Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 00:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2015 07:44
Beiträge: 47
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Altenburger Land Thüringen
Alter: 53
Hallo zusammen,

die Entscheidung steht fest, es sol ein Powerdynamo sein.
Aber► 6v oder 12V ?
Und► ist der Einbau von einem Laien (aber nicht ganz ungeschickt) zu bewältigen.

Kurz noch zur Geschichte.
Ich habe mir eine RT 125/? zugelegt, welche ich auch gern mal wieder mal (das letzte mal vor 3 Jahren) fahren würde.
Nach langem hin und her habe mich mich entschieden, ihr technisch was gutes zu tun jedoch ohne die alt Patina zu verändern.
Soll heisen es darf wie ein altes Motorrad aussehen, sollte aber technisch gut da stehen.
Bild

_________________
Bild
Du sollst entweder Gas geben oder bremsen, aber niemals sollst du rollen !
Zweirad = 2 Räder, 2 Takte , RT 125/2
Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. September 2009 18:13
Beiträge: 531
Themen: 54
Bilder: 22
Wohnort: Tübingen
Alter: 32
Ich empfehle dir 12Volt. Es ist einfach entspannend die Glühbirnen nicht mehr bestellen zu müssen.
Am besten noch mit H4 Einsatz im Frontscheinwerfer, ich möchte es nicht mehr missen.


Fuhrpark: Vespa Ciao 1970
Laverda 750 SF1 1973
Moto Morini 3 1/2 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Ich kann Dir nur 12V empfehlen. Der Einbau ist vergleichbar, Du musst eben nur bei 12V sämtliches Glühobst wechseln. Dafür halbierst Du aber die Ströme, die durch Deinen Kabelbaum kriechen und die für Übergangsverluste sorgen. Sprich, von den wenigen Volt (6) gibts Du auch noch, bedingt durch den Strom, doppelt so viel an jedem Widerstand weg, muss das sein?

Viel Erfolg beim Einbau.

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 16:43 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Auch hier dem Fredersteller an dieser Stelle mal sagen : Hier ist " ERSTE HILFE" Bereich !

Wenn wir die Erste Hilfe nutzen um unseren Smaltalk los zu werden, stumpft die optische Wahrnehmung für die Ernsthaftigkeit dieses Bereiches " Erste Hilfe" ab und einer der vielleicht wirklich erste Hilfe benötigt geht leer aus. Oder wird zu spät als ernsthafte Notsituation erkannt.

Also bitte den Smaltalk in den Bereich Smaltalk. DANKE

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Ganz klar 12V und H4. Einfach gutes Licht im Dunkeln.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2015 18:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Sv-enB hat geschrieben:
Ganz klar 12V und H4. Einfach gutes Licht im Dunkeln.

Geht das überhaupt beim RT-Scheinwerfer, oder muss man da ein Loch in die Streuscheibe vorn bohren ... :rofl:

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2015 14:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
manitou hat geschrieben:
Auch hier dem Fredersteller an dieser Stelle mal sagen : Hier ist " ERSTE HILFE" Bereich !

Habe es nach "Elektrik" verschoben.
"Erste Hilfe" ist nur für Probleme mit dem Forum (Bedienung).

Bilder kann man übrigens auch direkt aufs Forum laden: Einfach unter dem Beitrag gauf "Dateianhang hochladen" klicken. :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2015 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
@ Lothar

Wenn es nicht funktionieren würde, hätte ich es nicht geschrieben. Meine MZ 125/3 hat H4 im vorderen Scheinwerfer.
Selbstverständlich nicht mit dem alten Einsatz. Das war aber auch nicht die Fragestellung.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2015 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2981
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Nur 12 Volt Vape läuft,echt gut damit. Mit H4 S51 Scheinwerfer.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juli 2015 20:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Sv-enB hat geschrieben:
Selbstverständlich nicht mit dem alten Einsatz. Das war aber auch nicht die Fragestellung.

Was mich betrifft, genauso hatte ich es gemeint ... :idea:

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 09:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Die 6v Vapes haben nur 75W und das auch erst bei etwa 4000 Umdrehungen. Ein Rückschritt wenn man bedenkt das die Original MZ Limas bis zu 90 leisten.
Ausserdem hat 12 V beim Licht unschlagbare Vorteile.
Wird die RT denn soviel gefahren das sich der Einbau lohnt?
Sind ja nicht gerade ein Schnäppchen die Vapes. Für ab und zu mal im Sommer bei Schönwetter raus tut es eine original 6v mit Vape Regler und Gel-akku. Da hat man das Standproblem mit den Säure Akkus nicht mehr.

-- Hinzugefügt: 15. Juli 2015 10:24 --

Kleine Gel-akkus oder USV Akkus kosten wenig und 4,5Ah langen völlig.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2015 07:44
Beiträge: 47
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Altenburger Land Thüringen
Alter: 53
Klar nicht billig. Aber wenn man einmal richtig loslegt!
Alles in allem wird das wohl mit Batterie und Leuchtmitteln ca. 350 € kosten.
Aber nochmals zu meiner Frage.
Ist der Einbau für einen nicht untalentierten Laien machbar ?
Denn ich habe noch ein Problem, es ist zwar der Rahmen einer 125/3 (lt. Auskunft Zschopau) nur die Teile sind glaube ich etwas älter.
Daher weis ich nicht nach welchem Schaltplan ich mich richten soll.
Wird wohl dann eher ein ganz schönes gefummel.

-- Hinzugefügt: 15. Juli 2015 15:15 --

Dateianhang:
20150629_145356.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Du sollst entweder Gas geben oder bremsen, aber niemals sollst du rollen !
Zweirad = 2 Räder, 2 Takte , RT 125/2
Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 19:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Wie gesagt, wägen ab ob es dir das Wert ist und was du mit der RT vor hast, der Anschluss ist gut beschrieben aber etwas fummelig. Mir wäre das für gelegentlich mal fahren einfach zu teuer und aufwändig. Ein neuer Kabelbaum komplett einbaufertig kostet nicht die Welt, ist aber bei dem Alter notwendig sonst Kupferwurm. Der schafft allein schon fast alle Elektrikprobleme aus der RT.
Der Vape-Regler und eine Gelbatterie den Rest. Damit bist unter 100 Euro und das Möp ist zuverlässig und anspruchslos.
Alle paar tausend km mal den Unterbrecherkontakt nachstellen und schmieren sollte bei einem Oldie einfach dazu gehören.
Aber jeder wie er mag.
Für den Einbau einer Vape wirst du hier im Forum kaum unterstützt da der Support eingestellt wurde.
Kannst dich aber jederzeit telefonisch oder per Mail an Edgar von Powerdynamo wenden.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2022 14:00 
Offline

Registriert: 6. Januar 2019 10:41
Beiträge: 9
Themen: 1
Hallo,
ich habe noch eine Vape 6V da. Welche Teile müßte ich auswechseln,um
daraus eine 12V zu machen :roll: ?
Gruß Lothar


Fuhrpark: einige RT125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2022 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5788
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Spulen, Regler, Zündspule... ob sich das lohnt?

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2022 14:34 
Offline

Registriert: 6. Januar 2019 10:41
Beiträge: 9
Themen: 1
Ne,das lohnt sich doch nicht.Danke.
Gruß Lothar


Fuhrpark: einige RT125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2022 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Nanana, nich so voreilig! Ich meine mich zu entsinnen, dass ein 12V-Regler ausreichend dafür is. Zumindest bei den Varianten für Simson. Zündung is eh autark, Zündmodul muss nur zur Grundplatte passen. Und das tut es ja, wenn die Anlage vorher so zusammengehört hat. Is wie beim Hochregeln der 6V-Lima.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de