Balkon - Gefälle herstellen und Balkon abdichten

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

Balkon - Gefälle herstellen und Balkon abdichten

Beitragvon Ranschke » 23. Juli 2015 20:27

Hallo Leute,

an unserem Balkon habe ich den alten Fliesenbelag und Estrich entfernt. Jetzt ist nur noch die nackte (auskragende) Betonplatte übrig. Für den optimalen Wasserablauf wird ja ein Gefälle von 2% empfohlen. Dämmung scheidet wohl aus, weil wir nur 12 cm Höhe für den Aufbau haben. Das Geländer kommt ab und was komplett Neues dafür.

Wie stelle ich am besten das Gefälle her? Mit Gefälleestrich? Es werden ja auch Gefälleplatten u. a. angeboten....

Darauf soll eine Abdichtung aus Bitumenbahnen und darauf Holzfliesen. Der Balkon wird wenig bis gar nicht genutzt. Es geht mir hauptsächlich um eine langlebige Lösung für die Abdichtung.

Danke und Gruß, Ranschke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (Bj. 1967)
Ranschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 373
Themen: 21
Bilder: 21
Registriert: 17. Dezember 2010 20:18
Wohnort: Fürstenwalde/Spree
Alter: 49

Re: Balkon - Gefälle herstellen und Balkon abdichten

Beitragvon alexander » 23. Juli 2015 23:08

Die Klebezeiten sind vorbei.
Es gibt aufzuspachtelnde Dichtungen die zugelassen sind und dem "Stand der Technik" entsprechen.
- da sollte es im Baumarkt/ Baustoffachhandel was geben
- - einfacher zu bearbeiten (und man verbrennt sich die Finger und sonstiges nicht)
- Trennlage und dann:
- ich wuerde Gefaelleestrich nehmen und ne Estrichmatte reinlegen (kenne aber die angesprochenen Gefaellematten nicht)

- nicht vergessen fuer die Gelaenderbefestigung vorzusorgen

- sollte die Entwaesserung ueber eine FE laufen, eine mit Klebeflansch nehmen, ist auch zu ueberspachteln.

oder so
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Balkon - Gefälle herstellen und Balkon abdichten

Beitragvon manitou » 24. Juli 2015 01:36

Gefälleestrich heiß so weil er mit Gefälle hergestellt wird. Einen Estrich der selbsttätig ein Gefälle erzeugt welches dem gewünschten Standart entspricht gibt es nicht. Gefälleplatten sind meist Schaustoffplatten und daher max. mit selbstklebenden Bitumenbahnen abzudichten. Hört sich aber leichter an, wie es ist. Ansonst müßten die Platten mit einer schützenden Estrichlage beschichtet werden (min. 5cm Schichtdicke) auf welche dann wiederum eine Schweißbahn aufgebracht werden könnte. Die Holz.- dielen/ fließen sollten idealerweise auf nicht auf dem Bitumen aufliegen weil es da zu Staunässe kommt welche die Dielen/ Fließen faulen lassen. Also ein witterungsbeständiger Träger drunter so das das Regenwasser auch vollständig ablaufen kann.

Ich würde zu Zementgebundenen 2K Dichtspachtel welcher nicht Bitumenhaltig ist raten. Bitumen ist grob gesehen Teer,Teer wiederum ist wärmeempfindlich und nicht dauerhaft Witterungsresistent. Daher müßen Teerdächer u.Ä. immermal neu geteert werden. Man hat dann auch irgendwann eine Schichtdicke die permanent rissig wird und grundauf erneuert werden muß. Eine andere Sache ist, das Bitumen /Teer durch die Wärme aufweicht und langsam abläuft. Man sieht es auch hin und wieder bei Balkonen oder Terassen die über eine Biumendichtung verfügen wie der Teer aus dem Zwischenlagen austritt. Und zu guter letzt Teer, Bitumen ist Sondermüll. :roll:

Obendrauf könnte man ein Fußbodensystem motieren. So in der Art wie im Link. Kommt natürlich drauf an wie der Balkon genutzt wird und wieviel man ausgeben will. Gibts bestimmt auch preiswerte Varianten so mt Betonplatten. Ich wollte nur mal so einen Denkanstoß geben. Gefälle brauch man da nicht zwingend der Platz zwischen Balkonplatte und Bodensystem bietet dem Wind ausreichend Möglichkeit zum abtockenen. Bei Starkregen läuft das Wasser bis auf geringe Mengen von allein ab. Ausgenommen es sind Kuhlen vorhanden.
Wasserablauf muß logischerweise vorher eingebacht werden. Ob nun über ein Abflußrohr oder nur über ein Abtropfblech. Die Dichtung sollte auf den Ablauf übergehen. So das kein Wasser unter die Bleche laufen kann.

Eine Dichtungskehle nur zur Hauswand geht auch birgt aber immer die Gefahr von Griechnässe welche im Winter die Dichtung nach und nach auftreibt. Ganzflächige Dichungen sind im allgemein beständiger.

Naja, eigentlich hat der Alex schon alles mit weniger Worten geschrieben. Nimms als Anregung 8)
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Balkon - Gefälle herstellen und Balkon abdichten

Beitragvon Moonlightchris » 24. Juli 2015 04:34

Aber wenn ich mir die Betonplatte so ansehe wird dir im ersten Moment nichts drauf haften. Die Obere Feinteilschicht müsste entfernt werden. Entweder durch richtig mit einem Hochdruckstrahler drüber oder Mechanisch, obwohl das noch mehr Unebenheiten erzeugt. Alles ander wird nicht in Deinem mittel sein(Sandstrahlen etc...)

Danach kann man ohne Angst deine Abdichtung(egal welches system) aufbringen.

Wenn du ein Gefälle ausbildest, gehen nicht über die Metallkante drüber, damit dir kein Wasser bei Starkregen Unterwandert.

mfg
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Balkon - Gefälle herstellen und Balkon abdichten

Beitragvon Ranschke » 24. Juli 2015 06:41

Erstmal vielen Dank für eure Tipps und Hinweise!!

alexander hat geschrieben:Die Klebezeiten sind vorbei.
Es gibt aufzuspachtelnde Dichtungen die zugelassen sind und dem "Stand der Technik" entsprechen.
- da sollte es im Baumarkt/ Baustoffachhandel was geben
- - einfacher zu bearbeiten (und man verbrennt sich die Finger und sonstiges nicht)
- Trennlage


Aus welchem Material sollte die Trennlage sein, PE-Folie?

alexander hat geschrieben:und dann:
- ich wuerde Gefaelleestrich nehmen und ne Estrichmatte reinlegen (kenne aber die angesprochenen Gefaellematten nicht)

- nicht vergessen fuer die Gelaenderbefestigung vorzusorgen


Meinst du mit "vorsorgen", dass ich in die alten Bohrlöcher Schrauben eindrehen soll, damit ich die Geländerstangen die jetzt dran sind, wieder nehmen kann? Ich dachte, das ginge nicht, weil die Abdichtung durchgängig erfolgen muss bis zur Balkonkante.

alexander hat geschrieben:- sollte die Entwaesserung ueber eine FE laufen, eine mit Klebeflansch nehmen, ist auch zu ueberspachteln.


Was meinst du mit "FE"? An die lange Seite des Balkons soll ein Terrassendach angeschlossen werden, über das die Entwässerung laufen soll. An der kurzen Kante des Balkons will ich ein Traufblech anbringen, so dass die Entwässerung komplett über die lange Seite geht.

oder so

Die Anleitung sieht gut und verständlich aus. Wenn ich zusätzlich noch das Gefälle brauche, dann mache ich erst die Abdichtung und danach den Gefälleestrich und darauf die Unterkonstruktion aus Dachlatten und dann die Holzfliesen....?


manitou hat geschrieben:Gefälleestrich heiß so weil er mit Gefälle hergestellt wird. Einen Estrich der selbsttätig ein Gefälle erzeugt welches dem gewünschten Standart entspricht gibt es nicht. Gefälleplatten sind meist Schaustoffplatten und daher max. mit selbstklebenden Bitumenbahnen abzudichten. Hört sich aber leichter an, wie es ist. Ansonst müßten die Platten mit einer schützenden Estrichlage beschichtet werden (min. 5cm Schichtdicke) auf welche dann wiederum eine Schweißbahn aufgebracht werden könnte.


Ich neige auch eher zum Estrich als zu den Gefälleplatten. Im Netz habe ich dafür eine Anleitung gefunden, die mir gut gefällt: https://diybook.de/bauen-renovieren/mau ... herstellen

manitou hat geschrieben:Die Holz.- dielen/ fließen sollten idealerweise auf nicht auf dem Bitumen aufliegen weil es da zu Staunässe kommt welche die Dielen/ Fließen faulen lassen. Also ein witterungsbeständiger Träger drunter so das das Regenwasser auch vollständig ablaufen kann.


Das ist ein guter Tip! Imprägnierte Dachlatten sind dafür geeignet, oder?

manitou hat geschrieben:Ich würde zu Zementgebundenen 2K Dichtspachtel welcher nicht Bitumenhaltig ist raten. Bitumen ist grob gesehen Teer,Teer wiederum ist wärmeempfindlich und nicht dauerhaft Witterungsresistent. Daher müßen Teerdächer u.Ä. immermal neu geteert werden. Man hat dann auch irgendwann eine Schichtdicke die permanent rissig wird und grundauf erneuert werden muß. Eine andere Sache ist, das Bitumen /Teer durch die Wärme aufweicht und langsam abläuft. Man sieht es auch hin und wieder bei Balkonen oder Terassen die über eine Biumendichtung verfügen wie der Teer aus dem Zwischenlagen austritt. Und zu guter letzt Teer, Bitumen ist Sondermüll. :roll:


OK, das spricht sehr für einen 2K Dichtspachtel. In dem Link von Alexander werden ja mehrere derartige Produkte angeboten (z. B.: https://www.hornbach.de/shop/Bostik-Bal ... eCat=S1741)

manitou hat geschrieben:Eine Dichtungskehle nur zur Hauswand geht auch birgt aber immer die Gefahr von Griechnässe welche im Winter die Dichtung nach und nach auftreibt. Ganzflächige Dichungen sind im allgemein beständiger.


Das wäre mir auch zu heikel. Dafür ist die Balkonplatte einfach zu wellig und buckelig.


Moonlightchris hat geschrieben:Aber wenn ich mir die Betonplatte so ansehe wird dir im ersten Moment nichts drauf haften. Die Obere Feinteilschicht müsste entfernt werden. Entweder durch richtig mit einem Hochdruckstrahler drüber oder Mechanisch, obwohl das noch mehr Unebenheiten erzeugt. Alles ander wird nicht in Deinem mittel sein(Sandstrahlen etc...)

Danach kann man ohne Angst deine Abdichtung(egal welches system) aufbringen.


Die Betonoberfläche müsste also eben geschliffen werden? Mit einem Schleifring, Schleiftopf o. ä.?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Ranschke

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (Bj. 1967)
Ranschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 373
Themen: 21
Bilder: 21
Registriert: 17. Dezember 2010 20:18
Wohnort: Fürstenwalde/Spree
Alter: 49

Re: Balkon - Gefälle herstellen und Balkon abdichten

Beitragvon daniel_f » 24. Juli 2015 06:49

Ranschke hat geschrieben:Das ist ein guter Tip! Imprägnierte Dachlatten sind dafür geeignet, oder?


Die faulen genauso gut, wie nicht imprägnierte. In meinen Augen muß die Lattung mit irgendetwas wasserunempfindlichem auf Abstand zum Balkonboden gehalten werden.
Sowas in der Art. Habe allerdings keine Ahnung, was es da so alles gibt...
Gruß
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2513
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Balkon - Gefälle herstellen und Balkon abdichten

Beitragvon Klaus P. » 24. Juli 2015 09:18

Es gibt auch Bohlen kpl. aus Kunststoff, die faulen nie, kosten aber.

Das Traufblech unter dem Fenster, solltest du abreißen und später neu anfertigen lassen, von einem der weiß wie das sein soll.
So, daß es nach vorne übersteht und mit Tropfkante, daß das Regenwasser auf den Balkon fließen kann.

Die Geländerstützen sollten von unten an den Balkon geschraubt werden, aber dann ist eine neue Konstruktion nötig.

Es gib noch weiteres zu beachten, wenn es dauerhaft dicht sein soll, vor allem zum Wandabschluß.
Aber in Heimarbeit geht das nur bedingt.

Gruß Klaus

PS
Der Hochdruckstrahler ist das ultimative Mittel um die angegriffene Balkonplatte zu trocknen oder weiter zu unterwandern ??
Oder ist der ein Sandstrahler gemeint ?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12102
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Balkon - Gefälle herstellen und Balkon abdichten

Beitragvon Moonlightchris » 24. Juli 2015 20:23

Nein nicht eben Schleifen. Die Oberflächenfeineinteile müssen weg , aber wenn die oberfläche rau ist Haftet alles andere besser. Schleifen würde ich nicht. Mit einer Nadelpstole oder einem Bossiermeißel(sieht aus wie ein Schnitzelklopfer nur aus Metall u meißelstiel) über die Oberfläche oder mit einem Flachmeißel dann flächig.
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Balkon - Gefälle herstellen und Balkon abdichten

Beitragvon alexander » 24. Juli 2015 22:17

Noch x grundsaetzlich zur Ansicht

1) Aufbau

2) Aufbau_schoen_erklaert_(rechts)
- Trennlage
- - muesste ich auch erfragen
- - - hat jedenfalls den Sinn Beschaedigungen beim weiteren Bodenaufbau, hier war Estrich gefragt, zu verhindern
- - - - heute nimmt man womoeglich Vlies, frueher ham wir V13 (Dachbahn, besandet; die die man nagelte) genommen

- Vorsorgen, Gelaender:
- - sollte die Gelaenderbefestigung AUF dem Balkonboden stattfinden, halte ich 5cm Estrichstaerke fuer ungenuegend der auftretenden Kraefte Herr zu werden
- - - daher entweder
- - - - - auf der Bodenplatte befestigte Gelaenderaufnahmen die ueber Fussbodenoberkante rausgehen. Da kann man dann dran braten oder anschrauben oder reinstecken (hier wieder Problem H2O- Eindringen). Natuerlich muessen die Gelaenderaufnahmen eingedichtet werden.
- - - - - - - - Auf der Bodenplatte hat natuerlich ne hoehere Fehlerquelle als seitlich/ von unten, siehe links weiter unten.

- - - - - oder Befestigung von unterhalb der Bodenplatte die dann nach oben gefuehrt werden

- - - - - oder (bei Terrassen, also mit umbautem Raum darunter) an die Aussenwaende geduebelt und dann nach oben gefuehrt. Gelaenderbefestigung_Balkon

- FE
- - Fussbodeneinlauf FE


Gutes Gelingen

Ansonsten
- RAAB Karcher in der Lindenstrasse 49, 15517
- KAPELLA Dr. Cupei-Strasse 4, 15517
Meiner Erfahrung nach waren solchene Buden immer behilflich (1te Adressen, vor Bauhaushornbachobitoombahr)
Meist haben die Verkaeufer mit Spezialgebieten, ... .
Keine Angst da darf man ruhig doof sein. Und wenn man denn bisschen gequatscht und es menscheln gelassen hat, lassen sich auch 10 - 15 Punkte rausholen.
Ahoi
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Balkon - Gefälle herstellen und Balkon abdichten

Beitragvon kutt » 25. Juli 2015 12:39

daniel_f hat geschrieben:
Ranschke hat geschrieben:Das ist ein guter Tip! Imprägnierte Dachlatten sind dafür geeignet, oder?


Die faulen genauso gut, wie nicht imprägnierte. In meinen Augen muß die Lattung mit irgendetwas wasserunempfindlichem auf Abstand zum Balkonboden gehalten werden.



Yap .. die Druckimprägnierten sind vor allem gegen Fläule geschützt. Aber nur, wenn sie belüftet verlegt sind. z.B. als Lattung (gekontert) in einer Dachkonstruktion. Wenn das Wasser steht können Moose o.ä. wachsen.

Was ich schon oft gesehen habe, ist ein Wellblech was auf Abstand zum Beton angebracht ist und darüber dann wieder im gewissen Abstand eine Holzkonstruktion mit Spalten, durch die das Wasser ablaufen kann. Das Wellblech hat Gefälle, wodurch das Wasser zur Balkonkante fließt und dann dort über eine Rinne in gerichtete Bahnen geleitet wird. Der Vorteil daran ist halt, daß der Boden gerade gebaut werden kann. Der Abschluß zur Wand ist ein Blech, an das der Holzboden nicht anliegt, sondern auch etwas Abstand hat. So kann das Regenwasser nicht in die Wand gesaugt werden.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18410
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Balkon - Gefälle herstellen und Balkon abdichten

Beitragvon Ranschke » 26. Juli 2015 09:07

Danke euch für die Tipps und Hinweise!! :gut:

Gruß Ranschke

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (Bj. 1967)
Ranschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 373
Themen: 21
Bilder: 21
Registriert: 17. Dezember 2010 20:18
Wohnort: Fürstenwalde/Spree
Alter: 49


Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste