KLEMMER ETZ 150 Was nun?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

KLEMMER ETZ 150 Was nun?

Beitragvon Stephan » 16. Oktober 2007 17:54

Hallo.

Sonntag war es. Klemmer beim Hochschalten. Habe mir heute den Zylinder angeschaut.

So sieht es aus:

Bild

Und so der Kolben:

Bild

Er hat linksseitig am Auslass geklemmt. Musste nach dem Klemmer noch gute 50 Km nach hause. Lief noch gut, nur nicht mehr so spritzig.
Auch ist kaum Kompression da.

Die Suche erschlägt mich ja fast bei dem Thema. Einen Ölstein zum glätten haben wir leider nicht.

WAS SOLL ICH NUN TUN???
Zuletzt geändert von Stephan am 15. Dezember 2007 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Nordlicht » 16. Oktober 2007 17:57

wenn die Leistung nachgelassen hat...kommst du um einen neuen Schliff wo nicht rum. Nehm doch den ganzen Zylinder runter.....und zeige den Kolben.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Der Bruder » 16. Oktober 2007 17:58

aufn ersten blick siehts nicht tragisch aus.
die kolbenringe stecken in der nut fest,darum hast du wohl keine kompression.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Stephan » 16. Oktober 2007 18:00

Die Leistung ließ nur kurzzeitig beim Schalten nach, dann war sie wieder gut, wie vorher.

Hatte heut leider keine Zeit...wird erst die nächsten Tage...ständig bis 20.00 Uhr Vorlesungen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Emmendieter » 16. Oktober 2007 18:01

Wieviel ist denn der Kolben schon mit dem Zylinder gelaufen? Das beste ist neu schleifen lassen, kostet aber auch en bisschen was. Wenn soweit aber nichts weiter kaputt ist, und der Motor noch genug Leistung hat,würde ich die Laufbuchse glätten und den Kolben noch benutzen.

PS: warum hat er denn geklemmt? Vergaser falsch eingestellt? kein Öl im Benzin?

gruß Emmendieter

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon Nordlicht » 16. Oktober 2007 18:05

Stephan hat geschrieben:Die Leistung ließ nur kurzzeitig beim Schalten nach, dann war sie wieder gut, wie vorher.

dann gebe mal mehr Benzin..Nadel höher und fahre die ersten km vorsichtig. Danach kannste immer noch Entscheiden...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Stephan » 16. Oktober 2007 18:07

Warum der geklemmt hat, möchte ich auch gern wissen :twisted: . So viel Sprit wie sich der Motor gönnt, dürfte eigentlich nichts passieren.
War eine leichte Steigung, im 5. hat er sich gequält, also in den 4. bei 6200-6500 1/min, ca. 80-85 km/h, 7/8 Gasstellung.

Beim hochschalten nach der Steigung ca.200 m, war auf einmal die Leistung weg, sofort Kupplung gezogen und das ist das Resultat.
Garnitur hat 916 km weg.

Was kann ich nun machen???
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Emmendieter » 16. Oktober 2007 18:10

Dann könnte man den Zylinder einfach neu hohnen, und einen neuen Kolben verbauen. Du müsstest dann wieder alles einfahren ...

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon Stephan » 16. Oktober 2007 18:14

Nadel in der 3. Kerbe, 125er HD. Momentan über 5 Liter Verbrauch auf 100km.

Neu hohnen kostet 53€, kann ich mir nicht leisten und nochmal Einfahren hab ich keine Lust.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Emmendieter » 16. Oktober 2007 18:16

Stephan hat geschrieben:Nadel in der 3. Kerbe, 125er HD. Momentan über 5 Liter Verbrauch auf 100km.

Neu hohnen kostet 53€, kann ich mir nicht leisten und nochmal Einfahren hab ich keine Lust.


Dann wie oben beschrieben. Mit Ölstein, leih dir einen, die Alureste entfernen, und weiterfahren. Wichtig wäre aber den Fehler zu finden, damits nicht wieder passiert.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Beitragvon Der Bruder » 16. Oktober 2007 18:20

und schau das die ringe wieder frei sind
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Sven H. » 16. Oktober 2007 18:51

Mit 916km war der ja noch gar nicht richtig eingefahren ;-)

Fuhrpark: Honda Transalp
Sven H.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 13
Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49

Beitragvon Maddin1 » 16. Oktober 2007 18:52

Wie schon beschrieben, mach die Ringe frei und gut is.

Ein MZ Werksgeländefahrer ( wie hieß der gleich :gruebel: , war auch mal Weltmeister ), sagte mir mal, dass sie damals die Motoren bewust leicht zum Klemmen gebracht haben. Quwasi einfahren verschärft. Nur wichtig rechtzeitig Kupplungziehen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon ES-Custom » 16. Oktober 2007 20:20

Lange Volllastfahrten heizen dem Motor ordentlich ein, vor allem bei den hohen Drehzahlen im 4. Gang, wie du geschrieben hast.
Nimmst du jetzt schlagartig das Gas weg, wie auch zum Schalten, fehlt dem Motor die Kühlung, die er durch das Ansaugsystem bekommt. Dadurch können auch Klemmer entstehen.
Ursachen gibt es aber leider viele.
Wie schon gesagt,- Laufbahn glätten, Kolbenringe frei machen und vorsichtig wieder Drehzahlen erhöhen.

Übrigens: 6200-6500U/min sind bei 916km Laufleistung im Dauerbetrieb ein bischen viel!

Gruß Matthias

Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.
ES-Custom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Registriert: 19. September 2007 17:03
Wohnort: Erfurt
Alter: 57
Skype: Erfurter Puffbohne

Beitragvon Der Bruder » 16. Oktober 2007 20:24

und vieleicht fürn anfang das gemisch etwas fetter mischen oder mit leicht geöfnetten choke fahren
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Stephan » 16. Oktober 2007 20:57

Dauerlast ist er bisher noch nicht gelaufen. Nie mehr als 2-300m bei "hohen" Drehzahlen.

Habe die Leistung immer gesteigert, so um 100-150 1/min pro Fahrt. Habe dann auch immer kurze Strecken mit der Schaltdrehzahl zurückgelegt, bisher ohne Probleme.

Werde mir morgen feines Nassschleifpapier für den Zylinder besorgen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Oktober 2007 22:50

Stephan hat geschrieben:Werde mir morgen feines Nassschleifpapier für den Zylinder besorgen.

Ich wünsche Dir ehrlich und von ganzem Herzen gutes Gelingen und viel Erfolg!

Und darauf achten, daß die Bohrung im Zylinder "rund" bleibt, das könnte mal wichtig sein!

:wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon ElMatzo » 17. Oktober 2007 07:37

Hermann hat geschrieben:Ich wünsche Dir ehrlich und von ganzem Herzen gutes Gelingen und viel Erfolg!

Und darauf achten, daß die Bohrung im Zylinder "rund" bleibt, das könnte mal wichtig sein!

:wink:

irgendwie würde mir das arg zu denken geben...
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon lothar » 17. Oktober 2007 08:12

Hallo Stephan, das tut mir ja echt leid, wo du dir solche Mühe bei der Überholung gegeben hast. Mein ETZ-Motor, dessen Getriebezusammenbau
du dankenswerter Weise als Schauvorführung übernommen hast, ist übrigens einbaufertig, ich hoffe das Wochenende dazu zu kommen.

Dann kommen bei mir die Kilometer der Wahrheit. Beeindruckt von ETZDD´s Klemmer, habe ich aber schon den Zylinder mit 4/100 anstatt 3/100 Spiel
schleifen lassen. Ich gehe davon aus, dass ein Hundertstel mehr das Risko von Klemmern auf jeden Fall senkt.
Schleifen + Hohnen kostet bei Keilig in Freital aber nur rund 30 EUR (und nicht 54...???).

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Stephan » 17. Oktober 2007 14:15

1000er und 2000er Schleifpapier sind beschafft, werden nun in Öl getränkt und dann werd ichs versuchen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ElMatzo » 17. Oktober 2007 14:19

ich wünsch dir auch maximale erfolge und drück dir alle daumen!! wird schon werden denk ich.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Beitragvon ETZ150DD » 18. Oktober 2007 16:37

Hi Forum*, hi Stephan,
wie Lothar schon schrieb hatte ich bei ähnlicher Laufleistung (1080km) meinen bestialischen Klemmer. Damals hat der Bock 6-7Liter gezogen!!! Daran lag's also scheinbar auch nicht.

Zur Behebung: ich hab die Laufbahn mit NaOH "geputzt" das löst die Alu-Reste vom Kolben schon auf und dann wischt mann's einfach ab... bei meinem Klemmer (6 dicke Alu-Spuren in der Laufbahn) hab ich dafür'n halben Tag gebraucht :cry: hat aber wunderbar gefunzt. Die Kolbenringe waren bei mir auch festgebacken. Hab die Nuten gesäuber und den Kolben ehrlich gesagt mit 'nem Wetzstein verschönert.

Nach der OP lief der Patient spitzenmäßig. Hab das Ding dann noch 2000km gefahren bis ich ihn rausgehauen habe, weil er mir zuviel Sprit verbraucht hat (ich glaube zwischen 4,5L und 5,0L**) und ich das nutzbare Drehzahlband zu eng fand.

* endlich hab ich wieder Internet und kann mich lyrisch ergießen 8)

** mit dem vor 4Mm geschliffenen 12PS-Zylinder hab ich jetzt 3,9-4,4L / 100km und ich kann dabei auf der Autobahn trotzdem 110km/h fahren (MIT 15er RITZEL :twisted: )...so gefällt mir das
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel

Fuhrpark: ETZ 150
ETZ150DD

Benutzeravatar
 
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 17. August 2006 15:41
Wohnort: Dresden
Alter: 40

Beitragvon Stephan » 26. Oktober 2007 19:46

So, war ja eine Zeit lang still um das Thema.

Das Entfernen der Aluspuren im Zylinder ging ohne Probleme. Erst leicht mit 1000er, dann leicht mit 2000er im Kreuzschliff hinterher.
Das Tragische an der Sache, der obere Kolbenring ist beim Demontieren gebrochen, kaum Aufbiegung, keine Ahnung warum.

Danach hatte ich die Nase voll. Neue Kolbenringe sind bestellt worden und gestern hatte ich den Zylinder mal in unser Messlabor der HS gegeben, um den Durchmesser zu überprüfen und die Rundheit der Bohrung.

Was zu Tage kam, hat micht ein bißchen erschüttert.

Der Zylinder wurde lose auf der 3-D-Koordinatenmessmaschine vermessen. Der nette Labor-Ing. hatte ihn nicht fixiert und positioniert, eben nur eine normale Messung durch geführt.

Er hat zweimal vermessen. Einmal ungefähr am OT und dánn 24mm drunter, weiter reichte der Tastkörper nicht, den er hatte.
Der Durchmesser bei OT beträgt 56,486mm, der am zweiten Messpunkt 56,497mm im Mittel.
Es wurden bei jeder Messung ca. 50 Messpunkte aufgenommen, sprich es wurde eine Scan-Messung durchgeführt.
Die Abweichung der Rundheit beträgt am OT 0,009mm und drunter 0,008mm im Mittel.
JEDOCH ist die maximalste Abweichung von der Kreisform nicht an der Klemmstele, sondern über dem Auslasskanal :shock: .
Sprich der Zylinder ist schon vom Hohnen unrund geworden, bzw. war die Bohrung von Anfang an unrund. Die Stelle, die ich vom Alu befreit hatte, lag minimalst außerhalb der Kreisform, glaub max. Wert war da 0,002mm.
:?: Aber warum kann sowas passieren, kann es auch von etwas andern sein, als nur vom Hohnen? KW ist ja regeneriert worden, eben komisch, da es nur am Auslass ist.

Hat mich nun ein bisschen verwundert, hätte nicht damit gerechnet, dass der Zylinder schon vom Hohnen "versaut" wurde.
Auch das Einbauspiel ist zu gering. Am OT, wo der Kolben nicht hingekommen ist, beträgt es ja nur 0,016mm und an der von den Kolbenringen "geschliffenen" Flächen beträgt es ja auch nur 0,027mm.

Warum der Kolbenring gebrochen ist, kann ich mir warscheinlich auch nun erklären.
Wenn der Kolbenring nicht mit einer Kolbenringzange montiert wird, kann es passieren, dass es durch das Aufbiegen von Hand, zu Materialverspannungen kommt.
Wenn der Ring mit Hand aufgebogen wird, kommt es zu einer Biegestelle, die im ungünstigsten Fall zum Bruch bei Montage führen kann.

Werde mir nun eine Kolbenringzange besorgenund dann weiter sehen.
Im Frühjahr sehe ich dann weiter, wie er sich fährt mit den neuen Ringen. Wenn es nicht funktioniert, dann wird neu gehohnt.

Übrigens, das gerineg Einbauspiel hatte bis zu diesem Klemmer keine Probleme gemacht, man hat es ihm nicht angemerkt, fuhr sich sehr gut.
Naja. Drückt mir mal die Daumen.

PS: Das war mein 1111 Beitrag, hoffentlich ein gutes Omen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ES-Custom » 26. Oktober 2007 19:55

Das der Zylinder oval wird ist normal. Deswegen darf man auch keinen neuen Kolben in nen gebrauchten Zylinder und umgekehrt bauen. Das wird nicht mehr Gasdicht.
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern

Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.
ES-Custom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Registriert: 19. September 2007 17:03
Wohnort: Erfurt
Alter: 57
Skype: Erfurter Puffbohne

Beitragvon Stephan » 26. Oktober 2007 20:00

ES-Custom hat geschrieben:Das der Zylinder oval wird ist normal. Deswegen darf man auch keinen neuen Kolben in nen gebrauchten Zylinder und umgekehrt bauen. Das wird nicht mehr Gasdicht.


Das ist wahr, aber ließ mal bitte richtig! An den Stellen wo noch kein Kolbenring hingekommen(OT) ist er ja auch außer Form. Und diese Form ist nicht oval! Habe leider nicht das Polardiagrmm ausgelesen bekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ES-Custom » 26. Oktober 2007 20:19

Da wirst du dich mal ernsthaft mit deinem Schleifer unterhalten müssen!
Das Brot, was ich heute kaufe, ist Morgen auch schon von Gestern

Fuhrpark: ES 250/2 Bj. 1967, ES 250/2 mit 5-Gang TS- Motor Bj. unbek.
ES-Custom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 10
Bilder: 1
Registriert: 19. September 2007 17:03
Wohnort: Erfurt
Alter: 57
Skype: Erfurter Puffbohne

Beitragvon kutt » 26. Oktober 2007 20:31

mal eine dumme frage:

du redest hier über 9µm unrundheit - das ist 5 mal dünner als ein haar

ich würde das normal erachten, weil:

am auslass ist das größte loch im zylinder. deshalb ist dort die fläche kleiner, die das honwerkzeug trägt.

dito: der auflagedruck steigt leicht und es wird an der stelle etwas mehr weggenommen.

meiner meinung nach liegt es daran nicht.

ich würde ich es eher auf das einbauspiel schieben



meine BK hatte auch mal leicht geklemmt. genau an der selben stelle. ich hatte da aber das ding nicht richtig eingefahren, da mir jemand einen tipp gegeben hat, der sinnlos ist

also habe ich den motor nach 800km noch mal eingefahren :)
Zuletzt geändert von kutt am 26. Oktober 2007 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18419
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Stephan » 26. Oktober 2007 20:54

Das eben die Frage, in wie weit die Zylinderbohrung toleriert ist. Aber fast 1/100 erscheint mir schon viel.
Das der wegen dem geringen Einbauspeil geklemmt hat steht nun außer Frage.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Der Bruder » 26. Oktober 2007 21:07

Du hattest schon anderweitig angefragt und da hab ich schon geantwortet.

Die messung ansich reicht nicht aus .Es muss die ganze laufbuchse vermessen werden.
und zwar in liegender position.zylinderkopffläche als referensfläche und ausrichtung im raum.
es wird die koachsjalität und die lage der messkreise gemessen. also ob alle messkreise den gleichen mittelpunkt haben.
wenn der mittelpunkt nicht überall gleich ist hat das auch auswirkung auf die rundheit.

ist alles übelst komplieziert .

und die ovale form entsteht durch das entspannen des bohrwerkzeugs bei einem unterbrochenen schnitt.

fals sich mal die möglichkeit ergiebt werde ich auf arbeit mal einen 150 etz zylinder vermessen und das prüfprottokoll einstellen.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Stephan » 26. Oktober 2007 21:21

Aber die Tendenz ist ja erkennbar. Eine so genaue Messung ging nicht weil: 1.) es seine Freizeit war, 2.) die messmaschine für praktika und forschung gebraucht wird und das eigentlich auch Geld kostet und 3.) er keinen so langen Taster hatte.

Mir ging es vordergründig auch nur darum zu sehen, ob durch das Entfernen des Alus der Zylinder außer Form geraten ist. Das ist er aber nicht.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Der Bruder » 26. Oktober 2007 21:33

is schon klar ,wir hamm son ding von mitutojo oder so mit genug tastern.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Paule56 » 26. Oktober 2007 21:51

kutt hat geschrieben:du redest hier über 9µm unrundheit - das ist 5 mal dünner als ein haar


*aufatme*

Ich frage mich schon den halben Abend was die 1000sendstel Eierei an einem eigentlichen Kartoffelmotor soll?
Und nun die Frage:
Ist denn auch der Kolben von jenem hypermodernen "Jeräd" vermessen worden?

Oder hats der Kumpel am Bohrwerk besser gewusst, die eingeschlagenen Zahlen mit herkömmlichen Mitteln wie jahrzehntelang bei MZ angewandt, überprüft und problos in die Tat umgesetzt? Aber da wurden die betreffenden Abmaße in /100 mm ja auch noch eingeschlagen .......
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Koponny » 26. Oktober 2007 22:01

Bitte jetzt nicht steinigen!
Ich hab die beiden letzten Klemmer ignoriert. Seitdem springt sie auf den dritten Kick und und nimmt 5l. :twisted: Hab einfach keine Lust mehr mich über irgendwas an der Emme aufzuregen. Funktioniert prima 8)

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon TeEs » 27. Oktober 2007 09:28

Hallo Stephan. Ich habe den Fred nur überflogen. Sollte ich also im Folgenden falsche Schlüsse ziehen, korrigiere mich bitte.

Stephan hat geschrieben:Der Zylinder wurde lose auf der 3-D-Koordinatenmessmaschine vermessen. ....
Die Abweichung der Rundheit beträgt am OT 0,009mm und drunter 0,008mm im Mittel.
JEDOCH ist die maximalste Abweichung von der Kreisform nicht an der Klemmstele, sondern über dem Auslasskanal :shock: .

Was ist daran schockierend? Jede Bearbeitung hat Fehler (die normal sind!) Abweichungen von der Kreisform (übrigens mit Rundlauf hat das nichts zu tun) von 8-9My erscheinen mir nicht aufregend. Vorallem deshalb, weil darin auch noch Messfehler in einer nicht bekannten Größe enthalten sind. Es ist ein allgemeiner Trugschluss, mit (vermeintlich oder tatsächlich) hochgenauen Messmitteln die digital 10 Stellen nach dem Komma anzeigen, zu meinen dass dieser Wert auch auf 10 Stellen stimmt. Außerdem ist nicht die bei dir gemessene Abweichung von der Kreisform, sondern die von der Zylinderform von Bedeutung. Diese kann in Ihren Werten völlig von deinem Ergebnis abweichen.

Stephan hat geschrieben:Aber warum kann sowas passieren, kann es auch von etwas andern sein, als nur vom Hohnen? KW ist ja regeneriert worden, eben komisch, da es nur am Auslass ist.

Ich gehe davon aus, du weißt wie ein Hohnwerkzeug aussieht und wie hohnen funktioniert.
Die Zylinderlaufbuchse hat durch Überströmer, Ein- und Auslass keine stetige Oberfläche, d.h. bewegt sich das Werkzeug über diese Öfnungen ändert sich ständig die Pressung zwischen Stein und Material. Unterschiedliche Pressung = unterschiedlicher Material-Abtrag.
Das klingt gefährlich, bewegt sich aber pro Bewegung sicherlich deutlich unterhalb des My-Bereiches. Ergo: eine durchgängige, homogene Buchse (z.B. Hydraulikzylinder) wird immer beim hohnen eine geringere Abweichung von der idealen Zylinderform haben (bei sonst gleichen Bedingungen natürlich).
BTW: Was hat das mit der KW zu tun?

Stephan hat geschrieben:Auch das Einbauspiel ist zu gering. Am OT, wo der Kolben nicht hingekommen ist, beträgt es ja nur 0,016mm und an der von den Kolbenringen "geschliffenen" Flächen beträgt es ja auch nur 0,027mm.

Ich habe beim Schnelllesen nichts gefunden, woraus du diese Zahlen ableitest, aber wenn die stimmen ist es Murks. Unter 0,04mm Einbauspiel funktioniert nicht und du hättest auf jeden Fall einen Grund für einen Klemmer gefunden.

Stephan hat geschrieben:Werde mir nun eine Kolbenringzange besorgenund dann weiter sehen.

Auch mit einer KR-Zange kann man den Ring zerbrechen. Wenn du das Geld sparen willst, nimm s.g. Lehrenband in der Dicke von ca. 0,1mm (hat jede Werkstatt die Schleif oder Fräsmaschinen hat). Der Ring wird nur ganz leicht angehoben und das Band darunter geschoben. Das machst du an 3 oder 4 Stellen (120° oder 90°) und kannst den Ring so abziehen. Das Montieren geht noch einfacher, weil man nicht erst anheben muss.


(Das ist aber jetzt ein Roman geworden)
:shock:
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon Paule56 » 27. Oktober 2007 09:46

TeEs hat geschrieben:Unterschiedliche Pressung = unterschiedlicher Material-Abtrag.
Das klingt gefährlich, bewegt sich aber pro Bewegung sicherlich deutlich unterhalb des My-Bereiches.


So ist es wohl, das Hohnen hat ja nicht den Zweck die Maßhaltigkeit zu erzeugen, sondern den Kreuzschliff für den Ölfilm in die Buchse einzubringen.

Und diese Maßhaltigkeit wird auch nicht durch "Schleifen" hergestellt, das ist nur die alltägliche und eigentlich falsche Bezeichnung dafür.

Es wird gebohrt und zwar auf einem Bohrwerk, wo sich im Gegensatz zum Drehen nicht das Werkstück bewegt, sondern das Werkzeug!
Eigentlich müsste rein technisch gesehen ein exakt runder Durchmesser entstehen. Dem entgegen wirken jedoch schon minimalste Materialunterschiede in der Buchse und diese unterbrochenen Schnitte an den Überströmern, dem Auslass, welche das Werkzeug aus der Achse drücken .....
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Stephan » 27. Oktober 2007 12:24

Die genaue Arbeitsweise eines Hohnwerkzeuges weiß ich leider (noch) nicht. Somit habe ich auch nicht gewusst, was durch die Schlitze entstehen kann.

Wie gesagt, mir ging es um meine Bearbeitung.

Da ich nirgends eine zulässige Abweichung finden konnte, erscheint mir das schon viel, da ja auch nur 3-4/100 Einbauspiel herschen, aber ich lass mich gerne Aufklären in der Hinsicht.

Verwirren tut es mich schon etwas, Wolfgang redet vom Kartoffelmotor, andere sagen, dass es nix mehr wird mit neuen Ringen, wegen der Gasdichtheit... .
In Büchern findet man auch nix vernünftiges, hatte gedacht, dass im Wildschrei was drin steht, aber das kann man ja auch vergessen.
Vielleicht bin ich auch nur ein bisschen verunsichert. Versteht das bitte nicht flasch.

@TeEs: Danke für die ausführliche Erklärung. Auf die Spiele bin ich durch die Differenz von gemessenen Zylinderdurchmesser minus dem Kolbendurchmesser gekommen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon henrik5 » 27. Oktober 2007 13:50

Hallo,
im Neuber-Müller steht auf Seite 115: Kolbenringe nur bis 3000 km durch neue Ersetzen.
Auch relevant Wildschrei S. 183 ff.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Stephan » 10. November 2007 22:56

Es gibt nix neues. Der Zylinder und der Kolben liegen mit WD40 eingedieselt im Mopedraum, schön warm und kaum feucht.
Ich bin einfach noch nicht dazu gekommen. Neue originale Kolbenringe habe ich da, der Kolben muss nur noch restlich bearbeitet werden. Wie gesagt mir fehlt einfach, zwecks Studium, die Zeit dafür.
Hatte eigentlich auch gedacht im Wildschreibuch steht über Klemmerbehebung etc. was brauchbares drin...aber nix, langsam bereue ich die 20 Euro.
Aber eigentlich kann ich den Motor auch noch nicht zusammenbauen, am 06.12. kommt der Zylinder noch mal im Messlabor zum Einsatz, Praktikum Oberflächenmessung mit selbst gewählten Beispielen.
Hoffe es wird noch vor Weihnachten, fahren kann ich eh erst wieder im April.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon rmt » 11. November 2007 10:15

Nicht auf kutt oder koponny hören.
Bei der Emme geht es um millionstel Millimeter,
wenn man da was falsch macht, läuft sie rückwärts.

Aber im Ernst, machst 3 Threads auf... hey, nimms logga.
Einen Klemmer kann man durchaus ignorieren, auch wenn da was von aluresten am Zylinder mit Bimsstein entfernen steht. Kommt sicher auch auf die Stärke des Klemmers, bzw. ob es sich wiederholt an. Ansonsten gibts 2 Möglichkeiten:
1. Es schleift sich alles irgendwie ein ^^
2. wenn 1. nicht zutrifft und er abraucht, nimmste ihn halt nochmal auseinander.

Wenn sowas nicht in Wildschrei steht, solltest du besser nach "Richtiges Einfahren" suchen.
Das ist wichtiger und dann tauchen keine Probs mehr auf.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Stephan » 15. Dezember 2007 13:21

Am 6.12. war der Zylinder auf der Oberflächenmessmaschine. Das Ergebnis hat mich nicht überrascht, Rz= 2,8My an den schon eingelaufenen Stellen, liegt also voll im Rahmen(Rz max 4My).

Hätte die Schleiferei nicht so einen Mist mit dem Einbauspiel verzapft, wäre der Motor top eingefahren.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Der Bruder » 15. Dezember 2007 13:37

Hastn aufn kontreser gemessen oder mitn normalen messgerät
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Dezember 2007 13:42

Stephan hat geschrieben:Die genaue Arbeitsweise eines Hohnwerkzeuges weiß ich leider (noch) nicht.

Hohnen ist feinstes "Kreuzziehschleifen", der Name sagt alles und die Spuren sind zumindest bei neuen oder guten Zylindern sehr gut erkennbar (diagonal verlaufende, sich kreuzende Schleifspuren).

Das wird mit "Steinen" gemacht, nicht mit Schleifpapier o.ä.. Dabei bewegt sich ein Werkzeug, in dem die "Steine" befestigt sind, in Achse zur Bohrung rein und raus. Das ergibt die charakteristischen Spuren im Zylinder. Ohne diese Bearbeitung könnte sich beispielsweise kein Öl an der Zylinderwandung halten. Das bedeutet aber auch, wenn Klemmspuren nicht beseitigt werden kann der Motor genau an dieser Stelle wieder klemmen, es hält sich kein Öl dort.

Stephan hat geschrieben:Einen Ölstein zum glätten haben wir leider nicht.

WAS SOLL ICH NUN TUN???

Den kann man im Baumarkt kaufen, es sind z.B. Abziehsteine für Messerklingen oder Tischlerwerkzeug

Stephan hat geschrieben:In Büchern findet man auch nix vernünftiges

Das was Du brauchst, steht genau beschrieben in "Besser machen" von Carl Hertweck.
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 15. Dezember 2007 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Stephan » 15. Dezember 2007 14:15

@Hermann: Geht auch ein Wetzstein von einer Sense? Da haben wir welche und die Tunkt man ja auch immer in Wasser, bevor man die Sense wetzt.

Hatte eigentlich gedacht, dass in "der Bibel, alias Wildschrei" was drin steht, aber ehrlich gesagt, ist diese Buch schlecht geordnet und nicht wirklich gut. Da lobe ich mir den sachlichen Neuber-Müller.

@DerBruder:

Weiß jetzt nicht was du meinst. Gemessen wurde er auf dem "Oberflächentastschnittgerät T8000" von Hommel, mit schwenkbaren Messarm. Schon ein ordentliches Maschinchen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Der Bruder » 15. Dezember 2007 14:26

Kontreser= Konturmessgerät
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Dezember 2007 14:27

Der ist grob, Du brauchst feine Steine!

Die Messersteine sind glatt, so das man denkt sie nehmen nix ab. Das ist aber ein Irrtum.

So sieht was passendes aus: Klick

Genau diese Dinger habe ich schon mehrfach im Bauhaus gesehen.

Sie dürfen übrigens niemals trocken verwendet werden und bei Maschinen wie Motoren nimmt man Öl statt Wasser.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Der Bruder » 15. Dezember 2007 14:35

oder suchst dir hierwas aus
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Der Bruder » 15. Dezember 2007 14:36

http://www.mercateo.com/kw/(f6)lstein/oelstein.html
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon ETZploited » 15. Dezember 2007 18:06

Hallo,

ich war mir bis jetzt auch nicht sicher, wie ich Klemmspuren richtig beseitige. Daher möchte ich mich an dieser Stelle einklinken.
Bitte nicht mit mir schimpfen, wenn meine Fragen dumm sind. ;-)

1. Warum geht in Öl getunktes Schleifpapier mit entsprechend feiner Körnung nicht? Was wäre eine entsprechend feine Körnung - 1000, 1500, 2000?

2. Welche Körnung bei einem Ölstein?

3. In welche Richtung wird gearbeitet - in Laufrichtung? Oder sinnvoller in die Kreuzrichtungen des Honschliffs?

4. Muß die laufbuchse nach einem Übermaßschliff automatisch gehont werden? Oder ist es "nur" äußerst sinnvoll?

Danke & Grüße,
Berzerk
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Stephan » 15. Dezember 2007 19:17

MZBerzerk hat geschrieben:Hallo,

ich war mir bis jetzt auch nicht sicher, wie ich Klemmspuren richtig beseitige. Daher möchte ich mich an dieser Stelle einklinken.
Bitte nicht mit mir schimpfen, wenn meine Fragen dumm sind. ;-)


Ich versuche mich mal.

MZBerzerk hat geschrieben:1. Warum geht in Öl getunktes Schleifpapier mit entsprechend feiner Körnung nicht? Was wäre eine entsprechend feine Körnung - 1000, 1500, 2000?


So wie ich es mitbekommen habe, wird der Ölstein für den Kolben genutzt. Ich denke Hermann kann da genaueres sagen. Ich habe auch mit Schleifpapier in der Laufbuchse gearbeitet und es sieht meiner Meinung sehr gut aus. Es war auch schon mal der Tipp mit einer Chemikalie weiter oben(NaOH?).

MZBerzerk hat geschrieben:2. Welche Körnung bei einem Ölstein?


Das weiß ich nicht und würde es auch gern wissen.

MZBerzerk hat geschrieben:3. In welche Richtung wird gearbeitet - in Laufrichtung? Oder sinnvoller in die Kreuzrichtungen des Honschliffs?


Das Hohnen dient ja ausschließlich dazu, die "Ölfangrinnen" einzubringen. Meiner Meinung nach ist es da sinvoll den Kreuzschliff des Hohnens nach zu fahren.

MZBerzerk hat geschrieben:4. Muß die laufbuchse nach einem Übermaßschliff automatisch gehont werden? Oder ist es "nur" äußerst sinnvoll?


Wie schon gesagt, es muss immer gehohnt werden, um den Kreuzschliff hinzubekommen, der für die Schmierung notwendig ist.
Nach dem eigentlich Hohnen wird auch nochmal gebürstet, um die Grate, die beim Hohnen entstehen, abzunehmen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ETZploited » 15. Dezember 2007 19:45

Schönen Dank erstmal.

Stephan hat geschrieben:Ich habe auch mit Schleifpapier in der Laufbuchse gearbeitet und es sieht meiner Meinung sehr gut aus.


Welche Körnung hattest du verwendet?

Meiner Meinung nach ist es da sinvoll den Kreuzschliff des Hohnens nach zu fahren.


Das denke ich auch, jedoch empfiehlt der NM das Arbeiten in Laufrichtung.

Ich bilde mir eben ein, schon ungehonte (DDR-)Zylinder gesehen zu haben, jedoch kann ich mich da irren, weil ich nicht drauf geachtet hab. Daher Frage 4.
(Geschmiert wird durch das frische Gemisch ja sowieso, nur bleibt eben keine Schmierung in der Laufbuchse "hängen" - oder befinde ich mich da im Irrtum?)

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 330 Gäste