeravatar
 
Beiträge: 194
Themen: 3
Registriert: 12. November 2012 23:53
Wohnort: Lobsdorf
Alter: 59

Re: ETZ 250 Powerdynamo / Vape - wo Kondensator anschließen?

Beitragvon biebsch666 » 22. Juni 2015 13:10

Lutz-W hat geschrieben:Mit Kondensator anstelle Batterie brauchst du auf jeden Fall einen anderen Regler. Frag am besten bei Powerdynamo nach.


Der ist bei der Komplettanlage dabei.
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: ETZ 250 Powerdynamo / Vape - wo Kondensator anschließen?

Beitragvon Lutz-W » 22. Juni 2015 14:15

Auf der Powerdynamoseite steht aber, dass man für den Betrieb ohne Batterie einen Alternativregler bestellen soll.
Scheint aber auch nur mit nem Kondensator zu gehen.

http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 22main.htm

Fuhrpark: .
Schwarze Katze aus Zschopau
Altmetall aus Mattighofen
Lutz-W

Benutzeravatar
 
Beiträge: 194
Themen: 3
Registriert: 12. November 2012 23:53
Wohnort: Lobsdorf
Alter: 59

Re: ETZ 250 Powerdynamo / Vape - wo Kondensator anschließen?

Beitragvon Robert K. G. » 22. Juni 2015 15:18

Dieser Alternativregler ist im Prinzip ein normaler (Vape-) Regler mit Kondensator.

Wichtig: Beim Verwenden eines Kondensators ist die Lima Kontrolleuchte ohne Funktion. Egal ob eine Batterie angeschlossen ist oder nicht. Somit auch bei dem Alternativregler. Diese Erkenntnis ist zwar logisch, aber ich bin auch erst durch probieren darauf gekommen! :oops:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sandhas und 6 Gäste