So, war ja eine Zeit lang still um das Thema.
Das Entfernen der Aluspuren im Zylinder ging ohne Probleme. Erst leicht mit 1000er, dann leicht mit 2000er im Kreuzschliff hinterher.
Das Tragische an der Sache, der obere Kolbenring ist beim Demontieren gebrochen, kaum Aufbiegung, keine Ahnung warum.
Danach hatte ich die Nase voll. Neue Kolbenringe sind bestellt worden und gestern hatte ich den Zylinder mal in unser Messlabor der HS gegeben, um den Durchmesser zu überprüfen und die Rundheit der Bohrung.
Was zu Tage kam, hat micht ein bißchen erschüttert.
Der Zylinder wurde lose auf der 3-D-Koordinatenmessmaschine vermessen. Der nette Labor-Ing. hatte ihn nicht fixiert und positioniert, eben nur eine normale Messung durch geführt.
Er hat zweimal vermessen. Einmal ungefähr am OT und dánn 24mm drunter, weiter reichte der Tastkörper nicht, den er hatte.
Der Durchmesser bei OT beträgt 56,486mm, der am zweiten Messpunkt 56,497mm im Mittel.
Es wurden bei jeder Messung ca. 50 Messpunkte aufgenommen, sprich es wurde eine Scan-Messung durchgeführt.
Die Abweichung der Rundheit beträgt am OT 0,009mm und drunter 0,008mm im Mittel.
JEDOCH ist die maximalste Abweichung von der Kreisform nicht an der Klemmstele, sondern über dem Auslasskanal

.
Sprich der Zylinder ist schon vom Hohnen unrund geworden, bzw. war die Bohrung von Anfang an unrund. Die Stelle, die ich vom Alu befreit hatte, lag minimalst außerhalb der Kreisform, glaub max. Wert war da 0,002mm.

Aber warum kann sowas passieren, kann es auch von etwas andern sein, als nur vom Hohnen? KW ist ja regeneriert worden, eben komisch, da es nur am Auslass ist.
Hat mich nun ein bisschen verwundert, hätte nicht damit gerechnet, dass der Zylinder schon vom Hohnen "versaut" wurde.
Auch das Einbauspiel ist zu gering. Am OT, wo der Kolben nicht hingekommen ist, beträgt es ja nur 0,016mm und an der von den Kolbenringen "geschliffenen" Flächen beträgt es ja auch nur 0,027mm.
Warum der Kolbenring gebrochen ist, kann ich mir warscheinlich auch nun erklären.
Wenn der Kolbenring nicht mit einer Kolbenringzange montiert wird, kann es passieren, dass es durch das Aufbiegen von Hand, zu Materialverspannungen kommt.
Wenn der Ring mit Hand aufgebogen wird, kommt es zu einer Biegestelle, die im ungünstigsten Fall zum Bruch bei Montage führen kann.
Werde mir nun eine Kolbenringzange besorgenund dann weiter sehen.
Im Frühjahr sehe ich dann weiter, wie er sich fährt mit den neuen Ringen. Wenn es nicht funktioniert, dann wird neu gehohnt.
Übrigens, das gerineg Einbauspiel hatte bis zu diesem Klemmer keine Probleme gemacht, man hat es ihm nicht angemerkt, fuhr sich sehr gut.
Naja. Drückt mir mal die Daumen.
PS: Das war mein 1111 Beitrag, hoffentlich ein gutes Omen.