Erstmal vielen Dank für eure Tipps und Hinweise!!
alexander hat geschrieben:Die Klebezeiten sind vorbei.
Es gibt aufzuspachtelnde Dichtungen die zugelassen sind und dem "Stand der Technik" entsprechen.
- da sollte es im Baumarkt/ Baustoffachhandel was geben
- - einfacher zu bearbeiten (und man verbrennt sich die Finger und sonstiges nicht)
- Trennlage
Aus welchem Material sollte die Trennlage sein, PE-Folie?
alexander hat geschrieben:und dann:
- ich wuerde Gefaelleestrich nehmen und ne Estrichmatte reinlegen (kenne aber die angesprochenen Gefaellematten nicht)
- nicht vergessen fuer die Gelaenderbefestigung vorzusorgen
Meinst du mit "vorsorgen", dass ich in die alten Bohrlöcher Schrauben eindrehen soll, damit ich die Geländerstangen die jetzt dran sind, wieder nehmen kann? Ich dachte, das ginge nicht, weil die Abdichtung durchgängig erfolgen muss bis zur Balkonkante.
alexander hat geschrieben:- sollte die Entwaesserung ueber eine FE laufen, eine mit Klebeflansch nehmen, ist auch zu ueberspachteln.
Was meinst du mit "FE"? An die lange Seite des Balkons soll ein Terrassendach angeschlossen werden, über das die Entwässerung laufen soll. An der kurzen Kante des Balkons will ich ein Traufblech anbringen, so dass die Entwässerung komplett über die lange Seite geht.
oder soDie Anleitung sieht gut und verständlich aus. Wenn ich zusätzlich noch das Gefälle brauche, dann mache ich
erst die Abdichtung und
danach den Gefälleestrich und darauf die Unterkonstruktion aus Dachlatten und dann die Holzfliesen....?
manitou hat geschrieben:Gefälleestrich heiß so weil er mit Gefälle hergestellt wird. Einen Estrich der selbsttätig ein Gefälle erzeugt welches dem gewünschten Standart entspricht gibt es nicht. Gefälleplatten sind meist Schaustoffplatten und daher max. mit selbstklebenden Bitumenbahnen abzudichten. Hört sich aber leichter an, wie es ist. Ansonst müßten die Platten mit einer schützenden Estrichlage beschichtet werden (min. 5cm Schichtdicke) auf welche dann wiederum eine Schweißbahn aufgebracht werden könnte.
Ich neige auch eher zum Estrich als zu den Gefälleplatten. Im Netz habe ich dafür eine Anleitung gefunden, die mir gut gefällt:
https://diybook.de/bauen-renovieren/mau ... herstellenmanitou hat geschrieben:Die Holz.- dielen/ fließen sollten idealerweise auf nicht auf dem Bitumen aufliegen weil es da zu Staunässe kommt welche die Dielen/ Fließen faulen lassen. Also ein witterungsbeständiger Träger drunter so das das Regenwasser auch vollständig ablaufen kann.
Das ist ein guter Tip! Imprägnierte Dachlatten sind dafür geeignet, oder?
manitou hat geschrieben:Ich würde zu Zementgebundenen 2K Dichtspachtel welcher
nicht Bitumenhaltig ist raten. Bitumen ist grob gesehen Teer,Teer wiederum ist wärmeempfindlich und nicht dauerhaft Witterungsresistent. Daher müßen Teerdächer u.Ä. immermal neu geteert werden. Man hat dann auch irgendwann eine Schichtdicke die permanent rissig wird und grundauf erneuert werden muß. Eine andere Sache ist, das Bitumen /Teer durch die Wärme aufweicht und langsam abläuft. Man sieht es auch hin und wieder bei Balkonen oder Terassen die über eine Biumendichtung verfügen wie der Teer aus dem Zwischenlagen austritt. Und zu guter letzt Teer, Bitumen ist Sondermüll.
OK, das spricht sehr für einen 2K Dichtspachtel. In dem Link von Alexander werden ja mehrere derartige Produkte angeboten (z. B.:
https://www.hornbach.de/shop/Bostik-Bal ... eCat=S1741)
manitou hat geschrieben:Eine Dichtungskehle nur zur Hauswand geht auch birgt aber immer die Gefahr von Griechnässe welche im Winter die Dichtung nach und nach auftreibt. Ganzflächige Dichungen sind im allgemein beständiger.
Das wäre mir auch zu heikel. Dafür ist die Balkonplatte einfach zu wellig und buckelig.
Moonlightchris hat geschrieben:Aber wenn ich mir die Betonplatte so ansehe wird dir im ersten Moment nichts drauf haften. Die Obere Feinteilschicht müsste entfernt werden. Entweder durch richtig mit einem Hochdruckstrahler drüber oder Mechanisch, obwohl das noch mehr Unebenheiten erzeugt. Alles ander wird nicht in Deinem mittel sein(Sandstrahlen etc...)
Danach kann man ohne Angst deine Abdichtung(egal welches system) aufbringen.
Die Betonoberfläche müsste also eben geschliffen werden? Mit einem Schleifring, Schleiftopf o. ä.?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß Ranschke
MZ ES 250/1 (Bj. 1967)