Stefans ETZen 251 Solo und 250 Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Maik80 » 31. Oktober 2014 15:55

Felge 2.15 kann problemlos vorn eingespeicht werden. Bei der 3.5er Bereifung muss dann aber das Schutzblech höher gelegt werden, siehe ETZ 250/A.

Falls der SW an beiden Maschinen betrieben werden soll, beachte die unterschiedliche Schaltung des Bremslichtes.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 4. November 2014 09:29

Alles klar also Schutzblech ändern soll nicht das Problem sein.

Ich hab mal nach dem Farbton gegoogelt und bin der Meinung das es Orangerot ist also etwa RAL 2002, oder hatt da jemand andere Erfahrungen gesammelt?
Ich denke auf den Bildern kann man es ganz gut erkennen.
Soviele Rottöne hab es ja bei MZ nicht.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Matthieu » 4. November 2014 09:40

Warum suchst du nach roter Farbe? Der Lack schaut doch gut aus. Wenn es kein Bling-Bling werden soll, würde ich den Lack lassen.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 4. November 2014 10:02

Matthieu hat geschrieben:Warum suchst du nach roter Farbe? Der Lack schaut doch gut aus. Wenn es kein Bling-Bling werden soll, würde ich den Lack lassen.


Sieht schöner aus als er ist auf den Bildern.
Hat schon ganz parr Rostflecken am Tank und sowas stört mich!

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Matthieu » 4. November 2014 10:27

Das musst du selbst wissen, da will ich dir auch nicht rein reden.
Ich erfreue mich gerade am Aufbau einer 250er ETZ im Originallack in rot. Da hat der Zahn der Zeit auch schon Spuren hinterlassen, ich werde mich jedoch davor hüten den neu zu lackieren.
Ich habe vor zehn Jahren mein 251er Gespann komplett neu gemacht. Damals habe ich ein Grün genommen welches mir ind er Farbkarte gefiel (kein Originalton). Heute bereue ich diesen Schritt.
Wie sieht denn der Tank innen aus? Evtl. ergibt sich ja auch ein Tausch gegen einen besseren roten Tank. Oder es hat jemand nen kompletten Satz, der bereits nicht mehr in Originalfarbe ist.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 4. November 2014 11:57

Weil ich sie ja nicht in "irgendeiner Farbe" die mir gefällt lackieren will hab ich ja nach der Farbe gefragt die dem Original am ähnlichsten ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Matthieu » 4. November 2014 12:17

OK, dann bin ich raus. Ich find es halt nur immer schade, wenn ein Originallacksatz geopfert wird. Es gibt ja genügend, die bereits überlackiert sind und für sowas genommen werden können.
Bzgl. Farbe würde ich mal den Doccolor hier im Forum anschreiben. Der hat alle DDR-Farbtöne und schickt sie dir zu.
http://www.farben-schiessl.de/

PS: MZ ETZ 251 Bj: 1990 (ex 125er) Gespannmaschiene im aufbau

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 6. November 2014 21:22

Gestrahlt und lackiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Ratzifatzi » 8. November 2014 11:59

Mein 3.50x16 passt vorne ohne das Schutzblech höher zu legen. Hab ich da was falsch gemacht? ;)

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon MZ Werner » 8. November 2014 13:53

Ratzifatzi hat geschrieben:Mein 3.50x16 passt vorne ohne das Schutzblech höher zu legen. Hab ich da was falsch gemacht? ;)
ETZeStefan hat geschrieben:Gestrahlt und lackiert.

Es ging um 3.50x 18.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon MZ Werner » 8. November 2014 13:53

Ratzifatzi hat geschrieben:Mein 3.50x16 passt vorne ohne das Schutzblech höher zu legen. Hab ich da was falsch gemacht? ;)
ETZeStefan hat geschrieben:Gestrahlt und lackiert.

Es ging um 3.50x 18.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 8. November 2014 16:10

MZ Werner hat geschrieben:
ETZeStefan hat geschrieben:Kann ich für das Vorderrad gleich eine Hinterradfelge einspeichen und problemlos auf 3,5 18" umbauen?

Dann mußt du das Schutzblech etwas höher setzen.


Ich sehe gerade das ich das Schutzblech für den gabelstabie ja dann noch anpassen muss :gruebel:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Gespann Willi » 8. November 2014 16:14

Stefan
nehm ein Schutzblech ohne Halter und schraube
es mit dem Gabelstabi an.Da gewinnst du noch Höhe.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 8. November 2014 16:19

Gespann Willi hat geschrieben:Stefan
nehm ein Schutzblech ohne Halter und schraube
es mit dem Gabelstabi an.Da gewinnst du noch Höhe.


Ja das Kling interessant. Da muss ich mal ein wenig rumprobieren.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Gespann Willi » 8. November 2014 16:22

Wenn du den Stabi mit der eingeschraubten Platte hast
musst du nur die Schrauben tauchen und mit Mutter
das Blech an den Stabi schrauben
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 16. November 2014 21:25

Hat die ETZ 250 Masse über das Hinterradschutzblech?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon ETZeStefan » 8. Januar 2015 12:08

Ich bin gerade dabei den Hinterradantrieb zu änder, da ja noch der von der ETZ 150 verbaut ist.
Jetzt hab ich die 250er Tommel einspeichen lassen und wollte alles zusammenbauen.

Dazu hab ich gleich 2 Fragen:
1. Anscheinen sind die Kettenkästen unterschiedlich jedenfalls blockiert der Antrieb wenn ich ihn in den 150er Kettenkasten Stecke.
Jetzt hab ich bei Gabor im Onlineshop geschaut doch da giebt es nur 1 Kettenkasten für alle 125/150/250/251/301.
Gab es vllt mal unterschiedliche Versionen?

2.Das Distanzstück für die Steckachse schein auch nicht zu passen oder Täusche ich mich da?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon emzett83 » 8. Januar 2015 20:04

Hallo Stefan,

komm doch mal vorbei, dann kannst Du mal bei mir vergleichen.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon ETZploited » 9. Januar 2015 12:45

ETZeStefan hat geschrieben: Anscheinen sind die Kettenkästen unterschiedlich jedenfalls blockiert der Antrieb wenn ich ihn in den 150er Kettenkasten Stecke.

Dazu fallen mir zwei Möglichkeiten ein.
Könnte es sich um einen Nachbaukettenkasten handeln, der ungenau gefertigt ist und daher nicht paßt?

Besteht die Möglichkeit, daß das Ritzel vom Tachoantrieb blockiert?
(Zwar haben sowohl 150 als auch 250 ein 12Z-Ritzel drin, aber daß der Modul gleich ist, ist ja nicht gesagt)


ETZeStefan hat geschrieben:Das Distanzstück für die Steckachse schein auch nicht zu passen oder Täusche ich mich da?

Du täuscht dich nicht.
Hast du denn jetzt auch eine ETZ251-Schwinge drin? Die ist breiter, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon ETZeStefan » 10. Januar 2015 22:01

Danke für die Tips der Fehler war das da der Distanzring unter der Distanzhülse gefehlt hat.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 10. Januar 2015 22:06

Hier ging es auch weiter, hab die Elektrik überarbeitet, die Räder neu eingespeichert, die Rahmenteile lackiert und ein paar Kleinigkeiten umgebaut.

Seht selbst aber alles will ich noch nicht verraten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon RenéBAR » 10. Januar 2015 22:14

Ich glaube, Dein Kotflügel vorn ist falsch herum montiert.
An der abgewinkelten Kante würde sich der Dreck sammeln, der vom rotierenden Rad verteilt wird.
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017
RenéBAR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 10. Januar 2015 22:16

RenéBAR hat geschrieben:Ich glaube, Dein Kotflügel vorn ist falsch herum montiert.
An der abgewinkelten Kante würde sich der Dreck sammeln, der vom rotierenden Rad verteilt wird.


Danke muss eh nochmal ab zum lackieren.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon Klaus P. » 10. Januar 2015 22:47

Zur Ergänzung,

bei gleicher Kettenabdeckung ist die Distanzhülse, die dort hinein gehört,
für eine 150ger 28 mm breit/lang, für eine 250ger 30 mm.
Der zyl. Ansatz ist bei beiden gleich tief.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon ETZeStefan » 10. Januar 2015 23:10

Klaus P. hat geschrieben:Zur Ergänzung,

bei gleicher Kettenabdeckung ist die Distanzhülse, die dort hinein gehört,
für eine 150ger 28 mm breit/lang, für eine 250ger 30 mm.
Der zyl. Ansatz ist bei beiden gleich tief.

Gruß Klaus


Danke Klaus genau das hatte ich nicht gewusst und deshalb auch nicht beachtet.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Gespann Willi » 10. Januar 2015 23:12

Nee,passt schon,die Umgeschlagene Kante muss vorne sein
wegen Verletzungsschutz.Zumal ja hinten am V-Blech noch die
kleine Plastik Abdeckung kommt.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Uwe6565 » 10. Januar 2015 23:14

RenéBAR hat geschrieben:Ich glaube, Dein Kotflügel vorn ist falsch herum montiert.
An der abgewinkelten Kante würde sich der Dreck sammeln, der vom rotierenden Rad verteilt wird.

So ist er richtig :!: :!: :!: :!: :!: beim Crash mit einer Person gibt es keine scharfe Schittkante :ja:
Willi war schneller :lach: :lach: :lach:
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon Klaus P. » 10. Januar 2015 23:54

Das kannst du auch nur wissen, wenn du E-listen vergleichst, die sprechen mit dir.

Oder du hast einige Distanzen und dir fällt das auf, dann nimmst du auch die E-listen zu rate um das zu ergründen.
Das vermerke ich mir dann auch gleich in den Listen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon RenéBAR » 11. Januar 2015 01:34

Uwe6565 hat geschrieben:
RenéBAR hat geschrieben:Ich glaube, Dein Kotflügel vorn ist falsch herum montiert.
An der abgewinkelten Kante würde sich der Dreck sammeln, der vom rotierenden Rad verteilt wird.

So ist er richtig :!: :!: :!: :!: :!: beim Crash mit einer Person gibt es keine scharfe Schittkante :ja:
Willi war schneller :lach: :lach: :lach:


Und wieder was gelernt. :oops:
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017
RenéBAR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Emmentaler82 » 11. Januar 2015 12:46

Wobei es bei einem Unfall andere Probleme gäbe als der Schnitt von der Schutzblechkante... ;D



Mfg Dirk
Biete gute und günstige Karosserie- und Lackierarbeiten, Aufbereitungen aus gelernter Hand an, bei Interesse einfach nachfragen!

Fuhrpark: Mopeds: MZ TS 250/0 BJ 75, MZ TSS ???, Suzuki TL 1000S
Autos: Chevrolet Camaro, VW Scirocco GTX, VW Käfer
Emmentaler82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 547
Themen: 27
Bilder: 3
Registriert: 6. Dezember 2011 23:00
Wohnort: Wuppertal
Alter: 42

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Maik80 » 11. Januar 2015 14:11

RenéBAR hat geschrieben:
Uwe6565 hat geschrieben:
RenéBAR hat geschrieben:Ich glaube, Dein Kotflügel vorn ist falsch herum montiert.
An der abgewinkelten Kante würde sich der Dreck sammeln, der vom rotierenden Rad verteilt wird.

So ist er richtig :!: :!: :!: :!: :!: beim Crash mit einer Person gibt es keine scharfe Schittkante :ja:
Willi war schneller :lach: :lach: :lach:


Und wieder was gelernt. :oops:


Vor Ewigkeiten hatte ich da mal ein Bild gebastelt. 8)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon RenéBAR » 11. Januar 2015 17:48

Maik80 hat geschrieben:
RenéBAR hat geschrieben:
Uwe6565 hat geschrieben:
RenéBAR hat geschrieben:Ich glaube, Dein Kotflügel vorn ist falsch herum montiert.
An der abgewinkelten Kante würde sich der Dreck sammeln, der vom rotierenden Rad verteilt wird.

So ist er richtig :!: :!: :!: :!: :!: beim Crash mit einer Person gibt es keine scharfe Schittkante :ja:
Willi war schneller :lach: :lach: :lach:


Und wieder was gelernt. :oops:


Vor Ewigkeiten hatte ich da mal ein Bild gebastelt. 8)


Jo, ich hab es jetzt richtig rum im Kopf. :ja:
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017
RenéBAR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 11. Januar 2015 20:11

RenéBAR hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
RenéBAR hat geschrieben:
Uwe6565 hat geschrieben:
RenéBAR hat geschrieben:Ich glaube, Dein Kotflügel vorn ist falsch herum montiert.
An der abgewinkelten Kante würde sich der Dreck sammeln, der vom rotierenden Rad verteilt wird.

So ist er richtig :!: :!: :!: :!: :!: beim Crash mit einer Person gibt es keine scharfe Schittkante :ja:
Willi war schneller :lach: :lach: :lach:


Und wieder was gelernt. :oops:


Vor Ewigkeiten hatte ich da mal ein Bild gebastelt. 8)


Jo, ich hab es jetzt richtig rum im Kopf. :ja:


Ich hätts dir fast geglaubt :lach:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 14. Januar 2015 13:44

Ganz wichtige Frage: bekomm ich den Batterieseitendeckel der ETZ auf und zu wenn ich den SW dranhabe?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Matthieu » 14. Januar 2015 14:02

ETZeStefan hat geschrieben:Ganz wichtige Frage: bekomm ich den Batterieseitendeckel der ETZ auf und zu wenn ich den SW dranhabe?

Ja, warum denn nicht????? Bei mir ist da nix im Weg was stören könnte.
OK, es ist etwas fummeliger als bei ner Solo, Problem ist es aber keines.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 14. Januar 2015 14:43

Danke hab mir jetzt noch ein Tank und ein paar Seitendeckel besorgt.
Wollte die guten Sachen erst anbauen wenn der SW dran ist damit ich
nicht unnötige Lackschäden mache.
Und das wäre dann nicht so toll wenn ich den Batteriedeckel dann nicht mehr
abbekomme, dachte das da vllt die obere Klemmfaust im Weg wäre.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Svidhurr » 14. Januar 2015 14:45

ETZeStefan hat geschrieben:Ganz wichtige Frage: bekomm ich den Batterieseitendeckel der ETZ auf und zu
wenn ich den SW dranhabe?


Klar und viel besser als ich an der TS :wink:

Warum hast du als Hinterrad kein SW-Reifen genommen :gruebel:
Willst wohl auch noch Solo damit fahren :roll:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Klaus P. » 14. Januar 2015 17:41

Wenn dich das nicht stört, mit einem Deckel der 251kommst du besser zurecht.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZeStefan´s Gespannaufbau (Instandsetzung Superelastik)

Beitragvon ETZeStefan » 21. Januar 2015 15:31

So jetzt wurden erstmal ein paar Wartungsarbeiten durchgeführt und neuer TÜV gemacht.
Hinterradantrieb neu eingespeicht.
Motor neu abgedichtet und Öl gewechselt.

Hab aber noch 2 kleine Probleme zu beheben.
Blinker leuchten alle beim betätigen nach der Probefahrt.
Und bei der Scheibenbremse schleift noch irgendwo was.

Zum Gespannaufbau gehts jetzt Hier weiter
da der Seitenwagen einfach besser an diese Maschiene passt (orginales Werksgespann Nummerngleiche Papiere und SW hinter der Motornummer).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 28. Juli 2015 06:44

Grüßt euch , melde mich auch mal wieder zurück.
Bin dabei den Seitenwagen zusammenzusetzen.
Hab da auch mal gleich wieder eine Frage:
Hat jemand einen Schaltplan für das ETZ Boot?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 31. Juli 2015 10:08

Es geht weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ETZeStefan am 15. August 2015 07:35, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 3. August 2015 18:07

Es geht weiter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ETZeStefan am 15. August 2015 07:37, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 4. August 2015 20:08

Und weiter geht's

-- Hinzugefügt: 4. August 2015 21:12 --
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 15. August 2015 07:42

Am Donnerstang war der TÜVmann da er hat die Papiere mitgenommen und will jetzt in Ruhe den 3,5x18 vorn Eintragen und den Wahlweise Eintrag bekomm ich auch.
Nächste Woche Donnerstag ist er wieder mit den fertigen Papieren da, gleich danach will ich auf die Zulassungsstelle und das Gespann zulassen.
Gabelstabi und andere nützliche Sachen liegen schon bereit zum Anbau :mrgreen:
Bremsen sind mittlerweile drann.
-- Hinzugefügt: 15. August 2015 08:45 --

Hier noch ein paar Bilder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ETZeStefan am 15. August 2015 07:50, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon trabimotorrad » 15. August 2015 07:50

ETZeStefan hat geschrieben:Am Donnerstang war der TÜVmann da er hat die Papiere mitgenommen und will jetzt in Ruhe den 3,5x18 vorn Eintragen und den Wahlweise Eintrag bekomm ich auch.
Nächste Woche Donnerstag ist er wieder mit den fertigen Papieren da, gleich danach will ich auf die Zulassungsstelle und das Gespann zulassen.
Gabelstabi und andere nützliche Sachen liegen schon bereit zum Anbau :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 15. August 2015 08:45 --

Hier noch ein paar Bilder


:lupe: :gruebel: :nixweiss:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon ETZeStefan » 15. August 2015 07:52

trabimotorrad hat geschrieben:
ETZeStefan hat geschrieben:Am Donnerstang war der TÜVmann da er hat die Papiere mitgenommen und will jetzt in Ruhe den 3,5x18 vorn Eintragen und den Wahlweise Eintrag bekomm ich auch.
Nächste Woche Donnerstag ist er wieder mit den fertigen Papieren da, gleich danach will ich auf die Zulassungsstelle und das Gespann zulassen.
Gabelstabi und andere nützliche Sachen liegen schon bereit zum Anbau :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 15. August 2015 08:45 --

Hier noch ein paar Bilder


:lupe: :gruebel: :nixweiss:


Bei mir werden Welche angezeigt.
Hab gerade noch was edetiert vllt lag es daran?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon UlliD » 15. August 2015 07:58

Ich will das Teil nächstes Jahr vor meiner Gartentüre stehen sehen :!: :!: :!:
Ps.: Fein isse geworden :respekt: :yau: :gut:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Gespann Willi » 15. August 2015 08:30

Stefan Schaut wirklich schick aus
auf dein Vorderrad Eintrag werde ich neidisch sein :oops:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon MZ-Oldi » 16. August 2015 10:50

Hallo,

ein Eintrag auf 3.5-18 bei einer ETZ 250 ist ohne Probleme möglich. Die ETZ 250-A wird da immer als Referenzobjekt genommen, da gleicher Typ. Ist jedenfalls bei mir so gemacht worden.

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: ETZ 250 Instandsetzung

Beitragvon Gespann Willi » 16. August 2015 11:07

na dann werde ich mal demnächst beim TÜV Nachfragen
Danke,wieder bisschen schlauer :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

VorherigeNächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste