Silver Star als Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Silver Star als Gespann

Beitragvon purefun » 23. August 2015 16:49

Hallo,

trage mich mit dem Gedanken, eine Silver Star mit SW zu erwerben. Habe überhaupt keine Erfahrung mit so einem Modell. :o
Hat schon mal jemand so ein Teil gefahren. Wer hat Erfahrung damit ?
Mich interessiert vordergründig, ob die Silver Star mit Super Elastik SW, auch eine problemlose Partnerschaft ist .
Fahre z. Zt. ein Gespann ES 250/0, welches sich eigentlich anständig benimmt u. willig seine Runden dreht.
Wäre der Umstieg auf die Silver Star, unabhängig von der Motorleistung, in Euren Augen eine Verbesserung ?
Bin für jede Info dankbar, da, wie schon gesagt, ich mit diesem Modell gar keine Erfahrung habe.
Vielleicht hat ja auch der eine oder andere eine Idee, was so ein fahrtüchtiges mittelmäßig gepflegtes Teil kosten darf.

Für Eure, hoffentlich zahlreiche Infos,
Danke im voraus.
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003
purefun

 
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 15:09
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon manitou » 23. August 2015 17:01

Bilder machen sich immer gut 8) Hat die Silverstar schon eine Schwinge oder noch die orig. Gabel ? Wenn nicht würde ich mal davon ausgehen das mal abgesehen von der Motorleistung ein ähnliches Fahrverhalten wie jeder z.B. ETZ TS an den Tag legt. Gut fahrbar halt :ja:

Nur so am Rande. Was ich mich gerade frage, wurde die Silverstar nicht mit Velorex ausgeliefert ? Ist es ein Umbau auf Gespann ? Ist der einfach so machbar bei der Silverstar?
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon MichaelM » 23. August 2015 17:05

Jupp, die Silverstar kam mit Velorex. Sieht auch besser aus als mit SEL
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Egon Damm » 23. August 2015 22:33

Berni hatte solch ein Gespann. Der Gespannrahmen ist ein anderer und außerdem ist die Fuhre breiter.
Unsere Rotax hat einen Velorexgespannrahmen an der rechten Seite mit einem Super-Eleasticboot.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Maddin1 » 23. August 2015 22:41

Bilder Bilder Bilder....

Wenns ein Werksgespann wäre, dann wäre wie schon geschrieben ein Velorex dran, bei einem Suerelastik wird es wohl ein eigenumbau sein, das heißt aber nicht das das schlecht wäre. Der Umbau ist genauso leicht zu machen wie zb bei TS und ETZ....

Vom ahrwerk her fährt sich das ganze dann wie eine TS bzw ETZ mit SW... also nicht schlecht, aber solange die Telegabel noch dran ist kommt es nicht an den komfor einer ES ran.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 39

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon manitou » 23. August 2015 22:46

Maddin1 hat geschrieben: aber solange die Telegabel noch dran ist kommt es nicht an den komfor einer ES ran.


Genau das meinte ich doch ;D
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Egon Damm » 23. August 2015 22:57

Also die Telegabel ist sehr schnell an der Grenze. Eine geschobene Schwinge ist ideal. Wir fahren
mit einer Schwabelgabel. Ist auch nicht der Brüller, weil unser Motor ein wenig mehr Leistung bringt.

@ manitou

eine Schwabel ist allemal besser wie die Vorderradgabel einer ES. Eine Steigerung ist eine geschobene
Vorderradschwinge. Meine Liebste fährt sehr gerne das Rotaxgespann mit Schwabel. Da reist, drückt, zieht
und stösst nichts an den Lenkerenden. Unser Gespann mit geschobener Gabel mag sie nicht so sehr.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Maddin1 » 23. August 2015 23:05

Egon, du meinst eine ESschwinge wäre nicht gut? Dann bist du noch nie ESgespann gefahren...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 39

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon ETZChris » 24. August 2015 06:14

Silverstar mit Superelastik? Da fällt mir als erstes das Gespann von Harri-g ein, der letztes Jahr verstorben ist...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Nordtax » 24. August 2015 15:42

Egon Damm hat geschrieben:Berni hatte solch ein Gespann. Der Gespannrahmen ist ein anderer und außerdem ist die Fuhre breiter.

Berni hatte m. W. kein Werksgespann, sondern eine Solo-Silver Star mit Teilen von Peikert und einem Velorex zum Gespann umgebaut.

Der Werksgespannrahmen hat m. W. einen Anschluß durch das aufgebohrte und mit M18 x 1,5 versehene, obere Federbeinauge und
einen angeschweißten Anschluß am Rahmenunterzug. Ansonsten ist der identisch mit der Solo.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1328
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Der Bruder » 24. August 2015 15:59

Der Bolzen Im Rahmen ist aufgebohrt, der Bolzen der da rein kommt ist SW Und Stoßdämpferaufnahme in einem

Die untere aufnahme vorn ist geschweißt die obere geschraubt

-- Hinzugefügt: 24/8/2015, 17:17 --

mal noch ein Bild dazu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Martin H. » 24. August 2015 18:02

Ein Negativpunkt:
Der Winztank der Silverstar! :roll: Damit kommt man schon solo nicht sooooo weit... und ein Gespann braucht ja nochmal mehr.
Der Berni hatte an seinem Silverstar auch ´nen größeren Tank (von der Tour (?) glaube ich).
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon silverwulf » 24. August 2015 18:37

Tach, ich habe ein Werksgespann, bei dem das Boot des Superelastik mit Zusatztank unterm Kofferraum gute Dienste leistet. Gruß vom Schweriner See
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Maik80 » 24. August 2015 18:40

silverwulf hat geschrieben:Tach, ich habe ein Werksgespann, bei dem das Boot des Superelastik mit Zusatztank unterm Kofferraum gute Dienste leistet. Gruß vom Schweriner See

Magst Du davon mal paar Bilder einstellen ? Meinst Du einen Kanister unterm Boot ? Sonst müsste da ja ne Pumpe oder so wegen tieferliegendem Tank vorhanden sein. :oops:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon silverwulf » 24. August 2015 19:09

Gerne, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Der Tank ist vom Vorbesitzer für das Velorexboot angeschafft worden und passte auch gut unter das Superelastikboot, da es auch auf dem Velorexgestell sitzt. Das Benzin wird über eine Unterdruckpumpe gefördert, die am Ansaugstutzen angeschlossen ist.
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Maik80 » 24. August 2015 19:11

Auch wenn an der FUN keine Reichweitenprobleme bestehen, so würde ich gern Bilder der Lösung sehen. Klingt interessant. :ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon silverwulf » 24. August 2015 19:19

Am besten noch mal ab Freitag dran erinnern !
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon the silencer » 24. August 2015 19:25

Martin H. hat geschrieben:Der Berni hatte an seinem Silverstar auch ´nen größeren Tank (von der Tour (?) glaube ich).
:ja: Martin
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Martin H. » 25. August 2015 09:54

Maik80 hat geschrieben:Auch wenn an der FUN keine Reichweitenprobleme bestehen...

:lach: Mein Vater könnt mit seiner (Solo) wohl zum Mond und wieder zurück fahren...
Nee im Ernst, knapp 600 km sind schon drin bei ihm...
the silencer hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Der Berni hatte an seinem Silverstar auch ´nen größeren Tank (von der Tour (?) glaube ich).
:ja: Martin

Hab hier Bilder auf seiner Seite gefunden, hoffe das klappt mit dem Verlinken: http://berni.fmode.de/wordpress/?cat=11
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon silverwulf » 25. August 2015 11:18

Hatte die Country nicht den größten Rotaxplastetank, oder waren die alle gleich ?
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Maik80 » 25. August 2015 11:32

Ja, wobei country und fun identisch sind. 24l müssten es sein.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon the silencer » 25. August 2015 11:35

silverwulf hat geschrieben:Hatte die Country nicht den größten Rotaxplastetank, oder waren die alle gleich ?

Fun Country 23 l, Tour 19l, Clasic 17l, Silverstar 13l
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Martin H. » 25. August 2015 12:52

Maik80 hat geschrieben:Ja, wobei country und fun identisch sind. 24l müssten es sein.

:? Ja, komisch; ging bisher auch immer von 24 L beim Tank der Fun aus.
Aber bei miraculis.de steht 23 L. :gruebel:
Naja, jedenfalls reichlich.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Maik80 » 25. August 2015 15:30

Martin H. hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Ja, wobei country und fun identisch sind. 24l müssten es sein.

:? Ja, komisch; ging bisher auch immer von 24 L beim Tank der Fun aus.
Aber bei miraculis.de steht 23 L. :gruebel:
Naja, jedenfalls reichlich.

War vor längerem schonmal Thema, gibt da wohl verschiedene Unterlagen mit unterschiedlichen Angaben.

In meiner Reparaturanleitung Fahrgestell Saxon 500 steht auch 23l :gruebel:

Bei der Voyager übrigens auch, wobei das ja eine Tour ist... :roll:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Egon Damm » 25. August 2015 19:17

unser Saufziegengespann ( Leergewicht 430 kg ) hat einen 13 Liter Tank. Da ich das weis, habe ich
immer mindestens einen vollen 5 Liter Reservekanister dabei. Für weitere Fahrten sind 2 volle an Bord.
Wir haben ja ein jämmerliches Tankstellennetz. :wink: Von Hamburg nach München gerademal eine und
von Köln nach Dresden auch nur eine. :x

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon manitou » 25. August 2015 19:20

Saufziege . . . :gruebel: Meinst du da dein Wohnmobil, Egon. Und das hat nur 13l Tank ? Was ist denn das für eine Kste :tongue:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Egon Damm » 25. August 2015 19:30

manitou hat geschrieben:Saufziege . . . :gruebel: Meinst du da dein Wohnmobil, Egon. Und das hat nur 13l Tank ? Was ist denn das für eine Kste :tongue:


das geliehene Wohnmobil verbraucht mit Anhänger 10 Liter Diesel. Unser Yamahagespann XV 750 SE mit 1,5er
Watsonia Seitenwagen nimmt 10 Liter E 5.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Lorchen » 25. August 2015 20:31

Ich verstehe die Zusammenhänge jetzt nicht. :gruebel: :irre:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34660
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon ETZChris » 25. August 2015 20:54

Ich hab das dicke Gespann letzte Woche für 45€ vollgetankt. Die hat zweimal 19l an Bord und in beiden Tanks war nicht mehr viel drin. Kommt dann gesamt rund 400km weit bei moderater Fahrweise.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Egon Damm » 25. August 2015 21:01

Lorchen hat geschrieben:Ich verstehe die Zusammenhänge jetzt nicht. :gruebel: :irre:


aber, aber... nanu......

der Tankinnhalt gemessen in Litern im Gespannbetrieb könnte ein Problem werden, weil
wir zu wenige Tankstellen haben. :wink:

@ ETZ-Chris

um Volumen und Gewicht zu transportieren gibt es Speditionen. Ein kleiner Tank voll Treibstoff
reduziert das Kampfgewicht und den Verbrauch.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon ETZChris » 26. August 2015 06:28

Egon Damm hat geschrieben:@ ETZ-Chris

um Volumen und Gewicht zu transportieren gibt es Speditionen. Ein kleiner Tank voll Treibstoff
reduziert das Kampfgewicht und den Verbrauch.


Ich glaub, dass ist bei dem Trumm egal. Erstens ist sie mit 900ccm und 95PS ausreichend motorisiert und zweitens ist sie mit dem 1,5Sitzer Beiwagen und der hohen Scheibe so oder so eine Schrankwand im Wind. Da macht sich der Tank unter dem Seitenwagen eher noch fahrdynamisch positiv bemerkbar :irre:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Matthieu » 26. August 2015 06:59

Bisher habe ich mich hier zurückgehalten, ich habe ja mit Silver Star nix am Hut.
Wenn es jetzt aber um große Gespanne und deren Verbrauch geht, darf ich dann auch mitreden?

@ Egon: Das Gas ist rechts. Bei 10 Litern Verbrauch habe ich mit meinem Gespann ne Blümchenpflückertour hinter mir.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Egon Damm » 26. August 2015 08:13

Matthieu hat geschrieben:Bisher habe ich mich hier zurückgehalten, ich habe ja mit Silver Star nix am Hut.
Wenn es jetzt aber um große Gespanne und deren Verbrauch geht, darf ich dann auch mitreden?

@ Egon: Das Gas ist rechts. Bei 10 Litern Verbrauch habe ich mit meinem Gespann ne Blümchenpflückertour hinter mir.


ich auch. Mehr ist nicht drinn mit 750 ccm und 50 PS bei einer halben Tonne Kampfgewicht.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Nr.Zwo » 26. August 2015 13:25

uiuiui, gut das ich jetzt weiß was ich nicht brauch... nen Gespann was fast doppelt so viel verbraucht :shock:
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; Caponord; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1599
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon silverwulf » 26. August 2015 14:09

Stimmt, noch ein Argument beim Rotaxgespann zu bleiben , denn auch bei zügiger Fahrt komme ich nicht über 5,5 l\h
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon daniman » 26. August 2015 14:21

So, mein Senf auch noch:
1000er Moto Guzzi-Gespann mit 60 PS. 6,5-7l/100km. Im Blümchenpflückmodus vielleicht sogar etwas drunter.
Aber wenn jemand ein Silverstargespann möchte, ist der Verbrauch vermutlich nicht das entscheidende Kriterium. Sonst dürften wir alle keine Emmengespanne bewegen. Trinkfest und leistungsarm. :mrgreen:
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2803
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Martin H. » 27. August 2015 09:19

daniman hat geschrieben: 6,5-7l/100km.

Jürgen, 6,5 - 7 l/100 km halte ich für ein Gespann schon für sehr sparsam, es wird wohl kaum ein Gespann mit deutlich weniger Verbrauch geben (von Dieselgespannen mal abgesehen), egal welche Marke. Alleine schon aus Gründen des grauslichen cW -Wertes der Fahrzeuge. :|
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon ETZChris » 27. August 2015 09:25

Martin H. hat geschrieben:
daniman hat geschrieben: 6,5-7l/100km.

Jürgen, 6,5 - 7 l/100 km halte ich für ein Gespann schon für sehr sparsam, es wird wohl kaum ein Gespann mit deutlich weniger Verbrauch geben (von Dieselgespannen mal abgesehen), egal welche Marke. Alleine schon aus Gründen des grauslichen cW -Wertes der Fahrzeuge. :|


Das geht schon. Nur zwei zylinder, ein schnitter Seitenwagen, Verkleidung am Mopped.
Aber unsere ollen Vierzylinder nuckeln per se als Solo schon mehr als die Guzzen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Matthieu » 27. August 2015 09:26

Martin H. hat geschrieben:Jürgen, 6,5 - 7 l/100 km halte ich für ein Gespann schon für sehr sparsam, es wird wohl kaum ein Gespann mit deutlich weniger Verbrauch geben (von Dieselgespannen mal abgesehen), egal welche Marke. Alleine schon aus Gründen des grauslichen cW -Wertes der Fahrzeuge. :|

Es ist halt auch immer eine Frage wie man den Verbrauch errechnet.
Wenn ich bei mir rein nach dem Tacho gehe, dann habe ich "nur" 10 Liter Verbrauch. Durch das kleinere Vorderrad und die nicht vorhandene Tachoangleichung eilt der Tacho bei mir aber ca 12% vor. Wenn ich die Entfernung nach Navi berechne, dann bin ich bei 11-11,5 Litern.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Martin H. » 27. August 2015 09:42

Matthieu hat geschrieben:Es ist halt auch immer eine Frage wie man den Verbrauch errechnet.

Die gefahrene Distanz sollte schon stimmen, sonst macht es wenig Sinn!
Aber für Deine XJ sind ca. 11 Liter m. M. nach immer noch ok, die ist schließlich ein ganzes Stück größer, schwerer und leistungsstärker.
Ich glaube, mal gelesen zu haben, daß Goldwinggespanne so etwa 13 Liter verbrauchen. Ob das stimmt, müßte Eichy uns sagen können.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Matthieu » 27. August 2015 09:53

Martin H. hat geschrieben:Aber für Deine XJ sind ca. 11 Liter m. M. nach immer noch ok, die ist schließlich ein ganzes Stück größer, schwerer und leistungsstärker.

So viel schwerer wie Jürgen sein Guzzigespann wird meine XJ gar nicht sein. Sie verbraucht bei mir als Solo aber schon knapp 8 Liter. Somit hat das Gespann "nur" 3 Liter Gewichtsaufschlag, das finde ich ok.
Aber lasst uns doch irgendwann mal wieder zur Silverstar zurück kommen.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Wintertourer » 27. August 2015 10:06

mit dem Tank der Country komme ich mit dem Rotaxgespann immer so 400 Kilometer weit.
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 09:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon silverwulf » 27. August 2015 10:17

So,
zurück aus dem Nordosten :wink:

Nochmal kurz zurück zum Verbrauch meines Gespanns :
Er liegt erst nach verschiedenen Maßnahmen, wie die Verbesserung der Luftzufuhr und des Schalldämpfervolumens in dem Bereich um 5l, bei einer besseren Leistung. Originalmotor = Weniger Leistung/höherer Verbrauch.
Es ist kaum möglich an die 6litermarke heranzukommen.

Jetzt aber noch die versprochenen Bilder vom Zusatztank mit Unterdruckpumpe :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon Martin H. » 27. August 2015 10:21

Matthieu hat geschrieben:So viel schwerer wie Jürgen sein Guzzigespann wird meine XJ gar nicht sein. Sie verbraucht bei mir als Solo aber schon knapp 8 Liter.

Oha, das ist ´ne Hausnummer! :shock:
Matthieu hat geschrieben:Somit hat das Gespann "nur" 3 Liter Gewichtsaufschlag, das finde ich ok.

Stimmt, ist ok.
Matthieu hat geschrieben:Aber lasst uns doch irgendwann mal wieder zur Silverstar zurück kommen.

Hmmm... also meine Silverstar braucht (solo) zwischen knapp 4 L (sehr sparsame Fahrweise) bis zu 5,5 L (vollbeladen auf der Autobahn). Normaler Schnitt so etwa 4,5 L. Was sie als Gespann brauchen würde, kann ich aber nicht sagen... :nixweiss:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon ETZChris » 27. August 2015 10:21

Kann das sein, dass da die Schläuche undicht sind?
Das Gewebe sieht feucht aus (siehe Bild mit der Pumpe).
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon silverwulf » 27. August 2015 10:31

Feucht ja,
aber kein Benzin; bestimmt Motoröl :oops:
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon ETZChris » 27. August 2015 10:37

Die Pumpe sitzt direkt am Motor unterm Tank? Dann klingt das logisch ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon silverwulf » 27. August 2015 10:47

Die Lage ist unter dem Tank, auf dem Seitenblech des Batteriekastens.
Am Ansaugstutzen (Zylinderkopf) liegt der Anschluß des Unterdruckschlauchs für die Pumpe.

-- Hinzugefügt: 27th August 2015, 12:02 pm --

MichaelM hat geschrieben:Jupp, die Silverstar kam mit Velorex. Sieht auch besser aus als mit SEL


Meine Erfahrungen mit dem Velorexboot sind nicht so besonders,
der hohe Einstieg und das umständliche Beladen des Kofferraums haben mich zum Wechsel auf das Superelastikboot bewegt
und das habe ich nie bereut :!:
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !

Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.
silverwulf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Skype: Echte Marke

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon MichaelM » 27. August 2015 15:14

Ja die Kletterei ist beim Velorex blöd.

-- Hinzugefügt: 27. August 2015 16:16 --

Ja die Kletterei ist beim Velorex blöd.
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Silver Star als Gespann

Beitragvon daniman » 7. September 2015 20:34

Martin H. hat geschrieben:
daniman hat geschrieben: 6,5-7l/100km.

Jürgen, 6,5 - 7 l/100 km halte ich für ein Gespann schon für sehr sparsam, es wird wohl kaum ein Gespann mit deutlich weniger Verbrauch geben (von Dieselgespannen mal abgesehen), egal welche Marke. Alleine schon aus Gründen des grauslichen cW -Wertes der Fahrzeuge. :|

Vielleicht ein bisschen OT, aber hier ein kleiner Nachtrag von mir diesbezüglich: Jetzt gerade aktuell vom Wochenende: Autobahn, Tempo rel. konstant 110-120km/h, Verbrauch 5,5l. Beiwagen randvoll geladen.
PICT2110.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2803
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Nächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste