andre75 hat geschrieben:Das Problem ist nur, dass die Lager dann möglicherweise auf der Kurbelwelle stecken bleiben
und ich diese dort nicht mehr so einfach herunter bekomme weil sie so dicht an den Kurbelwangen anliegen.
Dafür gibt es Abzieher !
andre75 hat geschrieben:Wenn ich die Hälften kalt auseinaderziehe ist die Chance größer das sie im Gehäuse bleiben und nur von der KW herunterkommen, aber dann sind sie evtl. hinüber.
Das ist totaler Unsinn: Wenn die Lager dann doch auf der KW sitzen bleiben - was dann?
Und , um zwei Kugellager zu retten ruinierst Du ggfs. Das Motorengehäuse????
Das kann nicht wirklich Dein Ernst sein!
Sparsamkeit in Ehren - aber Du hast eine neue KW verbaut , wer weis was sonst noch an Neuteilen in den Motor gesteckt - das wären mir zwei Lager nicht wert - das sind Verschleißteile. Motorengehäuse nicht.
Mach den Motor noch mal richtig warm und dann mit einem ordentlichen Kunststoffhammer "knackige" Schläge neben die Lagersitze der Getriebelager ( das mache ich bei schwergängiger KW auch am KW-Lagersitz ) setzen. Immer wieder probieren ob es leichter geht als vorher. Geht es doch mal schwerer kriegt die Abtriebswelle auch mal einen aufs Wellenende.
Wenn doch der Motor auf muß - ich würde dann neue KW-Lager nehmen, die "alten" kannst Du gut verpackt weg legen.
Wenn man einen Motor mit höherer Laufleistung noch mal aufmachen muß kann man die dann einbauen. Das ist es nicht so schlimm wenn die Lager dann nicht so lange halten.
Das in der DDR natürlich alte Lager weiterverwendet wurden weis ich auch , das ist aber den damaligen Umständen geschuldet, das ist heute kein Argument mehr
Gruß
Norbert
Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.