ES 150/1 unterschiedliche Kurbelwellen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES 150/1 unterschiedliche Kurbelwellen

Beitragvon Steffen89 » 9. August 2015 12:26

Hi,

Nachdem ich meinen Motor auseinandergenommen hatte, hab ich festgestellt, dass das Gehäuse einen Riss im Bereich der Kurbelwelle hatte.
Bei ebay kleinanzeigen hab ich einen MM150/2 gefunden, der sehr günstig war.

Jetzt habe ich aber zwei verschiedene Kurbelwellen, kann mir einer sagen, warum die eine ein außengewinde auf der kupplungsseite hat, die andere nicht?

Suche hatte ich angestrengt, aber leider nichts gefunden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES150/1 1973
Steffen89

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 22. Juni 2015 12:53
Wohnort: Leipzig / Allstedt
Alter: 36

Re: ES 150/1 unterschiedliche Kurbelwellen

Beitragvon RemoBike » 9. August 2015 12:48

Wie siehts denn mit der anderen Seite aus ?

DIe ES KW hat eine Seite mit Gewinde und die andere ohne.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 22:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: ES 150/1 unterschiedliche Kurbelwellen

Beitragvon Steffen89 » 9. August 2015 12:53

Die kurbelwelle hat auf keiner seite ein gewinde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES150/1 1973
Steffen89

 
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert: 22. Juni 2015 12:53
Wohnort: Leipzig / Allstedt
Alter: 36

Re: ES 150/1 unterschiedliche Kurbelwellen

Beitragvon Lorchen » 9. August 2015 12:59

Soweit ich das erkennen kann, ist die obere Welle eine /3-Welle (durchgehend glatter Zapfen ohne eine Abstufung). Laut Schnittzeichnungen sind die Kurbelwellen mit Außengewinde /2-Wellen und mit Innengewinde /3-Wellen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES 150/1 unterschiedliche Kurbelwellen

Beitragvon ektäw » 9. August 2015 13:21

Hallo,

sind das nicht die Wellen für die Roller?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: ES 150/1 unterschiedliche Kurbelwellen

Beitragvon Christof » 9. August 2015 13:52

ektäw hat geschrieben:sind das nicht die Wellen für die Roller?


Die Welle von dir ist eine späte RT-Welle bzw. eine für den Berlin-Roller. Die Wellen haben links ein M12x1,5 Aussengweinde. Einen ähnlichen Wellenaufbau findet man auch bei der ES 125/150 bzw. beim Troll. Diese Wellen besitzen aber im Unterschied zu deiner Welle beidseitig zwei Absätze im Durchmesser von 22 mm, die direkt neben den Hubscheiben sind. Auf denen laufen die inneren Wellendichtringe.

Steffen89 hat geschrieben:Jetzt habe ich aber zwei verschiedene Kurbelwellen, kann mir einer sagen, warum die eine ein außengewinde auf der kupplungsseite hat, die andere nicht?


Wichtig ist zu sagen, dass prinzipell eine ES-Welle so aussieht, wie ich sie gerade beschrieben habe. Ab 1977 kam der MM 150/3-Motor, mit geänderter Welle, zum Einsatz. Bei der Welle ist der Stumpfdurchmesser überall 20mm im Durchmesser. Zudem hat die Welle beidseitig Innengewinde, weil die Kettenradbefestigung am MM150/3 mitgeändert worden ist. Die Welle kam mitsamt dem MM 150/3 für eine kurze Zeit auch in der ES 150/1 zum Einsatz, passt aber nicht in ältere Motore, wie den MM 150/2. Die Welle auf dem obrigen Bild ist so eine 150/3-Welle.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste